PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heller Fleck bei 1,4/50 an D7D


m.bruehl
19.05.2006, 21:32
Hi,
ich habe ein 1,4/50 erstanden. Bei der Kontrolle fiel mir ein relativ großes Staubkorn zwischen den hinteren Linsen auf. Da ich wissen wollte, ob das wirklich keinen Einfluß auf die Bildqualität hat, habe ich Testbilder gemacht.

Folgendes fiel mir auf:
stark abgeblendet erhalte ich bei hellem, homogenem Hintergrund ungefähr in der Mitte des Bildes einen etwa runden Fleck, der 1/3 bis 2/3 Blenden heller ist als die Umgebung. Durchmesser etwa 10% vom Bild.
(etwa wie Fingerabdruck auf A4)

Erste Vermutung: das Staubkorn. Dieses liegt aber 2/3 in Richtung Rand.

Zweiter Versuch: habe gelesen, dass bei bestimmten Objektiven, z.B. 2,8/50 Macro, Reflektionen vom Sensor im Bild auftauchen können.

Wer hat hierzu Erfahrung, oder kann meinen Test nachvollziehen/bestätigen?

Aufbau: weisses Papier an senkrechter Wand, Beleuchtung Weisslicht 45° von oben (kein Blitz), Blende 22, Abstand ca. 1 m, Fokus auf unendlich

Danke

Michael

Jornada
19.05.2006, 22:33
Du hast schon auch mit anderen Objektiven den gleichen Testaufbau fotografiert, oder?
Um sicher zu gehen, dass der Fleck im Bild es nicht bei jedem Objektiv auftaucht, wobei es sich dann um Schmutz auf dem Sensor handeln könnte.
Zeig doch auch mal das Testfoto.
Und fokusier mal auf Nahgrenze, maximal abblenden und auf eine etwas weiter entfernte homogene Fläche halten. Dann kommt der Staub zum Vorschein. So kann man das Problem eingrenzen.

PeterHadTrapp
19.05.2006, 22:42
hm....ich habe da so eine Befürchtung...

sieht der Fleck vielleicht in etwa so aushttp://www.peters-pixworx.de/galerie/data/thumbnails/4/Fleck_verkl.jpg.jpg (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=163)
bei diesem Bild ist er etwas per EBV betont, damit mans besser sieht.

Das liegt an einer nicht für digital geeigneten Vergütung der Hinterlinse, was dazu führt, dass Reflexionen an der Oberfläche des CCD ins Bild geraten. Ich kenne das wie Du schreibst eigentlich nur von den alten 2,8/50er Makros, ich hatte drei probiert und habs dann gelassen. Ich habe aber schon ein einziges Mal davon gelesen, dass ein 50/14 dieses Phänomen zeigt.

Wird der Fleck immer unauffälliger wenn Du die Blende öffnest ?

Wenn das so ist, musst Du damit leben.

Gruß
PETER

gpo
19.05.2006, 23:46
....kann die Befürchtung bestätigen!

habe an meiner 14n und Nikon 50mm ein ähnliches Problem...
nur in Magenta!

es befindet sich direkt in der Mitte ein Blendenfleckt von etwa 5% Deckung

alle Bemühungen den weg zu bekommen....
sind gescheitert
trotz genauer Teste tritt der Fehler bei 50-70% der Bilder auf...
warum bei den anderen nicht...
konnte ich bisher nicht rausfinden
Mfg gpo

PeterHadTrapp
19.05.2006, 23:49
Liegt am zusammenspiel der Vergütung der HInterlinse mit den Reflexionseigenschaften der Beschichtung/Schutzglas vor dem CCD.

WEnn dann Der Teufel den Belzebub triftt (also die worst-case-Kombination) kommt es zu diesen Phänomenen.

Warum die anderen Nicht :
Weil deine anderen Cams eine andere Schicht vor dem Sensor haben, oder umgekehrt sodass ein Faktor wegfällt den es dazu braucht.

Bei Minolta sind es eben die alten 2,8/50er Makros (viele auch der ersten Baureihe) und scheinbar ganz wenige 1,4/50er.

