Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 200-500mm
Martin2003
11.06.2006, 17:17
Hallo,
ich schau mich grad nach einem Tele um und bin auf das Tamron 200-500mm gestoßen.
Es soll laut Testbericht sehr gut sein und liegt Preislich bei ca. 765-900,- EUR
Kennt jemand das Objektiv und kann etwas dazu sagen?
Viele Grüße
Martin
ManfredK
11.06.2006, 17:27
Klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic33165.html)
Hallo Martin,
ich überlege auch schon, ob ich meinen Brennweitenbereich mit dem Objektiv bis zur 500mm-Grenze erweitere...
Kürzlich hat Egbert sein Neues vorgestellt. (KLICK (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=383405#383405))
Fall Dir sein Bericht nicht reicht, schau mal mit der Suche, darüber findest Du auch noch weitere Diskussionen, in dennen das 200-500er erwähnt wird.
EDIT: ... war zu langsam... ;)
Martin2003
11.06.2006, 17:48
Hallo,
hab den Beitrag garnicht gesehen gehabt. Danke für die Info. :top:
Das scheint ja wirklich eine gute Linse zu sein. :D
Viele Grüße
Martin
Hallo auch!
Das Objektiv ist zurzeit etwas schwierig zu bekommen, wenn es nicht noch irgendwer im Lager hat. Bei Oehling sage man mir, es wäre bis auf unbestimmte Zeit nicht mehr lieferbar. Dann hab ichs bei Foto Erhardt bestellt. Dort hänge ich jetzt damit in der Warteschleife. Laut deren Mail soll es in 3 Wochen wieder verfügbar sein. Da ich es aber genau wissen wollte hab ich an Tamron gemailt. Hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre Anfrage und das damit verbundene Interesse an unseren Produkten.
Aufgrund der unerwartet hohen Nachfrage gibt es zurzeit einen Lieferengpass bei dem von Ihnen angesprochenen Objektiv.
Objektive mit Minolta-Bajonett werden auch weiterhin produziert, eine Einstellung der Produktion von Objektiven mit Minolta-Anschluss ist nicht geplant.
Unser "SP AF200-500mm" wird mit Minolta Anschluss voraussichtlich wieder Mitte Juli im Handel erhältlich sein.
In der Hoffnung Ihnen weitergeholfen zu haben verbleibe ich.
Mit freundlichen Grüßen
TAMRON Europe GmbH
Markus Schneider
Gruß Ivo
Hallo Ivo,
ich hatte es auch bei Foto Erhardt bestellt und ca. 6 Wochen warten müssen. Auch hatte ich Tamron mal angerufen (die sind sehr freundlich und hilfsbereit) und habe auch von den Lieferengpässen gehört.
Das lange Warten hat sich aber für mich gelohnt. Für mich ein Sahnestück :top:
Martin2003
12.06.2006, 01:01
Hallo.
Ich habe mich entschieden mir diese Linse zuzulegen.
So wie es ausschaut ist es wirklich ein Sahnestück. (Die letzten Stunden viele Berichte im Netz gelesen)
Leider muss ich noch etwas darauf hin sparen.
Viele Grüße
Martin
Hallo auch!
Hallo Ivo,
ich hatte es auch bei Foto Erhardt bestellt und ca. 6 Wochen warten müssen. Auch hatte ich Tamron mal angerufen (die sind sehr freundlich und hilfsbereit) und habe auch von den Lieferengpässen gehört.
Das lange Warten hat sich aber für mich gelohnt. Für mich ein Sahnestück :top:
Na, da bleib ich mal weiterhin geduldig. Ich hatte mir schon das Sigma 170-500mm bestellt und bin dann über das Tamron gestolpert. Letzteres soll von der Verarbeitung und der Bildqualität doch noch mal etwas besser sein als das Sigma. Deshalb hab ich die Bestellung storniert. Das Sigma hätte ich schon haben können, aber ich glaube auch, das Tamron ist die Wartezeit wert. Bin echt mal gespannt.
Gruß Ivo
Ivo das Warten lohnt sich meiner Meinung nach.
