PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : neo KoMiker kauft 3 objektive


rofeka
09.06.2006, 17:49
hallo ihr da draussen,

ich bin neu hier :lol: . würdet ihr mir bitte euren geballten und verteilten sachverstand leihweise zur verfügung stellen? hab mir kühnerweise einen gebrauchten D7 body gekauft und möchte mir jetzt um, sagen wir, max 1400 eur (lieber 1200) das allernotwendigste an objektiven besorgen.

was "fote" ich (köstlicher ausdruck, danke D7Forum): makro (blumen etc), landschaft, trekking/reisen (ladakh, frankreich, spanien).
und zwar würde ich gern mit 3 objektiven und ggf einem konverter auskommen, wobei das makro zuhause bleiben muss. zum reisen also ausser dem schwachen zentner D7 noch zwei zooms (evtl ein konverter??). vom anspruch her liege ich sicher nicht dort, wo die profis unter euch liegen, aber 30x40 sollten schon drin sein (wobei ich schon mit meiner mega-lumix und oly 7070W schöne 30x40 gemacht hab :oops: , ich nehms zurück für diesen kreis..)

meine bisherigen überlegungen sehen so aus: ich möchte einen ziemlich grossen zoombereich abdecken, ggf durchaus mit 10 - 20mm lücke. aber ich brauch ein tele >=300 (KB), ein ww =<25 (KB) und ein makro.

1. KoMi: relativ schwer, kleiner zoombereich => mit 2 objektiven nicht gut machbar. und relativ teuer, wenn man qualität will.
2. makro: tamron 90/2,5 eine superlinse, ca 400 eur; bleiben 800-1100
3. telezoom: tamron 55-200 (neu, preis-wert?) oder 28-200, 28-300?
oder sigma, oder tokina? über letztere hab ich sehr positives gelesen, über sigma warnendes gehört (optisch gut, mechanische ausreisser)
4. ww-zoom: sigma 12-24 vs tamron 11 - 18 vs. tokina (wiederum: sehr positive besprechung, in irgendeinem amerikanischen nikonforum)

oder seh ich das mit KoMi falsch? natürlich hätte 100% KM den vorteil, im pannenfall kann ich nicht im kreis geschickt werden; und der scheint ja nicht so unwahrscheinlich zu sein :? .

also ich hoffe ich hab das einigermassen forumsadäquat rübergebracht, bin für jeden hinweis dankbar.

ja nochwas: bisher bin ich von der 7D echt begeistert (hab sie mir mit setobjektiv ein paar tage ausgeborgt) und verstehe euren stolz. tolle haptik, qualität, kein schnickschnack. meine schien bisher mit keinem der gängigen problemchen behaftet zu sein.

bin gespannt auf euren feedback!

robert

ayreon
09.06.2006, 18:17
Also ich würde schauen ein 28-75mm Minolta zu ergattern, ein schöner Standartzoom

Beim Tele bieten sich verschiedene Möglichkeiten, auf dieses Tamron wäre ich nicht gekommen, Es bieten sich das kleine und grosse Ofenrohr, ein 100-300 Apo usw an

Bei Superweitwinkel hast Du Dir sehr teure Linsen ausgesucht, vielleicht tut es ja für den Anfang das 17-35mm?

Bei Makro tun sich die Linsen nicht viel, da gibt es kein wirklich schlechtes, selbst das Cosina von Walser ist keine echte Gurke

DrZoidberg
09.06.2006, 18:29
Hi, und willkommen im Board!

Bei den aktuellen Neupreisen würde ich auf jeden Fall über ein KoMi 17-35mm f2.8-4 D (etwa 180 Euro + Versand), sowie ein KoMi 28-75mm f2.8 D (etwa 270 Euro bei eBay neu + Versand, mit etwas Glück für 200 Euro) nachdenken. Makro würde ich mal das Sigma 105mm f2.8 DG ins Auge fassen (etwa 400 Euro bei eBay neu + Versand), bleibt noch ein Tele, sehr günstig ist das Komi 70-210mm f4 (nur gebraucht) zu bekommen (etwa 170 Euro, z.B. hier im Forum). Wären insgesamt etwa 1100 (inkl. Versandkosten). Empfehlung: Schau dich mal in der Objektivdatenbank (http://www.d7userforum.de/phpBB2/reviews/index.php) im Forum um.

Callophris
09.06.2006, 18:58
Hi,

bin am überlegen mir solch eine Kombi zusammen zu kaufen:

KoMi 17-35mm f2,8-4
KoMi 28-75mm f2,8
KoMi 100-300mm Apo

Alles zusammen macht ca. 700 Euro.
Vielleich auch für dich interessant !

DrZoidberg
09.06.2006, 19:05
:shock:

@ Callophirs: Wo bekommt man das 100-300 Apo von KoMi für 250 Euro ?
Ich hab fürs 17-35 mal 180 und fürs 28-75 mal 270 gerechnet...

Dimagier_Horst
09.06.2006, 19:45
...und ab su die objektivens...

Callophris
09.06.2006, 20:08
:shock:

@ Callophirs: Wo bekommt man das 100-300 Apo von KoMi für 250 Euro ?
Ich hab fürs 17-35 mal 180 und fürs 28-75 mal 270 gerechnet...

Ok war vielleicht etwas optimistisch gerechnet.
Wenn man sich in Forum umschaut, bei Preissuchmaschinen und in der Bucht sollte aber das 17-35 für 180, dass 28-75 für 250 und das 100-300 für 350 drin sein.
Macht also 780 Währungseinheiten.

Jazzi
10.06.2006, 07:27
meine bisherigen überlegungen sehen so aus: ich möchte einen ziemlich grossen zoombereich abdecken, ggf durchaus mit 10 - 20mm lücke. aber ich brauch ein tele >=300 (KB), ein ww =<25 (KB) und ein makro.

Da sich zur Zeit einiges tut und das angekündigte Zeiss 3,5-4,5/16-80 schon mal sehr interessant klingt, würde ich noch etwas warten und erstmal mit guten gebrauchten Zooms die Zeit überbrücken.
Wie z.B.:

Minolta AF 3.5-4.5/28-85mm (später mit dem Zeiss ersetzen)
Minolta AF 4.5/100-200mm

Beide Objektive sollten für unter 100 Euro (pro Objektiv) zu bekommen sein, das spart Geld für später. Beim Makro kannst du eigentlich jetzt schon zuschlagen, entweder das 100'er Minolta, das 105'er Sigma oder auch das 90'er Tamron - je nach persönlicher Vorliebe, in der Bildqualität nehmen die 3 sich nicht viel.
Auf das Super WW würde ich in Anbetracht des kommenden 16-80'ers jetzt noch verzichten.

