Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ewigthema "Sensorreinigung"
NeoMaikel36
10.06.2006, 09:08
Hallo Leute,
habe nun bereits sehr viel (zu viel ??) zu diesem Thema
gelesen. Weil auch ich nicht daran vorbei komme. Flecken
auf dem Sensor.
Für mich stellt sich nur die Frage: Wann höre ich mit der
Selbstreinigung auf ? Wann ist es OK ? Ein Freund von mir
meinte das man nie alle Flecken wegbekommt. Und bis jetzt
ist es mir auch tatsächlich nicht gelungen.
Habe zich Testfotos gemacht und keines ist "befreit" von Flecken.
Das mit dem verunreinigten Sensor regt mich auf, zumal es ja
immer wieder dazu kommen wird.
Gruß, Michael
Dimagier_Horst
10.06.2006, 09:11
Das mit dem verunreinigten Sensor regt mich auf, zumal es ja
immer wieder dazu kommen wird.
Dann solltest Du ein geschlossenes System kaufen (ohne Wechselobjektive), zur Olympus E-Serie wechseln, auf Sonys Alpha warten oder wieder auf Film fotografieren.
NeoMaikel36
10.06.2006, 09:14
Aha, danke für die kompetente Antwort.
Aufhören, wenn man es auf den normalen Aufnahmen nicht mehr sieht. Man fotografiert doch nicht dauernd mit Blende 22 helle Flächen wie Du es vermulich so oder so ähnlich auf Deinen Testbildern gemacht hast. Und sollte doch mal ein Flecken sichtbar wird: Wegstempeln!
Rainer
NeoMaikel36
10.06.2006, 09:31
OK danke. Das ist wohl ein heikles Thema.
Vielleicht bin ich zu kleinlich was die Sauberkeit
auf dem Sensor betrifft.
Mich würde interessieren ob die im Fachhandel wirklich
alles wegbekommen und mit welchen Methoden ?
Vielleicht geb ich mal ein paar Euros dafür aus, um
dies herauszubekommen. Glaub kaum das dies jemand verrät.
Gruß, Michael
Ich kann Deinen Frust nachvollziehen, ich habe auch in den ersten 5 Wochen meine Kamera 3 mal gereinigt. Allerdings hat sie in der Zeit auch reichlich gearbeitet.
Im Moment achte ich auch darauf, möglichst maximal Blende 16 einzustellen. So fällt der Dreck nicht so stark auf.
John Doe
10.06.2006, 09:58
Hallo Michael,
das Thema Staub auf dem Sensor ist zwar leidig, wird aber im allgemeinen stark überbewertet. Sooo wahnsinnig problematisch ist der Staub nicht, da er ohnehin erst bei Blenden jenseits der 22 konkret sichtbar wird. Normalerweise reicht ein Abblasen des Sensors aus, erst bei klebrigem "Sensordreck" ist eine Naßreinung erforderlich. Wer sich da nicht drantraut, sollte die Kamera lieber zu einer Wekstatt oder zum Service schicken/bringen. Alerdings habe ich bislang noch NIEMALS eine vollständig gereinigte Kamera wiederbekommen, weder bei Canon, bei Nikon und auch nicht bei KoMi.
Meiner Meinung nach müssten bei der Reinigung der Kamera ja auch Reinstraumbedingungen herrschen, diesen Aufwand wird kaum eine Servicewerkstatt betreiben (können). Allerdings kann man auch viel Dreck vermeiden, wenn man sich an ein paar Regeln hält, z.B. kein Wechsel während eines Sandsturms, Kameraöffnung beim Wechseln nach unten, Kamera nicht 1/2 Stunde offenlassen.
Ich wechsele viel und gerne Objektive und bin bislang immer damit ausgekommen, daß ich den Sensor mit einem Blasebalg abpuste und den gelösten Staub mit einem Stuabsauger direkt abbsauge (Haushaltsstaubsauger in Nähe der Öffnung halten). Dasmache ich im Schnitt alle 2.000 Bilder, oder wenn ich auf den Bildern was sehe. Bislang hat das immer gereicht und das seit nun über 2 Jahren D-SLR.
