PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufnahmen in die Sonne


dbhh
03.07.2006, 09:44
Hallo zusammen.

Auf das dauerhafte Draufhalten auf die Sonne soll man ja zur Schonung des CCDs verzichten, kann man ja auch nachvollziehen. Andererseits ist die Sonne natürlich auch bildgestaltend. Wie "hart" muss man denn die Vermeidungsempfehlung sehen? Abendstimmung "mit" schon, tangsüber aber nicht. Manchmal schon, jedoch nicht immer ... ?

Gruß
dbhh

gpo
04.07.2006, 10:58
Moin,

man kann ja immer wieder Bilder sehen...
wo die Sonne am Rand oder direkt mit drin ist, aber....

letztlich kann nur das Motiv es entscheiden wie wichtig die Sonne dabei ist und....
das Wetter im allgemeinen, denn

schon rein leichte Bewölkung vor der Sonne kann erhblich zur belichtung beitragen.

wenn allerdings die Sonne mehr wie 4-5 Blenden über dem guten Rest liegt wird es logischerweise kritisch....

und...sowas muss man üben und üben, denn
wenn du erstmal im Urlaub am Meer stehst und dann anfängst zu experimentieren...
wird dat nix mit der Abendstimmung:))
Mfg gpo

BadMan
04.07.2006, 11:05
Ich glaube, als Richtlinie hat es sich mal in etwa so eingebürgert:
Wenn Du in die Sonne schauen kannst, ohne daß es dir die Netzhaut zerbruzelt bzw. dein Lidreflex dich vor selbigen zu schützen versucht, besteht auch keine Gefahr für die Kamera.

Oldy
04.07.2006, 12:02
Diese Warnung lese ich immer wieder.

Was ich nicht lese, sind hilferufe verzweifelter kamerabesitzer, die sich aufgrund hoher sonneneinstrahlung die cdd verbrutzelt haben. Ich habe bis dato noch in keinem forum diesbezüglich etwas gelesen. :shock:

Was also ist wirklich an dieser warnung dran?

lg oldy

BadMan
04.07.2006, 12:14
Was ich nicht lese, sind hilferufe verzweifelter kamerabesitzer, die sich aufgrund hoher sonneneinstrahlung die cdd verbrutzelt haben. Ich habe bis dato noch in keinem forum diesbezüglich etwas gelesen. :shock:

Ich habe irgendwo schon mal solche Bilder gesehen:
1. Fotos mit einem schönen schwarzen Fleck auf jedem Bild. Da war wohl an der Stelle der Chip hinüber.
2. Besonders imposant war ein Bild von einer angekokelten und geschmolzenen Chip-Halterung, oder wie man dieses Teil nennt.

BeHo
04.07.2006, 13:47
Was ich nicht lese, sind hilferufe verzweifelter kamerabesitzer, die sich aufgrund hoher sonneneinstrahlung die cdd verbrutzelt haben. Ich habe bis dato noch in keinem forum diesbezüglich etwas gelesen. :shock:

Ich habe irgendwo schon mal solche Bilder gesehen:
1. Fotos mit einem schönen schwarzen Fleck auf jedem Bild. Da war wohl an der Stelle der Chip hinüber.
2. Besonders imposant war ein Bild von einer angekokelten und geschmolzenen Chip-Halterung, oder wie man dieses Teil nennt.
Da hatte wohl jemand eine Langzeitbelichtung in Telestellung auf die Sonne gemacht? :lol:
Ich hatte mit meiner A2 öfters direkt in die Sonne fotografiert und nie einen Schaden dadurch eingefangen. Gerade im Winter, Frühjahr und Herbst, wenn die Sonne tiefer steht als im Sommer, kann die Sonne manchmal sehr reizvoll auf einem Foto wirken.

Oldy
04.07.2006, 13:57
Ich frage mich, wie lange muss die sonne auf eine cdd bruzeln, bevor die haterungen derselben anfangen zu verkokeln? Irgentwie kann ich das nicht nachvollziehen.
Selbiges ist die sache mit den schwarzen flecken. Der grund hierfür kann mannigfach sein, Beschädigtes objektiv, schmutz im gehäuse, ausgefallenes element auf der cdd (aus welchem grund auch immer).
Daher noch einmal meine frage:
Was also ist wirklich an dieser warnung dran?

