Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Plötzlich alle Bilder unterbelichtet


tigger65
15.06.2006, 17:45
Oweh oweh .. hoffentlich nix für die Kur....
Seit vorgestern werden alle Bilder um ca. 1 Blendenstufe zu dunkel dargestellt.
Testbilder:

So sollte es sein: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0397.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=28991)

So isses:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0398.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=28992)


Mit allen Objektiven; verschiedenen Brennweiten; bei Sonne und Bewölkung; versch. Blenden.....

Bin ziemlich ratlos...

Gruß
Thomas

HorstE
15.06.2006, 17:51
Dumme Frage: Ist vielleicht versehentlich ein Korrekturfaktor eingestellt??? :D :D

Gruß Horst

Sunny
15.06.2006, 17:52
Hallo Thomas,

hast Du eine D7D und bist vielleicht an das Belichtungskorrektur-Einstellrad gekommen.

Es ist auf der linken Seite oben und hat orangefarbene Zahlen.

jrunge
15.06.2006, 18:02
Hallo Thomas,

die eine Möglichkeit wurde ja schon genannt, eine weitere wäre:
hast Du vielleicht die Belichtungsmessmethode (Spot-, Integral- oder Mehrfeldmessung) verstellt?

Das 2. Bild sieht im Vergleich zum 1. nach Spotmessung aus?

EDIT: sehe gerade in den EXIFs, dass beide mit Mehrfeldmessung gemacht wurden und dass bei Bild 1 +1 EV korrigiert wurde?
EDIT 2: für mich sieht das 2. Bild nicht unterbelichtet aus, sondern entspricht eigentlich dem Verhalten der D7D, eher etwas knapp zu belichten.
Gibt's noch Beispiele mit anderen Farben als grau?
Was passiert bei Blitzaufnahmen?

tigger65
15.06.2006, 18:40
wie gesagt das erste Bild entsprach in etwa den tatsächlichen Lichtverhältnissen...und wude deshalb vorab um 1 EV überbelichtet um den Normalzustand des Pflasters zu zeigen

Bei Farben oder anderen Motiven ZB Hausdächern das gleiche Ergebnis.
Insbesondere fiel mir das Ganze auf als ich in etwas dunklerer Umgebung fotete (kletterwand)...

Einstellrad hab ich schon überprüft - auch schon Reset usw....

Hier nochmal ein extremfall den ich bisher noch nicht hatte:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0299.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29004)

Sonst konnte di Kamera das immer ganz gut mit Mehrfeldmessung ohne daß ich auf Spotmessung umstellen mußte

Basti
15.06.2006, 20:16
Hi,
also dein geposteter Extremfall sieht für mich gnz klar nach einer korrekten Belichtung auf die Lichter aus. Da ist alles im Lot find ich.
Basti

jrunge
15.06.2006, 20:27
wie gesagt das erste Bild entsprach in etwa den tatsächlichen Lichtverhältnissen...und wude deshalb vorab um 1 EV überbelichtet um den Normalzustand des Pflasters zu zeigen

Bei Farben oder anderen Motiven ZB Hausdächern das gleiche Ergebnis.
Insbesondere fiel mir das Ganze auf als ich in etwas dunklerer Umgebung fotete (kletterwand)...

Einstellrad hab ich schon überprüft - auch schon Reset usw....

Hier nochmal ein extremfall den ich bisher noch nicht hatte:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0299.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29004)

Sonst konnte di Kamera das immer ganz gut mit Mehrfeldmessung ohne daß ich auf Spotmessung umstellen mußte
Hallo Thomas,

das ist ein typisches Beispiel für die Tendenz der D7D, eher ausgefressene Lichter zu verhindern und auch in den hellsten Stellen noch Zeichnung zu gewährleisten.

Hier einmal dein Beispielbild durch PS mit Tiefen/Lichter (automatisch) korrigiert:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0299_2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29030)
Hätte die Belichtungsautomatik versucht, dieses Ergebnis zu erzielen, wären die hellen Bildteile total überbelichtet und ohne jede Zeichnung.

