Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nikon D70s Aufnahmetipps?
Moin,
da ich mit einigen Aufnahmetipps von euch bezüglich meiner nun endgültig verstorbenen Dimage 7i sehr gut gefahren bin hoffe ich auch das der eine oder andere gute Rat bezüglich einer Nikon D70s mir viel Probierzeit die ich leider nicht habe erspart. Ich weiß es gibt auch Nikonforen aber irgentwie ist mir dieses hier am symphatischten (aber auch ein Tipp zu einem Nikonforum nehme ich gerne) Also welche Einstellung bevorzugt ihr bei den verschiedensten Aufnahmesituationen wichtig wäre mir hier speziell wieder Aufnahmen in einer Disco in Verbindung mit dem Nikon SB 600 aber auch Porträt und Landschaft usw.
Vielen Dank dafür!
Moin,
du hast doch nur die Marke gewechselt....
also nehme die bisherigen Tipps....und mach es weiter so!
soooooooooooooooooooo viel anders ist es nun nicht
hörst nur das zusätzliche Klacken des Spiegels :)
Mfg gpo
Na ja es gibt schon Unterschiede. Die wirst Du in der Sport- und Reportagefotografie feststellen. Die D70 ist halt schneller.
Die meisten Fotos mache ich mit dem Programm "A" Blende 5,6 bis 11 je nach Licht und Schärfentiefenwunsch.
Wichtig ist eine gute Objektivauswahl von preiswert bis teuer sortiert:
Nikon 50mm 1,8 sehr gut
Sigma 55-200 gut bis sehr gut
Nikon 18-70mm gut
Sigma 105mm Macro sehr gut
Nikon 85 mm 1,8 sehr gut
Sigma 12-24 mm gut
Sigma 100-300 f4 sehr gut
Bildgröße: "L", Schärfe: +1 , Farbe: neutral.
Die Bilder müssen nachgeschärft werden.
Nikon-Bilder sind eher weniger "bunt" als Canon und Sony und leicht unterbelichtet.
newdimage
15.05.2006, 09:57
Ein ganz nettes Forum ist www.nikonpoint.de
Allerdings führt der Weg hierhin zurück. ;)
Ich fote nur in RAW. Besonders bei den anspruchsvollen Lichtsituationen bei Indoor-Veranstaltungen sollte man das Potenzial der Kamera doch nutzen.
Einstellungen: Alles auf "Null" und in Capture nachregeln.
Blitzen: BL-TTL.
Teste mal den Einsatz von LEE-Folie (204). Ich habe damit schon tolle Ergebnisse gesehen (konnte ich leider selbst noch nicht testen, mein Blitz ist derzeit als Dauerleihgabe unterwegs, Folie liegt aber parat).
Gruß
Frank
astronautix
15.05.2006, 10:26
Bildgröße: "L", Schärfe: +1 , Farbe: neutral.
Die Bilder müssen nachgeschärft werden.
Nikon-Bilder sind eher weniger "bunt" als Canon und Sony und leicht unterbelichtet.
Das wiederrum kann ich nicht bestätigen. Okay Bildgröße L ist klar, aber nicht die Schärfe +1.
Das ist nicht notwenfig, nicht mit den richtigen Linsen :D
Meine Einstellungen waren alle auf neutral, Bilder in RAW und per Nikon Capture eine
leicht modifizierte Gradadionskurve auf die Kamera geladen. Diese hatte einen ganz leichten Knick im unteren Bereich,
um die Tiefen etwas zu verstärken. Nannte sich 114d (meine ich jedenfalls) und ist im www runterzu laden.
Es gibt diverse Vergleich unterscheidlicher Kurven im Netz. Schau mal bei Nikonpoint vorbei.
Dort wirst Du sicher fündig.
schon mal vielen Dank, ich werde mich mal bei www.nikonpoint.de umschauen macht erstmal auch einen symphatischen Eindruck, bin aber immer noch dankbar für jeden weitern Tipp denn die D70s ist im Gegensatz zur Minolta Dimage 7i eine launische Diva (meine bisherige Erfahrung)
astronautix
15.05.2006, 15:34
denn die D70s ist im Gegensatz zur Minolta Dimage 7i eine launische Diva (meine bisherige Erfahrung)
Warum das? Den Eindruck hatte ich bei meiner D70 nicht. Eher genau das Gegenteil.
