Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Cam mit auf den Fluss nehmen ?!?!
Hi alle zusammen!
Meine Urlaubsplanung sieht für dieses Jahr Schweden vor. Allerdings nicht 0815 Urlaub sondern eine 7tägige Tour entweder mit Floß oder Kanu auf nem Fluss.
Da soll meine A200 natürlich nciht fehlen und schöne Urlaubsbilder (Landschaft, Tiere usw) machen. Allerdings habe ich doch ein etwas mulmiges gefühl dabei mein Schätzchen mit auf den Fluß zu nehmen.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen in der Richtung gesammelt und kann mich (hoffentlich) beruhigen bzw. hat gute Tipps für mich parat?
Gibt es vielleicht so Wasserdichte Beutel in die ich die Kam packen kann? Klar bringt mir nichts wenn sie über Bord geht wenn ich gerade am knipsen bin aber während der Fahrt würde dies meine Ängste sicherlich etwas mindern.
Meine Ausstattung werde ich auch noch entsprechend anpassen. Geplant sind bis jetzt ein zweiter Akku, eine zweite Speicherkarte und ein Stativ. Denke mal beim Stativ ist das sinnvollste ein Einbein, seh ich das richtig? Muss es schließlich die ganze Zeit mit mir rumschleppen und großartig zum Dreibein aufbauen werde ich wohl auch eher nicht kommen.
Gibts sonst noch irgendetwas das ich Vorfeld besorgen müsste? Irgendwas vergessen?
Danke schonmal für eure Anworten!
(Falls das Thema hier fehl am Platz ist bitte verschieben!)
Gruß
Dethix
Hi,
zum Thema Beutel: sowas gibt es, Ewa-Marine (http://www.ewa-marine.de) ist ein bekannter Anbieter dafür. Und wie es aussieht gibt es sogar einen Beutel in der Größe der A200! Auf deren Seite unter Typenlisten -> Digitale Fotokameras -> Minolta -> Dimage A200 zu finden. UVP ist 208 bzw. 240 EUR. Die Dinger sind anscheinend wasserdicht bis 30m! Z.z. gibt es sogar so einen bei Ebay, Startgebot 75 EUR. -> Click (http://cgi.ebay.de/Kamera-Gehaeuse-D-A-von-EWA-Marine_W0QQitemZ7625669622QQcategoryZ46408QQssPage NameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem).
Beim Stativ kommt es drauf an, was du vorhast: Für Teleaufnahmen mit ca. 1/30s oder kürzer würde wohl ein Einbein reichen. Für längere Belichtungszeiten generell eher ein Dreibein. Ich bin aber nicht so der Stativkenner und es werden dir andere sicherlich differenziertere Antworten geben können.
Moin Dethix!
Ich würde an Deiner Stelle ein Peli Case (http://www.kofferfunshop.de/peli+cases) mitnehmen, wenn Du keine Unterwassertüte benutzen möchtest. Gleich ein wenig größer, damit der ganze andere Plunder auch reinpasst.
Ein zweiter Akku ist ja nicht schlecht, aber dann schlag besser gleich richtig in der Bucht zu. Du kommst in Schweden sicher nicht zum Aufladen.
Das gleiche Problem bei Speicherkarten: wieviel Du fotografierst, weißt nur Du allein ;)
Einbeinstativ ist immer eine sehr gute Idee, an was hast Du gedacht?
Ich würde noch etwas Geld für einen guten Polfilter lockermachen - das sollte es dann auch gewesen sein.
Und bring uns ja gute Fotos mit :D
Cheers,
F.
Also ich muss sagen mir gefallen beide auf anhieb, sowohl die Tüte als auch das Case. Sehe ich das richtig das ich die Tüte dann die ganze Zeit um die Cam lassen kann und damit dann auch Fotos machen kann? Müsste ich sie ja nur für Speicherkartenwechsel und Akkuwechsel rausnehmen, und das sollte sich vielleicht ja auch ans Land verlegen lassen ;) .
