PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : UW Gehäuse für Minolta 7D


humanart
18.06.2006, 10:54
Hallo Zussammen

Ganz Verzweifelt suche ich ein UW gehäuse für meine KOMI7D, kennt jemand was? Bitte um schnelle antworten!

kugelfisch
18.06.2006, 11:11
Schau mal unter digideep (http://www.digideep.com/deutsch/digital/foto/kamera/Konica-Minolta/Dynax7D-/23/853)

Schnell (und vorallem billig) wird's vermutlich aber nicht gehen. So weit ich weiß sind das alles Sonderanfertigungen und die Kamera mußt du zum Einpassen einschicken.

Wenn du aber Erfahrungen damit hast bitte hier posten, würden mich sehr interresieren. Bisher hab ich nur mit einer IXUS Unterwasser geknipst.

Justus
18.06.2006, 13:14
Bei http://www.ewa-marine.de/ gibt es ebenfalls Unterwassergehäuse. Mit etwas Glück kann man sowas ab und zu auch einigermaßen günstig bei Ebay abgreifen.

mantrain
23.07.2006, 21:11
Das Problemfeld "Unterwasser" ist komplexerer Natur. Erst einmal muss man wissen, dass durch die Absorption und Refraktion die Farben bereits in 5m Tiefe beginnen zu verschwinden (erst rot, dann orange, gelb usw; ab ca. 30 m Tiefe ist alles blau in blau) - man muss also unbedingt einen Blitz einsetzen, was entweder ein zusätzliches Gehäuse für den Systemblitz erfordert (der Kamerablitz reicht keinesfalls von der Leistung) oder gleich einen richtigen UW-Blitz. Ferner gehorcht die Physik vollkommen anderen Gesetzen unter Wasser - ich habe schon "Überwasser-Profis" unter Wasser verzweifeln sehen....
Die EWA-Marine-Beutel schützen ganz gut vor Sand, aber unter Wasser sind sie unbrauchbar. Ab einer Tiefe von etwa 10m ist der Druck so groß (immerhin schon 2 bar und damit doppelt so hoch wie an der Erdoberfläche), dass die Kamera aufgrund der komprimierten Beutel nur noch sehr klobig zu bedienen ist, noch tiefer geht dann gar nix mehr.
Wenn Du wirklich professionell unter Wasser fotografieren möchtest, solltest Du auf die bewährten Anbieter zurückgreifen (UK Germany, Hugyfot, Amphibico, Sealux etc.) - außerdem solltest Du sehr gut tauchen können. Die UW-Fotografie bedingt perfekte Tarierung ohne Boden-/Klippen-Kontakt etc., spezielles Einsetzen der Flossen, um keine Sedimente aufzuwirbeln und viel, viel Erfahrung und Geduld (und leider auch Geld, denn die guten Gehäuse kosten ab 1.500 Euro aufwärts).
Wenn es Dir nur um ein paar Schnappschüsse beim Schnorcheln geht, solltest Du vielleicht sicherheitshalber eine Dimage Xi oder ähnliches benutzen, dazu gibt es passende Kunststoffgehäuse für wenig Geld und bis etwa 5m Tiefe sind die Ergebnisse wirklich vorzeigbar.

Justus
23.07.2006, 21:25
Willkommen hier im Forum mantrain! :D

Eine Ergänzung hätte ich dazu noch: Wasser bricht das Licht anders als Luft, deshalb wird die "Brennweite" der Objektive erhöht. D.h. aus einem 35mm Weitwinkel wird so in etwa eine Normalbrennweite (50mm). Wie groß der Faktor genau ist weiß ich jetzt nicht, aber irgendwo in dem oben geschilderten Bereich dürfte er liegen.

EDIT: "Durch die Refraktion wirken Objekte unter Wasser 33% größer bzw. 25% näher als im Luftmedium." Hier gefunden. (http://de.wikipedia.org/wiki/Unterwasserfotografie)

mantrain
23.07.2006, 21:33
Danke für die nette Begrüßung!