In welchen Situationen soll die D70s launisch sein?
newdimage
15.05.2006, 15:53
Der Frage von Frank schliesse ich mich an, was ist denn an einer D70 launisch?
Ich habe meine jetzt seit knapp 4500 Auslösungen, einschalten, nutzen, ausschalten, gut, hin und wieder ist der Akku leer, aber nur alle 700-800 Bilder und die Filme halten auch nur 180 bzw. 360 Bilder ...
Dauerleihgabe - pfft ;) :roll: Na warte, Freitag kriegste ihn ja zurück ;)
Zu den Einstellungen. Ich habe meistens (!) folgendes drin:
RAW (oder JPG Fine bei Familenbildchen etc.)
Schärfe: +1
WB: bewölkt bzw. Blitz oder passendes Kunstlicht-Preset, selten Auto
Farbraum: I (sRGB)
Kontrast: normal, auto oder Custom Curve
Hue: -3 oder 0
Sättigung: normal
Custom Curve: komins114d (nicht beim Blitzen!) oder Super reala
Zur Zeit probiere ich ein wenig mit "bunten" Einstellungen rum, also wie oben, außer:
Farbraum: IIIa
Kontrast: mittelstark oder Fuji Velvia
Sättigung: verstärkt
Ich weiss aber noch nicht, ob ich damit glücklich werde. Es kann einem unter Umständen das Nachbearbeiten der Bilder ersparen.
Beim Blitzen verlasse ich mich übrigens voll auf den SB800, TTL-BL, Bouncer drauf, fire and forget, das passt schon. Beim 18-70 stelle ich die Blitzleistungskorrektur manchmal auf +0,3...0,7EV ein. Und beim 18-70 darf man nicht das AF-Hilfslicht des SB800 benutzen - dann gibt´s Backfocus (Problem wurde an meiner Cam durch Olaf entdeckt, lässt sich reproduzieren und wurde im nikonpoint ausführlich diskutiert, ist kein Einzelfall)
Meistens nutze ich die 3D-Matrixbelichtungsmessung. So werden recht zuverlässig ausgefressene Lichter vermieden. Bei großen Kontrasträumen ists aber auch schonmal die mittenbetonte oder Spotmessung.
Zu 90% nutze ich die Zeitautomatik (A), d.h. ich wähle die Blende, die D70 die Belichtungszeit. Beim Blitzen oder bei Nachtaufnahmen nutze ich öfters den M-Modus, da ich hier gerne das Ergebnis mittels manueller Bleden- und Zeitwahl beeinflusse.
So, ich glaube das war´s im Groben ;)
Gruß
Udo
Der Frage von Frank schliesse ich mich an, was ist denn an einer D70 launisch?
Ich habe meine jetzt seit knapp 4500 Auslösungen, einschalten, nutzen, ausschalten, gut, hin und wieder ist der Akku leer, aber nur alle 700-800 Bilder und die Filme halten auch nur 180 bzw. 360 Bilder ...
mit launisch meine ich das es schwerer ist ihr fertige Bilder in den unterschiedlichsten Situationen zu entlocken die Nikon verlangt oft einfach mehr nachdenken, ich weiß soll man ja machen alles andere ist knipsen aber verdammt ich habe öfter nicht den Nerv und die Zeit - deshalb ja auch meine Ausgangsfrage ich möchte einfach gerne einige Tipps von Euch testen und wenn ich mit dem Ergebnis zufrieden bin versuchen mir diese Einstellungen zu merken und schnell parat haben, als universeller Dilettant bin ich nun mal auf diese Vorgehensweise angewiesen
astronautix
16.05.2006, 08:16
Eine universelle Enstellung für alle Situationen gibt es nicht. Es ist schwer in diesem
Bereich Tipps zu geben. Jeder mag sein Bild anderes. Es kommt auf die Situation an.
Das beste ist immer noch viele Bilder mit unterscheidlichen Situationen zu machen,
um so die Kamera kennen zu lernen. So siehtst Du schnell ihre Stärken und Schwächen
und kannst Dich drauf einstellen.
Hier habe ich Dir mal zwei Seiten mit Custom Curves für die Nikons rausgesucht.
Click 1 (http://www.planetneil.com/nikon/custom-curves.html)
Click 2 (http://www.digitalkb.com/nikon/d70/tone_curves/my_curves/)
Vielelicht hilft Dir das weiter, eine universellere Einstellung zu finden.
