Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raumstation ISS verhältnismäßig gut sichtbar


Sebastian W.
14.06.2006, 00:54
Heise schreibt:

Vom 17. bis 21. Juni ist die ISS bis zu viermal pro Nacht zu sehen, da die Raumstation während dieser Zeit nicht durch den Erdschatten fliegt und ununterbrochen beleuchtet wird

Um die ISS beobachten zu können, müssen jedoch mehrere Voraussetzungen erfüllt sein: Am Standort des Beobachters muss es ausreichend dunkel sein, der Himmel sollte wolkenfrei sein, und die Raumstation muss von der Sonne beleuchtet werden. Dies ist der Fall, wenn der Beobachter sich auf der Nachtseite der Erde befindet, die ISS aber noch von der Sonne angestrahlt wird – eine Beobachtung ist also nur kurz nach Sonnenunter- beziehungsweise kurz vor Sonnenaufgang möglich.

Auf der Heavens-Above-Seite der ESA (http://esa.heavens-above.com/esa/iss_step1.asp?nored=1) kann man die Position der ISS für einen beliebigen Zeitpunkt berechnen lassen.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/74192

Die ISS hat von der Erde aus gesehen ungefähr 1/30 des Monddurchmessers und sieht so aus (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:ISS_Aug2005.jpg).

Bei langen handelsüblichen Brennweiten wäre die ISS mehr als nur einen Pixel groß und die Belichtungszeit müsste sich in Grenzen halten, immerhin ist die ISS ein von der Sonne direkt angestrahltes Objekt. Autofokus wäre unnötig, somit wären Telekonverter einsetzbar, sogar mehrere, solange das Bild hell genug ist, daß man die ISS mit bloßem Auge durch das Objektiv sehen kann. Hat jemand ein 600/4'er mit TK und will es versuchen? Mir steht mit Glück ein Minolta 500/8 zur Verfügung, ohne TK.
Mit einem Stativ und Winkelsucher mit 2x-Vergrößerung könnte es klappen.

Merveillix
14.06.2006, 13:54
Heise schreibt:


Die ISS hat von der Erde aus gesehen ungefähr 1/30 des Monddurchmessers und sieht so aus (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:ISS_Aug2005.jpg).



Hey das gilt nicht! Das Bild wurde von oben aufgenommen. Von unten sieht die ISS so aus (http://www.astronomike.net/es_image_32372.html).

KurtH
14.06.2006, 14:09
Hallo,

wer die ISS "live" verfolgen will, sollte sich ggf. mit der Software ORBITRON beschäftigen. Die SW ist frei, und im Amateurfunkbereich die "Satellite Tracking System" Software. Damit kann man super genau sehen wo und wann die ISS für seinen Standort auf bzw. untergeht.
Sollte die SW eingesetzt werden möchte der Autor "nur" eine Postkarte aus der Region des Users.

Hier der LINK: http://www.stoff.pl/

Gruß
Kurt, DL9FBF