Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Automatische Gewitteraufnahmen (Blitze) mit dem Capture Prog


wolf33
26.06.2006, 14:17
Hallo Leute,

Würde gerne Blitze mitb der A2 automatisch aufnehmen. Wenn man es mit der Hand macht, fotet man meist zu spät oder die maximalzeit von 30 Sekunden ist gerade abgelaufen und just dann kommt der Blitz.

Meine Idee war nun, das Capture Programm von dem freundlichen Franzosen zu verwenden und zwar mit dem Modus der automatischen Aufnahme, wenn sich im Bild etwas bewegt (als quasi der Überwachungsmodus).

Hat da jemand vielleicht schon mal experimentiert und kann sagen, worauf man achten muss oder ob es überhaupt geht.

Liebe Grüße
Wolfgang

jottlieb
26.06.2006, 14:31
Ich würde behaupten, dass dies nicht klappt. Ehe der Blitz erkannt und ausgelöst wird, ist der Blitz bestimmt schon wieder weg.
Falls du es trotzdem probieren möchtest: Unbedingt auf manuellen Focus einstellen.

wolf33
26.06.2006, 14:37
Danke jottlieb,

aber wie sieht es denn mit den Blenden- und Belichtungswerten aus (Nachtsituation, also ziemlich dunkel)? Hast Du da irgend eine Idee?

Wolfgang

jottlieb
26.06.2006, 14:40
Kommt drauf an, wie du die Umgebung auf dem Bild haben willst. Nur den Blitz und sonst alles dunkel? Dann natürlich eine kleine Blendenzahl und kurze Belichtungszeiten wählen. Oder soll auch der Rest sichtbar sein? Dann kannst du die Blende schon schließen und Belichtungszeiten im Sekundenbereich wählen.

MiLLHouSe
26.06.2006, 15:39
Also ich hab neulich auch Blitze fotografiert, zwar mit der 7D, aber ist ja egal.

Ich hab immer 30 Sekunden belichtet und dann gehofft, dass dazwischen kein Blitz runter kommt...

Ergebnisse sind ganz gut geworden, kannst Du hier mal ansehen:

klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic33630.html)

Ich finde, die knappe 1/2-Stunde, die ich draußen verbracht habe, hat sich gelohnt...

wolf33
27.06.2006, 11:00
@MiLLhouSe

Du hast ja recht mit Deinem 30 Sekunden Verfahren. Das Ganze ist dann aber doch sehr vom Zufall geprägt. Daher war meine Frage, ob schon mal jemand das Capture Programm probiert hat, um die Blitze automatisch aufzunehmen.

Sicherlich sollte man die Cam auf MF (unendlich) fokussieren, um die AF-Einstellzeit zu sparen.

Mein Problem hier in Berlin war leider, dass es in den letzten Wochen in meiner Ecke kein Gewitter gegeben hat. Vielleicht hab ich es auch verpasst, weil ich tief und fest gepennt habe.

Grüße
Wolfgang

MiLLHouSe
27.06.2006, 11:05
Naja, sicherlich eher von Zufall, aber zumindest bei der Anzahl der Blitze, die bei uns runtergingen, musste eigentlich was bei raus kommen. Ob das mit dem Capture Progr. funktioniert... Echt ne gute Frage, Blitze sind doch meistens recht schnell wieder weg. Ob die Kamera da so schnell schaltet und ein brauchbares Bild rausbringt, wäre aber echt mal interessant zu wissen.

Könnte aber auch eher so sein, dass sie ständig am Auslösen ist, denn bei z.B. bei dem Gewitter, was bei uns drüberzog, waren zwar nicht ständig Blitze zu sehen, aber der Himmer verdammt oft sehr stark erhellt durch Blitze, die irgendwo anders runter kamen.

gpo
27.06.2006, 11:30
@wolf...

ich glaube ...das wird nix!!!

Gewitterblitze zeigen sich mit Lichtgeschwindigkeit!!!

...bis deine weichware das merkt ist nur noch ein Nachglühen zu sehen!

Erste Regel beim Foten ist...
man muss sich auskennen, soll heißen deine Kamera must du sowieso auswendig kennen, aber das Wetter....

must du deuten können!!!!!!!!!!!!!!!!
nicht anders sind die diversen tollen Bildern entstanden die einige Kollgen schon gemacht haben!

Kenntnis der Materie, richtiger Standort, passende Technik und...Glück
mehr brauchst nicht :D...und nicht eine so lahmarschige Kamera wie die Komis!
Mfg gpo

Backbone
27.06.2006, 11:37
Das Grundproblem ist einfach das Blitze für solche Experimente viel zu schnell sind. (Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitz#Dauer_und_Stromst.C3.A4rke_von_einzelnen_Bli tzentladungen)

Zu der Zeit, die die Software benötigt, um überhaupt zu merken das da was passiert, kommt oben drauf noch die Auslöseverzögerung. Und dann hast du immernoch das Problem, das ohne eine Langzeitbelichtung ausser dem (dann ziemlich blassen) Blitz nur Schwarz auf dem Foto zu erkennen ist.

Langzeitbelichtung und etwas Glück ist mit Abstand die sicherste Methode.

Backbone