A2Freak
10.06.2006, 08:11
Minolta AF 3.5-4.5/28-85mm (später mit dem Zeiss ersetzen)


Oder ergänzen... . Ich habe seit einer Woche ein gut erhaltenes 28-85 hier im Forum gekauft und bin sehr zufrieden. Könnte mir nicht vorstellen, es wieder abzugeben.

John Doe
10.06.2006, 10:27
Hallo zusammen,

nun komme ich auch noch mit einer Tube Senf und zwar mit meiner :lol:. Ich würde (habe) dieses "Anforderungsprofil", welches meine "Sonntagsnachmittagspaziergehausrüstung" darstellt, wie folgt gelöst:

Standardzoom: Sigma 17-70/2,8-4,5 - rund 300€ neu.

Telezoom: Minolta 70-210/3,5-4,5 - rund 100 € gebraucht.

Damit hat man mit zwei relativ leichten Objektiven den Bereich 17-210mm (26,5-300mm KB) abgedeckt, was eigentlich reichen sollte. Für etwas längere Brennweiten empfiehlt sich ein Kenko Konverter 1,4x erhält auch noch den AF.

Beim Macro bleibt die Wahl zwischen dem Minolta 100/2,8 (450€ gebr.), dem Sigma 105/2,8 (400 € neu) und dem Tamron 90/2,8 (400€ neu). Optisch liegen alle quasi gleichauf, vom Gewicht her ist das Tamron das leichteste.

Dann würde ich noch ein 50/1,7 (ca. 100€ gebr.) oder 50/1,4 (200€ gebr.) empfehlen, eine Standardbrennweite gehört einfach zu einer SLR und sei es nur um Focusprobleme zu erkennen, oder ein Objektiv zu haben, welches man mit der Kamera einschicken kann. So ganz nebenbei eignet es sich aber auch prima als Portrait- oder Aviable Light Objektiv.

Persönlich würde ich nicht auf die Zeiss Objektive warten, es sei denn Du hast viel Zeit und/oder Geld. Wann die auf dem Markt wirklich erhältlich sein werden, weiß noch keiner so genau und dann dauert es auch noch eine Weile, bis sich der Preis beruhigt hat. Auch wenn auf der Linse Zeiss draufsteht, wäre ich nicht bereit, für so ein "lichtschwaches" Objektiv so viel Geld auszugeben, bei einem Straßenpreis von 400€ könnte man mal darüber nachdenken, aber nicht so. Falls Du also in absehbarer Zeit Foten willst (das Wort habe ich auch erst hier gelernt :lol: ), würde ich die neuen Sony Objektive nicht in Erwägung ziehen.


Gruß Uwe

Micha1972
10.06.2006, 11:27
Hallo,

ich decke den gesamten Bereich (inkl. Makro) mit nur 3 Objektiven ab.

Ich habe das :
- Tamron 11-18 (420,-€)
- Sigma 17-70, ist gleichzeitig ein gutes Makro und das perfekte "immerdrauf" (300,-€)
- Sigma 100-300/4 (gebraucht ca. 500-600,-€)

kassandro
10.06.2006, 11:56
Minolta AF 3.5-4.5/28-85mm (später mit dem Zeiss ersetzen)
Minolta AF 4.5/100-200mm

Ja, die beiden würde auch ich empfehlen, wobei das 100-200mm in letzter Zeit doch schon etwas zu stark im Preis gestiegen ist. Beim 28-85mm ist Geiz nicht nur geil sondern auch scharf:
http://www.bilder-space.de/thumb/Y1IjzmTA1iEW.jpg (http://www.bilder-space.de/show.php?file=Y1IjzmTA1iEW.jpg)
Dieses Bild wurde zwar bei Blende 8 aufgenommen (bei Blende 5.6 ist das Objektiv nicht schlechter und bei Offenblende immer noch ziemlich gut), aber es enthält eine Unmenge Feinstruktur, um die enorme Auflösungsfähigkeit dieses Objektives zu zeigen. Es soll vor 20 Jahren über 1000 DM gekostet haben. Vor kurzem wechselte es für unter 50€ in der Bucht den Besitzer. Mehr als 80€ sollte man nicht bezahlen. Auch das alte 35-105mm aus derselben Serie ist empfehlenswert und billig. Überhaupt solltest du dich in Photoläden nach gebrauchten Linsen umsehen. Die sind dort oft viel billiger als in der Bucht.

rofeka
10.06.2006, 21:05
danke euch allen,

und was mach ich jetzt ??

ich denke, wie john doe u.a. geschrieben haben, wird wohl das leichte ofenrohr oder 100-200 mit von der partie sein (ketzerische frage: wirklich noch stand der technik??) und evtl das sigma 17-70 (dzt allerdings noch mit bauchweh: mein händler hat mit sigmas unglaublichen mechanischen frust erlebt; könnt ihr das bestätigen bzw gibts weniger riskante alternativen?)

ich lass mir jedenfalls noch ein paar wochen zeit und beginne mich langsam von meiner geliebten lumix zu trennen - immerhin hat sie mich an die schönheit unverwackelter fotos herangeführt.. :cry: .

gruss aus wien, und schiesst viele tore (am 1. tag danach ist es zu spät... ;) )!

robert

superburschi
10.06.2006, 21:24
Versuch wirklich die Sachen der ersten Serie gebraucht zu kaufen, du wirst es nicht bereuen :top:

PeterTV
10.06.2006, 21:39
Hallo,

Das hier immer noch das 28-75 hochgehalten wird. :flop:

Drei Objektive

das wären für mich

MAF 35/f2 für Low Light - 250 Euro
Sigma 17-70/f2.8-4.5 DC - 300 Euro
MAF 100-300/4.5-5.6 APO - 300 Euro

Alle Objektive mit 10MP-Potential sowie alle Brennweitenbereiche und alle Lichtbedingungen abgedeckt. Kompakt und mit extrem gutem Preis-Leistungsverhältnis. :top:

Ich habe meinen Objektivpark ebenso aufgebaut.

A2Freak
10.06.2006, 21:48
Zwischen 70 und 100 mm fehlen aber 30 mm, Peter, Stört Dich das nicht?

Callophris
10.06.2006, 21:55
Das hier immer noch das 28-75 hochgehalten wird. :flop:


Wo liegt das Problem ?
Bist du der Meinung das dieses nicht hoch genug für ein 10MP Sensor auflöst ?

