Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta Macro 50/3.5 Abb. 1:1 Das stimmt doch nicht, oder???
superburschi
17.06.2006, 14:19
Habe das hier im Internet gefunden
Standardbrennweite mit automatischer Scharfeinstellung von Unendlich bis Maßstab 1:1 Ideal für Reproduktionen und Nahaufnahmen von Pflanzen und Tieren. Filtergewinde 55mm. Nahgrenze 0,23. Gewicht 200g.
Features
Feature Wert Einheit
Brennweite 200 mm
Lichtstärke 4,0
Filterdurchmesser 72 mm
Nahgrenze 25 cm
Kompatibilität minolta
Baulänge 195 mm
Gewicht 1140 g
Besonderheiten Die ´G-Objektive´ zeichnen sich durch höchste Abbildungseigenschaften und beste Verarbeitungsqualität aus. Maximaler Abbildungsmaßstab 1 : 1
Lieferumfang
AF 3,5/50 mm Macro
Verstehen muß man das aber nicht oder? :roll:
superburschi
17.06.2006, 14:27
Verstehen muß man das aber nicht oder? :roll:
Was heisst verstehen :?: Ein 3,5er Macro von Minolta hat doch eine Abbildung von 1:2 oder liege ich da falsch. Das wären doch falsche Angaben von dem Händler :!:
Das meine ich mit verstehen oder was hast du denn gedacht :?
kassandro
17.06.2006, 14:30
Nein, das 50mm/3.5 hat nur den Abbildungsmaßstab 1:2 im Gegensatz zum 50mm/2.8. Wenn 50mm/3.5 wenigstens ein 49mm Gewinde hätte, dann könnte man billige Achromaten von Olympus aufschrauben.
superburschi
17.06.2006, 14:32
Nein, das 50mm/3.5 hat nur den Abbildungsmaßstab 1:2 im Gegensatz zum 50mm/2.8. Wenn 50mm/3.5 wenigstens ein 49mm Gewinde hätte, dann könnte man billige Achromaten von Olympus aufschrauben.
Ja also, dann hab ich recht und wenn man dieses Objektiv bestellt ist man sozusagen voll angeschissen :shock:
Siehst du Ditmar das meine ich mit verstehen :lol:
Da solltest Du Dich aber auch ein wenig klarer Ausdrücken! ;)
Oder hättest den Link zu den Angaben angeben sollen, währe dann wohl nicht so unklar rüber gekommen.
Ja also, dann hab ich recht und wenn man dieses Objektiv bestellt ist man sozusagen voll angeschissen :shock:
Richtig. Von den unter "features" aufgeführten Daten stimmt jedoch gar nichts, die stammen offensichtlich von einem anderen Objektiv (Minolta AF Makro 200mm /4). EDIT: ah, hab's jetzt erst gesehen, auch in der sonst -bis auf die Gewichtsangabe- korrekten Beschreibung am Anfang ist von 1:1 die Rede.
@Kassandro: es gibt auch schöne Achromaten mit 55mm Gewinde ;)
Habe das hier im Internet gefunden
Standardbrennweite mit automatischer Scharfeinstellung von Unendlich bis Maßstab 1:1 Ideal für Reproduktionen und Nahaufnahmen von Pflanzen und Tieren. Filtergewinde 55mm. Nahgrenze 0,23. Gewicht 200g.
Features
Feature Wert Einheit
Brennweite 200 mm
Lichtstärke 4,0
Filterdurchmesser 72 mm
Nahgrenze 25 cm
Kompatibilität minolta
Baulänge 195 mm
Gewicht 1140 g
Besonderheiten Die ´G-Objektive´ zeichnen sich durch höchste Abbildungseigenschaften und beste Verarbeitungsqualität aus. Maximaler Abbildungsmaßstab 1 : 1
Lieferumfang
AF 3,5/50 mm Macro
Das muss man wirklich nicht verstehen :eek:
superburschi
17.06.2006, 14:49
Ja also, dann hab ich recht und wenn man dieses Objektiv bestellt ist man sozusagen voll angeschissen :shock:
Richtig. Von den unter "features" aufgeführten Daten stimmt jedoch gar nichts, die stammen offensichtlich von einem anderen Objektiv (Minolta AF Makro 200mm /4). EDIT: ah, hab's jetzt erst gesehen, auch in der sonst korrekten Beschreibung am Anfang ist von 1:1 die Rede.
