Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was mache ich falsch???


lola 5D
03.06.2006, 12:58
Hallo an alle!

Vorab: bitte nicht schlagen wenn mein Problem nen super offensichtlichen Grund hat (was ich eh hoffe...), ich bin beim dsrl recht neu, und mit Blitzgeräten hab ich erst recht nichts zu tun gehabt: bis Dato
ich wollte mit meiner neuen 5d in nem Studio mit Studioblitzen fotografieren. Da 5D keine Buchse hat und ich keinen Adapter, hab ich den eingebauten Blitz ausgeklappt, vorn zugedeckt und damit die Geräte ausgelöst, was ja auch einwandfrei funzte. Aber die Bilder wurden alle fast schwarz, man konte nichts dran erkennen. Mit 1/125 und 5.6-8.1, Einstellungen mit denen der Canon meines Bekanntes mit gleichen Konditionen tadellos funzte.
Ich hab an der Kamera aber nichts umgeschtellt bei den Blitzfunktionen, war das mein Fehler? :?
Bitte um Rat, ich hab alle Jahre mal die Chance in nem Studio rumzuexperimentieren und dann klappt es nicht :(
Vielen Dank und schönes Wochenende,
imola

Jens N.
03.06.2006, 13:08
Ich nehme an, ihr habt einen Servorauslöser verwendet, der mit einer Fotozelle auf den kamerainternen Blitz der 5D reagiert? Und ich nehme an, du hast in einem Automatikmodus ("Auto", "A", "S", "P") fotografiert?

Meine Vermutung: die Studioblitze haben zu früh (also vor der eigentlichen Belichtung, was die zu dunklen Bilder erklärt) ausgelöst, weil der Servoauslöser auf den Vor- oder Messblitz deiner Kamera reagiert hat. Dieser Vorblitz ist in den Automatimodi nötig, damit die Kamera die Blitzleistung korrekt dosieren kann - grob gesagt, schickt sie einen Testblitz ab, analysiert das Ergebnis blitz;)schnell und feuert erst beim Auslösen den eigentlichen Blitz - das alles geht sehr schnell (für's Auge meist unsichtbar), aber für den Servoauslöser/die Studioblitze eben nicht schnell genug. Das bereitet öfter mal Probleme, z.B. mit geschlossenen Augen bei Portraits und eben auch bei Verwendung von Servozellen, die mit dem Kamerablitz synchronisieren. Abhilfe schafft, die Kamera einfach in den manuellen Modus ("M") zu schalten, weil dann der Vorblitz entfällt. Und dann einfach ähnliche Einstellungen wählen, wie es die Automatik tun würde - über die Blende regelst du die Helligkeit der Bilder, über die Belichtungszeit den Anteil, den das Umgebungslicht an der Belichtung haben soll, was in einem dunklen Studio jedoch keine Rolle spielt, also einfach 1/125 vorwählen.

Warum es mit der Canon geklappt hat weiß ich nicht, was für ein Gerät war das denn? Vielleicht ein älteres Modell ohne Vorblitz oder eine Kompaktkamera? Oder war sie vielleicht auf "M" gestellt? Oder Canon hat einfach eine deutlich kürzere Zeit zwischen Mess- und Hauptblitz, aber daß sie soo kurz ist, glaube ich dann doch nicht.

EDIT: Halt, ich habe mich geirrt!

Ich bin immer davon ausgegangen, daß auch der interne Blitz keinen Messblitz abfeuert, wenn man die Kamera auf "M" stellt - das ist jedoch leider falsch, wie ich eben in einem Versuch mit meinem Slaveblitz feststellen musste. Den internen Blitz der 5D kann man auch nicht auf manuell stellen (bei der 7D geht das?).

Bei Canon ist das vielleicht anders (?), was dann noch eine Erklärung wäre, wieso es mit der anderen Kamera geklappt hat.

Das bedeutet für diesen Fall nun, daß es ohne weiteres Zubehör leider keine Möglichkeit gibt, die Studioblitzanlage mit Servozellen korrekt zu zünden. Dafür bräuchte man einen externen Blitz, den man auf manuell stellen kann (der also keinen Vorblitz zündet) - statt eines teuren Systemblitzgerätes tut es aber auch ein beliebiger alter Blitz, nur der Fuß muß passen, bzw. adaptiert werden (z.B. mit dem Minolta FS-1100, mit dem man dann auch eine beliebigen Kabeladapter verwenden könnte oder halt ein Metz SCA System). Oder man müsste die Blitzanlage -sofern Blitzseitig möglich- per Kabel mit der Kamera verbinden, was mindestens zwei einfachere Adapter oder eine teure Speziallösung von Minolta erfordern würde, wegen des blöden Minolta-Blitzschuhs.