Ohne jemanden zu nahe treten zu wollen:
Aber kennen wir nicht alle einen, der jemanden kennt dessen bruder seine frau... :mrgreen:

lg
oldy

BadMan
04.07.2006, 14:02
Ohne jemanden zu nahe treten zu wollen:
Aber kennen wir nicht alle einen, der jemanden kennt dessen bruder seine frau... :mrgreen:

Ich kenne so jemanden nicht :itchy: :mrgreen:

Hast aber schon Recht. Die Hintergründe, wie es zu den Schäden gekommen ist, kenne ich natürlich nicht (war glaub ich ein Link hier im Forum).
Zeigt aber auch, daß Schäden durchaus möglich sind, unter welchen Umständen auch immer.

Justus
04.07.2006, 14:22
Ich habe vor einigen Wochen mit einem 400mm-Objektiv Aufnahmen von der Sonne kurz vor Sonnenuntergang gemacht. Sie war immerhin noch so hell, daß bei ISO 200 und Blende 16 eine Belichtungszeit von 1/4000 rausgekommen ist (das Bild ist aber auch entsprechend dunkel (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=28792&mode=search)).

Soweit ich mich erinnern kann, konnte man mit bloßem Auge und mit dem Objektiv in die Sonne schauen ohne blinzeln zu müssen; muß wohl auch so sein, sonst gäbe es die Fotos nicht. Die obige Faustformel scheint mir da recht nützlich zu sein.

Achja, das Wichtigste: Kamera heile, Augen gesund :D .

der_tobe
04.07.2006, 14:27
Was ich nicht lese, sind hilferufe verzweifelter kamerabesitzer, die sich aufgrund hoher sonneneinstrahlung die cdd verbrutzelt haben. Ich habe bis dato noch in keinem forum diesbezüglich etwas gelesen. :shock:


hi,

naja, wenn die regel sonne-gucken und sensor verbraten stimmt, dann muessten solche hilferufe in braille geschrieben sein - die ccd-barbecue-experten sind dann nebbisch blind...
:P

naja und sonnenfleck-dauerbelichtungen mach ich eh nich...

ciao
der tobe

dbhh
04.07.2006, 14:57
Hallo zusammen.

Danke für eure Statements. Dann denke ich, gehe ich sinnvoll mit Risiko und Bildgestaltungswünschen um. Da sich anfangs hier zum Thema nix tat, habe ich SoKoMi gefragt. Hier die Antwort:

***zitat***
Sehr geehrter Herr ...

(...)Ein Fotografieren direkt in die Sonne ist natürlich auf eigenes Risiko. Die Linsenoptik wirkt wie ein Brennglas, daher kann es zu Beschädigungen kommen. Man könnte natürlich so sagen: Solange eine Sonnenaufnahme innerhalb normaler, bzw. von der Kamera einststellbarer (schneller) Belichtungszeiten liegt, kann man sie machen. Sonnenuntergänge haben auch nicht mehr die Intensität, wie z.B. mittags.

Bei der A2 ist eine Sonnenaufnahme gefährlicher, weil der CCD die ganze Zeit offen ist, nicht wie bei der Dynax 7D, wo der CCD erst zur Aufnahme freigegeben wird.
Bitte achten Sie bei der D7D darauf, daß der Brennglaseffekt sich über den Sucher fortsetzt. Hier ist also Vorsicht geboten beim Reinschauen.

Beschädigungen durch Sonneneinstrahlung sind von der Garantie ausgeschlossen.
***zitat ende***

Gruß

BeHo
04.07.2006, 15:22
***zitat***
Sehr geehrter Herr ...

(...)Bei der A2 ist eine Sonnenaufnahme gefährlicher, weil der CCD die ganze Zeit offen ist, nicht wie bei der Dynax 7D, wo der CCD erst zur Aufnahme freigegeben wird.(...)***zitat ende***

Gruß
Dafür gibt es bei der A2 keine Gefahr für's Auge :)

Igel
04.07.2006, 15:49
...sowas muss man üben und üben, denn
wenn du erstmal im Urlaub am Meer stehst und dann anfängst zu experimentieren...
wird dat nix mit der Abendstimmung:))
Mfg gpo
Klar - aber üben kann man das ja wiederum nicht daheim im Wohnzimmer, sondern am besten vor Ort. So schnell geht die Sonne auch wieder nicht unter, daß man nicht ein paar Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen hinbekommt.
(Eigentlich wollte ich schnell ein paar Beispielbilder in die Galerie stellen, aber das sieht jetzt auf einmal wieder völlig anders aus. Im Moment ist mir das zu zu zeitaufwendig, mir das genauer anzusehen. Vielleicht schaffe ich es mal heute Abend)