Gruß Uwe
Wie reinigst Du denn? Ich wäre da schon etwas vorsichtig. Kratzer, die man sich durch unvorsichtiges Wischen über die Sensorscheibe eingehandelt hat, wird man nicht wieder los! Ein Staubkorn kann da schon richtig Schmirgelwirkung haben.
Zu den verschiedenen Sensorreinigungsmethoden findest Du sehr viel im Forum oder auch hier
Cleaning Camera (http://www.cleaningdigitalcameras.com/index.html)
Rainer
P.S. Nicht erschrecken: "Reichlich" ist gut: Olaf (A2Freak) hat glaube ich zigtausend Bilder im ersten Monat gemacht :lol:. Normalerweise muß man nicht ganz so häufig reinigen.
Ist schon erstaunlich wie oft einige den Sensor reinigen müssen, ich habe meine Kamera seit Dez. 2004, und der Sensor mußte noch nicht ein einziges mal gereinigt werden, trotz häufigem Objektivwechsel. ;)
Zugegeben, ich mache auch wenige Aufnahmen mit Blendenwerten über 20, aber auch dann sehe ich nichts von Verunreinigungen!
AndreasTV
10.06.2006, 14:37
"Mahlzeit" Michal;
das Reinigen des Sensors wird wirklich manchmal übertrieben - so wie es schon geschrieben wurde :roll: . Wenn Du beim Wechseln der Objektive nicht grade bei Windstärke 7 im Gegenwind stehst und die Cam schnell wieder mit einer Optik versiehst, passiert eigentlich so schnell nichts. Ich z. B. bin viel mit dem Rad und der Cam unterwegs auf "Feld und Flur", da muß auch öfter mal die Optik gewechselt werden - doch habe ich bis jetzt keine erwähnenswerte "Schweinerei" auf dem Sensor gehabt (klar - bei Pollenflug wäre es bestimmt anders). Ab Blende 16 wird es so langsam sichtbar bei Sensordreck, aber darüber .... :cool: . Bei bis jetzt ca. 2500 Aufnahmen mit meiner D 5D hab`ich grade mal zweimal Naß reinigen müssen; welches aber bei mehr Sorgfalt meinerseits beim Objektivwechsel sicher zu vermeiden gewesen wäre :oops: . Wenn es denn endlich soweit ist mit der Sensorreinigung, dann einfach mit "PecPads", "Sensorwand" und Methanol einmal hin und einmal her - und Gut ist`s :top: . Gänzlich "clean" wird wohl Keiner hier bzw. im Service den Sensor bekommen - wozu auch :roll: ...
Grüße
Andreas
P.S. Nicht erschrecken: "Reichlich" ist gut: Olaf (A2Freak) hat glaube ich zigtausend Bilder im ersten Monat gemacht :lol:. Normalerweise muß man nicht ganz so häufig reinigen.
Okay, ich hätte Zahlen sprechen lassen sollen: 6040 Bilder stehen auf dem Tacho, vom 02.05.06 bis heute. Aber es läßt langsam nach... :cool:
P.S. Nicht erschrecken: "Reichlich" ist gut: Olaf (A2Freak) hat glaube ich zigtausend Bilder im ersten Monat gemacht :lol:. Normalerweise muß man nicht ganz so häufig reinigen.
Okay, ich hätte Zahlen sprechen lassen sollen: 6040 Bilder stehen auf dem Tacho, vom 02.05.06 bis heute. Aber es läßt langsam nach... :cool:
Alle Feuerwehrautos mittlerweile abgelichtet? Naja, ich kanns verstehen. Die 5D macht süchtig, ist halt eine tolle Kamera. :top:
Gruß Rainer
Alle Feuerwehrautos mittlerweile abgelichtet?
