Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funkauslöser für Studioblitz - Frage an Studiofotografen
O.Melchior
01.06.2006, 17:53
Hallo an Alle,
bis dato, habe ich meine D7D im Studio zusammen mit dem altmodischen Syncrokabel genutzt, da auf den Minolta-typischen Blitzschuh bekannter Weise kein Funk- bzw. Infrarotauslöser passt. Nun habe ich gehört, dass es einen Adapter gibt, um auf den genormten Mittenkontaktschuh (wie Canon, Nikon, Pentax, etc.) zu kommen. Ist damit dann auch der Anschluss eines Funk- bzw. Infrarotauslösers möglich?
Habe es bislang nicht ausprobiert, aber funzt die HSS Funktion mit den Studioblitzen, speziell bei der evtl. möglichen Funkauslösung bzw. bis zu welcher Verschlusszeit ist eine Syncronisation möglich??? Sollte meine Frage bereits aufgetaucht sein, dann bitte ich das zu entschuldigen und um eine Link - hab nämlich selbst nichts gefunden :( . Vielen Dank bereits im Voraus,
Gruß Oliver
Nun habe ich gehört, dass es einen Adapter gibt, um auf den genormten Mittenkontaktschuh (wie Canon, Nikon, Pentax, etc.) zu kommen.
Ja. Entweder das Billigding von Brenner oder das Original, IIRC FS-1100 oder so.
Ist damit dann auch der Anschluss eines Funk- bzw. Infrarotauslösers möglich?
Dafür ist es da. :-)
Habe es bislang nicht ausprobiert, aber funzt die HSS Funktion mit den Studioblitzen, speziell bei der evtl. möglichen Funkauslösung
Nein.
bzw. bis zu welcher Verschlusszeit ist eine Syncronisation möglich?
1/200, aber die Kamera lässt einen das nur über die Buchse nutzen. Wie das mit dem FS-1100 aussieht, weiss ich nicht. Zur Not könntest du den Funkauslöser obendrauf setzen, aber nicht über den Adapter anschließen (evtl. die Elektronik rausrupfen), dafür dann über ein 15cm- Synchronkabel an die Buchse hängen. Dann bemerkt die Kamera den Blitz nicht und verhindert 1/200 nicht.
Tobi
Oh, verdammt, ich sehe gerade den Titel des Themas: "Funkauslöser für Studioblitz - Frage an Studiofotografen".
Ich habe kein Studio, durfte also nicht antworten. Entschuldige bitte.
Tobi
O.Melchior
01.06.2006, 18:01
Thanks, für die schnelle Antwort! :D
Ist aber schon blöd, dass man nicht mit kürzer, als 1/200 blitzen kann. Aber die 1/160 haben ja sonst auch gereicht - was solls!
mrieglhofer
01.06.2006, 18:10
Tschuldige, aber das ist ja ein Blödsinn. Der Blitz ist doch immer gleich lang, unabhängig welche Verschlusszeit du einstellst. Oder hast du Xenonlampen im Studio, die du mit Blitz aufhellen willst.
Im Studio kannst du von 1/60 bis zur kürzsten Synchronzeit blitzen, d.s. wenn du den AS abschaltest, 1/160 sonst 1/125.
Selbst wenn die Kamera wie z.B. eine Nikon 1/500 als Synchronzeit bietet, nutzt dir das im Studio normal nichts. Größere Anlagen haben Abbrennzeiten von ca. 1/200sec, nur die kleinen Kompaktgerät kommen so an die 1/1000. Somit stellst du im Studion eh meist 1/60 ein.
Problematisch ist es nur bei Aufhellblitzen im Freien, wo bedingt durch das Umgebungslicht kürzere Verschlußzeiten notwendig sind. Das geht aber mit HSS eh halbwegs, die 1/500 einer Nikon ist da halt schon deutlich besser.
Markus
Ist aber schon blöd, dass man nicht mit kürzer, als 1/200 blitzen kann. Aber die 1/160 haben ja sonst auch gereicht - was solls!
Na wenn du eh im Studio blitzt, dann ist doch die Belichtungszeit herzlich egal - das Licht kommt doch eh nur von den Blitzen, das bisschen Raumlicht mal vernachlässigend...
Tobi
digitalCat
02.06.2006, 00:17
man kann die Studioblitze (bei mir Walimex) auch drahtlos bequem über den Kamerablitz auslösen (manuell, damit kein Vorblitz erzeugt wird)
Gruss, Hans Dieter
man kann die Studioblitze (bei mir Walimex) auch drahtlos bequem über den Kamerablitz auslösen (manuell, damit kein Vorblitz erzeugt wird)
Gruss, Hans Dieter
Damit hat man aber immer das Streichholz als zusätzliche Lichtquelle mit im Bild, außerdem ist das (angeblich - wie gesagt, ich habe keine Studioblitzanlage...) nicht so wirklich sicher.
Und nun stell dir mal vor, du machst Fotos mit sowas in der Öffentlichkeit (Schminkaktion bei Douglas oder so), wo $DAU mal seine Billigkamera rausholt und draufblitzt - das wäre unangenehm.
Tobi
digitalCat
11.06.2006, 03:50
wenn man den Lichtanteil des Kamerablitzes (selbst auf einen Bruchteil reduziert) tatsächlich nicht wünscht, obwohl im Verhältnis zum/zu den Studioblitz(en) fast immer zu vernachlässigen, kann ich durch eine vorgehaltene Karte das direkt abgestrahlte Blitzlicht immer noch seitlich ablenken (auf einen Studioblitz, der dann auch seine Kollegen mit auslöst) .
Gruss, Hans-Dieter
...Aufklärung tut not!
Leute ...im Studio oder vergleichbaren Räumen mit einer Blitzanlage die den Namen auch verdient...
wird ausschließlich manuell geblitzt!!!
die paar Ausnahmen wo man es nicht macht(machen braucht) sind hier noch nicht erwähnt wurden.
die Leute die in ihre Bltzautomatik verliebt sind....
sollen sich ruhig dann mit den teuren Minoltablitzen endecken( glaube winsoft macht das so)....
nur mixen macht bei Studioanlagen eigentlich keinen Sinn...
auch nicht den Kamerablitz mitlaufen zu lassen!
...zu viele kleine Macken entstehen wenn das ein wenig Licht irgendwo rumkriecht...und man ärgert sich dann!
Mfg gpo