Micha1972
10.06.2006, 22:07
Zwischen 70 und 100 mm fehlen aber 30 mm, Peter, Stört Dich das nicht?
Mir fehlen sie ebenfalls, aber ich habe sie noch nie vermisst.
Das ist ein Bereich, den man in meinen Augen getrost vernachlässigen kann.

DanielG
11.06.2006, 03:07
Hallo,

Das hier immer noch das 28-75 hochgehalten wird. :flop:

Nach dem querlesen einiger Threads fällt mir auf, dass Du offensichtlich eine Art 'Kampagne' gegen das 28-75/2.8 fährst. Erscheint mir eigenartig. Hast Du diese Linse schon mal in der Hand gehabt, bzw. damit gearbeitet? Ich und einige andere, die das Objektiv auch tatsächlich verwenden, finden es eigentlich nicht übel ;)
Ich habe damit kürzlich ein Hochzeitsfest fotografiert, und gerade für diese Anwendung (vor allem Portraits) bin ich vom Brennweitenbereich, der Abbildungsleistung und der durchgehenden Lichtstärke begeistert.

John Doe
11.06.2006, 22:11
Hallo zusammen,

noch etwas zu der "schlechten" Sigmaqualität. Sicherlich hat Sigma auch mal ein paar Sachen, die nicht so werkeln, wie man es gewohnt ist. Allerdings machen sich diese Probleme meistens sehr schnell bemerkbar. Dann hat Sigma auch noch einen sehr guten Service, der dem von KoMi kaum nachsteht. Ich Fote jetzt seit über 20 Jahren und habe auch fast genauso lange Sigma Objektive im Einsatz. Bislang habe ich damit nicht mehr Ärger gehabt, wie mit Nikons, Canons und Minoltas. Und wenn ich mal Probleme hatte, habe ich Sigma als sehr kulantes Unternehmen kennengelernt, eine Wohltat, wenn man Canons "Service" kennt.

Es gibt aber immer einzelne Händler, die einfach noch auf uralten Kamellen rumreiten. Ich kenne da auch jemanden, der Sigma immer noch für Teufelswerk hält, nur weil da nicht Nikon draufsteht. Viele Überzeugungen bestehen auch nur wegen einer unglaublich Sturheit, so auch diverse Abneigungen gegen Canon.

Meine Person hat mittlerweile eine tiefe Abneigung gegen Canon Produkte "erarbeitet", die nicht zuletzt aus einem kurzen Canon Intermezzo zu Anfang des Jahres begründet ist. Trotzdem kauft der Rest der Menschheit immer noch diese Produkte, weil meine Meinung dazu niemanden interessiert. Wäre ich jetzt ein Händler, und würde ich dann diese Schauergeschichten erzählen, würdest Du doch trotzdem Canon kaufen, weil es tausende andere auch tun.

Gib einfach nicht soviel auf solches Gerede, sonst solltest Du SOFORT die Dynax verkaufen, da sie ohnehin ständig kaputt ist, viel langsamer wie die Nikon ist und Canon Kameras ohnehin viel bessere Bilder machen.


Gruß Uwe

kassandro
12.06.2006, 08:51
Hallo,

Das hier immer noch das 28-75 hochgehalten wird. :flop:

Nach dem querlesen einiger Threads fällt mir auf, dass Du offensichtlich eine Art 'Kampagne' gegen das 28-75/2.8 fährst. Erscheint mir eigenartig. Hast Du diese Linse schon mal in der Hand gehabt, bzw. damit gearbeitet? Ich und einige andere, die das Objektiv auch tatsächlich verwenden, finden es eigentlich nicht übel ;)
Ich habe damit kürzlich ein Hochzeitsfest fotografiert, und gerade für diese Anwendung (vor allem Portraits) bin ich vom Brennweitenbereich, der Abbildungsleistung und der durchgehenden Lichtstärke begeistert.
Auch das 17-35mm ist auf seiner Abschußliste. Motto: nur meine eigenen Linsen können gut sein. Man kommt sich vor wie im Linsenwahlkampf. Hier (http://www.photo.net/equipment/tamron/28_75_Di/) ein Test zum baugleichen Tamron 28-75mm und hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=385281#385281) ein paar Bilder die Schwächen und Stärken der Linse demonstrieren.

EDIT:Ich glaube, es war PeterTV, der mich in einem Sigma 17-70 Thread anfauchte mit der Frage, woher ich mir das Rechte nehme diese Linse zu bewerten ohne sie zu besitzen. Mein Urteil war eigentlich ziemlich gut aber nicht überragend und ich hatte eine Preis von 200€ genau wie für das KoMi 28-75mm als angemessen bezeichnet. Ich meine, das Sigma und das KoMi sind etwa gleich viel wert mit Vorteilen für das KoMi. Das KoMi hat die bessere Lichtstärke und die etwas bessere Bildqualität, vor allem zwischen 50 und 75mm. Das Sigma hingegen hat den klar besseren Brennweitenbereich.

modena
12.06.2006, 09:42
ich mag das komi 28-75mm auch sehr gern!
das 200€ gläsle kann "fast" mit meinem edlen alten canon 28-70mm F2.8L mithalten. es hat zwar ein paar schwächen wie die durchschnittliche verarbeitung und den mitdrehenden fokusring. aber bei der bildqualität kann man echt nicht meckern! vor allem nicht bei diesem preis!

das 28-70mm 2.8L canon geht übrigens im schnitt für 750€ durch die bucht.
nur mal so als denkanstoss! also die 400€ die es bis vor einer weile gekostet hat, ist das komi 28-75mm "auf jeden fall wert"!



mfg

Sebastian W.
12.06.2006, 09:49
Vom 17-35 bin ich auch enttäuscht. Es ist wohl mein schlechtestes Objektiv...

Während das 28-70G beinahe Festbrennweiten ersetzen kann, hält sich das 28-75 gegen alle nicht-G-Zoomobjektive sehr gut und bedient auch Canons 8MP-Sensoren zufriedenstellend. In unkomplizierten Situationen kommt es nahe an das 28-70G heran. Auch der anspruchslose Vollformatsensor der Canon 5D wird vom baugleichen Tamron 28-75 gut bedient. Der Preis von 200€ ist für dieses Objektiv eine kleine Sensation.

modena
12.06.2006, 10:43
mein komi 17-35er gefällt mir auch ausgesprochen gut!
aber bei dem gibts, wie wir ja schon öfters festgestellt haben, erhebliche
serienschwankungen!
meins schlägt sich gegen die 20mm minolta festbrennweite ausgesprochen gut und nimmts fast mit dem 17-40mm canon auf...

mfg

Sebastian W.
12.06.2006, 18:13
Vom 17-35 bin ich auch enttäuscht. Es ist wohl mein schlechtestes Objektiv...
...meins schlägt sich gegen die 20mm minolta festbrennweite ausgesprochen gut und nimmts fast mit dem 17-40mm canon auf...