Ne, leider nicht. Aber wir haben ja diesen Monat ein großes Feuerwehr-Fest, auch Fußball-WM genannt. Da geht noch einiges... . Habe heute einige Fahrzeuge auf dem Weg zum Stadion gesehen, drum kümmern kann ich mich aber erst ab Mittwoch.
Aber Staub ist tatsächlich, wenn man etwas mit der Blende entgegenkommt, nicht so das Riesen-Problem. Mußte ich aber auch erst mal lernen.
Mmm knappe 20000 auslösungen und Sensor erst 2 mal gereinigt....
Und ich fotografiere nicht unbedingt in Staubfreien gegenden.... Objektiv wird auch häufig gewechselt....
Ich habe nichts auf dem Sensor... vieleicht liegt es daran das ich immer kurz mal reinpuste bevor ich das Objektiv aufsetze...
Das mit dem verunreinigten Sensor regt mich auf, zumal es ja
immer wieder dazu kommen wird.
Dann solltest Du ein geschlossenes System kaufen (ohne Wechselobjektive), zur Olympus E-Serie wechseln, auf Sonys Alpha warten oder wieder auf Film fotografieren.
Aha, danke für die kompetente Antwort.
Hallo Neomaikel36.
Musst nicht gleich eingeschnappt sein, so unrecht hat Horst mit seiner Antwort nämlich nicht ;)
Aber kommen wir mal zu einer ausführlichen "Abhandlung" über Dein Staubproblem.
Wer mit einer DSLR fotografiert, muss mit dem Staubproblem leben, daran führt kein Weg vorbei. Den Sensor über längere Zeit vollkommen staubfrei zu halten, ist nicht möglich. Das liegt an der simplen und jedem bewussten Tatsache, dass unsere Atemluft Staubpartikel enthält, die irgendwann den Weg in's Innere der Kamera finden und schliesslich auch auf dem Chip landen.
Es gibt einige Vorsichtsmassnahmen, die man ergreifen kann, dass möglichst selten und möglichst wenige Staubpartikel in's Innere der Kamera gelangen.
Das sind:
- Die Rückseite der Objektive staubarm halten, also regelmässig abblasen oder abbpinseln, im Idealfall vor jedem Objektivwechsel.
- Beim Objektivwechsel die Kamera mit dem Bajonett schräg nach unten halten.
- Objektive nur im Windschatten wechseln, notfalls mit dem eigenen Körper einen kleinen Windschatten erzeugen.
- Objektive möglichst nicht unter Bäumen oder in Parklandschaften wechseln, um keinen Blütenstaub in's Innere der Kamera oder auf die Hinterlinse des Objektives zu bekommen.
- Objektive möglichst schnell wechseln, also die Kamera nicht lange "offen" lassen.
- Die Rückdeckel sofort wieder auf die in der Tasche abgelegten Objektive schrauben.
Allerdings saugen Zoomobjektive beim Zoomen irgendwann trotz jeder Vorsichtsmassnahme Staubpartikel in's Kamerainnere, dagegen ist man machtlos. Ausserdem sind die oben genannten Tipps kein Garant dafür, dass man nie Staub auf den Chip bekommt, sie verringern lediglich die Häufigkeit und Menge an unerwünschten Staubpartikelchen.
Ist nun Staub auf dem Sensor, und zwar so stark, dass er bereits auf realen Aufnahmen - nicht nur auf den Testshots - sichtbar wird, gibt es eine Vielzahl von Reinigungsmethoden, über die hier schon Opern geschrieben wurden.
Im Grunde unterscheidet man drei Arten von Reinigungsmethoden, das berührungsfreie Abblasen des Chips mit einem talkumfreien Blasebalg, das Abpinseln des Chips mit einer speziellen, klinisch reinen Bürste, und schliesslich die Nassreinigung mit SensorSwabs oder ähnlichen Werkzeugen wie den SensorWand in Verbindung mit PecPads und Methanol.