@Kassandro: es gibt auch schöne Achromaten mit 55mm Gewinde ;)
Ja Achromaten hat er der gute Junge, No. 1+2. Will er aber nicht haben das man noch zusätzliches Zeugs anschraubt :!: Er will ein echtes 1:1 :top:
Ja Achromaten hat er der gute Junge, No. 1+2. Will er aber nicht haben :!: Er will ein echtes 1:1 :top:
Guckst du Sigma 50mm Makro ;)
superburschi
17.06.2006, 14:51
Ja Achromaten hat er der gute Junge, No. 1+2. Will er aber nicht haben :!: Er will ein echtes 1:1 :top:
Guckst du Sigma 50mm Makro ;)
Ja habe ich schon geschaut, kostet so ab 265 €uropäische. Hab aber gelesen das die verabeitung nicht so toll ist :?
Ja habe ich schon geschaut, kostet so ab 265 €uropäische.
Das finde ich eigentlich günstig. Musst du mal nach einem gebrauchten Ausschau halten.
Hab aber gelesen das die verabeitung nicht so toll ist :?
Ich kenne das Objektiv nicht näher, die EX Sigmas sind aber eigentlich immer sehr gut verarbeitet.
Btw: Vorsatzachromat willst du nicht, 1:2 willst du nicht, perfekt verarbeitet soll es sein, aber kosten darf es nix ... könnte etwas schwierig werden, meinst du nicht?
superburschi
17.06.2006, 15:01
Ja habe ich schon geschaut, kostet so ab 265 €uropäische.
Das finde ich eigentlich günstig. Musst du mal nach einem gebrauchten Ausschau halten.
Hab aber gelesen das die verabeitung nicht so toll ist :?
Ich kenne das Objektiv nicht näher, die EX Sigmas sind aber eigentlich immer sehr gut verarbeitet.
Btw: Vorsatzachromat willst du nicht, 1:2 willst du nicht, perfekt verarbeitet soll es sein, aber kosten darf es nix ... könnte etwas schwierig werden, meinst du nicht?
Es darf schon etwas kosten. Ich finde auch nicht das 265 übermässig viel ist. Ein gutes Teil ist nicht günstig aber ich möchte halt das beste für mein Geld haben.
Sebastian W.
17.06.2006, 15:01
Die Features passen zum besten Makro von Minolta, dem 200/4 G. Der andere Text könnte zum 50/2,8 Makro passen. Geliefert wird wohl das schlechteste Markro, das 50/3.5.
Wer weiß, vielleicht bekommt man auch das 200/4G geliefert und sie haben sich nur in der Bezeichnung geirrt? ;)
Ja habe ich schon geschaut, kostet so ab 265 €uropäische. Hab aber gelesen das die verabeitung nicht so toll ist :?
:roll: :roll: :roll:
Ich habe das 2.8/105mm Macro von Sigma, und die Verarbeitungsqualität ist sehr Gut! :top:
Alles andere halte ich für Hirngespinnste! ;)
Karlsruher
17.06.2006, 15:07
Du solltest dir vielleicht mal ein 50er Sigma aus den 90ern anschauen. Da hast du einen Maßstab von 1:1, eine sehr gute Bildquallität und auch eine ordentliche Verarbeitngsquallität. Der Preis geht mit 100-150€ auch in die Geheimtippecke.
Klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=31786)
Ich hatte das Minolta 3,5/50 mal und habe es später gegen das Minolta 2,8/50 D getauscht. Das 3,5/50 ist genauso scharf wie die anderen Minolta Macros. Die Minolta Normal Objektive und auch die Sigma Macros können da nicht mithalten.
Gruß
Michi
superburschi
17.06.2006, 15:24
Ich hatte das Minolta 3,5/50 mal und habe es später gegen das Minolta 2,8/50 D getauscht. Das 3,5/50 ist genauso scharf wie die anderen Minolta Macros. Die Minolta Normal Objektive und auch die Sigma Macros können da nicht mithalten.