Hast wohl Recht, es scheint Serienstreuung zu sein. Gegen alle Objektive der ersten Serie die ich habe sieht es alt aus. Verglichen mit dem Sigma 20/1.8, dem Minolta 28-75 und dem Minolta 28-70G sieht es aus wie Cano**** (http://www.canomatic.de/)

PeterTV
12.06.2006, 23:18
Hallo A2 Freak,

die fehlenden 30mm stören nicht. Ich benutze das Sigma für Normal-Aufnahmen als Immerdrauf und das 100-300 APO für Sportaufnahmen. Bei letzterem fehlt mir eher noch Brennweite nach oben. Die Brennweite zwischen 70-100 vermisse ich wirklich nicht.

Hallo Callophoris,

alle öffentlich zugänglichen Informationen zu dem Objektiv lassen darauf schließen, dass das KoMi Tamron 28-75/f2.8 an einem 6 MP-Chip volle Leistung erbringt. Das bedeutet letztenendlich, dass ich bei diesem Objektiv bei einem Upgrade zu einem Chip mit 10MP oder mehr keine angemessene Abbildungsleistung bekomme. Die Anschaffung dieses Objektiv ist unter dem Aspekt, dass man seine Objekive sein Leben behält und nur das Gehäuse wechselt, für mich nicht besonders ratsam.


Hallo Daniel,

Ich führe keine Kampagne gegen das Objektiv als solches, sondern gegen die ungerechtfertigte Kampagne für das Objektiv. Es ist sicher keine Scherbe aber der Hype der in diesem Forum um dieses Objektiv gemacht wird ist ebenfalls nicht gerechtfertigt. Mit meinen Beiträgen möchte ich dazu einen Gegenpol bieten.

Ich gestehe allerdings, dass ich dieses Objektiv nicht selbst besitze sondern mich auf die Testberichte u.a. von Photozone und andere in diesem Forum verlinkte Tests beziehe. Ich lasse mich dafür gerne anfauchen!

PS: Ich gebe meinen Kampf bald auf. Letztendlich muss jeder zu seinen Entscheidungen stehen. Der Eine ist halt mit einem Schnäppchen zufrieden, der Andere sucht nach einem überragenden Preis-Leistungsverhältnis. So ist es eben - so what. :)

PeterTV
12.06.2006, 23:36
Hallo Kassandro,

worauf beziehst Du Dich mit der Aussage, daß das 28-75iger im Bereich 50-70 mm bessere Abbildungseigenschaften hat als das Sigma 17-70. Die detaillierten Tests bei u.a. Photozone bestätigen dies nicht.

PS: Bitte nicht angefaucht fühlen. :)

Callophris
12.06.2006, 23:41
Hallo PeterTV,

hast du vielleicht einen Link zu deinen genannten Tests ?
Kann bis auf die Tabelle nichts finden.

gal
12.06.2006, 23:49
Clickediclick:

Sigma 17-70 (http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_1770_2845/index.htm)

Tamron 28-75 (http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_2875_28/index.htm)

Callophris
12.06.2006, 23:56
Axo, sorry !
Dachte die Tests wurden an der 7D durchgeführt.
Man sollte beachten, dass Canon ganz andere Sensoren benutzt
als KoMi.
Testergebnisse die bei C. gelten mögen, können bei KM ganz anders ausgehen.

modena
13.06.2006, 10:59
kuck doch mal hier:

http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/minolta/pages/33026.html

zur erklährung:
-eine 3 reicht für fein aufgelöste details auf A4
-bei 4 sind die unterschiede erst mit 8-10megapixeln auf 30x45cm sichtbar
-eine 5 sind excellente superobjektive

also bei 28mm ist das zentrum ab F5.6 sehr gut und die ränder kommen ab F8 in den guten bis sehr guten bereich
für den rest der brennweite gilt ab offenblende im guten bis sehr guten bereich.

das 24-85er minolta liegt in ählichen leistungsbereichen und das 28-70 G ist jeweils ne klasse besser. (also anstatt gut bis sehr gut, sehr gut bis excellent)
http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/minolta/pages/32932.html
http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/minolta/pages/32943.html

aber wenn man sich den bereich um die 10mp und aufwärts ansieht, wird die luft schon sehr dünn. also wo das 28-75er komi nicht mehr reicht, ist bei den festbrennweiten auch nicht mehr viel luft!
http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/minolta/pages/32857.html
http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/minolta/pages/32852.html
http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/minolta/pages/32770.html
http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/minolta/pages/32816.html

beim photozone test steht übrigens geschrieben, dass das getestete exemplar sehr wahrscheinlich eine gurke war und trotzdem bedient es den 8mp cmos der 350D nicht schlecht!

ausserdem kenn ich einige D200 besitzer, die mit dem tamron nicht so unglücklich sind!

also entweder G und sehr gut bis excellent oder das komi/tamron mit gut bis sehr gut. die sigma standartzooms sind da auch nicht besser und auf DT, DC, DI II und DX kann ich verzichten!

vielleicht kriegen wir ja noch das 17-50er tamron als sony-version oder das tokina. das zeiss dürfte auch nicht schlecht aber teuer werden.
sonst gibts nicht so viele alternativen.

das 17-70er sigma ist bei photozone unterhalb von 24mm und F5.6 auch nicht wirklich besser und oben raus tun sie sich (trotz tamron gurke) wenig.
also entweder weitwinkel und dafür eben DC beim 17-70
oder durchgängig F2.8, VF und ähnliche optische leistungen für 200€.

bei einer geringeren pixeldichte (sagen wir mal 12-16mp auf VF) wär das komi/tamron wieder ein sehr feiner performer!

ich hab das komi 28-75er übrigens an film mit dem hier verglichen, weil ich das auch für die canon hab:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_2870_28/index.htm
da dürfte das 28-70G auch nicht besser sein oder ziemlich gleich performen.
das komi ist zwar schlechter, aber die unterschiede fallen unterhalb von A3 kaum auf.

edit: das komi 17-35 D ist übrigens "im normalfall" auch richtig gut unterwegs und dürfte bei "einem normalen exemplar" am 6mp ccd der D7D top ergebnisse bringen: http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/minolta/pages/32893.html
(bringt es auch, kann ich bestätigen!)
auch den 10mp CCD dürfte das 17-35er ab F5.6 gut füttern können!
so schlecht wies hier ab und an gemacht wird ist es ganz und gar nicht!
meines jedenfalls ist überzeugend! (ich weiss ich wiederhol mich)

mfg

harumpel
13.06.2006, 11:44
@modena

Wahrscheinlich hatte die "Gurke" einfach nen Fehlfokus wie viele Tamrons 28-75.

