Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 12-24 Weitwinkel und Polfilter
Da ich übernächste Woche in die Sonne fliege meine dringliche Frage, ist ein Polfilter für das o.g. Weitwinkel sinnvoll?
Das Licht ist doch bei Sonneneinstrahlung sowieso an den Rändern heller als in der Mitte .... daher rät man im Netz davon ab..... :?:
Moin Kerstin,
ich habe für mein Sigma 15-30 einen Cokin-P-Polfilter ausprobiert: Vignettierung vom gemeinsten, unter 20mm läuft da nichts.
Ist es beim 12-24 nicht auch so, dass der "Topf" um die integrierte Sonnenblende draufbleiben muss um nen Filter anbringen zu können? (abgesehen von den Folienfiltern)
Dadurch ergibt sich mit Filter noch eine weitere Verkleinerung des Durchmesser, also auch mehr Vignettierung.
Ansonsten (im "sichtbaren" Bereich ;) ) gibt´snen schönen blauen Himmel und tolle Kontraste.
ich hab sogar den circ. Polfilter von Cokin aber keinen Adapterring.
Selbst Foto-Koch hatte die nicht vorrätig, diese Pappnasen.
Ich werde sonst ohne fotografieren und dann gibts ja den schönen Polfilter von NiksColorEfex :)
come_paglia
28.06.2006, 10:38
Hallo Kerstin,
ich bin sicher kein Fachmann, aber an einem relativ extremen Weitwinkel habe ich eigentlich noch nie einen Polfilter vermisst. Durch den großen Bildwinkel hat man doch häufig eh schon Farbverläufe im Himmel, und mir würde der Unterschied dann zu krass werden.
LG, Hella
Hi Kerstin,
für diese Linse ist ein Polfilter nicht notwendig. Durch den begrenzenden Einfallswinkel der Strahlen ist der Poleffekt nur im Zentrum sichtbar. Das sieht nachher auf den Bilder sehr seltsam aus, Jerichos hatte da mal Testbilder gemacht glaub ich. Fazit: Geld lieber anders "investieren" ;-)
Basti
TorstenG
28.06.2006, 11:16
Hallo!
Beitrag mal in Zubehör "katapultiert"! ;)
LensView
28.06.2006, 11:22
Hallo Kerstin,
ich bin sicher kein Fachmann, aber an einem relativ extremen Weitwinkel habe ich eigentlich noch nie einen Polfilter vermisst. Durch den großen Bildwinkel hat man doch häufig eh schon Farbverläufe im Himmel, und mir würde der Unterschied dann zu krass werden.
LG, Hella
Hi Kerstin,
für diese Linse ist ein Polfilter nicht notwendig. Durch den begrenzenden Einfallswinkel der Strahlen ist der Poleffekt nur im Zentrum sichtbar. Das sieht nachher auf den Bilder sehr seltsam aus, Jerichos hatte da mal Testbilder gemacht glaub ich. Fazit: Geld lieber anders "investieren" ;-)
Basti
Kann ich alles voll bestätigen, schon bei 24mm! Nützlich kann er allerdings sein wenn kein Himmel im Bild ist und es darum geht Grünzeug wie Blätter schön satt zu kriegen oder Spiegelungen im Wasser oder Glas weg zu kriegen. Aber für Himmel schadets mehr als es bringt.
ich hab sogar den circ. Polfilter von Cokin aber keinen Adapterring.
Wenns denn ein 82mm-Adapterring ist.... ;)
Allerdings fahr ich ja auch am 15. in die Sonne
Das 12-24 hat keinen eigenes Filtergewinde und an dem Adapterring, der den Objektivdeckel hält (82mm Gewinde), wird es übel vignettieren. Das ist beim 15-30 auch so. Bei diesem Objektiv kann man jedoch mit einem kleinen Trick problemlos und auch bei 15mm vignettierungsfrei 77mm Filter benutzen, siehe hier (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1035&message=13859125) Leider sind die Bilder nicht mehr vorhanden sehe ich gerade. Es geht um eine Gummistreulichtblende mit 77mm Gewinde, deren Gewindeteil man einfach abschneidet (den Blendenteil kann man, wenn man vorsichtig vorgeht, später sogar noch an dem Objektiv benutzen) und vorne in die rudimentäre Geli des Objektivs klemmt, möglichst nah und der Frontlinse und möglichst parallel zur Bildebene versteht sich. Ich habe mein 15-30 so modifiziert und es funktioniert (mit einem 77mm Slimfilter)! Allerdings nur an Digitalkameras mit crop, für den vollen Bildkreis ist das Objektiv so nicht mehr brauchbar, man muß sich also entscheiden. Ich hoffe das ist verständlich erklärt, ansonsten kann ich auch mal ein Bild zeigen.
Vielleicht funktioniert dieser Umbau ja auch mit dem 12-24 (wegen des noch größeren Bildwinkels bin ich allerdings skeptisch)?
