PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verschlusszeit beim Wasserfall???


1mada1
25.05.2006, 13:24
Hallo Leute,

Bin ein Neuling in der Fotografie, und habe ein Problem mit der Verschlusszeit sowie Blendeneinstellung. Ich möchte einen Wasserfall fotografieren, leider funktioniert es leider nicht wie ich mir es erhofft habe, meine Bilder werden immer überbelichtet bzw komplett WEIß ich weis mir keinen Rat mehr, ich habe alles so gemacht wie es in der Anleitung steht, aber irgendwie bekomme ich es nicht hin, wenn es dunkel ist funktioniert es wunderbar und mit nur einer brennenden Kerze am Tisch, könnte man meinen es sei eine 100Watt Birne.

zu meiner Grundausstattung gehören:

1. Dynax 7D
2. AF DT 18-200 / 3,5-6,3 (D)
3. AF DT 18-70 / 3,5-5,6 (D)

Könnt Ihr mir einen Rat geben was ich FALSCH mache :roll: In diesem Forum sehe ich immer wieder tolle Wasserfallbilder :top:

Vielen Dank im Voraus :D

MfG
Daniel

Jens N.
25.05.2006, 13:34
Wenn die Bilder zu hell sind -> Belichtungskorrektur ins negative (ruhig eine Blende oder mehr), oder eine Belichtungsreihe machen. Oder in RAW fotografieren und nachträglich die Belichtung anpassen (entsprechende Software und Grundkenntnisse nötig). Der Königsweg wäre, die Belichtung voll manuell vorzugeben, mit der Digitaltechnik kann man sich ja einfach und ohne Folgekosten an die richtigen Einstellungen herantasten.

Wenn die zu fotografierende Szene insgesamt eher dunkel ist, versucht die Kamera eine ausgeglichen Belichtung hinzukriegen, sprich die Bilder werden dann insgesamt oft zu hell (anders bei sehr hellen Szenen wie Schnee, dann wird's oft zu dunkel). Die Belichtungszeit ist auch nur eine Komponente der Belichtung, die Lichtempfindlichkeit (ISO) und die Blende gilt es ebenfalls zu berücksichtigen. Bei Wasserfallfotos kommt dazu, daß man die Verschlusszeit gerne rel. lang hält, um einen Wischeffekt des bewegten Wassers zu erreichen, aber hier geht es erstmal nur um die korrekte Belichtung, richtig?

Kameras sind nur dumme Kästen, die nicht wissen können wie du ein Bild gerne hättest, das musst du ihnen schon irgendwie mitteilen ;) Ein Buch "Grundkurs Fotografie" o.ä. mit Schwerpunkt Technik kann dabei helfen (nicht böse gemeint).

Wenn die Bilder wirklich absolut unbrauchbar sind (alles weiß wie du sagst), wäre auch ein Defekt denkbar (Blendensteuerung defekt o.ä.), aber um das zu beurteilen müsste man ein Beispiel sehen. Ich gehe erstmal von einem Bedienungsfehler aus.

Thomas602
25.05.2006, 13:48
Hallo Nachbar,

Bei Wasserfallbildern schlägt man im allgemeinen längere Belichtungszeiten vor, damit das Wasser auch optisch schön fliesst.

Was hattest du denn bei der Belichtungssteuerung eingestellt? M,A,S,P(grau) oder P(grün)?
Wenn ich Einfluss auf einzelne Parameter haben will, nehme ich meistens das graue P und verändere Zeit und Blende über die Einstellräder. Weil dabei noch die Kamera den anderen Wert entsprechend anpasst, kommen im Normalfall richtig belichtete Bilder dabei raus. Bei grossen Helligkeitsunterschieden gleiche ich über die Belichtungskorrektur ein oder verwende die Spotmessung gemeinsam mit dem AELock.

Ditmar
25.05.2006, 13:52
Oer man nimmt einen Graufilter (64x) ND1.8 oder auch etwas schwächer (16x) ND0.8!