Also nochmal: das Ziel ist, die Studioblitzanlage ohne Vorblitz zu triggern, bzw. per Kabel zu verbinden, dazu finden sich z.B. in diesem Thread (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic32256-0-asc-0.html) einige Infos. Die Kamera -wie von mir vorgeschlagen- einfach nur auf "M" zu stellen wird leider nicht funktionieren! Und die Antwort von Sebastian bezieht sich wohl gleich auf einen externen Blitz, da man den internen bei der 5D wie gesagt nicht entsprechend umschalten kann.

Sebastian W.
03.06.2006, 13:10
Bei deiner Konfiguration musst du den 5D-Blitz auf "Manuell" schalten und von Hand eine möglichst niedrige Blitzstärke wählen. Im "normalen" Modus, der TTL-Messung, zündet die 5D, wie jede Canon übrigens auch, einen Vorblitz, der die Studioblitze vor dem eigentlichen Bild auslösen würde.

Fredja
03.06.2006, 15:59
kaum zu glauben,

waehrend die Frage gestellt wurde, habe ich unabhaengig davon gerade mit einem fast identischen Problem gekaempft, wenn auch mit anderen Geraeten :shock:
Nu´ kommt hier gleich -ungefragt- die wahrscheinlich passende Antwort dazu. Das Forum wird immer besser :D

Ich habe vorhin in einem Versuchsaufbau versucht, mit der 7D sowohl meinen 5600er als auch einen Sigma EF-500 Super simultan auszuloesen.
Der Sigma zuendete zwar tapfer mit, aber belichtet wurde nur durch den internen und den 5600er.
Dazu muss ich sagen, das der Sigma-Blitz zwar auch fuer Minolta-, aber kein "DG", also noch die Non-Digital Ausfuehrung ist.
Das Vorblitzproblem ist mir zwar grundsaetzlich bekannt, habe aber nicht gedacht, das das vielleicht auch bei einem Fremdblitz der fuer Minolta konfiguriert wurde, auftreten koennte.

Also sobald ich wieder ein wenig Zeit habe, werde ich versuchen das Problem mit dieser neuen Kenntnis zu loesen. Kann ja eigentlich nur bedeuten, das ich jegliche "Intelligenz" abschalten muss um alle Blitze im Manuell-Modus zu zuenden

Falls in der Zwischenzeit noch jemand Hinweise dazu hat, immer gerne :)

A2Freak
03.06.2006, 16:17
Der Sigma harmoniert nicht mit der D7D, das kann nicht klappen. Ich denke, Du meinst Wireless-Betrieb?

PS: Kleine Bitte, kannst Du statt ae bitte ä schreiben? Macht das Posting lesbarer. ;)

lola 5D
03.06.2006, 17:02
Das ist ja super, vielen Dank für eure Antworten!
Hab schon sowas vermutet, dass die Blitze entweder zu früh oder zu spät zünden, was ich ja durch den Sucher soundso nicht merken würde...
Die Kamera war schon im manuellen Modus, aber dann kann man wohl einen Vorblitz gar nicht vermeiden??
Oder etwa doch? :shock:
Bei Blitzfunktion gibt es nur folgende 4 Opt.:Aufhellblitz, Blitz gegen rote Augen, Blitzsynchro auf den 2. Vorhang und Drahtlose TTL-Blitzfernsteuerung (das ist die Enstellung für den aufgesteckten Blitz den man dann wieder runter tun kann).
Die Canon war übrigens ne 20D, auch im M natürlich, hat aber die passende Buchse gehabt und durch Kabel ausgelöst, nicht wie ich, und das wird die Theorie dann endgültig bestätigen.
Lt. Handbuch gibt es einen Adapter auf den Blitzschuh wo der Blitzkabel dann ran kann, PCT 100, weiss jemand ob es damit funzen wird?
Dann würde ich die doove Buchse für 25 € kaufen und basta :mad: , vielleicht hab ich ja öfter die Gelegenheit mit solchen Blitzen zu arbeiten und dann wär's ganz praktisch. Mann ist das ansträngend als Anfänger :cry:

PeterHadTrapp
03.06.2006, 17:16
Habe leider keine 5D um es nachzusehen - Olaf kuck doch grade mal:

Hat die 5d etwa keinen Blitzmeßmodus "manuelles Blitzen" :shock:

PETER

A2Freak
03.06.2006, 17:26
Habe leider keine 5D um es nachzusehen - Olaf kuck doch grade mal:

Hat die 5d etwa keinen Blitzmeßmodus "manuelles Blitzen" :shock:

PETER

Nein.

lola 5D
03.06.2006, 17:33
Nö, manuell gibts nix...
Also über dem eingebauten geht es nicht.
Was ist mit besagter PCT 100? Erfahrungswerte???