Hi,
also dein geposteter Extremfall sieht für mich gnz klar nach einer korrekten Belichtung auf die Lichter aus. Da ist alles im Lot find ich.
Basti
Das sehe ich genau so. :top:

mrieglhofer
15.06.2006, 20:59
Brauchst ja nur ein gleichförmige Wand o.ä. fotografieren und das Histogramm ansehen. Sollte ca in der Mitte einen Balken ergeben. Wenn der beim 1 oder 3. Strich ist, dann ist Feuer am Dach. Dein Foto sollte sich da ja auch eignen.

Das Beispielsbild ist normal.

Markus

John Doe
15.06.2006, 21:55
Hallo Thomas,

also ich sehe das genau so, wie meine Vorredner. Digitale SLR Kameras neigen eher dazu, etwas knapper zu belichten, um ein "Ausfressen" der Lichter zu vermeiden, da dunkele Stellen recht problemlos aufgehellt werden können (siehe bearbeitung von jrunge), während ausgefressene Lichter nicht mehr zu retten sind. Die Bilder, welche Du eingestellt hast, sind völlig korrekt belichtet, die Kameraautomatik kann das Bild ja nicht so sehen, wie Du das tust. Sollten die Bilder vorher alle heller gewesen sein, würde ich eher vermuten, daß Du bislang immer mit Korrektur um +1 Gefotet, und dann mal auf "Normwerte" zurückgestellt hast.


Gruß Uwe

Spike
15.06.2006, 23:50
Hallo

schau dir doch mal deine Bilder heirmit an:

Exif Viewer (http://www.amarra.de/exif.htm)


Extra erweitert für die 7D


Gruß
Micha

AndreasTV
16.06.2006, 08:15
Moin Thomas/"Gemeinde",

auch für mich siehr das Bild völlig normal aus bei der "Matrixmessung". Meine Vorredner haben ja schon ihre entsprechende Meinung geäußert. Da auch ich mit meiner "D 5D" jetzt im beginnenden Sommer bei teilweise gleißender Sonne fote, bin ich deshalb dazu übergegangen, die Außenaufnahmen mit "mittenbetonter Integralmessung" zu machen und zusätzlich - je nach Situation - die Belichtungskorrektur bis ca. - 0,7 EV runterzuregeln. Das paßt in ca. 90 % der Fälle immer und ansonsten gibt`s die beschriebene "Tiefen/Lichter" - Funktion in "PS CS 2" :) . Mir ist es allerdings schon sehr oft passiert, daß ich die Belichtungskorrektur mal geändert hatte und es danach vergessen hatte, wieder auf "normal" zu stellen :oops: - waren aber zum Glück keine Motive, welche ich nicht nochmal hätte foten können :) .
Da es bei Dir aber anscheinend vorher nicht war, ist es vielleicht doch möglich, daß das Belichtungsrad versehentlich verstellt wurde :roll: .....
Das passiert mir des öfteren mit der "D 7D" meines Bruders, wenn ich mir Diese mal ausleihe. OK, bei mir kann ich es darauf schieben, das ich die Bedienung meiner "D 5D" gewöhnt bin und die "D 7D" etwas anders zu bedienen ist :cool: .

Grüße

Andreas

LensView
16.06.2006, 09:15
Könnte es sein dass Du in einem der Fälle (also vorher oder nachher) mit einer abgespeicherten Konfiguration gearbeitet hast? Wenn dort eine Korrektur mit drin war, dann war das nicht am Einstellrad zu sehen.

PauloG
16.06.2006, 10:02
Hier nochmal ein extremfall den ich bisher noch nicht hatte:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT0299.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=29004)



