Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A1-Verschlußzeiten mit internem Blitz
Hi,
warum bekomme ich bei Einsatz des eingebauten Blitzes bei WW 1/50 sek. und bei Tele 1/200 sek.?
Die Lichtstärke nimmt doch mit zunehmendem Zoom ab und bei dunklen Objekten wird die Motivfläche bei Zoom noch dunkler und der Blitz reicht dann auch nicht mehr so weit ????
Gruß
minomax
DigiAchim
04.01.2004, 23:38
Hallo Minomax
die Reichweite des Blitzes ist bei 100mm Zoom größer als bei 28mm
da die Fläche die ausgeleuchtet werden muß, bei gleicher Entfernung zum Motiv kleiner ist ( gilt natürlich nur bei Blitzen mit Zoom-reflektor )
um Verwacklungsfreihe Bilder zu erhalten gibt´s nun mal ne Faustformel
Brennweite durch 1 gleich Verschlußzeit daher stellt die Cam bei 200mm Brennweite eine Verschlußzeit von 1/200 sek. ein
Dimagier_Horst
04.01.2004, 23:46
Zur Ergänzung: Die 1/200 Sek., eine Änderung der A1 zur D7x-Serie, Belichtungszeit führt bei einigen Fremdblitzen zu falschen Belichtungen.
Hi,
warum bekomme ich bei Einsatz des eingebauten Blitzes bei WW 1/50 sek. und bei Tele 1/200 sek.?
Die Lichtstärke nimmt doch mit zunehmendem Zoom ab und bei dunklen Objekten wird die Motivfläche bei Zoom noch dunkler und der Blitz reicht dann auch nicht mehr so weit ????
Hattest Du "Aufhellblitz" eingestellt ?
Dann fände ich dieses Verhalten seitens der Kamera sehr clever, denn bei 1/200 wird ein Verwackeln eher vermieden als bei 1/50.
Es kann aber sein, daß die Kamera die Absicht zu Blitzen gar nicht erkannt hat. Wenn Du z.B. keinen Aufhellblitz wolltest, sondern eine reguläre Blitzbelichtung, dann sollte die Zeit in jedem Fall 1/100 oder z.B. 1/180 sein.
Zur Ergänzung: Die 1/200 Sek., eine Änderung der A1 zur D7x-Serie, Belichtungszeit führt bei einigen Fremdblitzen zu falschen Belichtungen.
Wenn sie kürzer als 1/200 wäre, dann könnte die Blitzbelichtungszeit versehentlich beschnitten werden (Die Blitzdauer ist 1/200 lang bis 1/20.000 Sek kurz), und das könnte ungewollt eine Unterbelichtung ergeben, jedenfalls dann, wenn die volle Blitzenergie für das Foto erforderlich wäre.
@korfri:
Ja, ich hatte auf 'Aufhellblitz' und ADI-Messung eingestellt.
Gruß
minomax
Hallo Fritz,
Zur Ergänzung: Die 1/200 Sek., eine Änderung der A1 zur D7x-Serie, Belichtungszeit führt bei einigen Fremdblitzen zu falschen Belichtungen.
Wenn sie kürzer als 1/200 wäre, dann könnte die Blitzbelichtungszeit versehentlich beschnitten werden (Die Blitzdauer ist 1/200 lang bis 1/20.000 Sek kurz), und das könnte ungewollt eine Unterbelichtung ergeben, jedenfalls dann, wenn die volle Blitzenergie für das Foto erforderlich wäre.
Das hängt wohl wieder vom Blitz ab.
Im Handbuch des SCA-3302-M4 steht im Zusammenhang mit der D5-7Hi, daß man nicht weniger als eine 1/125sek verwenden soll, wenn die volle Blitzleistung benötigt wird.
Insofern hat Horst also recht.
Ja, ich hatte auf 'Aufhellblitz' und ADI-Messung eingestellt.
Beim Aufhellblitz versucht die Kamera, zunächst mal eine Belichtung zu bestimmen, die fast ohne Blitz auskommt. Der Aufhellblitz ist ja nur dafür da, den evtl. zu dunklen Vordergrund z.B. bei Gegenlicht-Aufnahmen auszuleuchten.
In Deinem Fall nimmt sie sodann die vom AF her bestimmte Entfernung des anvisierten Objektes und blitzt nur so stark, daß dieses Objekt bestimmt nicht überbelichtet wird (sondern nur gerade ausreichend). Wie gesagt, sie verwendet viel vom Umgebungslicht, und feuert gar keinen vollen Blitz.
Sowohl das Abgehen vom ADI und z.B. Einstellen von TTL als auch das Abgehen vom Aufhellblitz und Einstellen des Anti-RotAugen-Blitzes oder des 2.Vorhang-Blitzes kann die Situation völlig ändern.
Und schließlich ist auch noch die besondere Blitz-BelichtungsKorrektur seitens der Kamera möglich (Handbuch Seite 59)
Hallo minomax,
vielleicht hilft dir diese andere Disskusion ab hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=40074#40074) auch weiter.
Spätestens ab der letzten Antwort von Korfi hier oben überschneiden sich diese beiden Disskusionen vom Inhalt her.