Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ministativ für den Urlaub ...
... gesucht.
Bin da auf dieses gestossen:
http://www.unomat.de/de/sub-produkte.asp?cat=82&PAGE=2
auf der Seite ganz unten, Art.nr. 994 oder 3461
Kennt das jemand? 994 wäre passend, irgendeine Mauer, Fensterbank o.ä. wird sich immer finden zum draufstellen.
Mein Manfrotto ist mir für die Reise mit der Bahn zu groß ;)
Furchtbarer Plastikkram, davon würde ich die Finger lassen. Schau dir mal ein Slik Sprint Mini (auch keine Offenbrahrung, vor allem der serienmäßige Kopf, aber brauchbar und mit 50 € auch bezahlbar) oder eines der Tischstative, die Winsoft immer wieder nennt, an. Ich habe ein Hakuba und das ist wirklich top. Ist leider kaum aufzutreiben, Alternative: Manfrotto 345 oder das Berlebach Tischstativ.
Hi!
Ich benutze das Manfrotto MA 209 mit dem 484RC2 (Mini-)Kugelkopf.
Das kleine Ding ist wirklich brauchbar; hält in dieser Kombi die D7D mit dem Tamron 200-500 problemlos.
Einziges Manko: die Beine können nicht arretiert werden, so daß es nur eine Höhe gibt. Aber man kann ja nicht alles haben :)
Ich habs mir gedacht, aber irgendwas ganz kleines muß her.
Was wäre denn wohl von dem zu halten:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=tv_06492>ID=319bb2306ddc943463008d0f6ffd68b5a32
Hallo Irmgard,
ich habe ein Tischstativ von Polaroid auf Empfehlung von Winsoft in der Bucht geangelt, Metall mit kleinem Kugelkopf.
Mir gefällt, daß man hier auch mit dem Camcorder arbeiten könnte.
Luger scheint mir eine ok Firma zu sein. Werde ich mir wohl evtl. mal bestellen. Oder ich kucks mir im Urlaub direkt in der Globetrotterfiliale in Hamburg an.
Bobafett
04.07.2006, 18:25
Ich kann die von Novoflex und Berlebach empfehlen. Kosten beide um die 100€ sind aber auch wirklich den Preis wert. Sehr fest und vor allem haltbar!
Mir gefällt, daß man hier auch mit dem Camcorder arbeiten könnte.
Wieso sollte das mit anderen Stativen nicht möglich sein?
Luger scheint mir eine ok Firma zu sein.
Ich hab' noch nie von denen gehört und das Stativ sieht mir genauso, na ja ... billig aus wie das andere: fester Kopf, viel Kunststoff... Sowas ist anhand von Bildern natürlich kaum zu beurteilen, aber das ist so dieser Typ Media Markt/Baumarkt - Stativ, die taugen selten was. Für einfache Ansprüche (an Bedienung, Stabilität, Haltbarkeit) muß das nicht schlecht sein, aber hochwertig ist was anderes.
Werde ich mir wohl evtl. mal bestellen. Oder ich kucks mir im Urlaub direkt in der Globetrotterfiliale in Hamburg an.
Ich würd's mir erstmal angucken.
Mir gefällt, daß man hier auch mit dem Camcorder arbeiten könnte.
Wieso sollte das mit anderen Stativen nicht möglich sein?
Irmi meint hauptsächlich den Kopf des Statives,
der sieht wie ein Videokopf aus (Griff)
Irmi meint hauptsächlich den Kopf des Statives,
der sieht wie ein Videokopf aus (Griff)
Ja, aber sowas gibt es doch auch bei anderen Stativen, bzw. für andere Stative - Stichwort (3 Wege) Neiger, oder eben Videoneiger - siehe z.B. hier (http://www.manfrotto-shop.de/Kamerastativ/Manfrotto/MA_718SHB_mit_Foto-Videoneiger.htm). Es muß nicht immer ein Kugelkopf sein. EDIT: in ihrem Profil ist auch ein Videoneiger aufgeführt - also warum nicht gleich ein Stativ nehmen, auf dem man die vorhandenen Köpfe verwenden kann?
Klar kostet sowas u.U. mehr als so ein Plastikteil, aber dafür hat man auch was vernünftiges. Ich empfehle ja nur, was ich machen würde und ich würde um diese Billigdinger halt einen Bogen machen. Mein Slik Sprint Mini (oben bereits erwähnt) ist da schon die Untergrenze, aber wenn man halt nicht viel schleppen will...