Callophris
13.06.2006, 12:46
bei einer geringeren pixeldichte (sagen wir mal 12-16mp auf VF) wär das komi/tamron wieder ein sehr feiner performer!

Unterstreich !
Und genau darauf hoffe ich ja.
Ich möchte nicht mehr Pixel auf einem APS-C Sensor als die D7 schon hat.

das komi ist zwar schlechter, aber die unterschiede fallen unterhalb von A3 kaum auf.

Doppelt Unterschreich !

edit: das komi 17-35 D ist übrigens "im normalfall" auch richtig gut unterwegs und dürfte bei "einem normalen exemplar" am 6mp ccd der D7D top ergebnisse bringen:

Dreifach Unterschreich !
Bin mit meiner Japan Linse sehr zufrieden (siehe mein Thread).
die sigma standartzooms sind da auch nicht besser und auf DT, DC, DI II und DX kann ich verzichten!
Ich halte auch nichts von DC und DT.
Stellt euch mal vor die neue 7D hat einen kleineren oder gar keinen Crop mehr. Dann wars das mit DC. Und wenn sie einen kleineren Crop haben sollte, werden auch keine höheren Anforderungen an die Objektive gestellt.
Sprich, das 28-75, welches "angeblich" bei 6MP seine Grenzen findet,
würde wieder super performen.
Und wenn es keinen kleineren Crop geben sollte, würde ich meine 7D auch nicht hergeben. :top:

kassandro
13.06.2006, 14:27
Hallo Kassandro,

worauf beziehst Du Dich mit der Aussage, daß das 28-75iger im Bereich 50-70 mm bessere Abbildungseigenschaften hat als das Sigma 17-70. Die detaillierten Tests bei u.a. Photozone bestätigen dies nicht.

Sagen wir, nur der Test bei Photozone besagt das Gegenteil. Ich baue mein Urteil auf Bilder und Crops in voller Auflösung. Beim KoMi 28-75mm habe ich ja eine Menge eigener Bilder. Bei meinen eigenen Bildern vergleiche ich immer mit Minolta 50mm/2.8 Macro, welches mir als Meßlatte der maximalen Schärfe und Auflösung dient. Aus diesen Beobachtungen muß ich dem KoMi eine sehr gute Leistung zwischen 50mm-75mm bescheinigen. Beim Sigma stammen die Aufnahmen natürlich nicht von mir, fast immer sind es sogar JPEGs. Hier ist dann das Urteil auf einer wesentlich schwächeren Basis. Beide Objektive haben ihre Stärken am langen Ende, wobei da das KoMi 28-75mm wegen seiner hohen Lichtstärke auf jeden Fall dann Vorteile hat. Wirkliche Unterschiede bei 70mm und Blende 5.6 wird man vielleicht erst auf dem 10 MP Sensor sehen.


PS: Bitte nicht angefaucht fühlen. :)
Nein, damit habe ich keine Probleme. Das (und noch viel mehr) muß man schon in solchen Foren aushalten, sonst sollte man lieber Zeitung lesen.

@modena:
Sehr gute Objektiv-Seite. Ich hab sie gleich zu meinen Bookmarks hinzugefügt. Unter 50mm kommen die dortigen Aussagen den Aussagen meiner subjektiven Test ziemlich nahe. Über 50mm sind sie etwas negativer.

Jazzi
15.06.2006, 19:29
kuck doch mal hier:

http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/minolta/pages/33026.html
...

Hmmm, so richtig nachvollziehen kann ich die meisten Ergebnisse dieser Seite nicht. Speziell bei den beiden 17-35'ern.. das habe ich aber doch deutlich anders in Erinnerung, Gurken hin oder her... :?

Und das es so deutliche Unterschiede bei den verschiedenen Versionen der Festbrennweiten geben soll wo sich an der optischen Konstruktion nichts geändert hat (schau dir mal die drei 1.4/85'er oder die zwei 1.4/35'er an) - sorry aber diese Tests sehen nach megaoberriesengroßem Blödsinn für mich aus. :flop:

PeterTV
15.06.2006, 21:00
Hallo Kassandro,

willst Du mir erzählen, dass Du zwischen den Aufnahmen von einem 50/2.8 Macro und einem 28-75iger auf einer D7D Unterschiede hinsichtlich der Schärfe findest. Dies würde ja bedeuten, das das 28-75iger nichteinmal den 6MP Chip ausreizen kann!!!

Das glaube ich allerdings nicht. Ich bin davon überzeugt, dass alle halbwegs vernünftigen Objektive unter idealen Aufnahmebedingungen eine Auflösung mit einem kleinsten darstellbarem Punkt haben, der kleiner ist als ein Pixel auf einem 6MP-Chip. Dann dürften allerdings keiner Unterschiede zwischen einem 28-75iger und 50/2.8 Macro mehr sichtbar sein.

Nochmal: Ich halte das 28-75iger Objektiv keineswegs für eine Scherbe, Gurke oder sonst etwas. Es ist nur halt nicht so überragend, wie es in diesem Forum dargestellt wird.

kassandro
15.06.2006, 21:16
Hallo Kassandro,

willst Du mir erzählen, dass Du zwischen den Aufnahmen von einem 50/2.8 Macro und einem 28-75iger auf einer D7D Unterschiede hinsichtlich der Schärfe findest. Dies würde ja bedeuten, das das 28-75iger nichteinmal den 6MP Chip ausreizen kann!!!

