Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stativ- Kaufberatung erwünscht
bingo256
24.06.2006, 15:41
Hallo D7User!
Möchte mir gerne ein Stativ zu meiner D5D kaufen.
Habe bei Foto Walser dieses (http://www.foto-walser.biz/myfactory20/Shop/Shop.aspx?ClientID=wf128159282655410814&Shop=1&Type=9&Param=1340&Group=231&Language=D)Stativ mit Kugelkopf gesehen, welches UVP 338.- kostet, bei Foto Walser aber nur Euro 99,90 (inklusive Kopf).
Was haltet ihr generell von der Frma Walimex (Qualität?).
Ist dieses Stativ zu empfehlen, da preislich interessant?
Erbitte eure Ratschläge.
Danke im Voraus
Alois
Die suchfunktion ist durchaus empfehlenswert.
Spuckt z.B. das hier aus
WALIMEX Stative (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic32932.html)
jottlieb
24.06.2006, 16:27
Da Walimex die Hausmarke von Foto Walser ist, entspringen die UVP mehr oder weniger der Phantasie.
Mal ganz brutal gesagt: Vergiss das Teil. Stativ incl. Action-Grip für einen Hunni - das muss schiefgehen.
Da Walimex die Hausmarke von Foto Walser ist, entspringen die UVP mehr oder weniger der Phantasie.
So ist es. Ich halte von "Walimex" eigentlich auch nichts, aber speziell zu den Stativen lese ich doch gelegentlich lobende Worte und nur rel. selten Kritik. Man wird sicher eine etwas einfachere Verarbeitung erwarten müssen und das Gewicht erscheint mir auch vergleichsweise hoch, aber ohne das Teil zu kennen, würde ich deshalb nicht gleich strikt davon warnen. Kaufen würde ich es allerdings auch nicht ;)
In irgendeinem Forum habe ich auch mal die Quelle für Walsers Artikel gefunden - eine chinesische Firma, die natürlich offensichtlich bei Manfrotto abkupfert (es ist mitnichten umgelabelte Manfrotto-Ware, wie gelegentlich angenommen wird). Preise wurden da auch genannt - Walser hat da tatsächlich noch eine ganz ordentliche Marge, trotz der vergleichsweise günstigen Preise. Ich finde diese URL jedoch leider nicht mehr wieder.
zeus.mclane
25.06.2006, 17:42
Ich habe am Freitag das 666 mit Neiger bekommen, ich bin bis jetzt begeistert da ich vorher so ein 30 € Hama Stativ hatte --> totaler Müll.
Konnte es bis jetzt nur an Macros Testen und noch nicht für Langezeitaufnahmen.
Es ist halt super schwer, aber dadurch auch stabil, ich denke für wenig Geld ist die Qualität durchaus ok.
Für Vollprofis, gibt es bestimmt ein paar Sachen auszusetzen, habe leider keine Vergleich zum thema Profi-Stativ
Philipp_H
25.06.2006, 17:49
Es ist halt super schwer..
...und das Gewicht erscheint mir auch vergleichsweise hoch
Das WAL6702 wiegt 2,8 kg! Das Manfrotto MA055ProB wiegt 2,4 kg! (jeweils ohne Kopf)!
400g Unterschied machen den Bock auch nicht fett! Oder??
MfG
Philipp
Es ist halt super schwer..
...und das Gewicht erscheint mir auch vergleichsweise hoch
Das WAL6702 wiegt 2,8 kg! Das Manfrotto MA055ProB wiegt 2,4 kg! (jeweils ohne Kopf)!
400g Unterschied machen den Bock auch nicht fett! Oder??
Äh, o.g. Link zeigt das Walimex WT-6702 und das wiegt 3,8 Kg! Das von Morpheus13 genannte 666 ist wieder was anderes und wiegt 3,3 Kg. Das von dir genannte WAL-6702 wiegt zwar tatsächlich nur 2,8 Kg, ist aber auch ca. 20cm niedriger als das WT-6702 oder das Manfrotto 055 und somit IMO eher mit dem Manfrotto 190 vergleichbar, welches in keiner Ausführung mehr als 2 Kg wiegt. Ich denke man kann daher schon sagen, daß die Walser-Teile grundsätzlich etwas schwerer sind.
