Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tipps für Unterwasserfotographie??
Da für den nächsten Tanzania-Trip im Juni auch ein Besuch von Zanzibar mit Delphin-Tour geplant ist, bräuchte ich noch ein paar Tipps zur UW-Fotographie beim Schnorcheln. Bedingungen: Wassertiefe wohl so 1-5 Meter, klare Sicht, Sandboden, mittags/nachmittags.
Ich würde den 5D-Body mit aufgesetztem Metz 54 verwenden (passender EwaMarine-U-AX Beutel ist vorhanden).
Stellt sich die Frage nach dem Objektiv: Lieber 18-50/2.8 oder das 24-85/3.5-4.5 verwenden? Welche Brennweite nehmt Ihr bei UW-Aufnahmen? 18mm?
Wie sind eure Kameraeinstellungen? Blendenautomatik und Zeit auf Blitzsync 1/125 festlegen? Blitzkorrektur? Oder lieber auf Zeitautomatik um die Tiefenschärfe im Griff zu haben?
Sonst noch Sachen die man unbedingt beachten sollte... außer daß das Gehäuse dicht ist :D :?:
Als ich vor 2 Jahren auf den Malediven war hatte ich zwar noch keine Minolta D sondern nur eine Canon S30 mit Unterwassergehäuse. Was mir da aufgefallen ist das man bei "Flut" (der Wasserstand ist etwas höher) wesentlich besser Foten konnten als bei "Ebbe". Es waren weniger Teilchen unterwegs.
Man sollte auch möglichst dicht dran sein sonst kommen die Farben nicht so gut rüber. Allerdings würde ich mir es 2x überlegen eine 5D mit runter zunehmen zum Glück hab ich noch die S30 :D
Rotel
Allerdings würde ich mir es 2x überlegen eine 5D mit runter zunehmen
Ich mir auch, jedenfalls in diesen Plastikbeuteln. Dicht werden die schon sein, nur sind alle enthaltenen Teile dem Wasserdruck voll ausgesetzt und der kann auch in den paar metern, die diese Beutel nur zulassen, schon ziemlich hoch sein. Erfahrung habe ich mit UW-Fotografie nicht, aber ich würde empfehlen, sehr vorsichtig zu sein.
Der Beutel ist dicht (hab ich bereits getestet), aber das mit dem Wasserdruck ist wirklich ein Problem. Werde aber nur Schnorcheln und max. 1-1,5m runter gehen. Da hält sich der Druck wohl noch in Grenzen.
Könnte noch auf eine Canon S1IS zurückgreifen, aber mit 36mm WW sieht es UW wohl nicht so berauschend aus...
come_paglia
01.06.2006, 13:15
Willst Du allgemein das Leben unter Wasser foten oder speziell Delphine? Ich habe zwar null Ahnung von Unterwasserfotografie, aber Delphine sind mehr als schnell: Ich habe versucht welche von oberhalb zu fotografieren, bei klarem Wasser, so dass man eigentlich ganz gut sehen konnte, wo sie auftauchen - keine Chance, ich war immer zu langsam. Sei es die Schnauze oder die Fluke, irgendwas fehlt immer!
LG, Hella
es geht nur um delphine. hab vom boot aus auch schon diverse Aufnahmen (vor Florida & Ägypten), aber die UW-Perspektive würde mich jetzt halt doch mal reizen. Ist ein reines Experiment, UW-Fotographie wird bei mir immer nur eine Randerscheinung bleiben da ich keine Lust auf Gerätetauchen hab.
PeterHadTrapp
01.06.2006, 14:02
In der aktuellen Naturfoto ist ein ausführlicher Artikel dazu, allerdings geht es hier eher um Aquarien.
Kennst Du diese Seite hier ? :arrow: http://www.unterwasserfoto.com/grafik_neu/logovideo.jpg (http://www.unterwasserfoto.com/)
Micha1972
01.06.2006, 14:20
Bei Unterwasserfotografen ist auch das Sigma EX 14/2.8 sehr beliebt.
Ich habe es selbst mal gehabt und war mit der Abbildungsleistung mehr als zufrieden, es ist voll offenblendtauglich.
Leider ist es nicht ganz günstig, wobei ich es damals für nur 400,- Euro erstanden hatte.
Caro&Lucy
01.06.2006, 15:25
also ich würde zum UW-foten keine Festbrennweite nehmen. Da ich ab und zu für ein paar Wochen nach Ägypten oder Indonesien zum Gerätetauchen gehe, hab ich schon ein bischen Erfahrung mit UW-foten. Ich denke nicht, das Du beim Schnorcheln einen großen Blitz mitnehmen brauchst. Zum anderen würde ich auf jeden Fall ein Zoom-Objektiv mitnehmen. Ich hab für UW-Fotograpie eine Olympus C770 mit 10-fach optischem Zoom, dazu ein uw-Gehäuse. Selbst mit dieser kleinen Cam hat mir bis ca 15m Tiefe der eingebaute Blitz gereicht.
