PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Blitz ?


SilentScream
25.06.2006, 21:42
Hallo liebe Forum Mitglieder,


hab jetzt schon mehrere Arikel von euch gelesen, werde aber nicht schlau daraus!

Welchen Blitz würdet ihr mir für die D5D empfehlen????

Hat schon jemand Erfahrung mit "Metz" gehabt? Klappt das auch mit dem Adapter für den Blitz-Schuh?

Was verwendet ihr an eurer `D5D?


Danke schon im voraus für eure Hilfe

Gruß Georg

Tobi.
25.06.2006, 21:45
hab jetzt schon mehrere Arikel von euch gelesen, werde aber nicht schlau daraus!
Was sind denn deine Fragen?
Welchen Blitz würdet ihr mir für die D5D empfehlen????
Wofür?
Hat schon jemand Erfahrung mit "Metz" gehabt? Klappt das auch mit dem Adapter für den Blitz-Schuh?
Ja, ja.
Was verwendet ihr an eurer `D5D?
An meiner 7D: Metz 54 MZ-3.

Tobi

korfri
25.06.2006, 22:06
Durch das SCA-System ist man in gewisser Hinsicht unabhängiger vom Kamerahersteller. Bei Kamerawechsel muß man oft nur einen neuen SCA-Adapter kaufen, fertig.

Andererseits gibt es ja Ebay, und man kann da heute alles Mögliche wieder verhökern. Früher, vor 20 Jahen, war das SCA-Konzept also mehr wert als heute.

Ich würde daher auch die Funktionalität der Geräte betrachten.

A) Das Gerät vom Kamerahersteller bietet die beste Funktionalität aus Sicht der Kamera.

B) Hobby- und Berufsfotografen haben aber wieder ihre eigenen Ansichten. Für sie ist es vielleicht doch besser, ein paar vertraute Geräte an diversen Kameras einzusetzen, indem man nur den SCA-Adapter wechselt. Und dann sind vielleicht die Manipulationsmöglichkeiten interessant, die der Kamerahersteller weg-optimiert hat.

Ich meine, wenn Du nur an eine Kamera denkst, und es einfach liebst, dann bist Du mit dem 5600 HS(D) von Minolta am Besten dran. Wenn Du einen Querkopf hast, dann mit dem Mecablitz 54 MZ-3 oder -4

Hademar2
25.06.2006, 22:29
Ich meine, wenn Du nur an eine Kamera denkst, und es einfach liebst, dann bist Du mit dem 5600 HS(D) von Minolta am Besten dran. Wenn Du einen Querkopf hast, dann mit dem Mecablitz 54 MZ-3 oder -4

Der 5600er ist sicherlich empfehlenswert, wenn du viel Geld übrig hast!
Er ist zudem auch nur noch sehr schwer zu bekommen!

Tobi.
25.06.2006, 22:55
Ich meine, wenn Du nur an eine Kamera denkst, und es einfach liebst, dann bist Du mit dem 5600 HS(D) von Minolta am Besten dran. Wenn Du einen Querkopf hast, dann mit dem Mecablitz 54 MZ-3 oder -4
Vergiss den Lidschlussreflex nicht, daher meine Frage nach dem Einsatzzweck.

Tobi

Hademar2
26.06.2006, 14:47
Vergiss den Lidschlussreflex nicht, daher meine Frage nach dem Einsatzzweck.

Tobi

Das ist sicherlich der allergrößte Nachteil des 5600er gegenüber dem Metz!

korfri
27.06.2006, 00:57
Der Zweitreflektor ist ein netter und durchaus nüzlicher Vorteil des Mecablitzes.

Und ein ganz dicker Vorteil ist der große Gebrauchtmarkt, - wenns nicht neu sein muss; und das gilt sowohl für den Verkauf als auch für den Ankauf.

nonne69
19.07.2006, 10:47
Und was ist mit den "Digital"-Blitzen?
Zum Beispiel die Metz "Digital" sind deutlich günstiger als ein 54MZ3/4.
Was für Kompromisse muss man damit eingehen?

Tobi.
19.07.2006, 10:56
Und was ist mit den "Digital"-Blitzen?
Welche meinst du?

Tobi

nonne69
19.07.2006, 11:05
Zum Bleistift den
Mecablitz MZ54 AF1 Digital

Tobi.
19.07.2006, 11:07
Zum Bleistift den
Mecablitz MZ54 AF1 Digital
Das ist doch eins von den Dedicated-Geräten, die IMHO keine Vorteile haben.
Dann doch lieber entweder einen richtigen Metz oder einen Minolta-/Sony-Blitz.

Tobi

nonne69
19.07.2006, 11:15
Dedicated?
Also die Billigvariante?
Was kann z.B. der 54 er weniger. Die gleiche Leitzahl hat er ja wenigstens. Weniger Programm?

Tobi.
19.07.2006, 11:18
Dedicated?
Also die Billigvariante?
Nö, Billigvariante ist zu fies.
Was kann z.B. der 54 er weniger. Die gleiche Leitzahl hat er ja wenigstens. Weniger Programm?
Weniger Wechselfüße. Um genau zu sein: Er hat nur einen Fuß. Und er hat keine eigene Automatik.
Damit fallen alle pro-Metz-Argumente weg.

Tobi

Terminator
19.07.2006, 11:19
Also die Metz-SCA-Blitze sind schon nicht übel.

Nicht nur, dass sie günstiger sind, sie haben auch den gewaltigen Vorteil, auch ohne Vorblitz auszukommen (Blitz im Automatikbetrieb). Dadurch tritt der schon erwähnte Lidschlusseffekt nicht auf und weiterhin kann man dann praktisch verzögerungsfrei fotografieren, während die Zeit zwischen Vor- und Hauptblitz im TTL- oder ADI-Betrieb gewaltig nerven kann!

Mit der aktuellen Adapter-Software M6.1 funktioniert der 54-MZx wohl auch mehr oder weniger problemlos.

Wenn's preiswert sein soll, empfehle ich den 40-MZ-x gebraucht. Der ist sehr leistungsstark und halt sehr günstig zu bekommen. Die Bedienung ist perfekt (vor allem finde ich die hier nicht vorhandene, in der Regel fummelige Arretierung des Schwenkmechanismuses des 5600er Minoltas und 54er Metz sehr nervig). Außerdem benötigt man hier nur einen 3301er Adapter, die gibt's für wenige Euronen bei Ebay. Auch der 3302M4 reicht bereits aus.

Leider hat er ein ein paar negative Seiten:

- sehr nahe an der optischen Achse -> Gefahr von roten Augen
- kein TTL-Betrieb an der DxD und Alpha
- kein HSS, daher wegen der langen Synchronzeit der DxD oftmals praktisch kein Aufhellblitzen möglich