PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lexar CF Cardbus Reader: Erfahrungen


meshua
24.06.2006, 09:19
Hi,

ich überlege gerade, mir den Lexar CF Cardbus Reader (http://www.amazon.com/gp/product/B00069P6BS/104-3658352-9747101?n=172282) zu ordern. Hat diesen jemand bereits im Einsatz und kann ein paar Erfahrungen erzählen? Insbesondere würde mich interessieren:

- steht der Adapter aus dem Notebook über oder verschwindet er praktischerweise komplett im Cardbus-Schacht?

- Muss zum CF-Card Wechsel der Adapter aus dem Notebook herausgezogen werden?

- Geschwindigkeit bei SanDisk Ultra II CF, Performance allg.?

Viele Grüße, Torsten.

springm
24.06.2006, 17:58
Den Lexar Reader kenn ich nicht, ich habe selbst ein extremeMemory Teil. Da die CF-Karten m.W. die Ansteuerelektronik enthalten ist die Geschwindigkeit im CardBus von dessen Controller-Bausteinen abhängig. Bei mir ist das leider auf USB 1.1 - Niveau.

Ich habe mir letztendlich einen USB2-Reader gekauft (auf die spezifizierte Übertragungsgeschwindigkeit achten, da gibt's auch welche die nur USB1.1 Geschwindigkeit schaffen) und der kann die Möglichkeiten der Sandisk Ultra II ausnutzen.

Gruß - Markus

Tobi.
24.06.2006, 18:31
ich überlege gerade, mir den Lexar CF Cardbus Reader (http://www.amazon.com/gp/product/B00069P6BS/104-3658352-9747101?n=172282) zu ordern. Hat diesen jemand bereits im Einsatz und kann ein paar Erfahrungen erzählen? Insbesondere würde mich interessieren:
Ich habe vor einer Weile ähnliche Überlegungen gehabt und einen umfangreichen Thread gestartet, zu finden unter http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=29381 . Da steht jede Menge über die Cardbus-Dinger drin...

Letztendlich war es _mir_ den Preis nicht wert. Die Biester kosten 40...50€ und bieten nicht mehr als das USB-Kabel zur Kamera. Ich habe daher derzeit einen billigen Adapter im Notebook stecken, wenn es mal schnell gehen soll ist das Kabel in der Fototasche.

Tobi

meshua
24.06.2006, 20:29
ich überlege gerade, mir den Lexar CF Cardbus Reader (http://www.amazon.com/gp/product/B00069P6BS/104-3658352-9747101?n=172282) zu ordern. Hat diesen jemand bereits im Einsatz und kann ein paar Erfahrungen erzählen? Insbesondere würde mich interessieren:
Ich habe vor einer Weile ähnliche Überlegungen gehabt und einen umfangreichen Thread gestartet, zu finden unter http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=29381 . Da steht jede Menge über die Cardbus-Dinger drin...

Letztendlich war es _mir_ den Preis nicht wert. Die Biester kosten 40...50€ und bieten nicht mehr als das USB-Kabel zur Kamera. Ich habe daher derzeit einen billigen Adapter im Notebook stecken, wenn es mal schnell gehen soll ist das Kabel in der Fototasche.
Tobi

Das Teil würde mich bei Amazon umgerechnet knapp über 30 Euro kosten. Ich habe zwar auch einen sehr gut funktionierenden HAMA 19in1, aber unterwegs ist das USB-Gebaumel oft etwas lästig. Der Cardbus-Reader könnte im Notebook verbleiben (nochmals die Frage: Steht die Karte sehr weit aus dem Schacht heraus?).
Gerade bei den Cardbus-Adaptern (also nicht PC-Card und schon gar nicht PCMCIA) soll die Geschwindigkeit (nach dpreview u.a.) sehr gut sein. Hmm...

Grüße, Torsten.

Tobi.
24.06.2006, 20:34
Das Teil würde mich bei Amazon umgerechnet knapp über 30 Euro kosten.
Wow. Bringst du mir einen mit? ;-)
Ich habe zwar auch einen sehr gut funktionierenden HAMA 19in1, aber unterwegs ist das USB-Gebaumel oft etwas lästig.
Ja klar. Mein Adapter ist auch viel praktischer als die USB-Geschichten.
Der Cardbus-Reader könnte im Notebook verbleiben (nochmals die Frage: Steht die Karte sehr weit aus dem Schacht heraus?).
Ohne es genau zu wissen: Nein, vermutlich nicht. Die Dinger, die ich auf Fotos gesehen habe, sehen alle genauso aus wie mein 16bit-Gerät, und das schließt bündig mit dem Notebook ab.
Gerade bei den Cardbus-Adaptern (also nicht PC-Card und schon gar nicht PCMCIA) soll die Geschwindigkeit (nach dpreview u.a.) sehr gut sein. Hmm...
Ja, das reizt mich auch sehr. BTW: PCMCIA ist eine Standardisierende Organsition, die den Standard nach sich benannt hat. PC-Card sind die 16-bit-Karten, Cardbus die 32-bit-Karten. Beide sind aber PCMCIA-Karten!