Diese komischen Plastikbeutel haben einen Riesennachteil: es ist zuviel Luft drinnen, gibt gehörig Auftrieb...., Du wirst also ohne Bleigürtlel mächtig Probleme kriegen, erstmal abzutauchen.... und Du wirst viel mit der Kamera kämpfen....
Ein Freund von mir hatte so ein Teil zum Tauchen mit.... aber nur einen Tauchgang.... dann hatte nur ich noch meine Cam mit unter Wasser *ggg*
@ Caro&Lucy:
Was meinst damit, dass dein Freund die Cam nur einen Tauchgang mit hatte? Is sie dann nass geworden oder wie?
Also was ich gesehen habe sind diese Beutel teilweise bis zu 30m Wasserdicht. Und die Luft lässt sich doch sicher großteils heraus drücken bevor man das Ding schließt.
Bedenken hab ich nur ob nicht durch den Wasserdruck plötzlich irgendwelche Knöpfe gedrückt werden. Oder vielleicht sogar der Auslöser.
Bleigewichte gibts übrigens auch passende dazu.
Mich würd sowas schon reizen, nur wenns was hat ist meine 7D im Arsch! *g*
Caro&Lucy
01.06.2006, 15:51
mein Kumpel hat die Schnauze voll erst wegen Auftrieb und weiter unten wegen der Kompression. Dicht war das Ding schon.....
Das Problem ist einfach: alle 10m Tiefe nimmt der Druck um ein bar zu. Also von 0-10m verdoppelt sich der Druck.
In einer geringen Tiefe hast Du somit ziemlich Auftrieb durch die Luft in der 'Tüte'. Versuchst Du an der Oberfläche möglichst viel Luft rauszupressen, drückt es Dir die Tüte (und somit die Cam) ab 10m mächtig zusammen!!!!!
Hmmm, weiß nicht genau, wie ich es einfach erklären kann
:roll:
mrieglhofer
01.06.2006, 17:03
Na (Laie;-) als Laie würde ich sagen:
viel Luft rein, damit in der Tiefe gut gepolstert und und ein Stativ/Blei dran als Stabilisator und schon geht es aber in die Tiefe.
Im Ernst, der Zusammenhang war mir auch nicht klar und ich dachte auch, daß man einfach die Luft rauspressen kann. Aber eh logisch.
Markus
Zum Beutel gehörten auch Bleigewichte. Werd versuchen damit den Beutel so auszutarieren daß er knapp unter der Wasseroberfläche schwimmt. (vorab schwierig wg. den unterschiedlichen Salzgehalten). Zumindest soll er negativen Auftrieb haben... Kompression des Beutels sollte bei der geringen Tauchtiefe noch kein Problem sein.
Werd wohl das 18-50/2.8 EX drauf machen, hat die größten Lichtreserven bei gutem Brennweitenbereich.
Danke für den Tipp mit dem Blitz, werde dann auch nur den internen einsetzen (mit -1 EV).
Also zum Thema UW-Photographie kann ich auch ein paar Sachen beitragen ;)
Mit den Beuteln habe ich mit auch mal beschäftigt, denn es ist ja schon ein verlockender Gedanke, die SLR mitzunehmen, ohne gleich >1000Euro für ein Gehäuse zu bezahlen. Fürs Schnorcheln ist das wahrscheinlich auch einigermassen OK, aber fürs Tauchen definitiv nicht so. Schon nur, weil ein Kameragehäuse nicht für mehrere Bar Umgebungsdruck ausgelegt ist. Falls nichts schlimmeres mit der Kamera passiert, wird sie bei etwas weniger als 20 Metern Tiefe unbedienbar, weil sich die Folie dann sehr straff ums Gehäuse legt. Auch kann die Kamera im Beutel nicht sehr gut austariert werden, wegen der Luft im Beutel, welche komprimiert wird in der Tiefe, da das 'Gehäuse' nicht starr ist. Ich sage nicht, dass die Lösung nicht funktioniert, aber es ist ein Kompromiss.
Brennweitenmässig gibts für mich 2 interessante Bereiche. Weitwinkel (möglichst nahe ran, dann spielen einem Schwebeteilchen und Trübstoffe weniger übel mit) oder Makrobereich (50er oder 100er) für die Kleintierchen. Delfine im Freiwasser? Seeeeeehr schwierig, da ein vernünftiges Bild hinzukriegen.