Mit der Linse wirst Du keinen Fehlkauf machen :lol:
Da kann ich auch noch was dazu beisteuern:
Habe das Tamron 200-500 ebenfalls und würde es nie mehr hergeben. Ich musste leider auch gut und gerne 2 Monate darauf warten, bis ich es hatte. Irgendwie ist es weltweit (!) extrem schlecht lieferbar.
Vor rd. 1 Woche habe ich es dann das erste mal so richtig ausprobieren können. Ist halt schon super, wenn man zoomen kann und feststellt, dann man Reserve hat *g*
Ein paar Bilder sind in meiner Gallerie (http://www.pixelwerke.net/4images/categories.php?cat_id=18&sessionid=5d6335422f7ce5a690d8cf0480a22aa8). Sämtliche Fotos vom Tierpark Goldau sind mit dem Tamron gemacht.
Gruss
Raimo
Sebastian Stelter
22.06.2006, 18:31
Wenn einem der Brennweitenbereich zusagt ist es sicherlich ein super Objektiv,aber ich hab mir das 50-500er geholt weil ich den Brennweitenbereich nützlicher finde als 200-500.Das Tamron ist aber in der Bildqualität besser.
Das verstehe ich natürlich.
Bei mir war's halt so, dass ich eigentlich bis 300mm schon abgedeckt war. Zudem wollte ich eine möglichst gute Qualität bei 500mm und da ist das Tamron scheinbar wirklich besser.
Hallo auch!
Das Objektiv scheint jetzt wohl wieder lieferbar. Meines kam heute von Foto Erhard nach 3 Monaten Lieferzeit. Weiter kann ich dazu noch nix sagen, denn ich muss mich erstmal näher damit beschäftigen. Von der Verarbeitung her finde ich aber wirkt es solider als das Sigma 170-500mm, was ich mir ursprünglich kaufen wollte.
Hab gerade noch einen Zettel bei dem Objektiv gefunden. Ich zitiere mal:
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie dieses Objektiv mit der Konica Minolta Maxxum 5D/Dynax 5D verwenden
Wenn die Kamera wieder eingeschaltet wird, solange die Kontrolllampe für den Kompaktblitz leuchtet, tritt eine Fehlfunktion des AF (Autofokus)-Mechanismus der Kamera ein.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollampe nicht leuchtet, wenn Sie die Kamera einschalten.
Um diese Fehlfunktion zu vermeiden (z.B. Leerlauf des AF-Kupplers), schalten Sie die Kamera aus und erst wieder ein, wenn die Kontrollampe nicht mehr leuchtet.
Kann mir das jemand erklären? Ich hab zwar die DYNAX 7D, die scheint also davon wohl nicht betroffen zu sein; oder doch? Welche Kontrollampe ist gemeint? Tritt das Problem nur mit diesem Tamron-Objektiv auf oder hat das schon jemand bei nem SIGMA oder Minolta-Objektiv bemerkt?
Gruß Ivo
TorstenG
26.08.2006, 13:51
Hab gearde noch einen Zettel bei dem Objektiv gefunden. Ich zitiere mal:
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie dieses Objektiv mit der Konica Minolta Maxxum 5D/Dynax 5D verwenden
Wenn die Kamera wieder eingeschaltet wird, solange die Kontrolllampe für den Kompaktblitz leuchtet, tritt eine Fehlfunktion des AF (Autofokus)-Mechanismus der Kamera ein.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollampe nicht leuchtet, wenn Sie die Kamera einschalten.
Um diese Fehlfunktion zu vermeiden (z.B. Leerlauf des AF-Kupplers), schalten Sie die Kamera aus und erst wieder ein, wenn die Kontrollampe nicht mehr leuchtet.
Kann mir das jemand erklären? Ich hab zwar die DYNAX 7D, die scheint also davon wohl nicht betroffen zu sein; oder doch? Welche Kontrollampe ist gemeint? Tritt das Problem nur mit diesem Tamron-Objektiv auf oder hat das schon jemand bei nem SIGMA oder Minolta-Objektiv bemerkt?
Ratlos bin! :?