Moin,

meiner Meinung nach völlig normales Ergebnis, oder auch Kameraverhalten, bei Matrixmessung. Ob das Ergebins normal und richtig ist, weiß ich nicht - aber es ist, würde ich sagen, das normale Verhalten der D7D bei Matrixmessung. Schau dir mal die Bilder ab hier http://paulog.pa.funpic.de/cpg132/albums/ftp/trash/thumb_pict2180.jpg (http://paulog.pa.funpic.de/cpg132/displayimage.php?pos=-844) an
(Pferdegespann und Kathedrale - Vergleich Matrixmessung D7D mit Matrixmessung Digitalknipskiste und Vergleich Matrix- vs. Integralmessung D7D)
Mir ist das Ergebnis der Matrixmessung zu unberechenbar, daher bleibt die i.d.R. aus. Was viele auch verwirrt und zu Falschbelichtungen bei Matrixmessung führt: die Matrixmessung ist mit den AF-Feldern gekoppelt. Wenn man nun das zentrale Feld gelockt hat, Scharf stellt und speichert und dann nochmal den Bildausschnitt verändert, bleibt die Belichtung für den gespeicherten AF-Punkt bestehen und passt sich nicht mehr dem geänderten Bildausschnitt an (nicht der Fall bei AF-C).

Gruß
Paulo

jrunge
16.06.2006, 10:27
...Moin,

meiner Meinung nach völlig normales Ergebnis, oder auch Kameraverhalten, bei Matrixmessung. Ob das Ergebins normal und richtig ist, weiß ich nicht - aber es ist, würde ich sagen, das normale Verhalten der D7D bei Matrixmessung. ....
Mir ist das Ergebnis der Matrixmessung zu unberechenbar, daher bleibt die i.d.R. aus. Was viele auch verwirrt und zu Falschbelichtungen bei Matrixmessung führt: die Matrixmessung ist mit den AF-Feldern gekoppelt. Wenn man nun das zentrale Feld gelockt hat, Scharf stellt und speichert und dann nochmal den Bildausschnitt verändert, bleibt die Belichtung für den gespeicherten AF-Punkt bestehen und passt sich nicht mehr dem geänderten Bildausschnitt an (nicht der Fall bei AF-C).

Gruß
Paulo
Hallo Paulo,

die Diskussion über Vor- und Nachteile der Matrixmessung wurde hier im Forum ja schon oft geführt.
Die Begründung der Kopplung an den AF erscheint mir zunächst auch logisch, da ich mit dem AF-Sensor ja das mir wichtige Motiv anmesse (wenn möglich ;) ).
Zur anschließenden Änderung des Bildausschnitts hatte ich schon mal auf den Artikel von M. Hohner (http://www.mhohner.de/recompose.php) zum Thema Fehlfokussierung verwiesen.
Ich habe mit Matrixmessung und der zwar etwas umständlichen, aber gezielten Wahl des richtigen AF-Sensors (also nicht zentral gelockt und schwenken) ganz brauchbare Ergebnisse erzielt.
Und zuletzt: lieber etwas zu dunkle Bildteile als ausgefressende Lichter, die unkorrigierbar sind.

PauloG
16.06.2006, 10:54
...Moin,

meiner Meinung nach völlig normales Ergebnis, oder auch Kameraverhalten, bei Matrixmessung. Ob das Ergebins normal und richtig ist, weiß ich nicht - aber es ist, würde ich sagen, das normale Verhalten der D7D bei Matrixmessung. ....
Mir ist das Ergebnis der Matrixmessung zu unberechenbar, daher bleibt die i.d.R. aus. Was viele auch verwirrt und zu Falschbelichtungen bei Matrixmessung führt: die Matrixmessung ist mit den AF-Feldern gekoppelt. Wenn man nun das zentrale Feld gelockt hat, Scharf stellt und speichert und dann nochmal den Bildausschnitt verändert, bleibt die Belichtung für den gespeicherten AF-Punkt bestehen und passt sich nicht mehr dem geänderten Bildausschnitt an (nicht der Fall bei AF-C).

Gruß
Paulo
Hallo Paulo,

die Diskussion über Vor- und Nachteile der Matrixmessung wurde hier im Forum ja schon oft geführt.
Die Begründung der Kopplung an den AF erscheint mir zunächst auch logisch, da ich mit dem AF-Sensor ja das mir wichtige Motiv anmesse (wenn möglich ;) ).
Zur anschließenden Änderung des Bildausschnitts hatte ich schon mal auf den Artikel von M. Hohner (http://www.mhohner.de/recompose.php) zum Thema Fehlfokussierung verwiesen.
Ich habe mit Matrixmessung und der zwar etwas umständlichen, aber gezielten Wahl des richtigen AF-Sensors (also nicht zentral gelockt und schwenken) ganz brauchbare Ergebnisse erzielt.
Und zuletzt: lieber etwas zu dunkle Bildteile als ausgefressende Lichter, die unkorrigierbar sind.

