PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 54 MZ3 mit SCA 3302 M6


Thomas10
15.05.2006, 12:51
Ich wühle mich schon seit einiger Zeit durch dieses Forum und habe so langsam Angst den falschen Blitz für meine 5D bestellt zu haben :shock:

Funktioniert der M6 mittlerweile mit der Dynax im A-Modus (Kamera)?

Angenommen ist stelle eine feste Blende ein und möchte Makroaufnahmen machen. Ist es möglich die Blitzleistung herunterzuregeln und stellt sich die Verschlusszeit der Kamera automatisch darauf ein? Wenn ja, wo ist die Blitzleistung herunterzuregeln? In der Kamera oder am Blitz?

Sorry, aber ich habe von Blitzen absolut keine Ahnung :oops:

Gruss, Thomas

Sebastian W.
15.05.2006, 13:32
Ich wühle mich schon seit einiger Zeit durch dieses Forum und habe so langsam Angst den falschen Blitz für meine 5D bestellt zu haben :shock:
Keine Angst, der 54 MZ3 ist der "richtige" Blitz.

Funktioniert der M6 mittlerweile mit der Dynax im A-Modus (Kamera)?
Der M5 tut das jedenfalls. Der M6 wird es also ebenfalls schaffen, nehme ich an. Was sollte denn nicht funktionieren?

Angenommen ist stelle eine feste Blende ein und möchte Makroaufnahmen machen. Ist es möglich die Blitzleistung herunterzuregeln und stellt sich die Verschlusszeit der Kamera automatisch darauf ein? Wenn ja, wo ist die Blitzleistung herunterzuregeln? In der Kamera oder am Blitz?

Die erforderliche Blitzleistung wird durch den Blitz oder die Kamera gemessen oder manuell festgelegt. Ausgehend von dieser Grundblitzstärke kannst du sowohl am Blitz als auch an der Kamera nach oben oder nach unten korrigieren. Die Korrekturwerte addieren sich. "-1" an der Kamera und "-1/3" am Blitz werden zu "-1 1/3".

Die Verschlusszeit hat nichts mit der Blitzstärke zu tun. Der Blitz strahlt im Verhältnis zu den Verschlusszeiten sehr kurz. Die Verschlusszeit wird im A-Modus der Kamera im Verhältnis zum vorhandenen Umgebungslicht automatisch gewählt, unabhängig vom Blitz.

Thomas10
15.05.2006, 13:41
Die Verschlusszeit hat nichts mit der Blitzstärke zu tun. Der Blitz strahlt im Verhältnis zu den Verschlusszeiten sehr kurz. Die Verschlusszeit wird im A-Modus der Kamera im Verhältnis zum vorhandenen Umgebungslicht automatisch gewählt, unabhängig vom Blitz.

Dann wäre ja alles mit Blitz im Modus A (Kamera) überbelichtet!
Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht.

Heisst das, dass nur im Automatikmodus der Kamera der Blitz mit eingerechnet wird?

Gruss, Thomas

Sebastian W.
15.05.2006, 14:22
Dann wäre ja alles mit Blitz im Modus A (Kamera) überbelichtet!
Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht.
Das wäre der Fall, wenn alles auf dem Bild gleich stark vom Umgebungslicht betroffen wäre und sich in gleichem Abstand vom Blitz befinden würde.

Aufhellblitzen tut man meist, wenn der Vordergrund im Verhältnis zum Hintergrund zu dunkel ist. Fotografiere ich zum Beispiel meine Freundin im sonnigen Park, so wird ihr Gesicht durch den Blitz aufgehellt, während sich das Blitzlicht auf den viel weiter entfernten Hintergrund nicht sichtbar auswirkt. Am Ende ist optimalerweise alles korrekt belichtet.