So hab ich das nicht gesagt. Wenn ich zwei Bilder mit dem gleichen Motiv und den gleichen Aufnahmebedingungen, einmal mit 50mm/2.8 Makro und einmal mit dem 28-75mm aufgenommen, vergleichen würde, dann würde ich bei Blende 2.8 den Unterschied sofort erkennen, bei Blende 5.6 wäre es schon schwieriger, aber das Makro würde wahrscheinlich immer noch als das bessere erkenntlich sein. Auf der anderen Seite, wenn ich bei einem einzelnen Bild, welches bei 50mm und Blende 5.6 aufgenommen wurde, sagen müßte, von welchem Objektiv es stammt, dann wird meine Trefferquote in etwa dieselbe wie die eines Zufallsgenerators sein. Genau daran sehe ich, daß das 28-75mm ziemlich optimale Resultate aus dem 6 MP Sensor herausholt - zumindest wenn man ein bißchen abblendet.

kassandro
15.06.2006, 21:29
Das glaube ich allerdings nicht. Ich bin davon überzeugt, dass alle halbwegs vernünftigen Objektive unter idealen Aufnahmebedingungen eine Auflösung mit einem kleinsten darstellbarem Punkt haben, der kleiner ist als ein Pixel auf einem 6MP-Chip. Dann dürften allerdings keiner Unterschiede zwischen einem 28-75iger und 50/2.8 Macro mehr sichtbar sein.

Bezüglich des ersten Teils, gebe ich dir Recht. Fast alle meine Objektive schaffen - zumindestens wenn man ein bißchen abblendet - ein einzelnes schwarzes Pixel auf weißen Hintergrund aufzulösen, wenn der Kontrast genügend stark ist. Wenn man hier also von auflösen spricht, ist es keine Frage von ja oder nein, sondern von wie stark es auflöst und hier gibt's dann doch Unterschiede zwischen den einzelnen Objektiven. Zoom-Objektive haben hier einen prinzipiellen Nachteil, weil das Licht durch soviel Glas hindurch muß, beim KoMi 28-75mm immerhin 16 Linsen und beim Sigma 17-70mm immerhin noch 15 Linsen.

PeterTV
15.06.2006, 21:29
Hallo Modena,

kannst Du noch einen Link hinzufügen auf dem die Details zur Bewertung der Skala 1-5 erläutert wird. Ich liebe messtechnisch nachweisbare Skalierungen wie z.B bei Photozone, bei der die Messmethode im Detail beschrieben wird und nachvollziehbare und untereinander kompatible und standardisierte Skalierungen wie MTF oder LWPH verwendet werden. Für mich sind solche Erläuterungen und Skalierungen ein klares Indiz für Kompetenz.

Grundsätzlich habe ich bei einem ersten Check keine wesentlichen Unterschiede in den Tendenzen der Aussagen zwischen Photozone und Perso.Orange gestoßen. Auch hier werden die gleichen Forums-Dogmen gestürzt wie bei Photozone. (Beispiel 35mm/f2 und 35mm/f1.4)

Eine Aussage zum Sigma 17-70/f 2.8-4.5 DC ist nicht möglich, da dazu kein Test vorhanden ist.

Es sind übrigens in den Tests klare Vorteile für die Festbrennweiten im Vergleich mit dem 28-75iger festzustellen. Die hier geäußerte Meinung, dass das 28-75iger die gleiche oder ähnliche Schärfe bietet wie Festbrennweiten wird anhand der auf den Perso.Orange Seiten gezeigten Diagramme nicht unterstützt.

PeterTV
15.06.2006, 21:45
Hallo Kassandro,

Wie schnell fährt mein Auto? Wie lang dauert ein Tag? Wie schwer ist eine Feder? Was ist ein Meter?

Wir haben das Mittelalter verlassen und seitdem Einheiten und Messmethoden entwickelt, um durch die Entwicklung von wiederholbaren Messungen, basierend auf standardisierte Maßeinheiten zu einer einheitlichen Ansicht über die Dinge zu kommen. Dies war ein Meilenstein in der Menschheitsgeschichte. Deshalb verlasse ich mich mehr auf die nachprüfbaren Messergebnisse von Instituten als auf die subjektive Einschätzung einzelner Forumsmitglieder.

Lediglich zur persönlichen Abschätzung der Auswirkung von unterschiedlichen Messergebnissen in der fotografischen Praxis erscheinen mir Vergleichsfotos sinnvoll. Eine absolute Beurteilung der Leistung ist mit den einem Laien verfügbaren Messmethoden nur eingeschränkt möglich.

PeterTV
15.06.2006, 22:02
Hallo modena,

ich habe mir den Test zwischen dem 28-75 und dem 24-85iger noch einmal angeschaut.

Perso.Orange sagt, daß das MAF 100/2.8 Macro oder 85/1,4 über ein "4" nicht hinauskommen, was einigen Zooms durchaus gelingt. Diese beiden Ikonen des Minolta Objektivbaus nicht besser als Zooms? Ich sehs aber es fehlt mir der Glaube. Ich werde mir diese Seiten bestimmt nicht als Bookmark/Favorites ablegen. Was haben wir für ein Glück, dass wir neben Französisch noch andere Sprachen verstehen.

Die von dir zitierte Quelle kommt damit sogar zum Ergebnis, daß das 28-75iger schlechter ist als das 24-85iger. Diese Aussage ist sogar noch extremer als die Lens Perforance Survey von Photozone.

Das Sigma 17-70 wird auf Perso.Orange gar nicht getestet. Ich verstehe Deine Ausagen zum Sigma 17-70iger bei photozone soweit, dass Ergebnisse die einen Vorteil für das 17-70iger zeigen halt nicht die Rede wert sind. Dies unterstützt Deine sehr subjektiven Aussagen zu den Sigmas.

Wenn es jemals ein FF-Chip in der Sony geben wird, kaufe ich mir das dann erhältliche beste Objektiv in dem KB-Brennweitenbereich 28-100mm.

Jetzt brauche ich kein Objektiv mit einem KB-Brennweitenbereich von 42-112,5mm und mittleren Abbildungsleistungen. Auch wenn es im Bereich um 50-70mm eine höhere Lichtstärke hat als z.B ein Sigma 17-70iger / 2.8-4.5 DC, dass ja auch untenrum eine Lichtstärke von 2.8 aufweist.

Fazit: Man kann einem Forumskameraden derzeit ein KoMi 28-75iger nicht mit gutem Gewissen empfehlen. Es gibt derzeit bessere Alternativen. Wer noch warten kann wird demnächst noch weitere Alternativen finden. (z.B. das 16-80 Carl Zeiss).

Callophris
15.06.2006, 22:29
Hallo modena,

ich habe mir den Test zwischen dem 28-75 und dem 24-85iger noch einmal angeschaut.