Tobi

meshua
24.06.2006, 20:50
Das Teil würde mich bei Amazon umgerechnet knapp über 30 Euro kosten.
Wow. Bringst du mir einen mit? ;-)


Kein Problem. Das wäre dann aber erst Ende Oktober. Und die dt. Post möchte auch noch was für den Versand, wenn Du nicht gerade beim Dresdner Stammtisch vorbeischaust. :cool:


Ohne es genau zu wissen: Nein, vermutlich nicht. Die Dinger, die ich auf Fotos gesehen habe, sehen alle genauso aus wie mein 16bit-Gerät, und das schließt bündig mit dem Notebook ab.

Ich habe es nur anhand der Bilder und mittels Verhältnisrechnung (Länge:Breite) überschlagen, und da müsste es auch bündig abschliessen.


Ja, das reizt mich auch sehr. BTW: PCMCIA ist eine Standardisierende Organsition, die den Standard nach sich benannt hat. PC-Card sind die 16-bit-Karten, Cardbus die 32-bit-Karten. Beide sind aber PCMCIA-Karten!


IMHO ist PCMCIA ein alter 8bit-Standard (1990), PCMCIA TypII=PC-Card (16bit) und Cardbus (32bit).

Grüße, Torsten.

Tobi.
24.06.2006, 21:08
IMHO ist PCMCIA ein alter 8bit-Standard (1990), PCMCIA TypII=PC-Card (16bit) und Cardbus (32bit).
Der Typ gibt nur die Dicke an, Typ I (3,3mm) und II (5mm) sind dünne, Typ III ist quasi die doppelte Bauhöhe.
Der Wikipedia-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/PCMCIA ist da sehr aufschlussreich. :-)

Tobi

meshua
24.06.2006, 21:15
IMHO ist PCMCIA ein alter 8bit-Standard (1990), PCMCIA TypII=PC-Card (16bit) und Cardbus (32bit).
Der Typ gibt nur die Dicke an, Typ I (3,3mm) und II (5mm) sind dünne, Typ III ist quasi die doppelte Bauhöhe.


Ja, stimmt natürlich.
Ich werde mir wohl einfach mal den Lexar bei Amazon bestellen. Wenn er nix taugt, was ich bei Laxar aber nicht glaube, wird er wieder verkauft.

Grüße, Torsten.

Tobi.
24.06.2006, 21:18
Ich werde mir wohl einfach mal den Lexar bei Amazon bestellen. Wenn er nix taugt, was ich bei Laxar aber nicht glaube, wird er wieder verkauft.
Viel Erfolg und lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben!

Tobi

meshua
30.06.2006, 21:51
Ich werde mir wohl einfach mal den Lexar bei Amazon bestellen. Wenn er nix taugt, was ich bei Laxar aber nicht glaube, wird er wieder verkauft.
Viel Erfolg und lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben!

Tobi

Hier mal der erste Zwischenstand zum Lexar Cardbus CF Reader (http://www.amazon.com/gp/product/B00069P6BS/sr=8-1/qid=1151697205/ref=pd_bbs_1/102-8267009-1876930?ie=UTF8):

Ich hatte bei Amazon.com das kostenfreie "SuperSaverShipping" gewaehlt. Das Lieferdatum sollte der 7-JUL06 sein. Am 27-JUN06 trudelte die eMail ein, dass das Paket verschickt wurde. Von Nevada an die Westkueste hat es dann nur 2 Tage gedauert, und ich konnte gestern das Paket aufsammeln. Zuerst bekam ich einen schreck, da dieses aufgerissen war. Ein Mitbewohner hat es so auf der Strasse vor unserem Haus gefunden, wo es der USPS-Mann wohl einfach fallengelassen hat.
Zu meiner Erleichterung war die Speicherkarte aber unversehrt im Inneren des Pakets und auch die Rechnung war noch vorhanden und zum Glueck ohne ausgewiesene CC#.

Also gleich unter W2K zum Administrator-Account gewechselt und die Cardbus-Karte eingeschoben. Windows fand daraufhin eine "neue Hardware" und wollte einen Treiber haben, den ich dann von der CD einfuetterte. Alles verlief ohne Probleme. Danach gleich meine Sandisk CF II Ultra 2GB eingelegt und die ersten Werte lagen bei ca 6-7MB/s bei kaum erwaehnenswerter CPU-Last. Nur meine schnarchlahme Notebook-Platte hat hier die ganze Geschichte behindert. Ich werd' es nochmal mit einer anderen Konfiguration probieren.

Zumindest steht sie der USB2-Loesung in nichts nach. Der Vorteil liegt aber z.B. darin, unterwegs auf das USB-Kabel mit externem Reader verzichten zu koennen. Die Steckkarte schliesst mit dem Notebook buendig ab - Leider auch mit eingesetzter Karte, sodass man zum Entfernen der CF die gesamte Cardbus-Karte entfernen muss.
Die Kontaktstifte (Pins) des Cardbus-CF-Adapters sind mechanisch vor ausseren Einfluessen geschutzt. Die Pins werden erst unmittelbar nach Einfuehren der CF-Karte freigegeben.

Dass erst einmal als Vorab-Information.

Viele Gruesse, Torsten.