Peter

Tom
05.07.2006, 09:54
Ich finde nur eigenartig, daß von KoMi zwar vor solchen Bildern gewarnt wird, andererseits in diversen KoMi-Betriebsanleitungen zum Thema Intervallaufnahme ein Sonnenverlauf/Sonnenuntergang zu sehen ist.
Mit einer Dimage hätte ich sowas sicher nicht freiwillig gemacht (der CCD ist ja dabei ständig offen), mit einer (D)-SLR dagegen ohne große Bedenken.

Wahrscheinlich ist es eine Gratwanderung, je nach Situation...

Tobi.
05.07.2006, 11:47
Ich finde nur eigenartig, daß von KoMi zwar vor solchen Bildern gewarnt wird, andererseits in diversen KoMi-Betriebsanleitungen zum Thema Intervallaufnahme ein Sonnenverlauf/Sonnenuntergang zu sehen ist.
Mit einer Dimage hätte ich sowas sicher nicht freiwillig gemacht (der CCD ist ja dabei ständig offen), mit einer (D)-SLR dagegen ohne große Bedenken.
Die Dimages gehen zwischen den Aufnahmen aus, dabei klappt auch der Verschluss zu. Der CCD ist somit geschützt.

Tobi

Tobi.
05.07.2006, 11:49
2. Besonders imposant war ein Bild von einer angekokelten und geschmolzenen Chip-Halterung, oder wie man dieses Teil nennt.
Da hatte wohl jemand eine Langzeitbelichtung in Telestellung auf die Sonne gemacht? :lol:
Nein. Die Kamera hing an einem Teleskop, und IIRC war sie praktisch sofort hinüber, als der Graufilter unbedachterweise kurz aus dem Strahlengang genommen wurde.
Such mal hier im Forum, der Thread und die Erklärung, IIRC auch das Bild der Kamera, waren hier.

Tobi

Tobi.
05.07.2006, 11:51
Such mal hier im Forum, der Thread und die Erklärung, IIRC auch das Bild der Kamera, waren hier.
Ah, hier: http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=342889#342889
Das Bild ist leider weg. :-(

Ingr^WTobi

Tom
06.07.2006, 00:39
Ich finde nur eigenartig, daß von KoMi zwar vor solchen Bildern gewarnt wird, andererseits in diversen KoMi-Betriebsanleitungen zum Thema Intervallaufnahme ein Sonnenverlauf/Sonnenuntergang zu sehen ist.
Mit einer Dimage hätte ich sowas sicher nicht freiwillig gemacht (der CCD ist ja dabei ständig offen), mit einer (D)-SLR dagegen ohne große Bedenken.
Die Dimages gehen zwischen den Aufnahmen aus, dabei klappt auch der Verschluss zu. Der CCD ist somit geschützt.

Tobi
Das relativiert die Sache natürlich.

Trotzdem sollte man bei Stativaufnahmen mit Sonne im Bild nicht vergessen, das Hirn einzuschalten, denn der Verschluß und die Blendenlamellen sind ja immer noch dem gebündelten Sonnenlicht ausgesetzt... ;)

BadMan
06.07.2006, 09:13
Trotzdem sollte man bei Stativaufnahmen mit Sonne im Bild nicht vergessen, das Hirn einzuschalten, denn der Verschluß und die Blendenlamellen sind ja immer noch dem gebündelten Sonnenlicht ausgesetzt... ;)
Ich denke auch, man sollte es jetzt nicht zu sehr herunterspielen.
Wahrscheinlich hat jeder als Kind mal mit einem Brennglas gespielt und weiss, was da passieren kann, entsprechende "Belichtungszeit" natürlich vorausgesetzt.

Tobi.
06.07.2006, 09:28
Trotzdem sollte man bei Stativaufnahmen mit Sonne im Bild nicht vergessen, das Hirn einzuschalten, denn der Verschluß und die Blendenlamellen sind ja immer noch dem gebündelten Sonnenlicht ausgesetzt... ;)
Aber die liegen nicht in der CCD-Ebene, somit sind die Strahlen wesentlich weniger stark gebündelt!

