Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Test: Rauschen der Dimage A1
b.henter
04.06.2006, 12:54
Hallo,
seit wenigen Tagen bin ich Besitzer einer Dimage A1. Das ist meine erste Digitalkamera. Bisher hatte (und habe) ich ebenfalls eine A1 genutzt, allerdings eine Canon A1 ;-)
Vor dem Kauf konnte ich mich durch eure Beiträge hier im Forum gut informieren. Dafür ein herzliches Dankeschön!
Eine meiner ersten Testreihen beschäftigt sich mit dem Rauschen der Diamge A1. Mir war aufgefallen, daß ich scheinbar nicht reproduzierbares starkes Rauschen hatte. Nun kenn ich den Grund: Wärme duch längere Benutzung.
Testbedingungen:
empfohlene Standardeinstellungen lt. User WinSoft, manuelle Belichtung bei F 2.8 gegen aufgesetzten Objektivdeckel im dunklen Raum bei Raumtemperatur, volle Akkus, zwischen den Aufnahmen in der Hand gehalten und alle ca. 10 Sekunden den Auslöser angedrückt, Live-Histrogramm aktiv, als "warme Kamera" wurde (etwas willkürlich) der Zustand nach 25 Minuten gewählt.
Ergebnis:
Die Kamera erwärmte sich im Laufe der ca. 25 Minuten deutlich, vor allem zwischen AEL-Taste und Steuerkreuz auf ca. 35 Grad. Die CF-Karte wird auf geschätzte 45-50 Grad gekommen sein.
Rauschen im kalten Zustand: bis ca. 10 Sekunden ist erfreulich fast kein sichtbares Rauschen vorhanden. Bei 30 Sekunden ist es störend, aber imho für Nachtaufnahmen (aka mit Motiv) und nachträglicher EBV akzeptierbar.
Rauschen im Laufe der Zeit: bei 1 Sekunde Belichtung nimmt das Rauschen nach einer Viertel Stunde deutlich sichtbar zu. Nach 25 Minuten entspricht es ca. 30 Sekunden Belichtung im kalten Zustand.
Rauschen im warmen Zustand: bei Belichtungszeiten ab einer Sekunde ist das Rauchen (auch mit Motiv) deutlich sichtbar ...bis zur Unbrauchbarkeit des Bildes bei 30 Sekunden. Eine Halbierung der Belichtung auf 1/2 Sekunde bringt das Rauschen ca. auf den 5-Sekunden-Wert der kalten Kamera und bei 1/25 Sekunden ist fast keine Rauschen mehr vorhanden.
Bei allen Aufnahmen war das Rauschen gleichmäßig verteilt aka keine Anhäufungen irgendwo auf den Sensor.
Ich habe aus den Testbildern jeweils die 10% im Zentrum zu vier Vergleichsreihen zusammen gestellt: nur kopiert und das Ergebnis als JPG schwach kompriemiert. Da das Ergebnis für die Galerie etwas zu groß ist (400kB, 1300 Pixel)), habe ich das Sammel-Bild auf http://www.16k.de/dimage_a1/rauschen_a1.jpg abgelegt.
Ich hoffe dieser Test ist für euch interessant?
Ist mein Ergebnis typisch oder verhält sich eure A1 anders?
Und falls noch Fragen: ...einfach fragen ;-)
ein schönes Pfingsten wünscht
bernard
Hallo bernard,
ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.
Du beschreibst in dem Test den Fosibug, so genannt nach dem User (FoS) der ihn als erster hier im Forum beschrieben hat.
kassandro
04.06.2006, 13:55
Testbedingungen:
empfohlene Standardeinstellungen lt. User WinSoft, manuelle Belichtung bei F 2.8 gegen aufgesetzten Objektivdeckel im dunklen Raum bei Raumtemperatur, volle Akkus, zwischen den Aufnahmen in der Hand gehalten und alle ca. 10 Sekunden den Auslöser angedrückt, Live-Histrogramm aktiv, als "warme Kamera" wurde (etwas willkürlich) der Zustand nach 25 Minuten gewählt.