Das 055ProB hat zudem eine etwas größere Funktionalität in Form der horizontal montierbaren Mittelsäule (die non-Pro Versionen sind nochmal etwas leichter) und eine deutlich höhere Belastbarkeit als das o.g. Walimex (7 zu 4 Kg). Das Walimex muß deswegen nicht unbedingt schlecht sein, aber diese Unterschiede sollte man schon berücksichtigen, was jedoch durch die leicht zu verwechselnden Produktbezeichnungen bei Walser nicht unbedingt erleichtert wird.
Philipp_H
25.06.2006, 18:11
Äh, in o.g. Link geht es um das Walimex WT-6702 und das wiegt 3,8 Kg!
.......
MfG
Philipp
Das stimmt was Du schreibst! Das Stativ mit Kopf wiegt 3,8 kg! Ohne Kopf wiegt das Stativ (http://www.foto-walser.biz/myfactory20/Shop/Shop.aspx?ClientID=wf950551991887942438&Shop=1&Type=9&Param=1329&Group=231&Language=D)2,8 kg!
Nee, ich hab's nochmal ausführlicher editiert: das eingangs von Alois verlinkte Stativ, das WT-6702 (nicht zu verwechseln mit dem WAL-6702, auf das du auch verlinkt hast), wiegt tatsächlich 3,8 Kg ohne Kopf.
Philipp_H
25.06.2006, 19:04
Das stimmt was Du schreibst! Das Stativ mit Kopf wiegt 3,8 kg! Ohne Kopf wiegt das Stativ (http://www.foto-walser.biz/myfactory20/Shop/Shop.aspx?ClientID=wf950551991887942438&Shop=1&Type=9&Param=1329&Group=231&Language=D)2,8 kg!
Nee, ich hab's nochmal ausführlicher editiert: das eingangs von Alois verlinkte Stativ, das WT-6702 (nicht zu verwechseln mit dem WAL-6702, auf das du auch verlinkt hast), wiegt tatsächlich 3,8 Kg ohne Kopf.
Hallo Jens,
ich habe mich nochmals im I.Net umgesehen, und dabei folgendes gefunden:
marc
23.03.2006, 08:22
Hier die Antwort von Walser:
Das WAL-6702 ist nur das Stativ. Sobald es im Set mit einem Kugelkopf oder Neiger ist wird es als WT-6702 + ... bezeichnet. Daher natürlich unterschiedliche Gewichtsangaben.
Ralf hatte recht :)
Hier (http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=4326)ist der Link zum nachlesen!
MfG
Philipp
@Philipp: das ist gut möglich, erklärt aber noch nicht den Höhenunterschied der Stative. Möglich ist, daß die Höhe des WT-6702 -wie auch das Gewicht- inkl. dem Kopf angegeben ist (kommt auch rechnerisch hin - sehr seriös...). Das würde aber bedeuten, daß die Grundhöhe des 6702 (mit welchem Zusatz auch immer) mit gut 155 cm rel. gering und das Gewicht gemessen daran immer noch rel. hoch ist. Wie gesagt, da bietet sich eher der Vergleich mit einem Manfrotto 190er (statt einem 055er) an, welches ab 1,7 Kg wiegt und trotzdem bis zu 5Kg trägt. Auch preislich relativiert sich das ganze dann noch weiter (Walimex 6702 = 60 €, Manfrotto 190 = ab 75 €, wobei das Walimex hier aber zugegeben mit Tasche, Moosgummi und Spikefüßen besser ausgestattet ist).