Der Faktor unter Wasser ist leicht zu merken: drrrgrrr/viiinäää (ist eine Eselsbrücke: alles ist ein Drittel größer/Viertel näher), der Faktor ist also 1,3. Diese Brechung ist jedoch nur zu sehen, wenn sich zwischen Linse respektive Auge und Wasser eine Luftmenge befindet, wie sie zum Beispiel in UW-Gehäusen oder einer Taucherbrille zu finden ist. Es gibt auch spezielle UW-Fotoapparate von Sea&Sea und Nikon, die ohne Gehäuse auskommen, allerdings analog sind und KB-Film verwenden.
Das Thema WW ist unter Wasser wegen der Blitzproblematik sehr schwierig umzusetzen, Tele geht schon gleich gar nicht; eigentlich ist die Domäne UW Makrofotografie: da hat man dann auch die wenigsten Schwebeteilchen mit auf dem Bild. Autofokus geht UW übrigens auch nicht, man sollte manuell scharf stellen.

rwilligen
23.07.2006, 22:48
Druk unterwasser ist bei 10 meter nicht 2 bar aber 1 barU.
Das ist ja 2 bar absolut aber davon ist 1 bar die normale luftdruk unt die ist auch schon in die gehause wen man sie zu macht.

Wasser is 1 KG/dm3 , mit 10 meter sind das 100 KG auf 1 DM2, das ist gleich 100 KG auf 100 CM2= 1 KG/CM2= 1 bar

Unsere normale atmosfer ist 1 bar( 1000 millibar) aber davon merkt man nichts und eine camera auch nicht.

Caro&Lucy
24.07.2006, 07:19
Wieso sollte der Autofocus unter Wasser nicht funktionieren??????

Meine Fotos, die ich unter Wasser gemacht habe, sind fast alles mit ner kleinen kompakten Digikam entstanden..... habe allerdings auch schon ne SLR unter Wasser dabei gehabt, mit Kunstoffgehäuse und nem externen Blitz. Man hat durch das Gehäuse überhaupt keine Chance, das Objektiv mit der Hand zu drehen. Wie soll denn das gehen? Dann müßte ja der Teil des Gehäuses, wo das Objektiv drinnen sitzt flexibel sein (Folie, oder so).

mantrain
24.07.2006, 13:23
Wasserdruck:
Der Druck unter Wasser in 10m Tiefe ist sehr wohl 2 bar, je 10m steigt der Wasserdruck um 1 bar (20m=3bar, 30m=4bar usw). Damit ist der Druck in 10m Tiefe doppelt so hoch wie an der Oberfläche - das ist eine gewaltige Druckverdoppelung. Die nächste Verdoppelung des Druckes ist erst in 30m, die übernächste in 70m und damit außerhalb des Sporttaucherbereiches). Das kann man ganz einfach testen, in dem man einen Luftballon oben aufbläst und einmal mit unter Wasser nimmt - Du wirst sehen, dass er nur noch halb so groß sein wird in 10m Tiefe. Umgekehrt geht das auch, das verdeutlicht dann die Notwendigkeit, warum man beim Austauchen mit Atemgerät immer schön die Luft aus den Lungen rauslassen sollte: blase einmal einen Luftballon unter Wasser bis Anschlag auf und lass Dich mal überraschen, was mit dem Ballon passiert, wenn Du nach oben tauchst - allerdings ist das jedem Taucher klar, es ist Bestandteil der Grundausbildung.
Durch den erhöhten Druck presst sich ein EWA-Marinebeutel eben auch zusammen und blockiert dann sehr schnell Auslöser oder andere Bedienelemente. Man kann dem etwas entgegen wirken, wenn man an der Oberfläche reichlich Luft in den Beutel pustet (damit er aufbläht), das mindert den Effekt. Die hochwertigeren EWA-Marine-Artikel haben auch Verstärkungen an den diffizilen Stellen.
Autofokus unter Wasser:
Wasser ist in der Regel mit Schwebeteilchen durchsetzt und ist wesentlich dichter als Luft. Dadurch ist der Autofokus abgelenkt und funktioniert nicht mehr zufriedenstellend, er stellt zu oft auf irgendetwas scharf, was da im Wasser kaum merklich rumschwimmt und pumpt hin und her. Professionelle UW-Gehäuse haben einen von außen bedienbaren Schneckenantrieb für den Fokussierring (der mit einem entsprechenen Kunststoffgetriebering versehen wird). Die Kamera wird also zufriedenstellender manuell fokussiert (was bei Makros über Wasser ja auch gemacht wird). Bei WW-Aufnahmen ist das Problem der Scharfstellung geringer, aber dafür das Blitzproblem größer.
Ich streite nicht ab, dass man nette Schnappschüsse mit kleinen Digicams machen kann, aber professionelles foten ist damit nicht möglich, zumindest nicht in Tiefen >5m.
(Die Angaben beziehen sich auf Gerätetauchen und SLR im Gehäuse)

Caro&Lucy
26.07.2006, 12:32
dieser Erklärung mit der Wassertiefe hab ich nix hinzuzufügen..... aber das mit dem AF kann ich so nicht bestätigen.....