Thomas10
15.05.2006, 14:53
Aufhellblitzen tut man meist, wenn der Vordergrund im Verhältnis zum Hintergrund zu dunkel ist. Fotografiere ich zum Beispiel meine Freundin im sonnigen Park, so wird ihr Gesicht durch den Blitz aufgehellt, während sich das Blitzlicht auf den viel weiter entfernten Hintergrund nicht sichtbar auswirkt. Am Ende ist optimalerweise alles korrekt belichtet.

Soweit verstanden...

Das heisst, nur in der Vollautomatik der Kamera und TTL-Vorblitz wird der Blitz nach ausreichender Ausleuchtung abgeschaltet. Verwende ich an der Kamera die Blendenvorwahl, so belichtet sie als wäre kein Blitz aufgesteckt und dieser hellt nur die dunklen Bereiche etwas auf?!

Gruss, Thomas

HolgerN
15.05.2006, 15:08
Die Verschlusszeit hat nichts mit der Blitzstärke zu tun. Der Blitz strahlt im Verhältnis zu den Verschlusszeiten sehr kurz. Die Verschlusszeit wird im A-Modus der Kamera im Verhältnis zum vorhandenen Umgebungslicht automatisch gewählt, unabhängig vom Blitz.

Hm, nicht so ganz. Befindet sich die kamera in der Blendenpriorität (A-Modus) und der Metz-Blitz ist aufgesteckt, so wählt die Kamera nur Verschlusszeiten zwischen 1/60 und 1/125 bzw 1/160, egal welche Blende man einstellt. Der Metz-Blitz (im A-Mode) gibt dann entsprechend der gewählten Blende genug Licht ab um das Bild aufzuhellen. Dies regelt die Blitzelektronik mit Hilfe der Werte des eigenen Sensors.

Will man mehr Umgebungslicht nutzen muss man auf Slow-Sync ausweichen, dann wird von der Kamera das vohandene Umgebungslicht ausgenutzt und vom Blitz nur etwas aufgehellt.

Bei Blendenpriorität zu beachten: Mit dem Einstellen kleiner Blenden begrenzt man u.U. die Reichweite des Blitzes erheblich.

Thomas10
15.05.2006, 15:44
Will man mehr Umgebungslicht nutzen muss man auf Slow-Sync ausweichen, dann wird von der Kamera das vohandene Umgebungslicht ausgenutzt und vom Blitz nur etwas aufgehellt.


Wie sieht das in der Praxis mit dem Slow-Sync aus?
Ich fotografiere öfters Livebands, wo ich wirklich nur minimal aufhellen möchte.

Ein anscheinend recht komplexes Thema :cry:

Gruss, Thomas

HolgerN
15.05.2006, 16:24
Wird duch Drücken der AEL aktiviert. Danach synchronisiert die Kamera auch mit längeren Verschlusszeiten als 1/60. U.U. wird dann aber auch ein Stativ nötig, je nach Lichtstärke des eingesetzten Objektivs.

mrieglhofer
15.05.2006, 18:16
@Thomas10:

a) AEL und Blitzbelichtungskorrektur
b) Kamera auf Manuell und Blitzbelichtungskorrektur

Der Rest ist Erfahrung.

Markus

Hademar2
15.05.2006, 20:35
Funktioniert der M6 mittlerweile mit der Dynax im A-Modus (Kamera)?
Der M5 tut das jedenfalls. Der M6 wird es also ebenfalls schaffen, nehme ich an. Was sollte denn nicht funktionieren?



Mittlerweile gibt es die Software-Version M6.1 - damit sind noch kleinere Fehler bei längeren Verschlusszeiten im TTL-HSS-Modus entfernt!

Wird von Metz kostenlos upgedatet!

Sebastian W.
15.05.2006, 20:51
Hm, nicht so ganz. Befindet sich die kamera in der Blendenpriorität (A-Modus) und der Metz-Blitz ist aufgesteckt, so wählt die Kamera nur Verschlusszeiten zwischen 1/60 und 1/125 bzw 1/160, egal welche Blende man einstellt. Der Metz-Blitz (im A-Mode) gibt dann entsprechend der gewählten Blende genug Licht ab um das Bild aufzuhellen. Dies regelt die Blitzelektronik mit Hilfe der Werte des eigenen Sensors.

