Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AS-Funktion fraglich
Caro&Lucy
28.05.2006, 13:06
ich hab ein Problem: kann es sein, das der AS nicht funktioniert, obwohl er auf 'on' steht, im Sucher die roten LEDs leuchten?
Wenn ich mit meiner 500er APO-Festbrennweite fote, sind Fotos, die ich freihand mit AS mache unschärfer, als ohne......
Sebastian Stelter
28.05.2006, 13:13
Rote LEDs??Bei mir sind da grüne Balken rechts im Sucher.
Also mein AS bringt mir was bei meinem Bigma in der 500mm Stellung.
Ich habe mal Vergleiche gemacht und die mit AS waren etwas schärfer.
Mfg Sebastian Stelter
Caro&Lucy
28.05.2006, 13:41
stimmt, es sind grüne LEDs..... :shock:
hörst Du denn, wenn der AS arbeitet?
Sebastian Stelter
28.05.2006, 13:53
Man hört ein leichtes Surren.Einfach das Ohr an die Kamera halten und den Auslöser antippen,so als ob man ein Bild machen würde.Dann sollte man etwas hören ;) .Aber vielleicht gibt es auch ein anderes Problem mit dem AS,da müssten sich mal die Techniker melden.
Mfg Sebastian Stelter
Caro&Lucy
28.05.2006, 15:10
also ich höre da gaaaar nix, absolut 'Schweigen im Walde'.....
Stell manuell eine Verschlusszeit von 3 Sekunden oder höher ein. Wenn Du nun bei eingeschaltetem AS auslöst und die Kamera an's Ohr hältst musst Du ein Surren hören.
Reale Verschlusszeiten im Zehntel- oder Hundertselsekundenbereich sind viel zu kurz, um den AS zu hören.
John Doe
28.05.2006, 16:04
Hallo zusammen,
der AS tritt erst beim Auslösen in Aktion. Dreht die Blende soweit zu, das ihr eine Belichtungszeit von mind. 1 Sekunde erhaltet und dann löst aus. Nach Spiegelschlag sollte dann ein surrendes Geräusch zu hören sein. Ich gehe jetzt bei der Aktion davon aus, daß ihr die ganze Sache NICHT auf ein Stativ geschraubt habt, sonst werden die Aufnahmen mit AS nämlich wirklich verwackelter, wie ohne.
Trotzdem halte ich den AS bei solchen Brennweiten ohnehin nur noch bedingt für vorteilhaft. Meiner Meinung nach, ist bei 500mm (750mm KB) so bei rund 1/400 Sekunde Schluß mit lustig. Der AS kann zwar eine Menge, aber er kann keine Wunder bewirken. Mit viel Übung bekommt man evtl. noch 1/200 Sekunde hin, aber dafür muß man schon die richtige Haltung und Atemtechnik beherrschen. Solche Brennweiten setzen mindestens ein Einbein voraus.
Gruß Uwe
Sebastian Stelter
28.05.2006, 16:12
Aber man hört den AS auch wenn man normal auslöst. :P Nur halt extrem kurz,aber es ist auf jeden Fall besser eine oder mehrere Sekunden zu belichten um etwas mehr zu hören.(oder auch nicht ;) )
Also ich schaffe es auch bei 1/200 mit eingeschaltetem AS freihand bei 500mm ein nicht verwackeltes bild zu schießen,aber es ist viel einfacher von einem Einbein aus.
Aber sagt man nicht das bei längeren Belichtungszeiten der AS keine Wirkung hat oder sogar automatisch abgeschaltet wird?(oder ist das Blösinn :?: :?: )
Mfg Sebastian Stelter
John Doe
28.05.2006, 16:19
Hallo zusammen,
ob der AS bei Belichtungszeiten von über 1 Sekunde noch Sinn macht, wage ich erstmal zu bezweifeln. Es dürfte für die meisten Menschen unmöglich sein, die Kamera so lange ruhig zu halten. Es mag ein paar Cracks geben, die mehr wie 1 Sekunde mit AS schaffen, aber das ist wohl eher die Ausnahme, denn die Regel. Abschalten tut er IMHO nicht, jedenfalls nicht bis im Bereich von 3 Sekunden, mehr habe ich noch nicht "getestet".