Perso.Orange sagt, dass das 24-85iger deutlich schärfer ist als das 28-75iger. Im Zentrum und deutlich über den gesamten Blendenbereich am Rand.
.
Also ich habe beide Objektive, und das 28-75 ist um längen besser.
Was die Testberichte sagen ist mir egal, hauptsache ich hab "mein" Objektiv, mit dem ich zufrieden bin. Und im Fall des 28-75 bin ich sehr zufrieden.
Wer Vergleichsbilder vom Stativ aus, bei gleichen Bedingungen, bei gleichen Einstellungen zwischen dem 24-85 und dem 28-75 sehen will,
kein Problem ich werde sie einstellen.
Weiterere Pluspunke sind die viel höhere Lichtstärke des 28-75 und der schnellere AF, wobei der AF rein subjektiv von mir so empfunden wird.
Einzigster Nachteil ist der kleinere Brennweitenbereich.

kassandro
15.06.2006, 22:41
Hallo Kassandro,

Wie schnell fährt mein Auto? Wie lang dauert ein Tag? Wie schwer ist eine Feder? Was ist ein Meter?

Wir haben das Mittelalter verlassen und seitdem Einheiten und Messmethoden entwickelt, um durch die Entwicklung von wiederholbaren Messungen, basierend auf standardisierte Maßeinheiten zu einer einheitlichen Ansicht über die Dinge zu kommen. Dies war ein Meilenstein in der Menschheitsgeschichte. Deshalb verlasse ich mich mehr auf die nachprüfbaren Messergebnisse von Instituten als auf die subjektive Einschätzung einzelner Forumsmitglieder.

Bei Geschwindigkeiten, Tageslängen, Gewichten usw. handelt es sich um sehr einfache Meßgrößen. Das Auflösungsvermögen von Objektiven ist hingegen eine sehr komplexe Angelegenheit. Das hängt von Licht, Abstand, ob am Rand oder im Zentrum usw. ab. Das kann ich nicht einfach mit ein paar Zahlen quantifizieren. Gerade mit MTF-Tests kann man so ziemlich alles beweisen. Ich verweise hier nur auf diese Tests (http://www.tk-imaging.de/7Dlens_tests/7D_lenstest.html), die dem KoMi 18-70mm zumindest bei 18mm ein absolutes überragendes Zeugnis ausstellen.
Im übrigen kenne ich keinen Wissenschaftler, der durch Entwicklung eines Meßgerätes berühmt wurde. Das Messen spielt in der Entwicklung der Wissenschaften eher eine untergeordnete Bedeutung. Entscheidend waren vielmehr die Ideen, mit denen der Mensch die Welt strukturell durchdringen konnte.

PeterTV
15.06.2006, 22:53
Hallo Kassandro,

ok - no comments. Glaube über Fakts, subjektive Beurteilung vor Messwerte.

Ich reihe mich bei Jens N. ein.

Ein letzter Kommentar noch: Wer waren Celsius, Farenheit, Watt, Joule, Ampere - Alles völlig unbekannte Menschen, nach denen zufällig Messeinheiten benannt wurden?

Große Ideen und Ideologien haben uns oft an den Abgrund gebracht.

PeterTV
15.06.2006, 23:13
Hallo Callophris,

ich glaube Dir. Deine Aussage wird u.a. auch vom Lens Performance Survey auf Photozone bestätigt nicht aber von Perso.Orange.

Noch ens: Ich hab nichts gegen das 28-75iger. Ich halte es nur nicht für das beste erhältliche Immerdrauf, im Wesentlichen wegen des fehlenden Weitwinkelbereiches.

kassandro
16.06.2006, 00:10
Hallo Kassandro,

ok - no comments. Glaube über Fakts, subjektive Beurteilung vor Messwerte.

Ich werde Deine Beiträge zukünftig nicht mehr berücksichtigen und schon gar nicht mehr beantworten. Ich reihe mich bei Jens N. ein.

Finde ich nett von dir, zumal dich ja bei Jens in der Kunst des bewußten Mißverstehens bedienst.


Ein letzter Kommentar noch: Wer waren Celsius, Farenheit, Watt, Joule, Ampere - Alles völlig unbekannte Menschen, nach denen zufällig Messeinheiten benannt wurden?
Celsius und Fahrenheit haben die nach ihnen benannten Temperatur-Skalen definiert - ohne die geringste wissenschaftliche Bedeutung. James Watt hat die Dampfmaschine entwickelt, eine Erfindung von eminenter witschaftlicher Bedeutung, aber beim besten Willen kein Meßgerät. Joule und Ampere waren bedeutende Physiker auf den Gebieten der Wärme- und Elektrizitätslehre. Ich wüßte nicht, welche Meßgeräte diese Herren erfunden hätten. Watt, Ampere und Joule haben nichts aber auch gar nichts mit den nach Ihnen benannten Maßeinheiten zu tun. Diese wurden erst nach ihrem Tod definiert. Genauso wenig wie der ungleich bedeutendere C.F. Gauss nichts mit dem Gauss-Berg in der Antarktis oder mit der Maßeinheit Gauß für die magnetische Flußdichte zu tun. Das ist genauso wie mit den Straßennamen. Die dafür benützten Persönlichkeiten haben nur in selten Fällen mit diesen Straßen auch irgendwas zu tun. Schade das man Einfältigkeit nicht messen kann, denn dann würde man vielleicht deinen Namen für die diesbezügliche Maßeinheit hernehmen und da ware dann ausnahmsweise sehr wohl ein Zusammenhang.

harumpel
16.06.2006, 00:21
Bevor diese groteske Konversation weiter ausartet, wollen wir uns vielleicht darauf einigen, dass sowohl das 28-75 als auch das 17-70 gute Immerdraufs sind?

Das eine ist besser für Portraits, wegen der Lichtstärke. Das andere ist für Leute, denen der Weitwinkel wichtiger ist. Und ich überlege, mir zum 28-75 zusätzlich das 17-70 anzuschaffen :cool: und damit das 17-35 und das 24-85 zu ersetzen. :top:

modena
16.06.2006, 10:31
nana, kommt ihr euch wegen sowas schon wieder in die haare?

hier sind nochmals die masseinheiten zu finden.
mit ein wenig franzkenntnissen kein problem..
http://perso.orange.fr/photo-hh/fiches_tech/infosobj.html

ich seh bei den 85ern nicht soo die riesigen unterschiedlichen messwerte:

beim alten 85mm ist das zentrum bei F4 auf der 4. stufe und der randbereich kommt nicht über 3. (oder die skala ist einfach aus)

beim 85mm G ist der rand und das zentrum bei F4 um die 4 anzutreffen und die auflösung im zentrum fällt danach leicht ab.