Wenn ich das knappe Kg für den gezeigten Kopf hinzurechne, bleibt bei dem Walimex 6702 noch 3 Kg Traglast übrig - viel Glück mit einer D7D, einem lichtstarken Telezoom und ggf. noch dem VC-7D ;) Weiterhin sind bei Walser nur die Maximalhöhen mit ausgezogener Mittelsäule angeben, bei Manfrotto beides (also Höhe mit/ohne Mittelsäule). Da man die Mittelsäule tunlichst nicht ausfahren sollte, wäre die Höhe mit eingefahrener Säule jedoch die interessantere.
John Doe
25.06.2006, 20:19
Hallo zusammen,
ein ebay Anbieter (Foto-Tip) hat des öfteren Stative im Angebot, welche definitiv Manfrotto Nachbauten sind. Deas Preisniveau ist etwa bei 50-60% des Originalteils, die Bezeichnung ist zwar meistens etwas anders, aber ähnlich genug um sich mit Infos zu versorgen. Derzeit haben die zwar keine Stative im Angebot aber wenn die Zeit nicht drängt, lohnt sich ein Reinsehen bestimmt mal wieder. Einziges Manko an der Aktion ist, daß der Anbieter in Polen sitzt. Allerdings fallen keine Zoll- oder sonstigen Gebühren an, es existiert auch ein deutsches Konto.
Interessenten klicken bitte hier (http://cgi.ebay.de/Mini-Stativ-Tischstativ-von-FOTO-TIP-NEUWARE_W0QQitemZ9743465622QQihZ008QQcategoryZ2776 0QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem).
Gruß Uwe
zeus.mclane
25.06.2006, 21:42
Ich wollte ja nur die qualität von Wallimex allgemein beschreiben. Und diese ist Preisleistungs-Technisch ganz gut.
Für den Anfang das beste was ich empfehlen kann.
(habe für 60 gutes, stabiles, schweres stativ) die Alternativen kosten über 100 €
bingo256
25.06.2006, 22:26
Wie man sieht, gehen hier die Meinungen zum Thema "Walimex" doch einigermaßen auseinander.
Da ich eher immer auf Qualität bedacht bin, habe ich die Suchmaschine angeworfen und in anderen Threads die mehrmalige Empfehlung des Manfrotto 055 PROB gefunden. -Sieht gut aus dieses Ding! - Billigster Preis: 134 Euro für Österreich!(Amazon).
Als Kopf wird der 322 RC2 empfohlen. Nun meine Frage dazu: auf der Manfrotto Seite wird bei diesem Kopf von passenden Kameraplatten gesprochen - ist diese Platte nicht beim Kopf dabei? - Wer hat dieses Teil und wie seid ihr damit zufrieden (Handling des Joystick-Kopfes)?
Würdet ihr diese Kombination für meine D5D empfehlen?
Danke für eure Antworten.
Grüße
Alois
Für den Anfang das beste was ich empfehlen kann.
Genau das ist es: "Für den Anfang"....
Und dann ist der Anfang irgendwann mehr oder weniger schnell zuende zuende und Du haust das Walimex in die Tonne oder mit Verlust in die Bucht und kaufst was anständiges..... Nein danke -- ein Stativ kauft man nur einmal im Leben.
Ich habe auch Lehrgeld bezahlt :evil: - vom Preiswert-Trip bin ich ab, und das ist in der Summe trotzdem echt preiswert. ;)
@Alois:
Der 322 ist ein geniales Teil, eine Wechselplatte ist beim Kopf dabei.
Meine Partnerin und ich haben je einen 322 auf dem 055 und auch Berlebach für den mobilen Einsatz, unsere Gehäuse (D7D mit VC) und die schweren Objektive mit Schelle haben alle eine eigene passende Platte, so dass das "Plattenschrauben" entfällt. Bei schwerem Equipment nickt der 322 ein klein wenig nach, das stört jedoch nicht besonders. Wenn's nicht nicken soll ist ein Getriebeneiger angesagt.
Für die D5D: Kaufen :top:
Nach den vielen Tipps zu sperrigen Dreibeinen, muss ich mal wieder das Einbein ins Gespräch bringen.