Aber bin jedenfalls auch mal auf die Ergebnisse des Tamron´s gespannt, da ich aktuell das Sigma 170-500 habe und mich mal die Unterschiede interessieren würden!
Hab gearde noch einen Zettel bei dem Objektiv gefunden. Ich zitiere mal:
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie dieses Objektiv mit der Konica Minolta Maxxum 5D/Dynax 5D verwenden
Wenn die Kamera wieder eingeschaltet wird, solange die Kontrolllampe für den Kompaktblitz leuchtet, tritt eine Fehlfunktion des AF (Autofokus)-Mechanismus der Kamera ein.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollampe nicht leuchtet, wenn Sie die Kamera einschalten.
Um diese Fehlfunktion zu vermeiden (z.B. Leerlauf des AF-Kupplers), schalten Sie die Kamera aus und erst wieder ein, wenn die Kontrollampe nicht mehr leuchtet.
Kann mir das jemand erklären? Ich hab zwar die DYNAX 7D, die scheint also davon wohl nicht betroffen zu sein; oder doch? Welche Kontrollampe ist gemeint? Tritt das Problem nur mit diesem Tamron-Objektiv auf oder hat das schon jemand bei nem SIGMA oder Minolta-Objektiv bemerkt?
Ratlos bin! :?
Aber bin jedenfalls auch mal auf die Ergebnisse des Tamron´s gespannt, da ich aktuell das Sigma 170-500 habe und mich mal die Unterschiede interessieren würden!
die Wrnung kann ich auch nicht verstehen :oops: ;)
@Torsten: ich bringe das gute Stück mit nach Marburg mit. Da kannst Du es ja mal befummeln ;) :lol:
PeterHadTrapp
27.08.2006, 18:03
Ah - super Egbert, das Ding wollte ich auch schon lange mal in die Hände bekommen.
Aber noch mehr freue ich mich Dich mal wieder zu sehen ... :cool:
TorstenG
27.08.2006, 22:03
@Torsten: ich bringe das gute Stück mit nach Marburg mit. Da kannst Du es ja mal befummeln ;) :lol:
:top:
Bringe mein Sigma 170-500 auch mit, ich hoffe das Manni das auch macht, dann kann man mal schauen, wie groß die Schwankungen in diesem Bereich sind!
Also die einzigste Lampe die mir spontan einfällt ist die Rote zum Speichern aber die hat die 7ér ja auch :?:
Hallo auch!
Kann es evtl. sein, dass die ne Lampe an einem externen Blitz meinen? Denn es heißt ja: Wenn die Kamera wieder eingeschaltet wird, solange die Kontrolllampe für den Kompaktblitz leuchtet,...
Der Satz bedeutet für mich im Umkehrschluss, dass die Kamera AUS ist, sonst könnte man sie ja nicht WIEDER EINSCHALTEN. Wenn sie allerdings AUS ist, dann leuchtet da auch kein Licht; also zumndest bei meiner D7D nicht, aber ich glaube bei der D5D auch nicht. Ergo kann es sich doch nur um einen externen Kompaktblitz handeln. und das einzige was mir da als Kontrollampe in den Sinn kommt ist die Bereitschaftsanzeige.
Welchen Einfluss diese jedoch beim Einschalten der Kamera auf den AF hat, liegt für mich im Bereich des Kamera-Voodoo. Ich dachte die gibt nur Meldung ab, dass der Kondensator voll ist.
Aber da auf mein Posting noch keine "ja das kenn ich"- oder "genau wie bei mir"-Reaktionen kamen, scheint es entweder keine Besitzer mit der Objektiv-Kamera-Kombination zu geben, oder es ist zumindest kein geläufiger Fehler. Andererseits ist es natürlich nicht gerade das klassische Objektiv, das man mit Blitz einsetzt :lol:
Gruß Ivo
Phillmint
05.10.2006, 16:54
Servus,
hat einer von Euch inzwischen diese zierliche Linse erstanden?
Oder ist bei Eurem Vergleich mit dem 170-500 was heruasgekommen?
Ich wollte meinen Park zum Jahresende nämlich auch richtung 500 erweitern und warte sehr gespannt auf mehr Erfahrungen.