Was sie letztendlich möchte, muß sie natürlich selber entscheiden.
Ich habs mir gedacht, aber irgendwas ganz kleines muß her.
Ahem, die Manfrotto Kombi ist ca. 14 cm hoch (incl. Kugelkopf).
Ohne sind es ca. 4,5 cm.....
Bei ausgeklappten Beinen beträgt der Durchmesser etwa 20cm.
Noch kleiner....???
Irmi meint hauptsächlich den Kopf des Statives,
der sieht wie ein Videokopf aus (Griff)
Ja, aber sowas gibt es doch auch bei anderen Stativen, bzw. für andere Stative - Stichwort (3 Wege) Neiger, oder eben Videoneiger - siehe z.B. hier (http://www.manfrotto-shop.de/Kamerastativ/Manfrotto/MA_718SHB_mit_Foto-Videoneiger.htm). Es muß nicht immer ein Kugelkopf sein.
Klar,
kostet aber extra:
Irmi, sag doch was :!:
mittsommar
04.07.2006, 19:51
Hi,
kauf Dir das Berlebach Ministativ, es ist zwar in der Anschaffung teuer,
aber superstabil, sehr belastbar, sehr flexibel, traumhaft schön und....
und.... und.
ich habe meinen Manfrottokugelkopf (488) vom 055 pro abgebaut und benutze in 90 % aller Fälle eigentlich nur noch das kleine Berlebach,
selbst wenn es manchmal mit eingeklappter Körperhaltung verbunden
ist.
Gruß
mittsommar
ja, den Kopf meinte ich.
Klar ist Manfrotto klasse, hab ja auch den 3 Wegeneiger für das große, aber das Luger scheint mir nicht sooo schlecht zu sein.
Luger kommt aus dem Bereich Ferngläser, Spektive und Zielfernrohre.
http://www.luger-optik.de/index.php?page=spektive
vor allem ist es nicht soooo teuer.
Auch die maximale Höhe ist mit 40 cm so, daß man es vielleicht auch noch in die Botanik stellen kann.
Zur Qualität kann ich eigentlich direkt nix sagen, außer daß beim Globetrotter kein "Ramsch" verkauft wird.
Tag alle zusammen,
habt Ihr schon was vom "Pod" gehört.
Das ist zwar kein Stativ im eigentlichen Sinne mit Beinen und so, aber die Flexibilität macht`s. Es ist ein mit körnigen Material gefüllter kleiner Sack und hat ein normales Stativgewinde eingearbeitet, auf das man ganz normal seine Kamera schrauben kann. Durch den flexiblen Sack kann man seine Kamera auf die verschiedensten auch unebenen Untergründe stellen und ausrichten.(das Gerät gibt es für drei unterschiedliche Kameragewichtsklassen)
Versucht es mal bei Ebay! Bei uns gibt es das Ding für ca. 15€ im Laden.
Gruß umra
Auch die maximale Höhe ist mit 40 cm so, daß man es vielleicht auch noch in die Botanik stellen kann.
Max. Höhe schön und gut, aber gerade bei kleinen Stativen ist auch die min. Höhe interessant (für Makros u.ä.), wie sieht's damit aus? Und statt "man kann das Ding auch in die Botanik stellen", würde ich sagen "man muß das Ding in die Botanik stellen und sich dann davor knien" - was soll man mit einer Stativhöhe von 40 cm anfangen?
Das Slik Sprint Mini kommt sowohl niedriger als auch höher, kostet kaum mehr und hat ein ähnliches Packmaß und Gewicht. Mit einem 1/4" -> 3/8" Adapter kannst du deine vorhandenen Köpfe verwenden. Aber ich will dich nicht überreden, offensichtlich ist die Entscheidung eh gefallen (nur wieso dann noch fragen?).
mstrombone
05.07.2006, 06:48
Hallo,
ich benutze folgendes Stativ als "immer dabei hab Stativ" Ultra Pod II (http://www.csigizmos.com/products/photography/ultrapod.html) , ich kann es nur empfehlen.
Gruß
mstrombone
Hallo,
ich benutze folgendes Stativ als "immer dabei hab Stativ" Ultra Pod II (http://www.csigizmos.com/products/photography/ultrapod.html) , ich kann es nur empfehlen.