Komisch, dass so wenige Leute über ein Einbein ernsthaft nachdenken und es immer und überall einsetzen. Liegt es daran, dass der Begriff "Stativ" so unabänderlich fest und eng nur mit einem "Dreibein" verbunden ist?
Ein Einbeinstativ der Klasse "Monostat RS-16 Professionell" ersetzt bei leichtem Gewicht und äußerster Mobilität ein Dreibein voll und ganz!
Wie? Durch Anlehnen, Anpressen, Andrücken!
Bei Mistral-Sturm kann man auf dem Gipfel des Mont Ventoux (2000 m, Provence, Südfrankreich) jedes Dreibein vergessen! Aber das Einbein, gegen eine Mauer gedrückt, liefert verwacklungsfreie Telefotos! Dieses zur Genüge nicht nur dort erfolgreich eingesetzt. Da lasse ich meine 5 schweren Dreibein-Stative von Berlebach und Linhof gern zu Hause...
Ansonsten geht das Einbein auf Mountainbiketouren (mit Spanngummi am Oberrohr), auf Fernreisen, auf quirligen Wochenmärkten, im amphibischen Gelände, bei Aktionsfotos mit schnellen Szenen- und Ortswechseln mit. Da wäre ein Dreibein total fehl am Platze...
Nach den vielen Tipps zu sperrigen Dreibeinen, muss ich mal wieder das Einbein ins Gespräch bringen.
Ich empfinde eine Einbein als gelungene Ergänzung zu einem Dreibein, aber ersetzen kann es das vorne und hinten nicht.
Ich stimme dir voll zu: In etlichen Situationen ist das Dreibein praktischer. Probleme gibt es jedoch spätestens, wenn eine Aufnahme präzise ausgerichtet werden muss, zum Beispiel um Panoramen oder DRI machen zu können. Da kommt es darauf an, dasss die Position der Kamera sich nicht oder nur minimal verändert, was mit einem Einbein nicht so gut erreichbar ist.
Soll ich jetzt wieder mit meiner Modellbahn anfangen? ;-)
Tobi
Ist dieses Stativ zu empfehlen, da preislich interessant?
Ein ganz klares NEIN.....
Ich selber besitze dieses Monstrum-Baugerüst-Stativ das mit dem allerdings sehr empfehlenswerten Kopf MA 322 RC2 zusammen fast 4 kg wiegt. Zuviel um es den ganzen Tag rumzuschleppen.
Ich werde es demnächst abstoßen und mit Sicherheit ein Manfrotto (190 oder 055) kaufen.
Die beste Begründung hat ManniC doch schon geliefert: ein Stativ kauft man nur einmal. Dann halt was "vernünftiges". Ich hab damals auch geschluckt, als ich den Preis für das 055 ProB mit passendem Kopf gesehen habe. Aber ich habe den Kauf bislang nicht bereut.
Nicht ganz nachvollziehen kann ich den Hype um den 322er Joystick. Ich war nur bedingt begeistert. Das "Nachnicken" ist bereits mit einer Linse aus der 1200g-Klasse da. Und es nervt. Mit einem popeligen 486er Kugelkopf komme ich deutlich besser zurecht - und der kostet mal eben die Hälfte.
Ich empfinde eine Einbein als gelungene Ergänzung zu einem Dreibein, aber ersetzen kann es das vorne und hinten nicht.
Warum nicht?
Soll ich beinahe unendlich viele Beispiele aufführen, bei denen ein Dreibein absolut fehl am Platze war?
Soll ich jetzt wieder mit meiner Modellbahn anfangen?
Ja, bitte! Denn dann steuere ich zahlreiche Modellbahnfotos, die ausschließlich mit dem (angelwehnten) Einbein gemacht wurden, bei... :)
Soll ich beinahe unendlich viele Beispiele aufführen, bei denen ein Dreibein absolut fehl am Platze war?