PETER

Wer lesen kann... du meintest eigentlich warum bei den anderen Bildern nicht...hängt vielleicht mit der Richtung/Intensität/Beschaffenheit des Lichts zusammen

Jornada
20.05.2006, 01:01
Blos gut, dass ich das hier lese.
Wollte dieses oder nächstes Wochenende ein f1.4/50mm steigern :shock:
Doch lieber ein 1.7/50er nehmen?

Jazzi
20.05.2006, 07:56
Blos gut, dass ich das hier lese.
Wollte dieses oder nächstes Wochenende ein f1.4/50mm steigern :shock:
Doch lieber ein 1.7/50er nehmen?
Nur keine Panik, das wäre das erste Minolta 1.4/50 mit diesem Problem.
Ich hatte mal ein altes 2.8/50 Makro was genau die von Peter beschriebenen Probleme machte, aber alle 1.4/50 (alt und neu) die ich jemals besessen haben waren völlig i.O. - im Zweifelsfall nimm einfach die neue Version mit 55mm Filtergewinde.

Dagegen hatten ca. 60% meiner ersteigerten 1.7/50'er Probleme mit verharzter Blende, vorm Ersteigern also lieber nochmal bei Verkäufer nachhaken.

PeterHadTrapp
20.05.2006, 09:04
Hi Jazzi

gegen verharzte Blenden kann man was machen, gegen ungeeigntet Vergütung nix.

@jornada: beim 1,4/50 höre ich jetzt zum zweiten mal von sowas, beim 1,4/85 habe ich es auch schon mal gelesen, von den 17/50ern ist mir nichts dergleichen bekannt.
Und ob das 1,4er wirklich Vorteile hat ist ja in allen Foren umstritten bis zweifelhaft, denn bei realistischen Arbeitsblenden ab 2,8 sind wohl praktisch keine Unterschiede feststellbar.

Gruß
PETER

Jens N.
20.05.2006, 10:14
Wie sehen eigentlich die Blendenlamellen bei den betroffenen Objektiven aus? Ich habe auch schon die Vermutung gelesen, daß die Blende evtl. für diese Reflexionen verantwortlich ist, vielleicht weil sie etwas schimmert (anderes Material, leicht feucht o.ä.) - das würde auch erklären, wieso das Problem nur bei sehr kleinen Blendenöffnungen auftritt. Diese Erklärung erscheint mir persönlich einleuchtender als das mit der Vergütung, denn diese alten Objektive dürften in ihrer Vergütung alle noch nicht für Digitalkameras ausgelegt sein, trotzdem gibt es das Problem nur bei wenigen (bei meinem 50mm /1,4 übrigens auch nicht) und Flecken/Kratzer etc. auf irgendeiner Linse des Objektivs fallen bekanntlich auch so gut wie nie auf.

PeterHadTrapp
20.05.2006, 10:20
Die Auskunft, dass das an der Vergütung der Hinterlinse liegt ist vom ältesten Hasen aus dem ERC, ich habe nicht den geringsten Grund an dessen Kompetenz zu zweifeln.

Jazzi
20.05.2006, 11:01
[versehentliches EDIT von Peter]Sorry Jazzi, jetzt habe ich den falschen Knopf erwischt und Deinen Beitrag editiert statt zitiert, tut mir leid... :oops: :oops:
Für mich hat das (neue) 1.4/50 einen eindeutigen Vorteil: 55mm Filterdurchmesser ;)
den lasse ich gelten. :cool:
Na.. mich einfach mundtot machen... ;) :D

Fasse ich mich also noch mal zusammen:

Ich glaube nicht das die 1.4/50 und 1.4/85 der ersten Generation ein generelles Problem mit "nicht digitaltauglicher Vergütung" haben, von 4 alten 1.4/50'ern war keins mit diesem Problem dabei und das alte 1.4/85 steht den neueren "G" bzw. "G (D)" optisch in nichts nach. Vielleicht hat bei Michaels Objektiv eine fehlerhafte Vergütung... oder eventuell sogar Objektivpilz? :shock:

Das alte 2.8/50 Makro hingegen ist definitiv problematisch und zeigt die oben beschriebenen Symptome.