Sebastian W.
03.06.2006, 17:56
Nö, manuell gibts nix...
Also über dem eingebauten geht es nicht.
Was ist mit besagter PCT 100? Erfahrungswerte???
Sollte klappen, kostet um die 100€.

Für den Preis bekommst du bereits einen älteren nicht-TTL-Blitz, der sich manuell regeln lässt. Gegen die Decke gerichtet und von Hand auf niedrige Intensität eingestellt, sollte er Slave-Blitze auslösen können ohne im Bild direkt sichtbar zu sein. Im manuellen- oder Automatikmodus kannst du ihn zudem noch für "normales" Blitzen verwenden. Passend wäre ein Metz 40MZ für deutlich unter 100€. Sicher geht es auch noch günstiger.

lola 5D
03.06.2006, 18:02
Na ja, den PCT 100 gibt es bereits etwa für 25,- €, was zwar auch unverschämt ist aber doch ne Option! Und dann noch nen anständigen Blitz dazu in weiterer Folge (da werde ich sicher wieder bei euch lästig sein :( )
Oder was meint ihr?

PhotoVolker
03.06.2006, 18:04
Hallo,

der PCT-100 klappt perfekt.

Habe meinen bei eBay ergattert, sind aber sehr selten, besser wäre der FS-1000 und ein Funkauslöser. Dann reißt man die Kamera nicht mit dem Kabel um/vom Tisch etc.

Gruß

Volker

lola 5D
03.06.2006, 18:59
Hallo Volker!
Nu gut, dann würde ich das mal preislich überprüfen, wenn du mir auch für den Funkauflöser ne Produktbezeichnung geben würdest!
Danke!!!

PhotoVolker
04.06.2006, 00:44
Zu den Funkauslösern kann ich noch nicht viel sagen. Der ist bei mir noch in der Warteschleife. :D Den will ich mir noch zulegen. Ich habe da bei den üblichen Verdächtigen schon moderate Preise gesehen. Einfach mal bei eBay schauen.

Gruß

Volker


z.B.:
http://search.ebay.de/search/search.dll?cgiurl=http%3A%2F%2Fcgi.ebay.de%2Fws%2F&fkr=1&from=R8&satitle=Funkausl%F6ser+&category0=
http://stores.ebay.de/Sambesigroup
http://stores.ebay.de/Blooming-Vertriebsgesellschaft
http://stores.ebay.de/Foto-Zajac

lola 5D
04.06.2006, 00:58
Danke schön, damit kann ich weiter arbeiten!
Obwohl ich doch glaube, dass für den Anfang der PCT 100 besser tun wird, klingt unkompliziert und meine Brieftasche könnte es auch verschmerzen ;)
Wenn du sagst, dass es problemlos funktioniert, wage ich mal den Versuch.

Vielen Dank nochmal an alle für die tolle Hilfe!!! :top:

Fredja
06.06.2006, 09:39
Nochmal kurz zurueckkommend auf mein oben geschildertes Blitzproblem:
Ich bekomme beide Blitze remote ausgeloest, den 5600 natuerlich in allen Automatikmodi, allerdings nicht vollmanuell, so das er also ohne weitere Steuerung durch die Kamera einfach ausloest, wenn der interne zuendet (im Manuell-Modus gluecklicherweise ohne Vorblitz).
Den Sigma-Blitz kann ich allerdings auf diese Weise ausloesen, leider nur bei voller oder halber Leistung :? Da ist aber noch eher zu verschmerzen.

Beide Blitze zusammen kriege ich so also nicht zum simultanen Ausloesen, was natuerlich schade ist.
Frage dazu: Vielleicht weiss hier jemand, ob es moeglich ist, den 5600er remote zu zuenden, ohne die Kamera explizit auf wireless-Betrieb geschaltet zu haben? Also einfach auf den ersten Blitz ausloesen, wie es jeder dumme Studioblitz kann.

@A2Freak: Du bist in ueber 20 Jahren Onlinepraesenz ungelogen erst der Zweite(!), der sich ueber ausgeschriebene Umlaute aergert. Da bist Du also sehr deutlich in der Minderzahl. Das ist uebrigens ein Ueberbleibsel aus der Zeit, wo man mit Umlauten und Nicht-Ascii-Sonderzeichen noch so manches Terminalprogramm oder ganze Rechner zum Absturz bringen konnte. Bin halt in manchen Dingen ein sehr bestaendiger Charakter, sorry ;) Taete mir aber leid, wenn ich jetzt von Dir ueberlesen werde.