Danke
Phill
come_paglia
05.10.2006, 17:24
Ich hatte in Marburg zum Vergleich das Tamron 200-500 von Egbert und das Sigma 170-500 von TorstenG. Wenn ich mein damaliges Urteil noch recht im Kopf habe, was das Tamron schon schärfer (müsste ich heute Abend noch mal verifizieren). Vor allem jedoch fand ich das Tamron deutlicher besser ausbalanciert!
LG, Hella
Phillmint
06.10.2006, 09:59
Hallo Hella,
wenn sich übers Wochenende einrichten lassen würde, dass nochmal zu überprüfen wäre ich dankbar. Foto-Ehrhardt hat das nämlich zu einem recht akzeptablen Preis im Angebot (Zulauf).
Da würde ich dann doch zuschlagen wollen und brauche nur noch den Kick...
Danke
Phill
Hallo Hella,
wenn sich übers Wochenende einrichten lassen würde, dass nochmal zu überprüfen wäre ich dankbar. Foto-Ehrhardt hat das nämlich zu einem recht akzeptablen Preis im Angebot (Zulauf).
Da würde ich dann doch zuschlagen wollen und brauche nur noch den Kick...
Danke
Phill
Wenn sich der "Franken-Stammtisch" zu einem Treffen im TG Nürnberg am 21./22.10 durchringt kannst Du da gerne vorbeikommen. Ich bring meins mit und Du kannst testen wenn Du willst;-)
Ach ja - "im Zulauf": Ruf bei Tamron an und frag nach, wann die Dinger ausgeliefert werden - kann nämlich dauern;-)
Hallo auch!
Ach ja - "im Zulauf": Ruf bei Tamron an und frag nach, wann die Dinger ausgeliefert werden - kann nämlich dauern;-)
Japp das ist wahr, ich habe auf meines bei Foto-Erhardt auch 3 Monate gewartet. Es lag aber nicht an Foto-Erhardt. Tamron hat wohl Schwierigkeiten das Objektiv in ausreichender Stückzahl zu produzieren. Aber es lohnt sich zu warten. Das Sigma 170-500mm hätte ich sofort bekommen können, aber es hat mich weder von der Haptik noch von der Abbildungsleistung überzeugt. Mit dem Tamron bin ich absolut zufrieden.
Gruß Ivo
come_paglia
06.10.2006, 11:28
Hallo Hella,
wenn sich übers Wochenende einrichten lassen würde, dass nochmal zu überprüfen wäre ich dankbar.
Ich gebe mir Mühe!
LG, Hella
come_paglia
06.10.2006, 21:50
sodale, hier mein Vergleich.
Sicher nicht besonders professionell gemacht, aber na gut. :oops:
Sigma 170-500: f11 @ 170 mm, 300 mm, 500 mm (laut Exif)
Tamron 200-500: f10 @ 200 mm, 330 mm, 500 mm (laut Exif)
jeweils mit Einbein, 100 %-Ausschnitte
Mittelbereich:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/170-500_f11_vergleich_mitte_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=32476)
Randbereich:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/170-500_f11_vergleich_rand_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=32479)
Am "kurzen" Ende gefällt mir das Sigma besser, am langen mit Abstand das Tamron.
LG, Hella
kassandro
06.10.2006, 22:05
sodale, hier mein Vergleich.
Sicher nicht besonders professionell gemacht, aber na gut. :oops:
Sigma 170-500: f11 @ 170 mm, 300 mm, 500 mm (laut Exif)
Tamron 200-500: f10 @ 200 mm, 330 mm, 500 mm (laut Exif)
jeweils mit Einbein, 100 %-Ausschnitte
Mittelbereich:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/170-500_f11_vergleich_mitte_Kopie.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32476)
Randbereich:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/170-500_f11_vergleich_rand_Kopie.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=32479)
Am "kurzen" Ende gefällt mir das Sigma besser, am langen mit Abstand das Tamron.