Jornada
20.05.2006, 13:44
...Und ob das 1,4er wirklich Vorteile hat ist ja in allen Foren umstritten bis zweifelhaft, denn bei realistischen Arbeitsblenden ab 2,8 sind wohl praktisch keine Unterschiede feststellbar...
Danke!
Ich bekam heute ein 1.7/50 per PN angeboten und werde es wohl nehmen, zudem es von Sunny überholt wurde.
Bin schon auf die Abbildungsleistung gespannt. Das Teil wird ja von nahezu jedem sehr gelobt, was Schärfe und Abbildungsleistung betrifft.

Jornada
20.05.2006, 16:30
So, ich hab's gekauft.
Bin schon auf die ersten Fotos gespannt.

Hmmm...
Eigentlich hatte ich ja vor, höchstens drei Objektive für meine D7D anzuschaffen.
Mittlerweile sind's inkl. dem heute erstandenen sechs :shock:
Tendenz steigend :shock: :shock:

mldarkroom
20.05.2006, 17:17
Also ich habe heute auch ein 50/1,4 ergattert. Der Preis und der Zustand waren derart gut, daß ich zuschlagen mußte. Hab natürlich erst ein paar Aufnahmen gemacht, wegen dieses Tread allerdings so haarig wie möglich. Im Moment keine Probleme zu sehe. A...sch scharf das Teil. Freu mir ein Loch in den Bauch :top: :D :D :D .

Gruß Mark

m.bruehl
21.05.2006, 01:22
Hilft mir schon weiter. Ich werde das Objektiv weiter nutzen, und - da ich ja weiss, worauf ich achten muss - verdächtige Motive genau betrachten. Auch mit Blitz werde ich noch ein wenig experimentieren ...

@alle: Nur keine Panik. Das ganze habe ich nur bei ganz geschlossener Blende gesehen, auf durchgängig homogener Fläche, auf "normalen" Fotos noch nicht. Und so krass wie bei dem Bild von Peter ist es definitiv nicht. Also nicht gleich das 1,4/50 global schlechtmachen. Erstmal auf Vergleiche mit dem neueren 1,4/50 oder von anderen Besitzern warten.

@Jornada: habe den gleichen Aufbau mit meinem 1,7/50 getestet, kein heller Fleck. Der Dreck auf dem Sensor blieb an der gleichen :roll: Stelle. Muss ich wohl mal beigehen ...

@Peter: der Fleck wird beim Öffnen immer schwächer, bei Bl. 11 und weiter offen ist er nicht mehr nachzuweisen. Ergebnisse mit Blitz folgen.

@gpo: Es beruhigt mich, dass auch andere Marken dieses Problem kennen. Sonst wird von den N, C oder Rotpunkt-Trägern ja immer nur mitleidig auf MINOLTA-User herabgeschaut ...

@Jens: Die Oberfläche der Blendenlamellen ist bei meinen 1,4/50 und 1,7/50 leicht unterschiedlich. Das 1,4er hat etwas körnigeren Belag, reflektiert aber diffus. Keins von beiden hat Harz, Öl oder sonstwas, was da nicht hingehört.

@Jazzi: kein Pilz, kein Vergütungsfehler in dem Sinne, dass irgendwo auf den Linsen Farbveränderungen oder Schlieren sichtbar wären.

@Mark: Hast Du eines der früheren Generation, mit 49 mm Filter und geriffeltem Metallring, oder ein neueres? Meine Ser.-Nr. ist 21105483. Schiess mal wie beschrieben auf ein weisses Blatt Papier, und behandle das Ergebnis in Photoshop mit "Auto-Tonwertkorrektur". Die Darstellung wird so überhöht, dass man auch vorher kaum mehr erkennbare Unterschiede auffallen. Was im normalen Bild im Bereich 1/3-Blende liegt, ist dann wie ein Spotlicht erkennbar.

Nochmal Danke und Grüße an alle! :top:

Michael