Blasebalg (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=AA1900)
SensorBrush (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=VD-1)
SensorSwab (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=PSI-5) in Verbindung mit Eclipse (Methanol)
SensorWand (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=SW1) in Verbindung mit PecPads und Eclipse (Methanol)
PecPads (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=PSI-1)
Eclipse (Methanol) (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=PSI-3-F)
Zwar ist es möglich, den Sensor absolut staubfrei zu bekommen, aber denkbar schwierig. Zudem wird er nur sehr kurze Zeit absolut staubfrei bleiben, deshalb macht es keinen Sinn, die Reinigung bishin zur absoluten Perfektion zu betreiben und Reinigungsvorgänge zigmal zu wiederholen, nur weil noch der eine oder andere Spot auf den Testshots zu sehen ist.
Man darf nicht vergessen, dass Testshots unter völlig praxisfremden Bedingungen gemacht werden, die da wären, maximal abzublenden, manuell auf Nahgrenze zu fokusieren und eine weit entfernte homogene Fläche - wie einen blauen Himmel - zu fotografieren. Alles Methoden, um schonungslos jeden kleinsten Mikropartikel sichtbar zu machen.
Deshalb rate ich (übrigens nicht nur ich ;) ), den Sensor erst zu reinigen, wenn auf realen Fotos, zum Beispiel in der Fläche des blauen Himmels, schwarze Spots zu sehen sind.
Beim Reinigen verwende ich immer zuerst die ungefährlichste, weil berührungsfreie Reinigunsmethode des Abblasens mit einem (talkumfreien!!!) Blasebalg. Du wirst damit allen locker sitzenden Staub wegbekommen. Bevor man den Chip abbläst, bläst man übrigens zuerst die Spiegelkammer und den Spiegel gründlich ab. Das verringert die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verschmutzung des Chips, logisch, der Staub der schon mal in der Spiegelkammer ist, hat es ja nicht mehr weit bis zum Chip ;)
Ist das Ergebnis dieser Methode noch nicht zufriedenstellend (Achtung, nicht bishin zur Perfektion betreiben, wie ich schon erwähnte), benutze ich die SensorBrush, mit der man auch elektrostatisch anhaftenden Staub wegbekommt.
Hartnäckig festsitzenden, sozusagen festgeklebten Staub oder Blütenstaub muss man mit einer Nassreinigungsmethode entfernen. Aber vor der Nassreinigung auf jeden Fall erst einmal den Blasebalg verwenden, damit bekommt man nämlich diejenigen groben Partikel weg, die bei den nicht-berührungsfreien Reinigungsmethoden den Chip verkratzen würde.
Übrigens reinigt man nie den Chip selbst, sondern immer nur das davorsitzende Filter.
Eine genaue Beschreibung der einzelnen Werkzeuge und Reinigungsmethoden findest Du hier, auf meiner Lieblingsseite über Chipreinigung:
cleaningdigitalcameras (http://www.cleaningdigitalcameras.com/index.html)
Übrigens sah der Chip meiner nagelneuen, gerade gelieferten D7D so aus:
klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21680&mode=search)
Nach dem Abblasen mit einem Blasebalg sah er dann so aus:
klack (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21681&mode=search)
Die restlichen Spots sah man auf realen Bildern nicht, deshalb habe ich den Chip lange so belassen. Erst als man in den homogenen Flächen des Himmels Spots erkennen konnte, habe ich nass gereinigt.