Willst du eigentlich die Kamera mit allen Mitteln demolieren? Mit solchen Tests tust du jedenfalls das bestmögliche in dieser Richtung. Das ist Kamera-Quälerei. Für den Sensor ist solche eine Behandlung ein Albtraum. Da darfst du dich nicht wundern, wenn du tote Pixel bekommst. Das Rauschen bei Langzeitbelichtung ist doch völlig unwichtig. Viel wichtiger ist das Rauschen bei höherer Empfindlichkeit.
Ergebnis:
Die Kamera erwärmte sich im Laufe der ca. 25 Minuten deutlich, vor allem zwischen AEL-Taste und Steuerkreuz auf ca. 35 Grad. Die CF-Karte wird auf geschätzte 45-50 Grad gekommen sein.
Klasse! Meine A200 hat sich noch nie erwärmt. Ich behandle sie aber auch vernünftig, weil ich mit ihr viel lieber gute Bilder als schwachsinnige Tests mache.
Ich hoffe dieser Test ist für euch interessant?
Na ja, verkaufe die Anleitung doch an Stiftung Warentest.
;)
Weißt Du eigentlich, wofür vorne an der Kamera diese runde Glasscheibe ist? Damit man mit der Kamera Fotos machen kann... :lol:
Sorry, mußte raus.
Weißt Du eigentlich, wofür vorne an der Kamera diese runde Glasscheibe ist? Damit man mit der Kamera Fotos machen kann... :lol:
Ich dachte eigentlich, dass die Glasscheide dazu da ist, dass es nicht in die A1 hineinregnet :lol:
Weißt Du eigentlich, wofür vorne an der Kamera diese runde Glasscheibe ist? Damit man mit der Kamera Fotos machen kann... :lol:
Ich dachte eigentlich, dass die Glasscheide dazu da ist, dass es nicht in die A1 hineinregnet :lol:
War auch ursprünglich so gedacht, bringt aber in der Praxis nicht viel. Man muß dafür die Kamera noch oben halten, was nicht viele machen. ;)
Hallo Bernhard,
dein Ergebniss ist völlig Normal für die A1, auch die A2 bringt hier keine Besserung. Einzig die A200 ist frei vom FosiBug. Allerdings hättest du dafür deine Kamera wirklich nicht quälen müssen, da mit der Suche genug darüber zu erfahren ist.
Trotz allem ist die A1 eine gute Kamera bis auf ihre kleinen Unzulänglichkeiten. Besonders störend fand ich den AWB, da er macht was er will, mal viel zu kühl, im anderen Moment wieder zu Warm.
Auch der Plasmaeffekt bei Fotos gegen die untergehende Sonne kann manchmal stören. Die Smarties sind dagegen das kleinere Übel der Cam, da man weiss wie man die Smarties umgeht, wenn man das Problem kennt. Feuerwerksfotos mit Intervallfunktion, oder mal ein Nachtpanorama aus mehreren Bildern sind allerdings ohne EBV nicht möglich, weshalb ich dafür meine kleine Zweitcam genutzt habe.
viel Spass noch mit der A1
Ich kann es manchmal kaum glauben.
Da wurden hier im Forum schon Opern über das Rauschen und den FoSi-Bug der A1 geschrieben, aber immer wieder wird er neu entdeckt :roll: ;)
Ich kann es manchmal kaum glauben.
Da wurden hier im Forum schon Opern über das Rauschen und den FoSi-Bug der A1 geschrieben, aber immer wieder wird er neu entdeckt :roll: ;)
Nun, ist ja schon ein paar Tage her...
Hallo Bernhard,
interessanter Test, danke dafür.
...im warmen Zustand: bei Belichtungszeiten ab einer Sekunde ist das Rauchen (auch mit Motiv) deutlich sichtbar ...bis zur Unbrauchbarkeit des Bildes bei 30 Sekunden.
Das muß aber schon ziemlich warm sein, damit auf dem CCD Rauchen sichtbar wird... ;)
Tom :cool:
Moin,
da schreibt einer seinen ersten Beitrag im Forum und wird gleich so "herzlich" begrüßt... :shock:
BTT:
Das ist bei der A1 leider normal, aber unter normalen Aufnahmebedingungen nicht wirklich tragisch.