Will man mehr Umgebungslicht nutzen muss man auf Slow-Sync ausweichen, dann wird von der Kamera das vohandene Umgebungslicht ausgenutzt und vom Blitz nur etwas aufgehellt.

Mein mit einer älteren Software ausgestatteter Metz-Blitz verhält sich so wie du es beschreibst, sowohl der 54MZ als auch der 45'er mit SCA-Adapter. Deswegen wäre ich fast verzweifelt. Der 54MZ mit M5-Adapter von "Hansevogel" hier aus dem Forum hingegen verhält sich im HSS-TTL-Modus des Blitzes und im A-Modus der Kamera so wie ich es erwarte - er hellt auf und zwar bei jeder Belichtungszeit, wobei die Belichtungszeit nach dem verfügbaren Licht gewählt wird. Ich habe extra noch einmal nachgesehen und habe Bilder jenseits der 1/300 Sekunden mit Aufhellblitz geschossen, ohne AEL-Taste.

Thomas10
16.05.2006, 07:52
Traumhaft, zum Glück habe ich das Teil übers Internet bestellt und kann es ggf. zurückgeben.

Eins verstehe ich bei der ganzen Blitzerei nicht.
Ich schiesse ein Bild mit Belichtungs- und Blitzlichtkorrektur auf 0.
Nun ändere ich die Blitzlichtkorrektur an der Kamera auf meinetwegen -1.
Das Bild wird zu dunkel.
Wieso zieht die Belichtungskorrektur nicht entsprechend nach oben?

Gruss, Thomas

HolgerN
16.05.2006, 09:19
Der 54MZ mit M5-Adapter von "Hansevogel" hier aus dem Forum hingegen verhält sich im HSS-TTL-Modus des Blitzes und im A-Modus der Kamera so wie ich es erwarte - er hellt auf und zwar bei jeder Belichtungszeit, wobei die Belichtungszeit nach dem verfügbaren Licht gewählt wird. Ich habe extra noch einmal nachgesehen und habe Bilder jenseits der 1/300 Sekunden mit Aufhellblitz geschossen, ohne AEL-Taste.

Bei 1/300 und kürzer bist Du ja auch nicht mehr im Bereich des Slow-Sync (Belichtungszeiten < 1/60), sondern in der Kurzzeitsynchronisation (HSS). Da hilft die AEL-Taste nichts, denn im A-Mode kann der Blitz kein HSS. Das muss schon explizit auf HSS eingestellt werden.

Man kann natürlich immer in HSS blitzen und hat dann die volle Wahlfreiheit bzgl. der Belichtungszeit, aber mit der verbundenen LZ-Verlusten im HSS-Betrieb, also eingeschränkte Reichweite.

Traumhaft, zum Glück habe ich das Teil übers Internet bestellt und kann es ggf. zurückgeben.


Versteh ich jetzt nicht ganz, das Limit 1/60-1/160 gilt im TTL/ADI-Betrieb auch für alle anderen Blitze. Auch z.B. beim 5600er mußt Du hier auf Slow-Sync bzw HSS wechseln!! Das ist nur ein Tastendruck.

Ich schiesse ein Bild mit Belichtungs- und Blitzlichtkorrektur auf 0.
Nun ändere ich die Blitzlichtkorrektur an der Kamera auf meinetwegen -1.
Das Bild wird zu dunkel.
Wieso zieht die Belichtungskorrektur nicht entsprechend nach oben?