@Sebastian: Mit der 1/200 Sekunde bist Du aber schon ziemlich am Limit, das schaffen nicht viele. Die 2 Blenden Gewinn hast Du damit voll ausgeschöpft, bei Freihand ist das aber trotzdem eine tolle Leistung, ich würde es gar nicht mehr darauf ankommen lassen und sofort mit Stativ arbeiten.
Gruß Uwe
Sebastian Stelter
28.05.2006, 16:38
Ich hab das einfach mal probiert und es ging :top:
Aber wenn es um wichtige Aufnahmen geht,Abends/Dämmerung am Flughafen, werde ich auch ein Stativ benutzen.
Mfg Sebastian Stelter
AndreasTV
28.05.2006, 16:59
Hallo zusammen,
ich bin froh, wenn ich die "1/250"stel mit meinem 75-300er frei aus der Hand schaffe - natürlich MIT AS :D .
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Tele_Test_AS.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=28286)
Bei meiner "Neuen" höre ich ihn so ab ca. 1 Sekunde; davor ist mein Ohr nicht "schnell genug" :oops: . Obwohl - wie das Beispielbild zeigt, sind das mit einer "Scherbe" auf crop - gerechnet 450 mm schon gute Zeiten, oder? Aber wie ich hier und anderswo lese, muss ich wohl noch massig üben, wenn ich demnächst mit noch längeren Brennweiten "frei Hand" foten möchte .... :oops:
Grüsse
Andreas
Caro&Lucy
28.05.2006, 17:24
also ich war gerade draußen (mit Stativ), und ich könnte durchdrehen. Ich hab mit der 500er Brennweite versucht nen jungen Fuchs zu foten. Das Ergebnis hier :flop: :flop: :flop:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/822/Fuchs.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=28288)
Das Bild ist nur beschnitten, nicht nachgeschärft.
Das Bild ist noch das schärfste, von den bestimmt 30 Bildern Versuchen. So ein ähnliches Ergebnis hatte ich vorgestern schon mit dem großen Ofenrohr.
Ich sehe nur zwei Möglichkeiten: in die Mülltonne kloppen oder Bremen....
Sebastian Stelter
28.05.2006, 17:27
Dann doch eher die zweite Möglichkeit:Bremen ;)
War das ein Dreibein,also ein normales Stativ oder ein Einbein?
Auf einem Stativ soll man den AS immer ausschalten,wenn er an ist kann er zum zusätzlichen verwackeln führen.Ich weiß das das für dreibeine gilt,auch für Einbeine???
Mfg Sebastian Stelter
Hallo Sebastian,
Dreibein: AS aus, Einbein: AS ein.
Die Bewegungen, die beim Einbein entstehen (können), werden vom AS kompensiert.
Caro&Lucy
28.05.2006, 17:35
Es war ein Dreibein und der AS war aus......
Es war ein Dreibein und der AS war aus......
... und wie wurde fokussiert?
Kann es sein, dass es beim Fotografieren etwas windig war?
Bevor Du was in die Mülltonne kloppst: fokussiert die Kamera unter "normalen" Bedingungen einwandfrei und werden die Fotos scharf?
Ein 500er ist schon eine Brennweite, für die Fritchens Satz "Üben, üben, üben ..." mal wieder hervorrragend passt. Da reicht nämlich schon ein Luftzug, und alles wird unscharf.
Wie hast Du denn ausgelöst? Spiegelvorauslösung? Wenn nicht: das reicht schon für unscharfe Fotos.
Aber Du schreibst ja auch vom Ofenrohr, bei dem es ebenfalls nicht klappt.
Ich würde wirklich nochmals drinnen in aller Ruhe testen, ob die D7D richtig fokussiert.
Und wenn ja: weiter üben, üben, üben ...