Wenn du dochmal unter realen Bedingungen in die Verlegenheit kommst sehr lange Zeiten nutzen zu müßen würde ich für den Fall RAW empfehlen, da lässt es sich besser korrigieren.
Willst du eigentlich die Kamera mit allen Mitteln demolieren? Mit solchen Tests tust du jedenfalls das bestmögliche in dieser Richtung.
Also eine Ax muß sowas schon aushalten, und tut es auch.
Grüße, Jens
Moin,
da schreibt einer seinen ersten Beitrag im Forum und wird gleich so "herzlich" begrüßt... :shock:
Ja war meine Begrüßung (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=382350&sid=3ba270101dfce19df9f1fbae901c9940#382350) nicht herzlich und zurückhaltend genug :eek:
Moin,
da schreibt einer seinen ersten Beitrag im Forum und wird gleich so "herzlich" begrüßt... :shock:
Du hast ja nicht ganz unrecht, Jens, aber bei so einem Test kann man schon mal die Kontenanz (oder so) verlieren... :lol:
Moin,
@Sunny
Du warst natürlich nicht gemeint
@A2Freak
Ja ,schon. Aber er ist ja schließlich "Ersttäter".
Da gibts noch milderne Umstände.
Erst bei wiederholtem Deckelknipsen wird das Licht ausgemacht :lol:
Grüße, Jens
b.henter
04.06.2006, 18:57
Danke für die Rückmeldungen! Jetzt weiß ich, daß hier alles im "Grünen Bereich" ist :-) RAW und andere Tipps probiere ich mal aus.
Tja, da habt ihr natürlich in vielen Punkten Recht, keine Frage. Meine Überlegungen bzw. Erklärung dazu:
- ich habe die Kamera regelrecht gequält ...um die Grenzen auszuloten und daraus eine Schätzung für den normalen Alltag abzuleiten. Ich glaube, daß dies ein guter Weg ist (mache ich mit mir ja auch :-) und werd's wohl bei den anderen Tests auch so machen (zum Glück kann die A1 nicht schreien ;-)
- das Thema war mir vor dem Kauf hier schon aufgefallen ...aber, sorry, ich war bei den Beiträgen nicht bis September 2003 zurück gegangen (der RiesenThread zum FosiBug) und einen derart krassen Test bzw. klare Aussagen/Bilder hatte ich nicht gefunden oder übersehen (->um für mich die Grenzen abzuschätzen).
- der Test ist natürlich praxisfremd ...jedoch nicht sooo abwegig: in der Nacht vorher war ich ca. 1 Stunde durch's Dorf gelaufen um meine ersten Nachtaufnahmen zu machen (mal hier, mal da, dies und jenes, Kamera fast immer an) und bekam (in der Praxis) so das Rauschen zu spüren. Das passiert mir nun nicht mehr ;-)
- und natürlich bin ich ein absoluter Newbie aka das ist meine erste Digitale und die erste Kamera mit AF usw. Gerade in den Bereichen muß ich noch viiiel lernen aka testen/spielen.
Das mit einigen Begrüßungen ist OK aka sehe ich nicht persönlich sondern eher als Hinweis wie ich's besser machen kann.
btw: bei der Testreihe hatte ich unzählige Male den Auslöser angedrückt. Meisten wurde der AF mit dem roten Punkt quittiert (klar, Kappe auf dem Objektiv). Erstaunlicherweise bekam ich bei ca. 5-10% ein AF-OK aka weißen Punkt. Das muß ich noch näher untersuchen um die Zuverlässigkeit des AF kennen zu lernen ...es sei denn, jemand kann mir die Ursache (Rauschen?) und die Auswirkung in der Praxis (wann, wie, wie verhindern usw.) erklären. In der o.g. Nacht war mir dies nur ab und an am Rande aufgefallen, daß im Sucher ein unscharfes Bild war, jedoch ein weißer AF-Punkt. Keine Kontraste, Dunkelheit usw. OK, aber dann würde ich mir doch durchgehend ein rotes Ergebnis wünschen.