LG, Hella
Der Vergleich hat einen Schwachpunkt: die Aufnahmen mit dem Tamron sind ein bißchen überbelichtet. Das verzerrt den Vergleich zu Gunsten des Sigmas ein bißchen. Bei 500mm ist die Sache aber offensichtlich: Das Tamron ist am Rand wesentlich schärfer als das Sigma im Zentrum. Ich würde das Sigma bei 500mm als unbrauchbar bezeichnen. Das Tamron hingegen ist sehr ordentlich, was ich auch schon von anderen Testbildern her kenne.
Martin2003
06.10.2006, 22:52
Gelten die Testergebnisse nur für das Komi-Tamron oder kann man die auch auf ein Nikon-Tamron übertragen?
Gelten die Testergebnisse nur für das Komi-Tamron oder kann man die auch auf ein Nikon-Tamron übertragen?
Interressante Frage.
Vor allem in Hinsicht auf die D200.
Hat jemand vielleicht die Kombination A100 und 200-500?
Hat jemand vielleicht die Kombination A100 und 200-500?
Hab ich. Das 200-500 liefert auch an der A100 bis 400mm hervorragende und bei 500mm auf f8 abgeblendet sehr gute Resultate. Da ist kein Unterschied zur 7D zu spüren. Selbst bei Offenblende ist es bis ca. 420mm zu gebrauchen, bei 500 sollte man abblenden.
Vergleichsmaßstab ist bei mir neben anderen Zooms das Sigma 500mm/4.5 und das Minolta 400mm/4.5.
Das Tamron hält sich gegen die Festbrennweiten erstaunlich gut, ohne natürlich deren Lichtstärke mitzubringen. Die anderen Zooms wie Tokina 80-400 etc läßt es deutlich hinter sich. Für gutes Licht ist das Tamron eine hervorragende Wahl, in der Dämmerung kommt natürlich nichts an das große Sigma 500mm heran. Der AF des Tamrons ist recht gemütlich, aber da kenne ich bei Zooms nichts besseres in diesem Brennweitenbereich. Und selbst das Minolta 400mm ist eher von der gemütlichen Sorte. Alles in allem ein wirklich gutes Objektiv in einem handlichen Package, daß auch am 10MPix Sensor seine Vorzüge ausspielt.
@HolgerN,
hast du mal das Sigma 100-300mm 4 mit Konverter gegen das Tamron 200-500mm antreten lassen? Wenn ja, wie sind dabei deine Erfahrungen?
LG
Matthias
Gordonshumway71
08.10.2006, 20:50
@HolgerN,
hast du mal das Sigma 100-300mm 4 mit Konverter gegen das Tamron 200-500mm antreten lassen? Wenn ja, wie sind dabei deine Erfahrungen?
LG
Matthias
Das ist eine Superfrage, die mich auch brennend interessiert. Da freue ich mich schon auf die Antwort mit Beispielbildern und sage schon mal danke schön im vorraus.
Grüße
Frank
Das Sigma 100-300/4 hatte ich eine Zeit lang mit dem Kenko 1,4x und einem Soligor 1,7x TC im Einsatz. Mit dem 1,4er liefert es immer noch sehr gute Bildqualität, die sich nicht hinter dem 200-500 zu verstecken braucht. Der 1,7er ist auch nicht wegen seiner Bildqualität sondern wegen dem nicht mehr vorgandenen AF-Speed ausgemustert worden. AF war damit völlig unbrauchbar, so etwas von extrem langsam :flop: Bildqualität war durchaus noch brauchbar, natürlich nur abgeblendet auf f8 oder f11.
Das 100-300/4 ist einfach DIE absolute Top-Zoom-Linse an den Crop-Kameras, wenn es noch HSM hätte... :D
@Holger,
Danke für die Infos.
Aber mit deinem letzten Beitrag hast du mich wieder in die Zwickmühle gebracht. Ich such ja ab 200mm was für meine D200. Das 100-300/4.0 kenne und schätze ich an der D7D sehr. Daher ziehts mich dort auch wieder hin, und das gäbe es auch noch mit HSM.......
Das 200-500 wäre halt die Alternative gewesen zum 100-300/4.0 mit Kenko Pro 300 1,4x.
Hm, wer die Wahl hat hat die Qual.
Trotzdem erstmal Danke.