PS: Das mit dem Üben geht mir mit dem Sigma 100-300 und Konverter übrigens genau so, sehr viel Ausschuss dabei. :oops:
AndreasTV
28.05.2006, 17:46
Hallo Caro&Lucy,
das scheint wirklich ein merkwürdiegs Phänomän zu ein :roll: . Was hast Du denn für Erfahrungen mit "kleineren" Teleobjektiven? Wenn`s ne "300"er tut
bzw. irgend etwas "Anderes" in der Größenordnung, stimmt eventuell etwas mit der Optik nicht. AS aus auf dem Dreibein ist doch richtig - oder ist vielleicht der Boden am Standort noch etwas aufgeweicht von den verregneten Tagen und deshalb nicht so "erschütterungsfrei" (nur so`n Gedanke)?
Grüße
Andreas
PS: Sorry - das Das mit dem Ofenrohr auch so ähnlich war, hatte ich "überlesen" :oops: .
Sebastian Stelter
28.05.2006, 19:28
Hallo Sebastian,
Dreibein: AS aus, Einbein: AS ein.
Die Bewegungen, die beim Einbein entstehen (können), werden vom AS kompensiert.
Vielen Dank dir Jürgen :top: Wieder etwas gelernt.
Mfg Sebastian Stelter
Habe mir gerade mal die Exif-Daten zu deinem Fuchs angesehen. Du hast bei 750mm eine Belichtungszeit von 1/250, was schon fast 2 Blendenstufen AS entsprechen würde. Wenn du dann vielleicht noch ein wenig unruhiger warst, ist das Ergebnis schon ganz passabel. Das AS kann halt nur unterstützen, Wunder vollbringen kann er nicht. Bei hohen Brennweiten (300mm und größer) gehe ich daher fast immer auf ISO 400 um etwas mehr Spielraum zu erhalten.
Viele Grüße
Jens
mrieglhofer
28.05.2006, 20:13
Na mit einem 500 brauchst du schon 1/1000 normal oder ein bombenfestes Stativ.
Ich hatte mal mit dem Tokina 5.6/400 Konverter getestet und kein einziges scharfes Bild vom Manfrotto Dreibein zusammengebracht. Lag aber weder am Objektiv noch an der Kamera. Stabiles Stativ, ev. mit Sack beschweren, stabiler Kopf und dann ausprobieren. Dann wird es was.
Unabhängig davon verwackle ich mit der 7D auch deutlich mehr Bilder als mit der A1. Deren AS ist wirklich bedingt durch den kleineren Sensor und dem Fehlen des Spiegelschlages deutlich wirkungsvoller.
markus
John Doe
28.05.2006, 21:10
Hallo zusammen,
also meiner meinung nach ist das Bild einfach "nur" verwackelt, bei Stativeinsatz würde ich mir jetzt mal Gedanken über mein Stativ machen. Solche Brennweiten löst man dann auch nur noch mittels Fernauslöser aus und nicht direkt an der Kamera, idealerweise mit Spiegelvorauslösung, da besonders in dem Zeitbereich schon der Spiegelschlag ausreicht um das Bild zu verwackeln. Kommt dann noch ein 50€ "Wackelativ" zum Einsatz, sind solche Bilder schon vorprogrammiert. Auch Wind kann durchaus eine Rolle spielen, wen eine leichte Brise weht, bringt die auch schon gute Stative in Bewegung. Vermutlich ist es eine Kombination der verschiedenen Möglichkeiten.
Gruß Uwe
Caro&Lucy
28.05.2006, 21:16
hmmm, es ist kein 50€ Staiv, und heute Mittag ging ein ziemlicher Wind.
Naja, und da die Wiesen im Normalfall um einen Fuchsbau nicht betoniert sind...... werde ich es irgendwann nochmal versuchen, wenn es windstill ist und es eine Woche nicht geregnet hat..... also so im Jahre 2008, oder so :lol:
Guten Morgen zusammen,
dass der AS ausgeschaltet werden soll, wenn man mit einem 3-Bein fotografiert, weiß ich und lebe das auch immer schön - habe auch keine verwackelten Stativbilder.
Aber bislang fehlt mir noch immer die Begründung aus technischer Sicht, warum es mit eingeschaltetem AS in Verbindung mit einem Stativ möglicherweise verwackelter aussehen könnte. Wenn doch AS nix zu kompensieren/regeln hat und eh still steht, warum muss man ihn dann explizit ausschalten? Oder, anders gefragt, warum sollte er den CCD bewegen, wenn die Kam nicht wackelt?