Gruß
Michi
Ja aber das Teil soll bei Imagejoker 299 € kosten und aufgrund der Artikelbeschreibung weiss man auch nicht was man geliefert bekommt :evil: . Wäre für den Preis neu ja nicht schlecht aber dann kommt wieder der 1:2 Haken :cry:
superburschi
17.06.2006, 16:12
Auch auf die Gefahr hin das sich jemand nun das teil hier wegschnappt. Was ist hiervon (http://cgi.ebay.de/NEW-Sigma-MACRO-50mm-F2-8-EX-DG-50-canon-nikon-mount_W0QQitemZ7630519254QQcategoryZ3344QQrdZ1QQcm dZViewItem) zu halten. Hat schon jemand aus Hong Kong was ersteigert??? Wie sieht es mit Zoll aus :?:
kassandro
17.06.2006, 16:54
Also ich hab die Urversion des Minolta 50mm/2.8. Weil sie so gut ist, habe ich diese Linse sogar zwei mal. Einmal mit Seriennummer 34102816 und einmal mit der Seriennummer 40111843. Es scheint also mindestens 4 Serien dieser Urversion zu geben. Ich sage dies deshalb, weil dieses Objektiv leider einen Haken hat. Wenn man stark abblendet, hat man in der Bildmitte einen hellen Flecken. Es ist nun die Frage, ob alle 4 Serien dieser Urversion dieses Manko haben. Ich wähle bei Makros mit diesem Objektiv immer Blende 10 und benutze niemals ein Stativ. Den hellen Flecken habe ich mit diesen Einstellungen noch nie gesehen. Ich wähle dann noch ISO 400 oder 800 und - sehr wichtig - AF-C als Autofokus-Einstellung. Die Trefferrate ist dann sehr hoch. Die meisten Schwierigkeiten bereitet der Wind und gegen den hilft auch kein Stativ. Hier einige unbearbeitete Bilder mit dieser Linse.
Hier zunächst der zahme Nationalpark-Rabe:
http://img22.imagevenue.com/loc93/th_53547_PICT0203_01.jpg (http://img22.imagevenue.com/img.php?loc=loc93&image=53547_PICT0203_01.jpg) http://img149.imagevenue.com/loc192/th_53555_PICT0204_01.jpg (http://img149.imagevenue.com/img.php?loc=loc192&image=53555_PICT0204_01.jpg)
Hier die Butterblume (3. häufigste Blume auf den Harzer Bergwiesen):
http://img146.imagevenue.com/loc247/th_53508_PICT0188_01.jpg (http://img146.imagevenue.com/img.php?loc=loc247&image=53508_PICT0188_01.jpg)
Hier die Nummer 2, der Löwenzahn:
http://img34.imagevenue.com/loc49/th_50412_PICT0175_01.jpg (http://img34.imagevenue.com/img.php?loc=loc49&image=50412_PICT0175_01.jpg) http://img13.imagevenue.com/loc126/th_50396_PICT0088_01.jpg (http://img13.imagevenue.com/img.php?loc=loc126&image=50396_PICT0088_01.jpg)
Unbestrittene Nummer 1 ist diese hier:
http://img137.imagevenue.com/loc177/th_50389_PICT0086_01.jpg (http://img137.imagevenue.com/img.php?loc=loc177&image=50389_PICT0086_01.jpg) http://img120.imagevenue.com/loc256/th_54589_PICT0224_02.jpg (http://img120.imagevenue.com/img.php?loc=loc256&image=54589_PICT0224_02.jpg)
Wie heißt diese Blume?
Hier die Nummer 4:
http://img154.imagevenue.com/loc67/th_54603_PICT0229_01.jpg (http://img154.imagevenue.com/img.php?loc=loc67&image=54603_PICT0229_01.jpg) http://img152.imagevenue.com/loc265/th_54611_PICT0235_01.jpg (http://img152.imagevenue.com/img.php?loc=loc265&image=54611_PICT0235_01.jpg)
Wie heißt diese?
Die Nummer 5 ist das Gänseblümchen:
http://img159.imagevenue.com/loc264/th_54627_PICT0258_02.jpg (http://img159.imagevenue.com/img.php?loc=loc264&image=54627_PICT0258_02.jpg)
Momentan blüht auch die Eberesche, der Vogelbeerbaum. Mit einem Marktanteil von etwa 8% die Nummer 2:
http://img42.imagevenue.com/loc184/th_54621_PICT0245_01.jpg (http://img42.imagevenue.com/img.php?loc=loc184&image=54621_PICT0245_01.jpg)
Damit man die Schärfe der Linse als Nicht-Makro-Objektiv sieht, hier die Eberesche in ihrer Gänze (Blende 5):
http://www.bilder-space.de/thumb/Pe3aBejw1gKY.jpg (http://www.bilder-space.de/show.php?file=Pe3aBejw1gKY.jpg)
Bei allen Aufnahmen handelt es sich um unbearbeitete Raw-Aufnahmen, die mit RSE konvertiert wurden. Bei den Makros wurde immer Blende 10 mit ISO 400 oder 800 verwendet.