Interessanter Link, Danke!
Mich wundert nur, das bei der 14 Feldmessung die Ergebnisse zum Teil sehr extrem ausfallen. Bei mir liegen die meistens entweder voll im Minus(zu dunkel, wie in den Beispielen, oder voll drüber). Wenn im Datenblatt steht, das das Sucherfeld in 14 Felder (13+1) aufgeteilt wird, würde ich annehmen, das die Kamera die Lichtverteilung im Bild gut beurteilen kann. Anscheinend wird die Messung der Belichtung um das AF-Feld sehr stark gewichtet mit einbezogen + generelle Tendenz zur Unterbelichtung, anders sind IMO die Ergebisse nicht zu erklären(z.B. Kathedrale: einzelnes Lichtfeld führt zur totalen Unterbelichtung).
Ich wähle die Matrixmessung nur noch, wenn die Lichtbedinungen berechenbar (ausgegelichen) sind. Die Integralmessung ist mir sicherer und berechenbarer.

Gruß
Paulo

jrunge
16.06.2006, 11:28
...Anscheinend wird die Messung der Belichtung um das AF-Feld sehr stark gewichtet mit einbezogen...
Hallo Paulo,

das ist so und wird eben damit begründet, dass um dieses AF-Feld eine Art "gewichtete Spotmessung" erfolgt, wobei aber gleichzeitig auch noch die hellsten Bildpartien mit berücksichtigt werden (bitte frage mich nicht, wo ich das gelesen habe, aber irgendwo stand's in etwa so. :oops: ) ...Ich wähle die Matrixmessung nur noch, wenn die Lichtbedinungen berechenbar (ausgegelichen) sind. Die Integralmessung ist mir sicherer und berechenbarer.

Gruß
Paulo
Ich möchte auch nicht missverstanden werden: die Matrixmessung ist nur eine Variante und sicher nicht das NonPlusUltra, Integral ist eine Alternative und die Spotmessung kommt bei mir auch zum Einsatz.
Seien wir froh, dass die DxDs diese Alternativen bieten. ;)

PauloG
16.06.2006, 12:53
...Anscheinend wird die Messung der Belichtung um das AF-Feld sehr stark gewichtet mit einbezogen...
Hallo Paulo,

das ist so und wird eben damit begründet, dass um dieses AF-Feld eine Art "gewichtete Spotmessung" erfolgt, wobei aber gleichzeitig auch noch die hellsten Bildpartien mit berücksichtigt werden (bitte frage mich nicht, wo ich das gelesen habe, aber irgendwo stand's in etwa so. :oops: ) ...Ich wähle die Matrixmessung nur noch, wenn die Lichtbedinungen berechenbar (ausgegelichen) sind. Die Integralmessung ist mir sicherer und berechenbarer.

Gruß
Paulo
Ich möchte auch nicht missverstanden werden: die Matrixmessung ist nur eine Variante und sicher nicht das NonPlusUltra, Integral ist eine Alternative und die Spotmessung kommt bei mir auch zum Einsatz.
Seien wir froh, dass die DxDs diese Alternativen bieten. ;)

Wie es sich für eine Profi-SLR gehört ;)

tigger65
16.06.2006, 15:36
Also erst mal vielen Dank für die informativen Hinweise Links usw.
Ich bin echt begeistert von diesem Forum!
Kaum guckt man mal nicht in den Compi schon gibts 2 Seiten Hilfestellung :top:
Ich werd noch mal gezielt mit Histogramm (Wand) usw. arbeiten.
Vielleicht ist es mir wegen dem dauernden schlechten Wetter seit letztem Jahr nicht so aufgefallen - es waren ja keine Spitzlichter da :D ....
Gruß Thomas