Jerichos
29.05.2006, 09:25
Aber bislang fehlt mir noch immer die Begründung aus technischer Sicht, warum es mit eingeschaltetem AS in Verbindung mit einem Stativ möglicherweise verwackelter aussehen könnte. Wenn doch AS nix zu kompensieren/regeln hat und eh still steht, warum muss man ihn dann explizit ausschalten? Oder, anders gefragt, warum sollte er den CCD bewegen, wenn die Kam nicht wackelt?
Durch Spannungen, die nicht durch die Beschleunigungssensoren erzeugt werden, sondern durch äußere Einflüsse?
Zudem den AS bei Stativaufnahmen insbesondere Langzeitaufnahmen aktiv zu lassen, würde ich meinem Sensor nicht zumuten wollen. ;)
Danke für die Info. Jetzt weiß ich mehr ;-)
mrieglhofer
29.05.2006, 15:44
Rein technisch läßt sich der Grund auch nicht eindeutig finden, da eine Regelung ohne Störimpulse auch nichts nachzuregeln hat. Ich kann mir nur vorstellen, daß durch die Verstärkung der Signale Rauschen auftritt, daß letztlich zu einer leichten Bewegung führen kann.
Ebenso ist AS auf ca. 5-10 Hz optimiert, die typischen Handwackler eben. Am Stativ durch die feste Verbindung kann die Verwacklungsfrequenz durch Spiegelschlag usw. in einem anderen Bereich liegen. Das könnte da ebens o erklären.
markus
Kann sein daß Minolta einfach nur auf der sicheren Seite sein will. Canon hat am Anfang auch empfohlen, den IS bei Stativverwendung abzuschalten.
Hab Ende Januar im Bayerischen Wald an einem Tag vergessen den AS abzuschalten und so um die 300 Fotos vom Stativ aus geschossen. Kann nicht sagen daß die Ausschußquote gegenüber den Tagen ohne AS größer gewesen wäre. Hatte allerdings auch meist Belichtungszeiten zwischen 1/250 und 1/2000 mit dem Sigma 100-300/4. Zumindest da scheint der AS nicht im mindesten zu stören...
Hallo Caro&Lucy.
Eine Brennweite von 750mm - da muss schon alles stimmen, um ein scharfes Bild zu bekommen.
- Du musst mit Spiegelvorauslösung fotografieren
- Du musst das Fernauslösekabel verwenden, weil sich trotz Spiegelvorauslösung das Stativ evtl. nicht schnell genug ausschwingt, nachdem Du bei Handauslösung den Finger vom Auslöser genommen hast
- Du brauchst ein stabiles Stativ
- Das Motiv darf sich nicht bewegen, allerdings ist auf Deinem Fuchsbild nicht nur der Fuchs unscharf
Versuch mal mit Stativ, Fernauslösekabel und Spiegelvorauslösung an einem absolut windstillem Tag (oder notfalls durch ein Zimmerfenster) ein statisches Motiv zu fotografieren, Du wirst sehen, es klappt.
edit
Du hast zudem mit ISO200 und f8 fotografiert.
Du kannst das nächste mal ruhig mit ISO400 foten und die Blende noch um eine Stufe öffnen, der Qualitätsverlust dadurch ist marginal, jedenfalls wesentlich geringer als der Qualitätsverlust durch Verwackeln.
Übrigens, wenn Du ohne Spiegelvorauslösung und Fernauslösekabel fotografiert hast, konnte das Bild nicht besser werden, es sei denn du hättest die Kamera auf einem Betonsockel angeschraubt.
Caro&Lucy
29.05.2006, 20:43
@all: vielen Dank für Eure Tipps.
Nachdem es heute den ganzen Tag schon schüttet wie aus Kübeln, werde ich das 'Projekt Fuchs' erstmal ad acta legen müssen :( :( :( und bei Außentemperaturen von 7° (wir habn fast JUNI) kommt auch kein Fuchswelpe freiwillig aus'm Bau.....