Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Passendes externes NoName-Netzteil f. A1


eipe59
31.05.2006, 10:11
Brauche in der nächsten Woche über einen längeren Zeitraum Dauerstrom an der A1 in Verbindung mit der Capture-Software und Laptop (Kinderfotografie in einem historischen Handwerkerdorf in alten Sachen/Verkleidungen zum Sofortdrucken und mitnehmen) und suche nun ein passendes Netzteil, habe aber keine Lust, den Preis für das AC-11 zu bezahlen.

Habe zwar viele Beiträge gefunden zu diesem Thema, auch einen Beitrag zu einem Netzteil von Reichelt.de (http://www.reichelt.de), aber das dort genannte Netzteil gibt es so nicht mehr unter der Artikelnummer, dafür aber dieses hier: SNT 2500
Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob es an der A1 funktioniert. :?: :?: :?:

Wer kann helfen?

ManniC
31.05.2006, 10:20
Das passt.

eipe59
31.05.2006, 10:26
Das passt.

Danke für Deine schnelle Antwort. Dann will ich mal schnell ordern, damit ich es rechtzeitig habe. :top: :top: :top:

eipe59
06.06.2006, 12:01
Das passt.

Danke für Deine schnelle Antwort. Dann will ich mal schnell ordern, damit ich es rechtzeitig habe. :top: :top: :top:

Hallo ManniC,

das georderte Netzteil ist angekommen. Es passt tatsächlich wunderbar. Und liefert bei 7V 1900 mA. Es läßt sich in folgenden Stufen schalten: 3V - 4,5V - 5V - 6V - 6,5V - 7V. Bei 3 - 5V liefert es 2500 mA, bei 6 und 6,5V 2000 mA und wie oben schon geschrieben bei 7V 1900 mA. Die Schaltstufen rasten sehr sicher ein und 7V als höchste Schaltstufe ist ideal für unsere Kameras. Und alles in allem habe ich 19,86€ bezahlt. Wer also ein kleines, leistungsstarkes und preiswertes Netzteil sucht - das wäre ein Angebot.

Habe es am Mittwoch geordert und am Freitag war es schon da. Da kann man auch über die Liefergeschwindigkeit von "Reichelt" nicht meckern.

Dann kann es am Samstag ja in die Vollen gehen. :top: :top: :top:

Hansevogel
06.06.2006, 19:51
Ich würde lieber die 6V-Einstellung nehmen. Das ist die Spannung, die das originale Netzteil liefert, z.B. AC-11. Das schont den Spannungswandler.

Gruß: Hansevogel

twolf
06.06.2006, 19:55
Bei günstigen netzteilen währe ich vorsichtig, den Gleichstrom ist nicht immer auch richtiger gleichstrom. Da werden spannung und stromstärke nicht eingehalten, und die umwandlung wird auch nicht immer den anforderungen gerecht ( von wählerrischen geräten )

eipe59
06.06.2006, 20:14
Ich würde lieber die 6V-Einstellung nehmen. Das ist die Spannung, die das originale Netzteil liefert, z.B. AC-11. Das schont den Spannungswandler.

Gruß: Hansevogel

Danke für Deinen Tipp. Werde ich ausprobieren, um die Cam zu schonen.

@ twolf: Laut Herstellerangabe ist das Netzteil stabilisiert. Dürfte also kein Problem sein.

Hademar2
06.06.2006, 22:18
Ich würde lieber die 6V-Einstellung nehmen. Das ist die Spannung, die das originale Netzteil liefert, z.B. AC-11. Das schont den Spannungswandler.

Gruß: Hansevogel

Danke für Deinen Tipp. Werde ich ausprobieren, um die Cam zu schonen.

@ twolf: Laut Herstellerangabe ist das Netzteil stabilisiert. Dürfte also kein Problem sein.

Stabilisiert ist leider auch nicht immer richtig stabilisiert! Da kann man theoretisch einen sehr großen oder fast keinen Aufwand treiben!

Tobi.
06.06.2006, 23:50
Stabilisiert ist leider auch nicht immer richtig stabilisiert! Da kann man theoretisch einen sehr großen oder fast keinen Aufwand treiben!
Bei Schaltnetzteilen sollte das aber eigentlich kein Problem sein, oder?

Tobi

Hansevogel
07.06.2006, 18:37
Was soll schon Großartiges passieren, wenn die Netzspannung durch das Teil fegt? Das Kamerainnere verdampft und schlimmstenfalls fällt man tot um. :mrgreen:
Ich verwende seit Jahr und Tag ein 6V-Billignetzteil an meiner A1.
Man sollte etwas vertrauen haben in die Technik! ;)

Gruß: Hansevogel

twolf
07.06.2006, 22:49
Es macht schon einen unterschied was mann damit betreibt, bei einen wecker habe ich auch kein problemm mit einen Billignetzteil, bei hochwertigen geräten schon.So manches schlechte billige netzteil hat halt eine miserabele Glätung, schlechtes lastverhalten, wenig reserven und die spannung schwangt auch gewaltig, von spannungsspitzen will ich garnicht reden.

:oops: mfg

Hansevogel
08.06.2006, 19:10
Gegen die Spannungsspitzen baut man eine handliche Z-Diode ein und gut isses. Nur Mut Leute, die Spannung als solche ist unsichtbar, lautlos und riecht nicht. :lol:
Wenn es blitzt, donnert und stinkt ist es nur die Wirkung von Spannung und resutierendem Strom, dann ist es allerdings auch meist zu spät. :mrgreen:

Gruß: Hansevogel