Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Macht RAW bei JPEG Endprodukten noch Sinn ?
Dauberich
02.01.2004, 00:55
Hallo andere A1er!
Ich habe, von einer Nikon Coolpix 995 kommend, bisher immer noch "aus Gewohnheit" in JPEG abgespeichert und mit RAW nur mal ein bisschen experimentiert.
Um nun mal ein bisschen "Butter bei die Fische" zum machen, habe ich verschiedene Motive in allen Modi aufgenommen und verglichen.
Dabei habe ich festgestellt, dass es deutliche Unterschiede zwischen der "frühen" (in der Kamera) und der "späten" (im Rechner) RAW- Konvertierung gibt. Sowohl bei JPEG, als auch bei TIFF als Endprodukt haben die bereits in der Kamera in diese Formate umgewandelten Bilder etwas klarer (ruhiger, das Rauschen war weniger "eckig") und im Gammabereich grün- gesättigter ausgesehen. Sicher, die Unterschiede waren nicht riesig, aber deutlich und bei allen Beispielen (auch mit verschiedenen ASA- Werten) nachvollziehbar.
Da ich eigentlich meine Platten nicht mit riesigen aus RAW erzeugten TIFFs "vollknallen" wollte war mir JPEG als Endprodukt ausreichend.
Jetzt, nach diesem Vergleich, scheint es mir darüber hinaus völlig sinnlos, erst auf RAW zu speichern um dann später schlechtere JPEGs zu erhalten als bei direkter JPEG- Speicherung.( ..und saulange dauern tut das Konvertieren ja auch noch..)
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht, lasse ich vielleicht noch irgendeinen Aspekt unberücksichtigt ?
(..die Möglichkeit RAW später am Rechner besser als JPEG "optimieren" zu können habe ich nicht vergessen, finde aber in der Minolta Software die Kontrollmöglichkeiten zu gering (z.B. die "Belichtungs"- Korrektur regelt z.B. sofort den Weißwert runter in Graubereiche , was ja nun überhaupt nicht einer "echten" Belichtungskorrektur beim foten entspricht).
Schönes neues Jahr übrigens noch und Danke für die Tipps zum RAW- Handling!
Stefan
Hallo andere A1er!
Ich habe, von einer Nikon Coolpix 995 kommend, bisher immer noch "aus Gewohnheit" in JPEG abgespeichert und mit RAW nur mal ein bisschen experimentiert.
Um nun mal ein bisschen "Butter bei die Fische" zum machen, habe ich verschiedene Motive in allen Modi aufgenommen und verglichen.
Dabei habe ich festgestellt, dass es deutliche Unterschiede zwischen der "frühen" (in der Kamera) und der "späten" (im Rechner) RAW- Konvertierung gibt. Sowohl bei JPEG, als auch bei TIFF als Endprodukt haben die bereits in der Kamera in diese Formate umgewandelten Bilder etwas klarer (ruhiger, das Rauschen war weniger "eckig") und im Gammabereich grün- gesättigter ausgesehen. Sicher, die Unterschiede waren nicht riesig, aber deutlich und bei allen Beispielen (auch mit verschiedenen ASA- Werten) nachvollziehbar.
Da ich eigentlich meine Platten nicht mit riesigen aus RAW erzeugten TIFFs "vollknallen" wollte war mir JPEG als Endprodukt ausreichend.
Jetzt, nach diesem Vergleich, scheint es mir darüber hinaus völlig sinnlos, erst auf RAW zu speichern um dann später schlechtere JPEGs zu erhalten als bei direkter JPEG- Speicherung.( ..und saulange dauern tut das Konvertieren ja auch noch..)
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht, lasse ich vielleicht noch irgendeinen Aspekt unberücksichtigt ?
(..die Möglichkeit RAW später am Rechner besser als JPEG "optimieren" zu können habe ich nicht vergessen, finde aber in der Minolta Software die Kontrollmöglichkeiten zu gering (z.B. die "Belichtungs"- Korrektur regelt z.B. sofort den Weißwert runter in Graubereiche , was ja nun überhaupt nicht einer "echten" Belichtungskorrektur beim foten entspricht).
Schönes neues Jahr übrigens noch und Danke für die Tipps zum RAW- Handling!
Stefan
Soweit ich mich erinnern kann macht die Coolpix kein RAW. Was hast Du denn verglichen?
Andys
Dauberich
02.01.2004, 08:24
Morgen Andys!