Ob man bei solchen WWs ein Polfilter benutzen kann/möchte, muß man ausprobieren und selber entscheiden würde ich sagen. Sicher kann die Wirkung sehr ungleichmäßig werden aber erstens muß man das Filter ja nicht auf "volle Pulle" stellen und zweitens kann der Effekt auch bildwirksam eingesetzt werden finde ich - also alles eine Frage der Dosierung und des Geschmacks. Ich würde weder sagen, man braucht unbedingt ein Polfilter für den Brennweitenbereich, noch daß man auf gar keinen Fall eins benutzen darf - es ist aber in jedem Fall schön, wenn man die Möglichkeit hat. Ich habe an meinem 15-30 schon Polfilter eingesetzt, ohne gleich irgendwelche fiesen Flecken im Himmel zu haben - das ist auch eine Frage des Lichts.
Hallo Jens,
ein Bild der Konstruktion wäre prima. ;)
Hallo Jens,
ein Bild der Konstruktion wäre prima. ;)
Hab' mal schnell welche gemacht:
Hier das Objektiv und die umgestülpte Restgeli:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Sigma1.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29457)
Hier siehst du den Filterring, der einfach in die Geli des Sigma geklemmt ist:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Sigma2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29458)
Hier das Objektiv mit einem 77mm slim Polfilter:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Sigma3.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29459)
Und hier das Objektiv mit dem von der Bastelaktiion übrig gebliebenen Blendenteil (der leider ein paar Risse gekriegt hat - die Idee, das noch zu verwenden kam mir erst nach dem Basteln, deshalb war ich beim Abschneiden nicht sehr sorgfältig):
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Sigma4.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29460)
Nochmal eine kurze Anleitung: einfach eine Gummigeli mit 77mm Aussen- und (wichtig!) Innengewinde besorgen (ich habe eine von/für Mamiya für 5 € oder so bei Ebay erwischt). Den Gewindering möglichst knapp abschneiden und in die Geli des 15-30 klemmen. Da der Gewindering mit Gummi ummantelt ist, der Ring jedoch (zumindest bei meiner Geli) aus Metall ist, ist das ganze einigermaßen leicht zu schaffen und dennoch stabil. Der Ring sitzt sehr fest, wäre aber auch wieder entfernbar. Einfach mit einem kleinen Schraubendrehern in den Rillen der Sigma-Metallgeli etwas hebeln (das klappt natürlich nicht völlig ohne Spuren an der Geli, aber die Frontlinse sollte nix abkriegen wenn man etwas vorsichtig ist - sie während der "OP" mit einem Tuch o.ä. abzudecken kann aber nicht schaden). Beim Einpassen des Rings darauf achten, daß man so nah wie möglich an die Frontlinse (bei 15mmStellung) herankommt und der ganze Ring möglichst parallel zur Bildebene liegt (dafür kann man sich gut an den Riffeln der Sigmageli orientieren, da reicht Augenmaß).
Den restlichen Teil der Geli kann man wie gezeigt noch verwenden, in dem man ihn einfach von hinten auf das Objektiv schiebt. Hier muß man aber genau den Punkt zwischen optimaler Wirksamkeit und Vignettierungsgefahr treffen (Testbild machen, der Sucher zeigt ja nicht 100%). Da der Gewindering den Eintrittswinkel auch etwas verkleinert, dürfte er aber alleine schon etwas Streulicht/Flares verringern - noch ein positiver Nebeneffekt. Das ganze ist wie gesagt auch wieder rückrüstbar.
An Analogkameras wird diese Konstruktion stark vignettieren, an digital tut sie es auch bei 15mm nicht! Ob das Ganze auch mit normalen Filtern funktioniert weiß ich nicht, ich habe zur Sicherheit gleich ein Slimfilter gekauft.
Ich hätte gerne ein Beispiel mit/ohne Polfilter gezeigt, aber dafür fehlt mir die Zeit und hier ist auch momentan nicht gerade Polfilterwetter.
Ich hoffe, die Bilder haben geholfen. Die Idee stammt ursprünglich nicht von mir, ich habe sie über das D7userforums bei Dpreview gefunden.
Danke Jens,
das ist sicher eine Überlegung wert.
Ich schaus mir heute abend mal genauer an. :top:
Ein Polfilter bei diesem Objektiv ist relativ sinnlos! Wie Basti schon schrieb, gibts flecken im Bild durch den Polfilter und dessen Abhängigkeit vom Winkel. Nachdem aber der Öffnungswinkel des Objektivs schon größer ist als der "Wirkungswinkel" des Pols gibts eben diese Flecken. Die können überall im Bild sein, nicht nur in der MItte, weils eben auch abhängig ist von deiner Positionierung zur Lichtquelle.
Es müßte dazu auch einge Beiträge von mir aus früherer Zeit geben, die find ich aber gerade mal nicht.