Ich habe WinSoft live mit dem Einbein erlebt,
einfach genial :top:
Ich habe WinSoft live mit dem Einbein erlebt,
einfach genial :top:
Das schreit ja förmlich nach einem Workshop:
"How to use your monopod - by WinSoft"....*interesseanmeld*
:top:
Ich empfinde eine Einbein als gelungene Ergänzung zu einem Dreibein, aber ersetzen kann es das vorne und hinten nicht.
Warum nicht?
Soll ich beinahe unendlich viele Beispiele aufführen, bei denen ein Dreibein absolut fehl am Platze war?
Ich kann mir auch welche Vorstellen, garkein Problem. Ich meine nur, dass _beide_ praktisch sind und ihre Vorzüge haben, eins kann das andere nicht ersetzen. Und genau deshalb habe ich auch beide im Einsatz. :-)
Soll ich jetzt wieder mit meiner Modellbahn anfangen?
Ja, bitte! Denn dann steuere ich zahlreiche Modellbahnfotos, die ausschließlich mit dem (angelwehnten) Einbein gemacht wurden, bei... :)
Die Diskussion hatten wir schonmal, auch damals hat sie zu nichts geführt.
Tobi
Ich hab soeben die Bestellung für das Monostat RS-16 K All-Round abgeschickt. Na ja, 169.- Euro. :shock: Aber wenn es gut ist solls mir recht sein.
Ich hab soeben die Bestellung für das Monostat RS-16 K All-Round abgeschickt. Na ja, 169.- Euro. :shock: Aber wenn es gut ist solls mir recht sein.
Es ist Ihnen hoffentlich klar, dass das 4-teilige bei gleichem Gewicht deutlich wackliger ist als das 3-teilige? Außerdem verlangt das 4-teilige mehr Dreherei der Klemmverschlüsse...
Ich habe beide und darf das sagen...
Phillmint
27.06.2006, 09:22
Also für ein Einbein workshop würde ich mich auch anmelden.
Auf Grund der zahllosen Empfehlungen im Forum habe ich mich anstatt Dreibein auch für ein Manfrotto Einbein entschieden. Aber offensichtlich bin ich! nicht damit kompatibel. Das ist zwar eine nette Ergänzung wenn einem die Kamera zu schwer wird. Aber Belichtungszeiten von >=1 Sekunde bekomme ich damit auch nicht wirklich perfekt hin. Da finde ich ein Dreibein schon bequemer. Aufstellen, Ausrichten und aller Ruhe Bildeinstellungen machen, abdrücken...
Was nicht heisst, dass es nicht Gelegenheiten gibt, wo ich das Einbein schon aus Gewichtsgründen oder aber wegen der felxibleren Standmöglichkeiten vorziehen würde.
Also: Ergänzung, nicht entweder oder.
Grüsse
Phill
Ich hab soeben die Bestellung für das Monostat RS-16 K All-Round abgeschickt. Na ja, 169.- Euro. :shock: Aber wenn es gut ist solls mir recht sein.
Es ist Ihnen hoffentlich klar, dass das 4-teilige bei gleichem Gewicht deutlich wackliger ist als das 3-teilige? Außerdem verlangt das 4-teilige mehr Dreherei der Klemmverschlüsse...
Ich habe beide und darf das sagen...
Ja, das befürchte ich schon auch etwas, aber es ist halt 12cm kürzer. Ich werde es jetzt mal ausprobieren wie es klappt und evtl. gegen das von Ihnen empfohlene umtauschen. Ich habe bei Jost bestellt, da müßte der Umtausch ja klappen. Das Professionell wäre ja sogar 10€ billiger.
Aber vielen Dank für Ihren Hinweis. :)
Ein Einbeinstativ der Klasse "Monostat RS-16 Professionell" ersetzt bei leichtem Gewicht und äußerster Mobilität ein Dreibein voll und ganz!
Wohl kaum. Bei Makros ist das jedenfalls nicht zu gebrauchen. Erstens komme ich nicht so weit runter wie nötig, zweitens kann ich damit sicher nicht 1/3s oder länger belichten, auf der Wiese, wo es nix zum anlehnen gibt.