Nee, gerade WEIL ich bei der 995 kein RAW hatte, habe ich ja bei der A1 damit nur "rumexperimentiert", weil ich eben KEIN erfahrener "RAWer" bin.
Also verglichen habe ich -wie eschrieben- nur TIFF und JPEG direkt aus der Kamera oder eben über den RAW- Umweg über den Rechner.
Die Coolpix war nur mein "historischer" Werdegang. Ansonten sind die beiden ja wohl kein Vergleich (..obwohl ich dem Swivel und dem Mega-Makro schon ein bisschen nachtrauere).
Wie sind denn Deine RAW- Erfahrungen?
Sinnvoll? Qualitätsvorteile? Oder nur Speicherkiller? (um Mißverständnissen vorzubeugen: Bei JPEG als ZIELformat!)
Hallo Stefan,
RAW hat Vorteile bei feinen Details...
Ich habe mal eine Testreihe mit Bäumen gemacht.
Bei JPG sahen die kleinen Äste verschmiert aus,
bei den RAW (TIFF)-Bildern waren die Äste klar zu erkennen.
Ich bin aber zu der Erkenntnis gekommen, dass der Unterschied
nicht so gravierend ist, um den relativ hohen Aufwand zu rechtfertigen... 8)
Grüße
Jürgen
Morgen Andys!
Nee, gerade WEIL ich bei der 995 kein RAW hatte, habe ich ja bei der A1 damit nur "rumexperimentiert", weil ich eben KEIN erfahrener "RAWer" bin.
Also verglichen habe ich -wie eschrieben- nur TIFF und JPEG direkt aus der Kamera oder eben über den RAW- Umweg über den Rechner.
Wie sind denn Deine RAW- Erfahrungen?
Sinnvoll? Qualitätsvorteile? Oder nur Speicherkiller? (um Mißverständnissen vorzubeugen: Bei JPEG als ZIELformat!)
Hallo,
die Frage ist so nicht zu beantworten. Es ist sicher den meisten hier im Forum bekannt, dass ich ein Verfechter für RAW bin. Für mich ist die Qualität entscheidend. (Ich finde es daher lustig, dass sich zur Zeit über technische Daten (A1 und 828) diskutiert wird. Die sagen nun überhaupt nichts darüber aus, was eine Kamera an Bildqualität liefert. Ich ziehe eine langsame Kamera vor, wenn die Bildqualität sehr gut ist.
So ist das auch hier. Ich habe mit Leica M fotografiert, Edelnegativfilme benutzt, nur Fachentwicklung akzeptiert. Das habe ich dann in meinem Labor (auch Farbe) selbst vergrößert.Manche haben den Unterschied nicht gesehen. Der Qualitätsunterschied war sicher nicht so groß, wie der Preisunterschied. Aber der kleine Unterschied war es mir wert, diesen Aufwand zu treiben.
Mit RAW habe ich ein unbearbeitetes Negativ, vor allem ungeschärft. Ich kann die Farben besser steuern, ich kann mit geringeren Verlusten mal vergrößern und verkleinern usw.
Ich hatte mal 800 RAW Bilder von einer kurzen Reise mitgebracht. Aber nun ja, der Rechner mußte eben nachts arbeiten. In der Zeit habe ich geschlafen.
Ob sich RAW lohnt, muss jeder selber entscheiden. Wer präzise arbeitet und möglichst lange in 16 Bit bleibt (setzt einen guten Rechner voraus, viel Arbeitsspeicher usw.), und gekonnt nachschärft, sieht den Unterschied.
Andys
Ich habe bis jetzt den RAW benutzt wenn ich verschieden Kunstlichter hatte (Neon und Lampen gemischt und dan noch Blitz). Da erschien es mir sicherer den Weißabgleich selber an der EBV durchzuführen. Bei einem JPG ist das ja ohne verluste nicht mehr ganz so einfach :oops: .
MFG Michael
Ich hatte mal 800 RAW Bilder von einer kurzen Reise mitgebracht. Aber nun ja, der Rechner mußte eben nachts arbeiten. In der Zeit habe ich geschlafen.
DAs heist doch dann das du per Batch alle RAW Dateien gleich behandelst. Sorry aber das find ich dann schon sinnfrei... Für mich würde der Vorteil doch eher darin liegen das ich mir nachher bei jedem Bild genau Gedanken machen kann ob z.B. die Lichtstimmung so wiedergegeben wird wie ich es zeigen möchte...