So wie ich gehört habe gibt es die Akkus in der Bucht ja recht preisgünstig. Vielleicht sollte ich gleich einen 10er Pack ordern ;). Ich denke mit zwei 2GB Speicherkarten komme ich hin. Selbst wenn ich mit RAW fotografiere....und zur Not stell ich halt wieder auf jpeg um.
Tja Einbeinstativ....das leidige Thema.......habe mir vorhin gerade den Link zur fotocommunity und dem entsprechenden Beitrag über Stative gegönnt.
Wie immer wünsche ich mir natürlich die Eierlegendewollmilchsau und das am besten noch geschenkt aber ich denke realistisch gesehen wird es wohl auf ein Einbau um die 100€ hinauslaufen. Denke mal das Manfrotto 680 Compact Monopod (http://db.manfrotto.com/product/templates/templates.php3?sectionid=14&itemid=1809) dürfte wohl nciht verkehrt sein. Muss ich mir halt nur noch nen ordentlichen Kopf suchen. Aber da habt ihr sicherlich auch schon eure "Lieblinge" ;).
Und schöne Bilder bringe ich euch dann natürlich auch mit :cool:
Meine Urlaubsplanung sieht für dieses Jahr Schweden vor. Allerdings nicht 0815 Urlaub sondern eine 7tägige Tour entweder mit Floß oder Kanu auf nem Fluss.
Meine letzte war nur *grübel* drei oder vier Tage lang, aber auch schön. :-)
Da soll meine A200 natürlich nciht fehlen und schöne Urlaubsbilder (Landschaft, Tiere usw) machen.
Ich hatte eine 7i mit, das ist ja vergleichbar.
Allerdings habe ich doch ein etwas mulmiges gefühl dabei mein Schätzchen mit auf den Fluß zu nehmen.
Logisch, hatte ich auch.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen in der Richtung gesammelt und kann mich (hoffentlich) beruhigen bzw. hat gute Tipps für mich parat?
Wir hatten einen Beutel mit, in dem unsere Wertsachen waren. Die Kamera war da mit drin, in ihrer kompakten Tasche. Den Beutel kann man oben einrollen, der ist dann absolut wasserdicht und schwimmt auch.
Im Nachhinein würde ich Wertsachen und Kamera trennen - dann muss man den Wertsachenbeutel garnicht aufmachen. Es gibt von Ortlieb auch schöne Kamerataschen, die perfekt wasserdicht sind. Auch gut sind kleine Tonnen, die gibts mit sehr großem Verschluss. Der enorme Vorteil: Verschluss um 'ne halbe Drehung drehen und schon ist die Kamera draußen. Beim Beutel muss man immer wickeln...
Die unpraktische Bedienung durch einen Unterwasserbeutel würde ich mir nicht antun. Ein Kanu ist stabil, da musst du nicht viel Angst haben, zu kentern.
Meine Ausstattung werde ich auch noch entsprechend anpassen. Geplant sind bis jetzt ein zweiter Akku, eine zweite Speicherkarte und ein Stativ.
Gute Sache. Vergiss nicht, im Zweifelsfall Akkustrom für den ganzen Urlaub dabeizuhaben - Steckdosen wachsen nicht auf Bäumen. Bestell also nicht einen Akku, sondern gleich 'nen halbes Dutzend, so teuer sind sie ja nicht.
Ich würde, wenn überhaupt, ein Dreibein mitnehmen. Das Einbein nützt dir im Boot eh nichts, Außerhalb des Bootes ist das Dreibein praktischer, und tragen musst du es eh nicht.
HTH
Tobi
Hallo Dethix,
auf Wassertouren hatte ich meine damalige analog-SLR immer in einer wasserdichten Tonne dieser Bauart (http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=cu_03002&k_id=0912&hot=0).
Da lag sie auf trockener Unterwäsche und/oder einem Handtuch wie in Abrahams Schoß.