Hm, die Entscheidung würde ich von dem Brennweitenbereich abhängig machen den Du überwiegend nutzt. Wenn die 400mm nur gelegentlich (<50%) genutzt werden, dann würde ich immer zu Gunsten der Lichtstärke und des HSM-AF-Speed des Sigma 100-300 entscheiden. Wenn man aber schon ein schnelles 70-200/2.8 VR hat und häufig im Bereich 400-500mm unterwegs ist würde ich dem Tamron den Vorzug geben. Man kann dann den Kenko mit dem 70-200 zum 100-280/4 kombinieren wenn es sein muß und hat die 500mm in Reserve.
An der D200 gäbe es dann natürlich noch das hervorragende 200-400/f4. Meiner Meinung die Super-Nikon-Telezoomlinse schlechthin, da kommt nix von Canon oder Minolta/Sony auch nur ansatzweise ran... leider zu einem mehr als heftigen Preis. Zusammen mit dem 1,4er TC kommt man da auf solide 560mm/f5.6...
Phillmint
11.10.2006, 09:23
Ahhh, veda...
Nach dem Vergleich von Hella war ich mir sicher. Die Ergebnisse ab 300 waren ja mehr als deutlich und jetzt fangt ihr wieder von dem 100-300 mit Konverter an :evil:
Jetzt bin ich wieder soweit wie vorher. Da ich im Bereich von ab 100 eh nur mit dem "Billig" Sigma 70-300 unterwegs war hatte ich eh vor da nochmal nachzulegen. Das 200-500 ist mehr so als "Urlaubs"-Tele für Costa Rica oder Südafrika gedacht gewesen. Und dafür ist das Geld dann doch ziemlich hart erarbeitet.
Aber mit dem 100-300 könnte ich mein Gewissen beruhigen (inkl. Freundin...).
Vielleicht schaffe ich es wirklich mal zum Frankenstammtisch. Ich klär das mal zu Hause.
Vielen Dank
Phill
Naja, das 100-300 samt Con. werden sicher nicht billiger werden als das 200-500. Vorteil: die fast alles in den Schatten stellende Abbildungsleistung des 100-300. Nachteil: das Rumgeschraube mit dem Con und die fehlenden 80 mm.
Das sind ja mal Entscheidungen..... :roll:
Tja, schwere Entscheidung. Mich nervte das Rumgehampel mit dem Konverter so sehr daß ich jetzt Beide im Einsatz habe. :D
Wenn ich mich für Eins der Beiden entscheinden müßte würde ich das Sigma 100-300/4 nehmen. Man ist einfach flexibler und hat in der Dämmerung die 4er Lichtstärke als Reserve.
Man ist einfach flexibler und hat in der Dämmerung die 4er Lichtstärke als Reserve.
Aber auch nur ohne Konverter! :eek: :)
...und es fehlen 200mm......
So wie´s aussieht braucht´s wohl beide;-)
Hm, die Entscheidung würde ich von dem Brennweitenbereich abhängig machen den Du überwiegend nutzt. Wenn die 400mm nur gelegentlich (<50%) genutzt werden, dann würde ich immer zu Gunsten der Lichtstärke und des HSM-AF-Speed des Sigma 100-300 entscheiden. Wenn man aber schon ein schnelles 70-200/2.8 VR hat und häufig im Bereich 400-500mm unterwegs ist würde ich dem Tamron den Vorzug geben. Man kann dann den Kenko mit dem 70-200 zum 100-280/4 kombinieren wenn es sein muß und hat die 500mm in Reserve.
An der D200 gäbe es dann natürlich noch das hervorragende 200-400/f4. Meiner Meinung die Super-Nikon-Telezoomlinse schlechthin, da kommt nix von Canon oder Minolta/Sony auch nur ansatzweise ran... leider zu einem mehr als heftigen Preis. Zusammen mit dem 1,4er TC kommt man da auf solide 560mm/f5.6...
Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, aber ich werde wohl das 200-500 nehmen. Das 70-200/2.8VR inclusive TC17 hab ich schon und damit decke ich bis 340mm mit F=4.8 alles ab, außerdem ist AFS mit dem TC1,7 immernoch sehr schnell. Ein Konverter mit 2.0x macht da auch keinen Sinn mehr, da er keine wesentlich Brennweitenverlängerung zum 1,7x bringt. Also werde ich mir das Tamron genauer anschauen.