Ich hoffe, dass ich damit weiterhelfen konnte.
Mit dem aufgesetzten Blitz wirst Du viele 'verschneite' Bilder haben, da er - ausser bei Nahaufnahmen - viel zu nahe and der optischen Achse des Objektivs ist. Du erhellst damit die ganzen Schwebeteilchen, deshalb befinden sich Unterwasserblitzgeräte meist an einem langen Blitzarm.
Meiner Meinung nach die beste Lösung, auch einigermassen bezahlbar: Ein Kompaktknipsomat (z.B. Olympus, Sony) mit Amphibienblitz (meist Slave) am Blitzarm. Damit sind schon Bildchen möglich, die wenigstens für den privaten Erinnerungswert taugen, siehe zum Bleistift hier (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/605192/display/4220837) und hier. (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/605192/display/4220949)
Und die Erwartungen an die UW-Bilder im Vergleich zu den OW-Bildern ein wenig weniger hoch ansetzen wäre auch gut ;)
Caro&Lucy
01.06.2006, 20:44
man braucht aber nicht unbedingt an einer Kompaktknipse einen Ausleger mit Blitz (was mit dem Beutel sowieso nicht funktioniert)
Richtig, unbedingt brauchen tut man das nicht. Ich habe ja oben erklärt, wieso der interne Blitz zwar funktioniert, aber weshalb einer am Arm besser geeignet ist (Stichwort Schnee). Ich spreche aus eigener Erfahrung ;)
Betreffend Kompaktknipsomaten: Die UW-Gehäuse aus Kunststoff, welche für fast alle Modelle erhältlich sind, sind den Beuteln punkto Bedienbarkeit haushoch überlegen und nicht mal viel teurer.
Bei mir ist der Beutel halt noch von den letzten Kanada-Touren übrig, da war er beim Orca-Fotografieren im Einsatz (Telegraph Cove) um die Kamera vor dem Salzspritzwasser auf den Zodiacs zu schützen. Tauchen war damit nie beabsichtigt. Leistet auch gute Dienste an Wasserfällen...
UW-Gehäuse Kauf steht erst mal nicht an da ich selten UW foten werde.
@Daniel
Wenn genug Licht da ist werde ich ganz auf den Blitz verzichten. Das Wasser vor Zanzibar ist sehr klar und die Schnorcheltiefe gering. Mal sehen...
Wie hast Du die Kamera eingestellt? Alles auf Automatik oder manuelle Steuerung von Kamera und Blitz?
Caro&Lucy
02.06.2006, 06:11
also ich hatte alles immer auf Automatic stehen, da man (glaub ich zumindest) im Eifer des Gefechts nicht auch noch an der Kamera 'rumspielen' will/kann.
Mir ging es unter Wasser meist so, das die Kamera am Handgelenk gebaumelt ist...... dann kommt man um eine 'Ecke'.....uiiiiiiiiiii, da is ne Schildkröte............Kamera hoch.........und Schuß.........
und wenn Du dann erst noch manuell den Blitz etc einstellen willst, is das Vieh weg (außer Du spezialisierst Dich auf Nacktschnecken oder Rotfeuerfische).
@HolgerN:
Stell die Kamera so ein, wie du dirs gewohnt bist (wäre bei mir meist der A-Modus). Falls ohne Blitz macht auch die Vollautomatik Sinn, weil du da weniger verwackelst (ISO werden automatisch hochgeschraubt).
ManfredK
02.06.2006, 15:20
Wenn du ein Zoom-Objektiv verwendest, wie verstellts du dann die Brennweite, wenn die Cam im Beutel ist??
Caro&Lucy
02.06.2006, 15:28
man kann doch die Kamera im Beutel bedienen...... sonst könnte man ja auch net den Auslöser drücken.....
ManfredK
02.06.2006, 19:10
man kann doch die Kamera im Beutel bedienen...... sonst könnte man ja auch net den Auslöser drücken.....
Versteh ich nicht....
Dass der Auslöser zu drücken ist, ist mir klar, nur wie dreht man am Objektiv???
Verstellen der Brennweite ist meiner Meinung nach nicht oder nur sehr beschränkt möglich (das Objektiv sollte die Länge nicht verändern). Damit der Autofokus funktionert, wird eine Halterung an der Kamera angebracht, die erlaubt, eine konstante Distanz zwischen Frontglas und Kamerabody einzustellen. Das sieht man übrigens hier. (http://www.ewa-marine.de/deutsch/zubehoer/d-av110.htm)