bis denne
bernard
- der Test ist natürlich praxisfremd ...jedoch nicht sooo abwegig: in der Nacht vorher war ich ca. 1 Stunde durch's Dorf gelaufen um meine ersten Nachtaufnahmen zu machen (mal hier, mal da, dies und jenes, Kamera fast immer an) und bekam (in der Praxis) so das Rauschen zu spüren. Das passiert mir nun nicht mehr ;-)
Ich finde den Test trotzdem abwegig,
den Objektivdeckel von innen wiederholt aufnehmen, einen schwarzen Kreis mache ich mit PS einfacher.
Wenn Du gezielt Bilder machst, so wie es in der analogen Zeit normal war,
dann wirst Du mit der A1 auch klar kommen, wir haben es ja auch geschafft :top:
- der Test ist natürlich praxisfremd ...jedoch nicht sooo abwegig: in der Nacht vorher war ich ca. 1 Stunde durch's Dorf gelaufen um meine ersten Nachtaufnahmen zu machen
1. Fahre doch mal in die Großstadt, da hast Du mehr Licht... :cool:
2. Natürlich auch von mir ein Herzlich Willkommen. Aber als Mitglied des örtlichen Kamera-Schutz-Vereins war ich etwas geschockt. :shock:
Also, auf ein Neues mit weniger Test- und dafür mehr richtigen Fotos!
Schtorsch
04.06.2006, 19:41
dein Ergebniss ist völlig Normal für die A1, auch die A2 bringt hier keine Besserung. Einzig die A200 ist frei vom FosiBug.
Naja, so ganz stimmt das nicht! Die A2 bringt da schon deutlich(!) bessere Ergebnisse! Auch wenn erst die A200 den Fehler vollständig(?) eliminierte. Bei der A1 war und ist es am schlimmsten. Nur eine Kur in Bremen hat da wohl eine kleine Besserung gebracht. Aber ob es das wert ist?!
@Bernard: Herzlich Willkommen im Forum! :)
kassandro
04.06.2006, 21:27
Ok, ich hab da vorhin eine etwas ruppige Begrüßung abgegeben. Das tut mir jetzt leid. Also auch ein herzliches willkommen von mir.
Wenn ich bei Nahaufnahmen mit meiner A200 Verschlußzeiten über ein Sekunde habe, dann hab ich schon ein schlechtes Gewissen und da ist mir einfach der Kragen geplatzt, als Bernard den Sensor mit viel längeren Verschlußzeiten grillte. Damit man möglichst lange an der Kamera Freude hat, rate ich von solchen Tests ab, denn in der absehbaren Zukunft wird es keine so schöne Knipsen wie die A1, A2 oder A200 mehr geben. Behandeln wir sie also mit Sanftmut und muten ihnen nicht zuviel zu.
Auch wenn erst die A200 den Fehler vollständig(?) eliminierte
Ja, scheint mit der a200 behoben. Zumindest waren mehrere Nachtaufnahmen mit ISO100, Blende 9 und 25 sec völlig Fehlerfrei.
War doch gleich das Erste was ich probieren musste als ich von der A1 umgestiegen bin. :top:
Damit man möglichst lange an der Kamera Freude hat, rate ich von solchen Tests ab, denn in der absehbaren Zukunft wird es keine so schöne Knipsen wie die A1, A2 oder A200 mehr geben. Behandeln wir sie also mit Sanftmut und muten ihnen nicht zuviel zu.
Das stimmt wohl, und Sony täte wohl gut daran mit einer A3 diese Tradition fortzusetzen. Allzu viel müssten sie ja nicht verbessern um sie gut verkaufen zu können. Eigentlich würde es schon reichen die FB, den Bildprozessor und den Sensor ins A2 Gehäuse zu packen, dazu noch etwas mehr Speed und ordentlicher Serienbildmodus und die A3 wäre perfekt.
Bis es soweit ist werd ich meine A200 aber jeden Abend streicheln vorm zu Bett gehen, versprochen :top:
Gruss
muffin