Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Einsatz eines Pol-Filters
Hab mir vor kurzem für meine Minolta Dynax 7D einen Polfilter gekauft. Ist ein B&W Pol-Filter Circ. Käesmann Slim 63E.
Nun lese ich immer wieder in Foren, dass man den Polfilter je nach Situation einstellen kann.
Da frage ich mich doch, wo kann man da was einstellen??? Man kann natürlich vorne das Glas (also den Filter) drehen, aber das hat doch keinen Einfluss auf irgendetwas, oder?
Hab ich da was falsch verstanden???
Danke für jeden Tipp!!!
zeitlos
Intel iMac 20 Zoll in Bestaustattung for sale (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=003&item=130000589062&rd=1&sspagename=STRK%3AMESE%3AIT&rd=1)
Sebastian W.
23.06.2006, 14:35
Richte die Kamera mal auf den eingeschalteten LCD-Bildschirm von deinem Intel iMac 20 Zoll in Bestaustattung und drehe am Polfilter. Nicht erschrecken.
Hallo,
wenn das Drehen des Polfilters keinen "Einfluss auf irgendwas" hätte, warum sollte man es dann machen können ;)
Mit der Drehung beeinflusst du den Wirkungsgrad des Filters.
Schau mal mit ca. 45° gegen eine Glasscheibe, du wirst Spiegelungen sehen. Nun schau mal aus gleicher Position durch die kamera und dreh am Polfilter, Du wirst sehen, wie in einer bestimmten Stellung die Spiegelungen verschwinden.
Hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Polfilter) gibt´s mehr zur Wirkungsweise.
Dimagier_Horst
23.06.2006, 14:36
Das Filter für ein Objektiv besteht immer aus zwei "Folien" auf zwei Glasflächen. Jede Folie für sich lässt nur "senkrechtes" Licht hindurch. Stehen die zwei Flächen gleich, geht alles "senkrechte" Licht hindurch. Wird eines gedreht, geht immer weniger Licht, das den ersten Filter noch passieren konnte, durch den zweiten hindurch. Je größer die Verdrehung, desto stärker der Effekt.
Es bestehen offenbar leider noch immer Unklarheiten über den Aufbau und die Wirkunsweise eines Polfilters. Man lese hierzu z.B. http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_topic&forum=4&topic_id=10870&mesg_id=10870&page=
Ein lineares Polfilter besteht aus EINER Polfolie zwischen zwei Deckgläsern.
Ein zirkulares Polfilter besteht aus ZWEI Folien, einer Polfolie und einer Verzögerungsfolie, zwischen zwei Deckgläsern.
Polarisiertes Licht durch Reflexion (Spiegelungen) kann man mit einem Polfilter die Spiegelungen bei Wasser unter exakt 36.88° gegen die Wasseroberfläche gemessen bei geeigneter Drehung auslöschen, bei Glas zwischen 31° und 34° je nach Glassorte. Dazu wird das Polfilter so lange gedreht, bis das durch Reflexion linear polarisierte Licht gesperrt wird.
Polarisiertes Licht durch Streuung (Himmelslicht) kann man mit einem Polfilter senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen durch geeignete Drehung des Filters sperren und auf diese Weise das Himmelsblau verstärken. Da Wolken nicht polarisieren, hat man bei Wolken keinen Effekt, ebenso nicht bei dunstigem Wetter, bedecktem Himmel, Nebel und im Gegen- und Rückenlicht.