Tobi

Tom
06.07.2006, 10:07
Trotzdem sollte man bei Stativaufnahmen mit Sonne im Bild nicht vergessen, das Hirn einzuschalten, denn der Verschluß und die Blendenlamellen sind ja immer noch dem gebündelten Sonnenlicht ausgesetzt... ;)
Aber die liegen nicht in der CCD-Ebene, somit sind die Strahlen wesentlich weniger stark gebündelt!

Tobi
Richtig, weniger gebündelt, aber immer noch gebündelt.

Ich meine ja nur, man sollte das im Hinterkopf behalten und nicht zu sorglos an die Sache rangehen...

Tobi.
06.07.2006, 10:12
nicht zu sorglos an die Sache rangehen...
Das sollte man eh - vor allem mit einer SLR ist das verdammt gefährlich!

Tobi

Oldy
06.07.2006, 11:06
Nun ja, mit einem ungewollten brennglaseffekt über längere zeit schicke ich jede kamera ins nirwana. Die hohe lichtmenge ist dabei nur das sekundäre problem, die dabei auftretende hitzeentwicklung das primäre.

Das ist wie mit dem autofahren. Man kann natürlich mit den auto vollgasfahren, auch über längere zeit, doch besser nicht im ersten gang.

Es spricht prinzipiel nichts gegen das fotografieren direkt in die sonne, nur sollte man dabei seinen gesunden menschenverstand nicht aussen vor lassen.

lg
oldy

peacetank
09.07.2006, 11:31
hm mir hats mal ein bild versaut bei dem ich in die sonne fotografiert habe, waren dann eigenartige weiße bildfehler drinne....das war aber so vllt das 20. bild in richtung sonne am stück. als ich dann den fehler entdeckt hab beim anschauen hab ich schleunigst ein neues motiv gesucht, ohne sonne :lol:
kam danach aber nie wieder vor.

Oldy
09.07.2006, 12:34
hm mir hats mal ein bild versaut bei dem ich in die sonne fotografiert habe, waren dann eigenartige weiße bildfehler drinne....das war aber so vllt das 20. bild in richtung sonne am stück. als ich dann den fehler entdeckt hab beim anschauen hab ich schleunigst ein neues motiv gesucht, ohne sonne
kam danach aber nie wieder vor.

Öhm, interessant. Gut zu wissen. Wenn auch nicht wirklich hilfreich. ;) :mrgreen:

lg
oldy

korfri
09.07.2006, 13:00
Ich glaube, als Richtlinie hat es sich mal in etwa so eingebürgert:
Wenn Du in die Sonne schauen kannst, ohne daß es dir die Netzhaut zerbruzelt bzw. dein Lidreflex dich vor selbigen zu schützen versucht, besteht auch keine Gefahr für die Kamera.
Also wirklich, das ist der größte Bockmist :twisted:

Jeder Versuch mit ungeschütztem Auge in die Sonne zu blicken ist gesundheitsschädlich. Kein Mensch und kein Tier macht das, jedes Auge weicht der Sonne instinktiv aus. Selbst die sich schließende Iris ist noch zu groß. Direkt reinzuschauen kann bei klarer Luft sehr traurig werden für den Sonnengucker, und dazu braucht es keine Linse ...

Also man darf etwas, was schädlich ist, doch bitte nicht als Regel zum Testen angeben :twisted:

Zurück zum Thema:

Bei Bridgekameras und ähnlichen Digicams ist der Sensor immer dem gefährlichen Sonnenlicht ausgesetzt, wenn die Sonne im Lifebild zu sehen ist (logo). Bei DSLR's ist es nur während der Aufnahme, also für den Bruchteil einer Sekunde.

Wer seine Digicam also liebt, der achtet darauf, daß die Sonne nicht zu lange im (Life-)Bild bleibt. Die Kamer bitte auch nicht eingeschaltet in die Sonne legen oder stellen.

Einen Sonnenuntergang auf dem Stativ zu filmen könnte schon heikel sein. Ich habe aber auch schon öfters Sonnenuntergänge fotografiert, aus der Hand, mit jeweils ein paar Dutzend Fotos (Serien mit Bracketing), ohne daß der Chip gleich kaputt gegangen wär.