Danach sah er so aus, wie er auch heute Nachmittag auf einem Testshot aussah. Den einen winzigen Spot am unteren Bildrand, etwa im ersten Drittel der Bildbreite, bekomme ich nicht mehr weg, scheinbar sitzt da etwas zwischen Filterglas und Chip. Aber damit kann ich sehr gut leben, man sieht ihn nämlich auf keinem realen Foto.
klickklack (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=28838&sid=6b194f9dae4b44d30eb1f8f35223d736)
Puh, das war - glaube ich- mein ausführlichstes Posting seit ich in diesem Forum bin :)
Viel Spass am Fotografieren wünsche ich Dir noch!
habe eine 7D mit ca. 5.000 Auslösungen und eine 5D mit ca. 2.500 Auslösungen und habe bei beiden den Sensor noch nicht gereinigt
Gehe beim Objektivwechsel so vor
- Stelle das Objektiv das ich draufmachen will mit dem Bajonett nach oben
- mach den Deckel ab, schau mir die Linse an
- wenn Staub, dann mit Blasebalg entfernen
- gehe mit der Kamera (Objektiv nach unten), nebendran
- nehme das Objektiv ab und setze sofort das andere an
- Gleich wieder den Deckel auf das abgenommene Objektiv
Denke, wenn man so vorgeht, kommt am wenigsten Staub rein
Wenn ich natürlich das Objektiv abmache und dann erst mal das nächste aus der Tasche raukrusteln muss, brauch ich mich ja nicht wundern
habe und werde auch keine Test mit 22er Blende und so durchführen, solange meine Bilder in Ordnung sind, werde ich auch nicht anfangen in der Cam rumzuschrubben
für was auch, hab sie zum foten und nicht zum putzen
Sonnenkind
11.06.2006, 09:41
habe eine 7D mit ca. 5.000 Auslösungen und eine 5D mit ca. 2.500 Auslösungen und habe bei beiden den Sensor noch nicht gereinigt
Gehe beim Objektivwechsel so vor
- Stelle das Objektiv das ich draufmachen will mit dem Bajonett nach oben
- mach den Deckel ab, schau mir die Linse an
- wenn Staub, dann mit Blasebalg entfernen
- gehe mit der Kamera (Objektiv nach unten), nebendran
- nehme das Objektiv ab und setze sofort das andere an
- Gleich wieder den Deckel auf das abgenommene Objektiv
Denke, wenn man so vorgeht, kommt am wenigsten Staub rein
Wenn ich natürlich das Objektiv abmache und dann erst mal das nächste aus der Tasche raukrusteln muss, brauch ich mich ja nicht wundern
habe und werde auch keine Test mit 22er Blende und so durchführen, solange meine Bilder in Ordnung sind, werde ich auch nicht anfangen in der Cam rumzuschrubben
für was auch, hab sie zum foten und nicht zum putzen
:top: Sehr venünftige Einstellung!
Da habe ich aber nicht immer die Zeit zu, Objektivwechsel müssen bei mir oft schnell gehen.
Hansevogel
11.06.2006, 13:11
... , Objektivwechsel müssen bei mir oft schnell gehen.
"Wenn Olaf da zu lange braucht,
ist das Haus schon abgeraucht."
:lol:
Gruß: Hansevogel
... , Objektivwechsel müssen bei mir oft schnell gehen.
"Wenn Olaf da zu lange braucht,
ist das Haus schon abgeraucht."
:lol:
Gruß: Hansevogel
:top: :top: :top: :top:
Hier ein Vergleich:
Langsamer Objektivwechsel (http://www.ot112b.de/details.php?image_id=14781) - schneller Objektivwechsel (http://www.ot112b.de/details.php?image_id=13187)
Im Ernst, bei solchen Sachen z.B. kann ich auf die Art und Weise, wie ich wechsel, keine Rücksicht nehmen.
So, ich habe es getan. Nachdem ich doch ein paar Flecken auf den Bildern im Bereich des Himmels hatte, habe ich mich heute mal mit der Sensorreinigung auseinander gesetzt. Vor der Naßreinigung ein wenig gesaugt, anschließend mit Q-Tips und Isopropanol vorsichtig gereinigt. Nach 3 Durchgängen war der Schmutz weg.
So schlimm ist es gar nicht, habe es mir schlimmer vorgestellt. ;)
...So schlimm ist es gar nicht, habe es mir schlimmer vorgestellt. ;)
Stimmt, irgendwie hat man blos eine riesen Angst, an den Chip ranzugehen. Wenn man die erste Reinigung hinter sich hat, legt sich das einigermaßen. Aber ein klein bisserl mulmig ist mir trotzdem immer wieder.