Eines von beiden Objektiven kann ich abgeben. Zunächst sollte aber das helle-Fleck-Problem geklärt werden.
superburschi
17.06.2006, 16:58
Also ich hab die Urversion des Minolta 50mm/2.8. Weil sie so gut ist, habe ich diese Linse sogar zwei mal. Einmal mit Seriennummer 34102816 und einmal mit der Seriennummer 40111843. Es scheint also mindestens 4 Serien dieser Urversion zu geben. Ich sage dies deshalb, weil dieses Objektiv leider einen Haken hat. Wenn man stark abblendet, hat man in der Bildmitte einen hellen Flecken. Es ist nun die Frage, ob alle 4 Serien dieser Urversion dieses Manko haben. Ich wähle bei Makros mit diesem Objektiv immer Blende 10 und benutze niemals ein Stativ. Den hellen Flecken habe ich mit diesen Einstellungen noch nie gesehen. Ich wähle dann noch ISO 400 oder 800 und - sehr wichtig - AF-C als Autofokus-Einstellung. Die Trefferrate ist dann sehr hoch. Die meisten Schwierigkeiten bereitet der Wind und gegen den hilft auch kein Stativ. Hier einige unbearbeitete Bilder mit dieser Linse.
Hier zunächst der zahme Nationalpark-Rabe:
Willst du einem alten Oberharzer nicht eines davon verkaufen :top:
kassandro
17.06.2006, 17:18
Willst du einem alten Oberharzer nicht eines davon verkaufen :top:
Klar, wir können uns morgen darüber mal unterhalten. In der Bucht kosten die Dinger zwischen 150 und 200€, etwa ein Drittel des 100mm/2.8 und für 150€ würde ich auch abgeben. Beide Objektive haben nur am Fokusring leichte Gebrauchsspuren und an der Gummierung ist ein bißchen Schmutz, den die nur in Bremen mit Spezialgerät weg bekommen. Man braucht aber eine perfekt eingestellten AF, um wirklich aus der Hand Makros machen zu können. Vor dem Kuraufenthalt war die Trefferquote bei frustrierenden 10%, jetzt ist sie zwischen 90 und 95%.
Das Minolta Macro 2,8/50 D hat den hellen Fleck in der Mitte definitiv nicht. Ich blende das Objektiv relativ oft auf Blende 16 ab, dabei benutze ich auch öfters einen Blitz.
Gruß
Michi
superburschi
17.06.2006, 18:42
Das Minolta Macro 2,8/50 D hat den hellen Fleck in der Mitte definitiv nicht. Ich blende das Objektiv relativ oft auf Blende 16 ab, dabei benutze ich auch öfters einen Blitz.
Gruß
Michi
Ja ich denke das wissen fast alle hier. Allerdings hat das kleine D auch einen relativ großen Preis und wenn es doch mal altes gäbedas funzt wäre es doch gut.
Ja wenn man mich fragen würde: Her mit dem D
Ja ich denke das wissen fast alle hier.
Da glaube ich nicht wirklich :eek:
superburschi
17.06.2006, 18:55
Ja ich denke das wissen fast alle hier.
Da glaube ich nicht wirklich :eek:
Aber es werden immer mehr. Ich sage mal wenn man sich ein bisschen mit der Materie beschäftigt und nicht blind drauf loskauft sollten solche oder ähnliche "Fehler" auszumerzen sein :top: 150 - 200 Steine sind ja nun mal kein Pappenstiel wenn es nur zu 50% funktioniert :cry:
kassandro
18.06.2006, 05:07
Das Minolta Macro 2,8/50 D hat den hellen Fleck in der Mitte definitiv nicht. Ich blende das Objektiv relativ oft auf Blende 16 ab, dabei benutze ich auch öfters einen Blitz.