1mada1
25.05.2006, 14:47
Hallo zusammen,

zu Euren Antworten und Fragen, kann ich folgende Auskunft geben:

-> leider besitze ich noch keinen Graufilter, nur einen UV-Filter :roll: muss mir also erst noch einen zulegen!

-> bei der Belichtungssteuerung habe ich M (grau) 6sec. eingestellt, das mit der Spotmessung gemeinsam mit dem AELock habe ich noch nicht ganz verstanden ;) wie wäre es mal mit einem Treffen?

-> wenn Ihr mir erklärt wie ich bei einem Antwortschreiben ein Bild einfügen kann dann kann ich euch ein paar Beispiele zeigen, und böse bin ich nicht :D dann werd ich mir mal so ein Buch zulegen

MfG

ecthelion
25.05.2006, 15:36
Hallo,

wenn Du im M-Modus 6 Sek. Belichtungszeit einstellst, mußt Du die Blende ziemlich stark schließen, damit das Bild nicht überbelichtet ist. Mach doch mal folgendes: Stell die Kamera auf P (grau) und lass Dir ein paar Werte für Blende und Verschlußzeit vorschlagen. Ausgehend von diesen Werten kannst Du dann entweder in den Halbautomatiken (A bzw. S) oder im M-Modus ein paar Experimente machen. Wie schon erwähnt, werden bei Wasserfällen gerne längere Belichtungszeiten verwendet, damit man die Bewegungsunschärfe des Wasser abbilden kann. Stell die Kamera auf S. Dann kannst Du die Verschlußzeit vorwählen und die Kamera liefert eine passende Blende dazu. Spiel einfach mit den Belichtungszeiten rum, bis Du ein Bild bekommst, dass Deinen Vorstellungen entspricht. Dann kannst Du in M mit der Verschlußzeit noch verschiedene Blenden ausprobieren. Falls die Bilder dann immernoch zu hell sind, mach eine Belichtungsreihe (s. Handbuch) und korrigiere ggf. über die EV-Korrektur. Bei all diesen Experimenten sollte die ISO-Einstellung die gleiche bleiben, je nach Beleuchtung 100 oder 200.

Viel Spaß beim Experimentieren!

1mada1
25.05.2006, 18:03
Vielen Dank für die Hilfestellung :top:

Werde jetzt mal Experimentieren :D

MfG
Daniel

Thomas602
25.05.2006, 21:11
wie wäre es mal mit einem Treffen?


Die Entfernungen sind ja wirklich nicht weit. Könnte man also durchaus mal am Wochenende oder nach Feierabend einschieben.

Sebastian W.
25.05.2006, 22:43
Wasserfliessbilder mache ich so:

0. Kamera aufs Einbein, Dreibein, Reissäckchen oder zumindest irgendwo aufgelegt, ISO 200, RAW

1. Polfilter aufschrauben
Er verlängert die Belichtungszeit und ich kann die Stärke der Wasserreflexion selbst bestimmen - sehr angenehm. Statt dessen oder zusätzlich hilft ein ND-Filter.

2. A-Modus und Blende 8 oder graues P wählen

3. Zielen und halb auslösen

4. AEL drücken

5. An einem der Rädchen drehen und zusehen, wie sich Blende und Belichtungszeit ändern bis die Kombination stimmen könnte. Bei jeder Kombination stimmt die Belichtung, sofern weder Blenden- noch Zeitanzeige blinken. Lediglich die Schärfentiefe und die Stärke des sichtbaren Fließen ändert sich.

6. Bei Bedarf die Belichtungskorrektur verändern, auf ISO 100 stellen und/oder eine andere Blenden/Belichtungszeitkombination wählen und erneut fotografieren bis das Ergebnis stimmt

Als besonderes Goodie kannst du mit einem entfesselten Blitz Wasserspritzer anblitzen und somit sowohl weiches Fließen als auch eingefrohrene Spritzer auf einem Bild abbilden.