...So schlimm ist es gar nicht, habe es mir schlimmer vorgestellt. ;)
Stimmt, irgendwie hat man blos eine riesen Angst, an den Chip ranzugehen. Wenn man die erste Reinigung hinter sich hat, legt sich das einigermaßen.
Jau, ich habe vorher 5 mal an einem alten Filter geübt. Aber der war so dreckig, da brachte das auch nicht viel.
Wenn das so weiter geht mache ich noch einen Sensorreinigungsdienst auf :top: :roll: :top:
Wenn das so weiter geht mache ich noch einen Sensorreinigungsdienst auf :top: :roll: :top:
Keine schlechte Idee!
Ich denke, der eine oder andere wird Dir seine Kamera zukommen lassen. :top:
Ja, und Sunny in Arbeit ersticken ;)
Und er riecht streng nach Champagner, weil dann darin baden kann... :lol:
Im Ernst, Sunny, mache es doch. Wenn jemand nicht selber ran mag, was ich verstehen kann, dann nimm einen Obulus dafür + Porto.
Wenn das so weiter geht mache ich noch einen Sensorreinigungsdienst auf :top: :roll: :top:
Soll ich meine zum Treffen mitbringen? Hab da so komische Schlieren im Bild... :(
Grüße
Marco
Wenn das so weiter geht mache ich noch einen Sensorreinigungsdienst auf :top: :roll: :top:
Sunny,
machen wir ne GmbH auf? ;)
Mein Onkel war gestern auch hier mit seiner D5d, hat schon mal angemeldet, daß ich ihm den Sensor der Cam reinigen soll.
Wenn das so weiter geht mache ich noch einen Sensorreinigungsdienst auf :top: :roll: :top:
Sunny,
machen wir ne GmbH auf? ;)
Mein Onkel war gestern auch hier mit seiner D5d, hat schon mal angemeldet, daß ich ihm den Sensor der Cam reinigen soll.
Ich kann Dir Isopropanol besorgen...
Sensor reinigen tu ich mit Methanol ;)
klausi2006
17.07.2006, 22:26
Nachdem mir meine Dynax5D so aus 1,20m auf den Kellerboden gefallen ist, wobei sich mein damaliges Lieblingsobjektiv die Bajonettlaschen gebrochen hat (waren zum Glück aus Kunststoff...), habe ich die Cam mal so genau inspiziert, wie man das normalerweise vielleicht nicht macht. Schließlich wollte ich genau wissen, ob etwas sichtbar zu Bruch gegangen ist. Das gute Stück hat aber keinen Kratzer abbekommen, schließlich hat ja auch das Objektiv sein Leben für die Kamera geopfert... bei dieser genauen Untersuchung habe ich gesehen, daß vor dem Sensor eine Glasabdeckung angebracht ist - wahrscheinlich um zu vermeiden, daß irgendetwas auch nur in die Nähe der empfindlichen AS-Mechanik kommt. Nachdem ich alles für gut befunden hatte, und die Cam auch einwandfrei funktionierte, war der Sensor natürlich verdreckt. Ich habe dann einfach mit einem ganz weichen Malpinsel die besagte Scheibe sanft abgepinselt und dann mit (Achtung jetzt kommt Forumsgeschrei!) Dosenluft sauber ausgeblasen. Nach dem ersten Mal war noch ganz wenig Dreck zu sehen, aber nach dem zweiten Mal war alles top sauber! Ich mache mir bei der Dynax in Zukunft nicht mehr so viel Stress mit der Sensorreinigung - da kann meiner Meinung nach eigentlich nicht SOOO viel passieren, es sei denn, man stellt sich wirklich ungeschickt an. Mit der Dosenluft (ja, ja, oder was auch immer da drin ist...) muß man schon aufpassen, daß da keine flüssigen Bestandteile rauskommen > also besser erst mal gerade halten und neben sich sprühen, dann erst in die Kamera - dann klappt´s auch mit der Reinigung.