Das 200-400/4.0 VR wäre natürlich der Traum aber 6000€ ist mir der Spaß nicht wert.
Fritz Pölking ist wegen dem 200-400 und der D200 wieder auf Nikon umgestiegen. :D
Phillmint
11.10.2006, 16:42
Wenn ich bis 200mm ein Superobjektiv hätte, wäre die Entscheidung für mich auch einfach. Aber den Brennweitenbereich bis 300 werde ich sicher wesentlich häufiger brauchen als die fehlenden bis 500 und mit dem Konverter kommt man wenigstens bis 420 und das auch noch bei fairer Leistung. Das rumschrauben ist sicher ein Nachteil. Aber wenn ich in dem Bereich unterwegs bin, dann ist das im Normalfall eher sehr gezielt...
Momentan geht es bei mir dann doch richtung Sigma plus Konverter. Sind zwar auch knapp 1000€ aber wenigstens würde ich dass dann häufiger nutzen als die 700€ die fürs Tamron fällig wären.
Wie siehts eigentlich mit der Lieferfähigkeit des Sigmas aus? Ist die auch stark eingeschränkt?
Grüsse
Phill
Wie siehts eigentlich mit der Lieferfähigkeit des Sigmas aus? Ist die auch stark eingeschränkt?
Noch - aber es soll demnächst besser werden...
Am Zuverlässigsten ist es sicher, direkt bei Sigma nachzufragen!
Wie siehts eigentlich mit der Lieferfähigkeit des Sigmas aus? Ist die auch stark eingeschränkt?
Noch - aber es soll demnächst besser werden...
Am Zuverlässigsten ist es sicher, direkt bei Sigma nachzufragen!
Der war gut.
:lol: Hast du schon mal probiert von Sigma eine fundierte Antwort zu bekommen? :lol:
Wenn ich bis 200mm ein Superobjektiv hätte, wäre die Entscheidung für mich auch einfach. Aber den Brennweitenbereich bis 300 werde ich sicher wesentlich häufiger brauchen als die fehlenden bis 500 und mit dem Konverter kommt man wenigstens bis 420 und das auch noch bei fairer Leistung. Das rumschrauben ist sicher ein Nachteil. Aber wenn ich in dem Bereich unterwegs bin, dann ist das im Normalfall eher sehr gezielt...
Momentan geht es bei mir dann doch richtung Sigma plus Konverter. Sind zwar auch knapp 1000€ aber wenigstens würde ich dass dann häufiger nutzen als die 700€ die fürs Tamron fällig wären.
Wie siehts eigentlich mit der Lieferfähigkeit des Sigmas aus? Ist die auch stark eingeschränkt?
Grüsse
Phill
@Phill,
Meine erste Wahl wäre eigentlich das 100-300/4.0 gewesen, aber da fehlt bei Nikon leider der AS. Sonst hätte ich mir das 70-200VR nicht gekauft, zumal es die optisch leicht bessere Variante mit Stangen-AF zum halben Preis gibt.
Die Lieferfähigkeit fürs A-Bajonett geht wohl momentan gegen null.
Für C und N ist es hingegen lieferbar.
Wie siehts eigentlich mit der Lieferfähigkeit des Sigmas aus? Ist die auch stark eingeschränkt?
Noch - aber es soll demnächst besser werden...
Am Zuverlässigsten ist es sicher, direkt bei Sigma nachzufragen!
Der war gut.
:lol: Hast du schon mal probiert von Sigma eine fundierte Antwort zu bekommen? :lol:
Nein! Aber du anscheienend!? :roll: :shock:
Nein! Aber du anscheienend!?
Ja, mein "alter" Sigma-Konverter wollte mit der D7D nicht so richtig. Nach mehrmaligen Nachfragen bei Sigma stellte sich dann raus, daß die 5-Pinner teilweise nicht richtig mit der D7D funktionieren.
Seitdem verwende ich die Kenkos.