beim 85mm G (D) ist das zentrum bei F4 bei der 4 anzutreffen und der randbereich etwa bei 3.5. das neue kann sich zwischen F5.6 und F8 nochmals steigern und erreicht im zentrum eine 4.5 und am rand dafür erst jetzt eine 4.

die ergebnisse sind doch sehr sehr ähnlich. und auch wenn die objektive
alle eine ziemlich identische rechnung aufweisen, sind es drei verschiedene objektive, die "auch bei minolta" einer gewissen serienstreuung unterliegen. finde ich durchaus nachvollziehbar!


auch bei den 35ern seh ich keine soo unterschiedlichen ergebnisse:

bei F2.8 ist die mitte beim alten bei 3 und der randbereich bei 2. abgeblendet auf F4 steigert sich das alte 35er in der mitte auf 4 und am rand auf 3. danach ist die skala leider aus..

das 35mm G hat bei F2.8 in der mitte 3.5 und am rand leicht über zwei,
ziemlich vergleichbar mit oben. ab F4 haben wir auch hier wieder in der mitte 4 und am rand ein wenig über 3. wieder ziemlich gleich wie beim alten.

ebenfalls wieder zwei objektive "mit ziemlich identischer rechnung" es sind aber trotzdem zwei verschiedene objektiv mit serienstreuung. von mir aus gesehn wiederum sehr nachvollziehbar!

also ich seh beim 28-75er bei 75mm niemals eine 4.5 in der mitte und am rand eine 4. ihr schon?
auch wenns für eine zoomoptik alles andere als schlecht ist, sind das doch schon wieder kleine welten, die erst ab einer gewissen sensor auflösung relevant werden! das 28-75er ist keine konkurrenz zum 85er. es soll ja keine portraitfestbrennweite sein!

@peter TV
ja es erreichen durchaus zooms die marke 4 und mehr bei perso, aber du kannst kein G zoom bei 35 oder 70mm mit einer festbrennweite mit 85 oder 100mm vergleichen. also gleiches mit gleichem...
ich hab auch die 80-200er G oder APO gesehn und weiss auch nicht was ich davon halten soll...
ich weiss nur, dass mein minolta 100er makro ein top glas ist und das immer wieder unter beweis stellt! ich hoffe mein gerade ergattertes 85er G kann da mithalten!
ich weiss aber durchaus auch, das es zumindest in der canon und minolta-welt zooms gibt, die mit top festbrennweiten mithalten können:
canon 70-200mm F2.8/F4, 70-200mm F2.8 G APO SSM usw.
das 24-85er schlägt das 28-75 in den perso tests, ja aber diese unterschiede wirst du an einer D7D bis auf teilweise ein wenig die randbereiche "kaum" sehen, weil sie grösstenteils weit über dem auflösungsvermögen der D7D befinden, welche sich in diesem test etwa bei der 3 aufhalten!

bei photozone löst das sigma an der 350D im zentrum zwischen 1776 und 2016 LPH auf, die getestete tamron gurke zwischen 1463 und 2026. das heisst du wirst an einer kamera wie der D7D, welche laut dpreview eh nicht mehr als 1750LPH auflösen kann, mit sehr wenig abblenden keine unterschiede mehr ausmachen können, weil beide objektive mehr als genug reserven haben! dann sollten auch die randbereiche bei beiden in sehr ähnliche, hochwertige bereiche kommen!
wie das ganze dann an der alpha aussieht, ist noch ziemlich offen....

ich mag keine cropobjektive, weil ich bei canon momentan z.b. mit einer crop 10D, 20D und mit einer vollformat 5D arbeite. ab und an gibts auch noch einen kleinen filmeinsatz. genauso bei der D7D und meinen 7000AF und 7000i. ich will mir nicht alle objektive doppelt kaufen!
ausserdem könnte es ja sein, dass sony mal einen schönen vollformater bringt!

mfg

harumpel
16.06.2006, 10:53
bei photozone löst das sigma an der 350D im zentrum zwischen 1776 und 2016 LPH auf, die getestete tamron gurke zwischen 1463 und 2026. das heisst du wirst an einer kamera wie der D7D, welche laut dpreview eh nicht mehr als 1750LPH auflösen kann, mit sehr wenig abblenden keine unterschiede mehr ausmachen können, weil beide objektive mehr als genug reserven haben! dann sollten auch die randbereiche bei beiden in sehr ähnliche, hochwertige bereiche kommen!
wie das ganze dann an der alpha aussieht, ist noch ziemlich offen....

Kann das sein, daß Alpha dann so um die 2500 Linien auflösen kann? :shock:
Mit welchem Objektiv soll da bitte zu schaffen sein? :shock:
Von den Zooms kann da laut Photozone höchstens das Tamron 17-50 mithalten :shock:

ausserdem könnte es ja sein, dass sony mal einen schönen vollformater bringt!


Dein Wort in Gottes Ohr... So langsam kann man ja gar nicht mehr so viele MPs auf ein Stück Sizilium brennen, weil die Optiken nicht mithalten. Da hilft nur Vollformat oder Foveon. Wie wärs mal mit nem Foveon @ 6MPs ? Der würde doch mehr Auflösung haben als ne Alpha mit 10 und trotzdem mit mittelmäßigen Objektiven auskommen...

modena
16.06.2006, 11:13
Kann das sein, daß Alpha dann so um die 2500 Linien auflösen kann? :shock:
Mit welchem Objektiv soll da bitte zu schaffen sein? :shock:
Von den Zooms kann da laut Photozone höchstens das Tamron 17-50 mithalten :shock:

die D200 schafft etwa 2250-2300 LPH, die alpha dürfte also in ähnlichen bereichen zu finden sein.

das tamron wurde aber nur an der 350D getestet, dort dürfte der sensor wieder das limit darstellen.


Dein Wort in Gottes Ohr... So langsam kann man ja gar nicht mehr so viele MPs auf ein Stück Sizilium brennen, weil die Optiken nicht mithalten. Da hilft nur Vollformat oder Foveon. Wie wärs mal mit nem Foveon @ 6MPs ? Der würde doch mehr Auflösung haben als ne Alpha mit 10 und trotzdem mit mittelmäßigen Objektiven auskommen...

darum find ich meine canon 5D so genial! das hängst ein mittelklasse-glas dran und hast top ergebnisse! super auflösung und schärfe..
dabei gibts im ww-bereich zwar bei den zooms gerne vignettierung aber ptlens macht da zuverlässig was dagegen. unterhalb von 24mm gibts gerne weiche ecken, ab nur weil canon und die dritthersteller keine guten ww und sww bauen können.
ansonsten: nur geil die kamera!

mfg