Basti
Ich hatte mal 800 RAW Bilder von einer kurzen Reise mitgebracht. Aber nun ja, der Rechner mußte eben nachts arbeiten. In der Zeit habe ich geschlafen.
DAs heist doch dann das du per Batch alle RAW Dateien gleich behandelst. Sorry aber das find ich dann schon sinnfrei... Für mich würde der Vorteil doch eher darin liegen das ich mir nachher bei jedem Bild genau Gedanken machen kann ob z.B. die Lichtstimmung so wiedergegeben wird wie ich es zeigen möchte...
Basti
Die Bemerkung ist richtig. Ich hätte diesen Weg genauer beschreiben müssen.
RAW nutzen ja nichts, wenn sie archiviert werden. Auch Cumulus erkennt keine RAW. Vielleicht die 6. Die Bilder werden auf 15% jpg verkleinert, damit ich sie in Cumulus archivieren kann. Bei Bedarf werden sie natürlich einzeln korrigiert. Es liegen dann immer RAW und jpg zusammen, damit ich sie auch wiederfinde.
Andys
Hallo!
Mich würde interessieren mit welchem Programm du die RAW-Bilder in JPEGs im Batchmodus umgewandelt hast.
Zum Sinn: habe im Moment wenig Zeit alle Bilder am Stück per Hand zu Bearbeiten - und Großeltern können ganz schön Nerven wenn nicht schnell genug aktuelle Bilder per e-Mail kommen :roll:
Gruß Temme
P.S. Funktioniert es auch mit A1-RAW?
Photopeter
15.01.2004, 19:03
Also mit dem PS Plugin kann man problemlos im Batch Raw nach JPG Konvertieren. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das Plugin die A1 unterstützt (hab keine). D7HI und Fuji S2 werden auf alle Fälle erkannt und verarbeitet.
Habe ins "Handbuch" (leider nur PDF-Datei) für den DimageViewer geschaut, und siehe da, Batchkonvertierung von A1-RAW zu JPEG funktioniert auch mit ihm. :oops:
Gruß Temme
Habe da mahl ne frage zu dem PS Plugin. Ich habe bei einem bekannten das mahl testen wollen, da er das Adobe RAW Plugin hat. Laut Photoshop unterstützt dieses Plugin die Dimage 7i RAW Dateien nicht :( ! Gibt es ein spezielles Plugin für die Dimage? Oder bin ich zu doof :oops: ?
MFG Michael
Ich habe bei einem bekannten das mahl testen wollen, da er das Adobe RAW Plugin hat.
Hey Michael,
welches Mahl? Das Abendmahl? :lol: Sorry - konnte es nicht sein lassen...
Spaß beiseite: Das PS6 Camera PlugIn verarbeitet Dimage-RAW-Bilder. Ich gehe davon aus, daß das PS7 PlugIn da nicht dümmer geworden ist...
Dat Ei
Ich habe noch mal nen versuch gemacht. Ich bekomme unter Photoshop 7 und dem Camera Plungin samt Update nicht die D7i Raw geöffnet! Photoshop kennt noch nicht mal den MRW Format. Was mache ich da den falsch?
MFG Michael
Hallo Michael,
da es zweifelsfrei funktionieren müßte, solltest Du Dich mal an die Adobe Hotline wenden.
Dat Ei
PeterHadTrapp
20.01.2004, 10:44
Spaß beiseite: Das PS6 Camera PlugIn verarbeitet Dimage-RAW-Bilder. Ich gehe davon aus, daß das PS7 PlugIn da nicht dümmer geworden ist...
Dat Ei
Hallo Dat Ei
bist Du da sicher ?? Meines Wissens gab es das Adobe Camera RAW-Plugin erst für PS 7 und es lief gar nicht unter PS 6 oder Elefants 1. Sonst hätte ich es mir damals gekauft. Erst dieser Umstand (und ich wollte nicht auf PS 7 wechseln) hat mich dann zu Dalibors Plugin geführt.
PETER
Hey Peter,
hast Recht. Mittlerweile verirre ich mich schon selbst im Version-Dschungel - "Ich bin ein Mod. Holt mich hier raus!!!" :lol:
Also: PS7 kann mit dem optional erhältlichen Camera PlugIn D7x-RAW-Dateien öffnen. PS CS enthält bereits in der Standardausführung einen Nachfolger des PlugIns, das auch die RAW-Dateien der A1 verarbeiten kann.
Dat Ei