Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum ohne Anti-Shake schnellere verschlzusszeit mit Blitz?
Hallo
Ich habe da eine Frage, wenn ich den Anti-Shake eingeschlatet habe und den internen Blitz aufgeklapt habe, bekomme ich eine verschkusszeit von 1/60 sec. Wenn ich den Anti-Shake ausschalte bekomme ich eine Verschlusszeit von 1/125 sec.
Warum? Ich dachte immer eine Kürzere verschlusszeit ist besser wegen dem verwackeln.
Vielleicht kann mir das jemand erklären. Vielen Dank.
Grüsse koubi
*kopfkratz* - grad getestet:
Ich bekommen mit meiner D7D 1/60 im A-Modus egal ob mit oder ohne AS :shock:
*kopfkratz* - grad getestet:
Ich bekommen mit meiner D7D 1/60 im A-Modus egal ob mit oder ohne AS :shock:
Ja wenn es zu dunkel ist.. Aber vesuch es mal im S Modus.
das komische ist ja im Sucher sehe ich 1/60 3.5 und wenn ich denn AS auschalte sehe ich 1/125 3.5. Es ist kein Witz. habe auf "A" geschalten
Hört sich so an, als ob die Kamera schlau wäre, so schlau,
das Umgebungslicht bei aktivem AS zu nutzen, der ja das
Verwackeln verhindert. Wenn der AS aber aus ist, dann setzt sie
die Priorität auf die Schärfe, d.h. auf die sehr kurze Blitzleuchtdauer.
Sie muß dann aber den Verschluß mit dem Blitz synchronisieren,
und das geht nur bis 1/125, und bei 1/250 gehts schon nicht mehr
Alles klar ?
Hängt daran, daß der Verschluß komplett geöffnet sein muß, während der Blitz abgefeuert wird. Sollte der CCD dann allerdings verschoben werden, nähert sich die CCD-Kante (im Falle von senkrechten Bewegungen) der Verschlußkante, was im Extremfall den gleichen Effekt wie früheres Schließen hätte.
Ergo: längere Synchronzeit!
Ergo: längere Synchronzeit!
Das ist doch unlogisch.
Wenn der Chip hinter den Rand gelangt, dann würde es Randabschattungen geben, auch bei längerer Verschlußzeit.
Wenn es so ist, wie beschrieben, dann vermute ich also ein intelligentes Preset.
Terminator
30.05.2006, 08:43
Ist schon logisch!
Bei AS=ein muss der Verschluss etwa die Größe eines kb-Fotos freigeben, um für die Bewegungen des AS genügend Spielraum zu lassen.
Bei AS=aus sitzt der Sensor ja mittig und der Verschluss öffnet sich weit drüber hinaus.
-> die Synchronzeit kann etwas kürzer ausfallen.
*kopfkratz* - grad getestet:
Ich bekommen mit meiner D7D 1/60 im A-Modus egal ob mit oder ohne AS
Mit welcher Objektivbrennweite hast du getestet? Versuch den Test mal mit einem Teleobjektiv (so am 80, 90mm Brennweite), da müsste der Unterschied sichtbar sein. Mit eingeschaltetem AS 1/60, bei ausgeschaltetem AS 1/125 um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
Auf die Schnelle mit dem Tamron 18-200 bei 18mm.
OK, grad nochmal: Bei 35mm springt's auf 1/90 ab 70mm auf 1/125. Aber immer noch ohne Unterschied bei AS on/off.
Danke für eure Hilfe. ich habe das gestestet mit einem 100mm/2.8 Minolta.
Leider verstehe ich nur bahnhof. "Wenn der Chip hinter den Rand gelangt......" Ich teste es mal mit einer anderen Brennweite. Ich verstehe halt nicht so viel vom Fotografieren. Aber als Laier denke ich das der Blitz bei 1/125 stärker blitzen muss als mit 1/60. Dann stimmt es ja wieder oder? denn die Blende bleibt ja gleich wie ich beschrieben habe. Ohne Blitz ändert mir der AS nicht an der Verschluszeit.
Grüsse Koubi
TorstenG
30.05.2006, 14:13
Hallo!
ISO auf Auto gestellt? Oder fest eingestellt?
EDIT: Sollte nicht der Grund sein, macht bei mir keine Unterschiede! Aber ich meine, das wir einen ähnlichen Fall letztens schonmal hatten, irgendeine Einstellung war dafür zuständig!
Terminator
30.05.2006, 14:45
Aber als Laie denke ich das der Blitz bei 1/125 stärker blitzen muss als mit 1/60.