solange man dosenluft nicht mit klarlack verwechselt gehts glaubich.
und soviel ich weiss ist dosenluft ganz gut im gegensatz zu kompresserdruckluft (fettpartikel ohne ende)
der rest klingt ganz gut,
ich wunder mich nur wie sehr ihr auf die materialien achtet isopropadings und methadon :P
ich putz mein sensor mit den billigen wattestäbchen aus der drogerie und wenns klebt dann wickel ich nen brillenputztuch drum und gut is, keine schlieren keine haare.
ich hab schon nen schlechtes gewissen wenn ich eure methoden lese,
muss ich mir gedanken machen über chemiekram? schade ich meiner geliebten 7d wennich so weitermache?
objektivwechsel mach ich ja schon wie weiter oben (hinten) empfohlen
:roll:
AndreasTV
19.07.2006, 06:13
solange man dosenluft nicht mit klarlack verwechselt gehts glaubich.
und soviel ich weiss ist dosenluft ganz gut im gegensatz zu kompresserdruckluft (fettpartikel ohne ende)
der rest klingt ganz gut,
ich wunder mich nur wie sehr ihr auf die materialien achtet isopropadings und methadon :P
ich putz mein sensor mit den billigen wattestäbchen aus der drogerie und wenns klebt dann wickel ich nen brillenputztuch drum und gut is, keine schlieren keine haare.
ich hab schon nen schlechtes gewissen wenn ich eure methoden lese,
muss ich mir gedanken machen über chemiekram? schade ich meiner geliebten 7d wennich so weitermache?
objektivwechsel mach ich ja schon wie weiter oben (hinten) empfohlen
:roll:
Moin,
nein, ein schlechtes Gewissen brauchst Du nicht wirklich zu haben :cool: . Am Anfang benutzte ich auch die "normalen" Wattestäbchen und Isopropanol - könnte jedoch bei etwas "zu feuchter" Wattespitze Schlieren auf dem CCD - Sensorfilter hinterlassen, welche dann auch wieder vorsichtig entfernt werden müßte. Methanol ist deswegen die "erste Wahl", da es rückstandslos verdunstet, aber in manchen Gegenden wohl schwerer für den "Privatmann / - frau" zu beschaffen ist (Hochgiftig bei unsachgemäßem Gebrauch!). Druckluft aus der Dose soll schon so Manchem den Sensor ordentlich vers.....t haben, da eventuell doch Treibgasrückstände usw. mit auf die Filteroberfläche gelangt sind. Letztendlich muß Jeder für sich selbst entscheiden, inwiewet Frau / mann bereit ist, etwaige Risiken bei der Reinigung einzugehen. Persönlich favorisiere ich die sogen "Sensorswabs" (selbstgefaltet), welche wohl auch von den Service - Werkstätten verwand werden ( http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?Currency=EUR<PLanguage=GE&Screen=SFNT&Store_Code=MTE ). Mit den entsprechenden "PacPads" ist bei sachgemäßem Gebrauch eine einigermaßen risikolose Reinigung möglich ( wenn man nicht grade draufdrückt, als wenn man einen Bleistift zerbrechen möchte ).
Aber wie eingangs erwähnt: auch ich habe normale Wattestäbchen benutzt - und es ist nix passiert. Andererseits haben die Spezialtücher noch den Vorteil, daß man sie nach der CCD - Reinigung noch zum Säubern der Objektivlinsen benutzen kann oder des Spiegels oder auch einfach nur, um das Kameradisplay und das Sucherokular zu reinigen.
Grüsse
Andreas
ich wunder mich nur wie sehr ihr auf die materialien achtet isopropadings und methadon :P
Das ist ein Forums-Problem. Man liest soviel über Unfälle beim Sensor-Putzen. :lol: Mittlerweile sehe ich das auch entspannter.