Du willst doch hier scheinbar knapper belichten, warum sollte die Kamera die reduzierte Blitzleistung ausgleichen? Dann bräuchte man keine Korrektureinstellungen mehr und kann gleich auf Vollautomatik arbeiten.

mrieglhofer
16.05.2006, 11:00
Du willst doch hier scheinbar knapper belichten, warum sollte die Kamera die reduzierte Blitzleistung ausgleichen? Dann bräuchte man keine Korrektureinstellungen mehr und kann gleich auf Vollautomatik arbeiten.
An sich sollte das bei korrekter Einstellung schon funktionieren. Dann stellt die normale Korrektur das Helligkeitsniveau und die Blitzkorr. den Blitzanteil ein. Man kann die Belichtungskorrektur aber auch so einstellen, daß Blitzkorr und normale Korrektur entkoppelt ist. Dann wird das Bild natürlich dunkler, wenn du den Blitz reduzierst.

Mußt halt im Manual mal nachschauen bei Einstellung Blitzkorrektur. Habs nicht hier.

Markus

Thomas10
16.05.2006, 11:20
Helligkeitsniveau und die Blitzkorr. den Blitzanteil ein

Genau das war mein Gedanke. Ich möchte an der Kamera den Anteil des Blitzes an der korrekten Belichtung einstellen können. Bislang klappt das aber nicht.

Grundsätzlich fehlt mir jede Menge Grundwissen im Bereich Bitzen.
HSS, TTL usw.
Was passiert wenn die Kamera auf A steht und der Blitz auf... was weiss ich....

Gibt es hier eine Linkempfehlung, der dieses Thema behandelt?

Viele Grüsse, Thomas

Gran Resereva
16.05.2006, 16:05
Helligkeitsniveau und die Blitzkorr. den Blitzanteil ein

.

Grundsätzlich fehlt mir jede Menge Grundwissen im Bereich Bitzen.
HSS, TTL usw.
Was passiert wenn die Kamera auf A steht und der Blitz auf... was weiss ich....

Gibt es hier eine Linkempfehlung, der dieses Thema behandelt?

Viele Grüsse, Thomas,

so siehts bei mir auch aus
würde mich auch über ne Linkempfehlung freuen.

Gruss Jürgen

Dimagier_Horst
16.05.2006, 16:12
Dafür ist eigentlich die Bedienungsanleitung da. Bitte darauf achten, dass das kleine Beiheft zum Adapter wichtiger ist als die Anleitung zum Gerät. Für Blitztechnik gibt es bei Metz eine nette Einführung.

Thomas10
16.05.2006, 19:49
Für Blitztechnik gibt es bei Metz eine nette Einführung

(Wie ist das zu verstehen?
In der Anleitung?) Edit: Habe es auf der HP gefunden.

Die vom Adapter habe ich mir natürlich nicht heruntergeladen.
Auf die Idee bin ich nicht gekommen :roll:
Edit: Gibt es auch nicht zum herunterladen...

Auf jeden Fall finde ich klasse wie einem hier geholfen wird!


Gruss, Thomas

mrieglhofer
16.05.2006, 22:26
Die Einstellung des Blitzbelichtungs- und Belichtungskorrekturknopfes ist auf S 97 im Manual. Kurz durchlesen und ausprobieren. Geht aber trotzdem scheinbar nur in AEL oder Manuell die Belichtungszeit beim Blitzen anzupassen.

Sonst gibt es sehr viele Seiten im Internet zu Blitztechnik, allerdings weiß ich jetzt keine konkrete zur Minolta 7D und Metz 54.

Technik Minolta Blitzsystem (http://www.friedmanarchives.com/flash.htm)

Markus

Thomas10
17.05.2006, 15:55
Danke Markus!

So, nun habe ich ihn :twisted:
Ein gewaltiges Teil! Das wiegt nun schon einiges mit Kamera.....

Der HSS-TTL Modus bringt leicht hellere Bilder als der A-Modus (Blitz), wobei ich bisher recht von den Ergebnissen angetan bin.

Welche Batterien empfehlt Ihr eigentlich?

Wieso steht bei mir im Display unter dem A nicht die Blitzreichweite?

Gruss, Thomas

Holger_Schmitz
17.05.2006, 19:10
Vielleicht weil der Blitz eine Raste nach unten oder oben geklappt ist oder die Streublende draussen ist.