Gruß
Michi
Ist klar, denn dieser weißer Fleck wird ja durch eine nicht digitaltaugliche Beschichtung der hinteren Linse hervorgerufen, und bei der D Version wäre der weiße dann schon ein dicker Hund. Auch dürfte der 8 Pin Chip der D Version beim blitzen im Nahbereich vorteilhaft sein. Die Urversion wurde im Gegensatz zur D-Version sehr häufig verkauft - wohl das meistverkaufte Makro für das Minolta-Bajonett. Es läuft mir ziemlich häufig über den Weg und die Exemplare sind durchwegs in erstklassigem Zustand. Interessanterweise wird der helle Fleck in keinem der 10 Reviews auf Dyxum (http://www.dyxum.com/reviews/lenses/reviews.asp?IDLens=93) nicht erwähnt. Bei uns scheint er aber wohlbekannt zu sein, was man an den niedrigen Bucht-Preisen sieht. Nach dem Cosina und dem alten Sigma 90mm/2.8 ist es das billigste Makro-Objektiv, wobei das Cosina und das Sigma einen Vorsatzachromaten benötigen, um das 1:1 Abbildungsverhältnis zu erreichen. Außerdem scheint insbesondere das Sigma eine gar furchtbare Klapperkiste zu sein, während das Minolta ganz im wertigen Ofenrohr-Design gemacht ist. Ich hab auch die Hoffnung, daß der helle Fleck vielleicht Kameraabhängig ist und nur bei den ersten D7Ds auftritt. KoMi könnte später die Glasbeschichtung des Sensors verbessert haben. Bei der neuen Sony A100 haben wir ja noch überhaupt keine Erfahrungen. Der Fleck könnte auch serienabhängig sein. Es gibt ja mindestens 4 Serien der Urversion, was erneut auf hohe Absatzzahlen vor 20 Jahren hinweist.
Das Minolta Macro 2,8/50 D hat den hellen Fleck in der Mitte definitiv nicht. Ich blende das Objektiv relativ oft auf Blende 16 ab, dabei benutze ich auch öfters einen Blitz.
Gruß
Michi
Auch dürfte der 8 Pin Chip der D Version beim blitzen im Nahbereich vorteilhaft sein.
Die digital tauglichen Minolta Makro-Blitze 2400 und 1200 unterstützen kein ADI. Minolta empfiehlt auch im Nahbereich ADI zu deaktivieren.
Gruß
Michi
4Norbert
18.06.2006, 10:50
Das 3,5/50 ist genauso scharf wie die anderen Minolta Macros. Die Minolta Normal Objektive und auch die Sigma Macros können da nicht mithalten.
Gruß
Michi
Stimmt, das kann ich bestätigen. Die Abbildungsleistung
(Kontrast, Auflösung, Farbwiedergabe) des 3.5/50 sind
perfekt und stehen dem 2.8/50 in nichts nach. Es ist etwas lichtschwächer, was
im Makrobereich eher unbedeutend ist, da man sowieso weiter abblendet.
Grundsätzlich ist eine kleinere Zahl bei der Lichtstärke wünschenswert, aber daraus
ergibt sich keine endgültige Aussage über die Qualität eines Objektives. Wer also mit einem
Abbildungsverhältnis von 1:2 auskommt
(das reicht immerhin von der Landschaftsaufnahme bis zum Blütenkelch),
erhält eine preisgünstige Alternative zu dem 50/2.8 Macro.
Auch auf die Gefahr hin das sich jemand nun das teil hier wegschnappt. Was ist hiervon (http://cgi.ebay.de/NEW-Sigma-MACRO-50mm-F2-8-EX-DG-50-canon-nikon-mount_W0QQitemZ7630519254QQcategoryZ3344QQrdZ1QQcm dZViewItem) zu halten. Hat schon jemand aus Hong Kong was ersteigert??? Wie sieht es mit Zoll aus :?:
Vergiss es: Zoll und Steuern (zusammen knapp 20% des Kaufpreises UND der Versandkosten) machen sowas unter'm Strich nicht günstiger oder gar teurer als wenn man gleich hier kauft. Dazu kommt noch die Unsicherheit bei der Garantie und die möglicherweise lange Wartezeit auf die Ware. Dieser Händler ist wohl als seriös anzusehen, bis auf den Satz "Will put lower value on the invoice to reduce tax !!" - das ist zwar gut gemeint, kann aber auch zu Problemen bei der Zollabfertigung führen, schlimmstenfalls wird die Ware einbehalten und du bleibst auf den Kosten sitzen.