In Fotografiermomenten war natürlich eine stabile Bootslage nötig. Deckel aufschrauben, Cam rausholen usw.,
Cam wieder rein, Deckel zuschrauben - das waren die kritischen Sekunden.
Die Alternative "Taucheranzug für die Cam" wurde schon genannt.
Deren Vorteil ist die jederzeitige Einsetzbarkeit bei nasser Umgebung, kostet aber auch entsprechend.
Die Tonne gibts dagegen vergleichsweise fürn Taschengeld, und die ist universeller einsetzbar.
Aber wenn ihr auf dem Wasser seid, habt ihr sowieso solche Tonnen dabei?
Ich habe immer Wert auf meine eigene gelegt, von der ich wusste, was da reinpasst und dass sie dicht war.
Gruß, Ralf
Allgaier123
07.06.2006, 06:29
Servus Dethix,
ich stand letztes Jahr vor dem gleichen Problem, wir machten auch eine Fahrt mit einem kleinen Boot, einem Bambusflos in Thailand, und meine D7d mußte mit, ich kaufte mir dann den Lowepro Dryzone 100 (http://www.lowepro.com/Products/Backpacks/waterproof/DryZone_100.aspx) und bin mit dem super zufrieden, nicht nur bei Wassergeschichten auch bei Staub oder Sand ist das Ding Klasse.
Für Deine A200 ist er zwar etwas zu groß aber solltest Du doch mal auf Spiegelreflex umsteigen dann ist er eine Überlegung wert.
Peli-Box wurde genannt, Tonne auch und auch der wasserdichte Sack mit Rollverschluss (Original von Ortlieb), mit letzeren habe ich auf Rudertouren gute Erfahrungen gemacht, die dinger sind wirklich (richtig verschlossen) wasserdicht.
Von Ortlieb gibt es auch Fototaschen, wie dicht die wirklich sind, kann ich nicht sagen, der Firma traue ioch diesbezüglich aber viel zu.
Ich habe zwei LowePro-Taschen, die ordentlich verarbeitet sind, wenn die behaupten, eine wasserdichte, schwimmfähige Tasche zu bauen, würde ich denen das auch glatt glauben (aber nicht ohne Not testen).
Bei begrenzetem Budget würde ich wohl einen Ewa-Marine-Beutel nehmen, damit man wirklich zwischendurch auch mal ein Bild machen kann und die normale Kameratasche mit der übrigen Ausstattung in einen einfachen Ortlieb-Sack stecken.
LG Jan
P.S.: Ortlieb hat einen Phto-Trolley/-Rucksack mit dem selben TZIP-Reissverschluss wie LowePro und gibt an, dass der nur Spritzwasserdicht ist, die anderen Ortlieb-Fototaschen (kleiner) sind dagegen als schwimmdicht eingestuft.
Von Ortlieb gibt es auch Fototaschen, wie dicht die wirklich sind, kann ich nicht sagen, der Firma traue ioch diesbezüglich aber viel zu.
Die werden genauso verschlosssen wie die normalen Seesäcke auch, insofern sollten sie auch das gleiche abkönnen.
Tobi
markloecker
09.06.2006, 07:21
Von Ortlieb gibt es auch Fototaschen, wie dicht die wirklich sind, kann ich nicht sagen, der Firma traue ioch diesbezüglich aber viel zu.
Die werden genauso verschlosssen wie die normalen Seesäcke auch, insofern sollten sie auch das gleiche abkönnen.
Tobi
ACHTUNG,
Ortlieb ist nicht gleich Ortlieb.
Die Kleider- und Seesäcke sind nicht "tauchdicht" (laut Ortlieb). Ich würde sie nur bei Zahmwasser nutzen. Bei akuter Kentergefahr besser eine Tonne oder Box nutzen.
Besser sind die Fototaschen, da sie zusätzlich zum Rollverschluss einen wasserdichten Reissverschluss haben.
Schau es Dir am besten in einem Outdoor-Shop an.
Mark