Nö, der Blitz schießt sowieso nur im Mikro- oder Millisekundenbereich, bei voller Leistung vielleicht ca. 1/500s oder so. Deshalb ist es vollkommen schnuppe, ob du 1s oder 1/160s einstellst, das Bild wird exakt gleich hell.
Voraussetzung: Es ist stockfinster, sonst trägt natürlich das Umgebungslicht zur Belichtung bei und wird in der Regel bei 1s total überbelichten...
Wichtig ist nur, dass der Verschluss den kompletten CCD während der Blitzbelichtung öffnet und das ist halt bei der DxD nur möglich, wenn die Belichtungszeit länger als 1/160s bzw. 1/125s ist. Grund ist die spezielle Ausführung des Verschlusses als Schlitzverschluss (wie bei nahezu allen SLRs), der bei kurzen Belichtungszeiten (eben jeden 1/125 bzw. 1/160s) den Sensor nie komplett geöffnet halten, sondern nur einen Schlitz freigeben.
Lamellen-Vorhänge sind vielleicht etwas teurer, kamen aber schon vor 30 Jahren auf 1/2.000 Sek.
Den Tuchverschluß finde ich vor allem eines: billig.
Im Prinzip finde ich ihn bei einer dSLR auch absolut überflüssig, denn
1. der elektronische Verschluß eines progressiven CCD-Cips (Dimage A1) geht bis 1/16.000 Sek zu synchronisieren
2. deckt der Spiegel den CCD-Sensor normalerweise ja auch ab, und schützt ihn somit vor direktem Sonnenlicht.
Aus diesen Gründen sollte man den mechanischen Verschluß einfach wegkonstruieren.
Aber ich meine, das wir einen ähnlichen Fall letztens schonmal hatten, irgendeine Einstellung war dafür zuständig!
Meinst du vielleicht diesen Thread (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=30741)?
TorstenG
31.05.2006, 11:55
Aber ich meine, das wir einen ähnlichen Fall letztens schonmal hatten, irgendeine Einstellung war dafür zuständig!
Meinst du vielleicht diesen Thread (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=30741)?
Jepp, den Beitrag meinte ich! :top:
mrieglhofer
01.06.2006, 17:15
@Korfri
Prinzipiell gebe ich dir recht, daß ein elektronischer Verschluß durchaus Vorteile hätte und ich schätze das bei der A1. Es wird ja bei Nikon auch so gemacht, daß die sehr kurzen Synchronzeiten mit dem elektronischen Verschluß erreicht werden.
Daß der Tuchverschluß nur billig ist, würde ich so nicht sagen. Es ist nicht umsonst auch bei sehr hochwertigen Kameras im Einsatz gewesen. Relativ leise, langsamer und dafür präziser Ablauf, Dämpfung durch das Tuch und langzzeitstabil. Nur halt mittlerweile von der Entwickung überholt.
Markus
MiLLHouSe
19.06.2006, 13:07
Ich zitiere mal aus dem anderen Fred:
Ich schließe mich voll der Mehrheitsmeinung an. Das passiert nur bei Totalautomatik, wo die Kamera Blende und Zeit frei wählen kann. Wenn AS eingeschaltet ist, wählt sie eine längere Belichtungszeit um etwas abblenden zu können. Ich bin es allerdings von jeher gewohnt mit der Zeitautomatik (Blende fest gewählt) zu foten und deshalb ist mir dieses Phänomen noch nicht aufgefallen. Außerdem schalte ich den AS nur auf dem Stativ aus.
Ich hatte das Phänomen auch irgendwann in den letzten fünf Tagen, aber ohne Blitz und im "A"-Modus. Mit AS war ich bei ca. 1/60s, ohne bei 1/160s (wenn ich mich nicht täusche). Hab dann ein paar Mal den AS aus- und eingeschalten und konnte das ständig reproduzieren. Mir ist das auch schon öfters aufgefallen...
mrieglhofer
19.06.2006, 15:58
Es gibt da 2 Effekte.
Die Verschlußzeit bei gutem Licht wird bei AS auf max. 1/125, ohne AS auf 1/160 limitiert (ohne HSS natürlich).
Bei schlechtem Licht wird die Verschlußzeit entsprechend der Brennweite so eingestellt, daß möglichst viel Licht aus dem Raum berücksichtigt wird. Und das geht natürlich mit AS deutlich länger. So lange, daß ich schon Blitzaufnahmen verwackelt habe ;-)
Markus