Edit: Gefunden: http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=10603
John Doe
30.06.2006, 00:24
Hallo zusammen,
also ich halte die Polfiltergeschichte an so einem Objektiv auch für ziemlich sinnlos. Ich habe auch mal mit solchen Bastellösunge experimentiert, aber trotz Nikom Polfilter nur sehr "fleckige" ergebnisse erzielt. Bei solchen Brennweiten und den Preisen für diese Filter, würde ich von solchen Experimenten abraten. Man hat sich wohl was dabei gedacht, daß das Objektiv, wie auch das 15-30, eine "Filterschublade" hat. Zumal die Wirkung von Polfiltern in diesem Brennweitenbereich eher zweifelhaft ist, die Filterwirkung von SWW ist ohenhin enorm.
Gruß Uwe
also ich halte die Polfiltergeschichte an so einem Objektiv auch für ziemlich sinnlos. Ich habe auch mal mit solchen Bastellösunge experimentiert, aber trotz Nikom Polfilter nur sehr "fleckige" ergebnisse erzielt.
Hier gehen offensichtlich alle nur von dem Einsatzzweck als Farbintensivierer aus und vergessen den Entspiegelungseffekt. Ich fotografiere z.B. gerne Autos, vor allem auch mit WW und da kann die Wirkung eines Polfilters sehr nützlich sein. Das gleiche gilt für Wasseroberflächen etc. Und wie gesagt, man kann bei entsprechendem Licht auch bei diesen Brennweiten nicht fleckige Bilder mit Polfilter machen (ich werde bei Gelegenheit mal ein paar Beispiele anfertigen und einstellen) und wenn nicht, lässt man das Filter eben weg.
Bei solchen Brennweiten und den Preisen für diese Filter, würde ich von solchen Experimenten abraten.
Gut, die Preise für ein 77mm Polfilter sind in der Tat heftig, vor allem wenn man was wirklich gutes haben will. Ich habe mich auf ein Hoya Filter beschränkt und 40 € gezahlt (plus die 5 € für die Geli), das war's mir wert.
Man hat sich wohl was dabei gedacht, daß das Objektiv, wie auch das 15-30, eine "Filterschublade" hat.
Ja: das Ding wäre schlicht zu groß und sperrig mit einem richtigen Gewinde und das resultierende Maß (man bedenke, selbst 82mm Filter am Adapterring vignettieren an digital!) irrsinnig teuer.
Mmmhhhh.. das Problem mit den Flecken scheint aber nur bei dem Sigma 12-20 zu existieren.
Auch ich hatte gehört das es da Probleme gibt. Aber ich wollte für die anderen Objektive eine Polfilter. Da das Sigma 28-70 und das Minolta 11-18 den gleichen Durchmesser haben habe ich einfach mal ausprobiert ob esbei mir diese Flecken gibt. Mir sind keine aufgefallen. Ich habe einen 82er Polfilter (zirkular, slim) mit einem Adapter auf 77mm.
Einziger Nachteil - im unteren Bereich gibt es vignetierungen. Aber nicht so dolle das man da nicht mitt dem Stempel rankönnte.
Ich kann kann ja mal Beispiele einstellen. Das wird aber etwas späterwerden heute.
Viele Grüße
Petra
Okay aus dem später ist ein deutlich später geworden.
Ich habe mal Bilder von mir hochgeladen.
Wie oben schon geschrieben sind die Bilder mit dem Minolta 11-18 (77 mm) und einem heliopan Polfliter circular (82 mm) gemacht.
Bei dem ersten Bild (sobald freigegeben) sieht man die Vignetierung bei 11 mm. Gut, ist doch heftiger als ich in Erinnerung hatte.
Aber ab 13 mm ist davon nichts mehr zu sehen. Auch kann ich keine dunklen Flecken erkennen.
Die Bilder sind alle nur für die Galerie verkleinert.
11 mm (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29699&sid=3d66e17370c9089cc5aaa34a25d428e5)
13 mm (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29700)
13 mm mit Seitenlicht (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29701)
17 mm (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29702)
Viele Grüße
Petra
...hier sind die Bilders:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/808/11mm.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29699)
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/808/13mm.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29700)
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/808/13mm-2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29701)
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/808/17-mm---2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29702)
Auch kann ich keine dunklen Flecken erkennen.
Die kann man schon sehen - es geht um die stark ungleichmäßige Helligkeitsverteilung im Himmel. Nur erstens hat man die im WW ohne Polfilter auch öfter mal, zweitens muß man das Filter wie gesagt nicht auf "volle Pulle" drehen und dritten kann sowas auch schonmal gestalterisch eingesetzt, bzw. notfalls auch korrigiert werden. Deine Beispiele -vom Letzten mal abgesehen- sind nun allerdings eher Wasser auf die Mühlen der WW-ohne-Polfilter-Fraktion schätze ich, da wäre weniger tatsächlich mehr gewesen.