Gruß
mstrombone
Das Teil habe ich mir vor über 10 Jahren mal gekauft. Die Idee finde ich recht gut, leider ist die Ausführung - vorsichtig ausgedrückt - nicht so toll (der richtige Ausdruck ist nicht druckreif) . Vor allem der "Kugelkopf" hat gewisse Stabilitätsprobleme.
Seit einiger Zeit habe ich auch den "Pod" (such' mal in Google nach "the pod"). Das Teil ist nicht schlecht. Vor allem kann man das Granulat ausschütten und das Teil in die Hosentasche stecken. Unterwegs füllt man nach belieben Sand o.ä. ein.
Peter
Auch die maximale Höhe ist mit 40 cm so, daß man es vielleicht auch noch in die Botanik stellen kann.
Max. Höhe schön und gut, aber gerade bei kleinen Stativen ist auch die min. Höhe interessant (für Makros u.ä.), wie sieht's damit aus? Und statt "man kann das Ding auch in die Botanik stellen", würde ich sagen "man muß das Ding in die Botanik stellen und sich dann davor knien" - was soll man mit einer Stativhöhe von 40 cm anfangen?
Das Slik Sprint Mini kommt sowohl niedriger als auch höher, kostet kaum mehr und hat ein ähnliches Packmaß und Gewicht. Mit einem 1/4" -> 3/8" Adapter kannst du deine vorhandenen Köpfe verwenden. Aber ich will dich nicht überreden, offensichtlich ist die Entscheidung eh gefallen (nur wieso dann noch fragen?).
- evtl. Winkelsucher verwenden?
- Silk: Wäre eine Überlegung.
- du mußt mich nicht überreden, und eine Entscheidung ist noch nicht gefallen, entschuldige, wenn ich Dir diesen Eindruck vermittelt habe.
habt Ihr schon was vom "Pod" gehört.
Ja, das ist der größte Mist.
Ich habe so einen Beutel, und habe ihn IIRC noch nie benutzt, weil er meine Kamera nicht halten kann. Das Gewinde ist ja nett gedacht, aber viel zu mittig. Wenn ich die Kamera da aufschraube, wozu erstmal die Klickplatte runter muss, kippt sie einfach nach vorne über, bis die Gegenlichtblende im Dreck hängt. Ohne Gewinde wäre das Ding wesentlich besser nutzbar, weil man dann den Schwerpunkt der Kamera über der Mitte positionieren könnte.
Tobi
come_paglia
05.07.2006, 12:32
habt Ihr schon was vom "Pod" gehört.
Ja, das ist der größte Mist.
Ich habe so einen Beutel, und habe ihn IIRC noch nie benutzt, weil er meine Kamera nicht halten kann. Das Gewinde ist ja nett gedacht, aber viel zu mittig. Wenn ich die Kamera da aufschraube, wozu erstmal die Klickplatte runter muss, kippt sie einfach nach vorne über, bis die Gegenlichtblende im Dreck hängt. Ohne Gewinde wäre das Ding wesentlich besser nutzbar, weil man dann den Schwerpunkt der Kamera über der Mitte positionieren könnte.
Tobi
Das Stativgewinde hat mich beim Pod auch gestört. Drum habe ich mir mal so ein Teil selber genäht: Aus einer alten Werbetasche aus äußerst strapazierfähigem Material einen Beutel mit Reißverschluss genäht (Abmessungen passend zum längsten Objektiv, dass man darauf verwenden will), Popcorn-Maiskörner rein - super flexibel, in leerem Zustand fast ohne Gewicht, lässt sich an nahezu jedem Urlaubsort wieder auffüllen... Ich bin echt zufrieden damit! :top:
LG, Hella
Das Stativgewinde hat mich beim Pod auch gestört. Drum habe ich mir mal so ein Teil selber genäht: Aus einer alten Werbetasche aus äußerst strapazierfähigem Material einen Beutel mit Reißverschluss genäht (Abmessungen passend zum längsten Objektiv, dass man darauf verwenden will), Popcorn-Maiskörner rein - super flexibel, in leerem Zustand fast ohne Gewicht, lässt sich an nahezu jedem Urlaubsort wieder auffüllen... Ich bin echt zufrieden damit! :top:
Klingt auf jeden Fall wesentlich sinnvoller als der Pod. :-) Die Größe stört mich garnicht so sehr, man muss ihn halt in die richtige Form drücken.
Tobi