Naja, nach dem Weg von der D70 zur D200 und inzwischen einer Fuji S3Pro kann ich nur eine "Weisheit" gar nicht oft genug sagen: probieren, probieren, probieren - und sich dann am PC die Bilder mit EXIFs anschauen. Daraus lernt man (find ich) am meisten, auch wenn der Tipp nun wirklich Markenunspezifisch ist. Weiterer Vorteil ist, das man irgendwann seine Kamera im Schlaf bedienen kann, was bei Situationen, in denen es mal schnell gehen soll, gar nicht hoch genug einzuschätzen ist.
Gruß,
katmai.
Hallo Fisch,
in der Regel fotografiere ich - wie die meisten wohl - mit Zeitautomatik (A). Da ich "Quasi Manuell" häufig die Belichtung, abweichend von der Vorgabe, verändere, habe ich die Belichtungskorrektur auf das hintere Einstellrad gelegt, so dass ich nicht gleichzeitig die entsprechende Taste drücken muss. Sehr praktisch, übrigens genauso wie bei meiner Minolta A1.
Viele Grüße,
Olli
... habe ich die Belichtungskorrektur auf das hintere Einstellrad gelegt, so dass ich nicht gleichzeitig die entsprechende Taste drücken muss...
So unterschiedlich sind die Gewohnheiten: Genau das habe ich bei mir bewusst so eingestellt, weil ich sehr oft versehentlich die Belichtungskorrektur verstellt hatte. ;) Schon toll, wenn man die Kamera den eigenen Vorlieben entsprechend einstellen kann.
Gruß
Udo
ja vielen Dank für die Antworten und ich seh schon um viel probieren werde ich nicht rumkommen, aber vielleicht noch speziell ein paar Tipps zu folgenden Situationen da ich das demnächst machen muß und bis dahin nicht viel probieren kann
- Porträtaufnahmen
- Discoaufnahmen
Nikon D70s mit 18-70 und SB 600
newdimage
17.05.2006, 10:47
Portraitaufnahmen:
Eine lichtstarke Festbrennweite, um das Motiv schön freistellen zu können.
Idealerweise 1,8/50 oder 1,8/85 (die 1,4er-Versionen sind zu teuer).
Kriegst Du gebraucht ohne "D" recht günstig.
Aufgrund der großen Blende ergibt sich bei "A" die Zeit von alleine.
Das 85er brauchst Du nicht abblenden, das teil ist als Portraitobjektiv gerechnet (leicht weiche Bilder bei Offenblende).
Den Blitz nach oben gegen die (helle) Decke und einen Diffusor verwenden (z.B. Stofen Omnibounce). Bei der Decke auf die Farbe achten, das Bild erscheint quasi in Deckenfarbe, bei einer braunen Holzdecke gibt es im ungünstigsten Falle blonde Neger ;) .
Beim SB-800 ist ein Diffusor dabei. Und probier mal die o.g. Folie, ich war angenehm überrascht.
@Udo: Ja, Freitag. Schön das es bei Dir klappt :top:
Gruß
Frank
Dimagier_Horst
17.05.2006, 11:14
(die 1,4er-Versionen sind zu teuer).
Die 1,4er Version beim 85er ist nicht zu teuer, es ist qualitativ besser als das 1.8er. Beim 50er ist das 1.4er etwas schlechter als das 1.8er.
Kriegst Du gebraucht ohne "D" recht günstig.
Spätestens ab den SB-xxx würde ich auf D nicht mehr verzichten.
newdimage
17.05.2006, 11:27
(die 1,4er-Versionen sind zu teuer).
Die 1,4er Version beim 85er ist nicht zu teuer, es ist qualitativ besser als das 1.8er. Beim 50er ist das 1.4er etwas schlechter als das 1.8er.
Ich finde den unterschied von knapp 500 zu knapp 1200 Euro beim 85er schon ausreichend groß, um auf die günstigere Alternative 1,8 zu gehen.
Derzeitiger Ladenpreis, keine Suchmaschine bemüht, da ich so etwas beim Händler um die Ecke kaufe.
Kriegst Du gebraucht ohne "D" recht günstig.
Spätestens ab den SB-xxx würde ich auf D nicht mehr verzichten.
Ich habe leider nicht die Möglichkeit "D" und "Nicht-D" miteinander zu vergleichen. Ich werde meine vorhandenen "Nicht-D" aber nicht gegen "D" ersetzen, da ich die Ergebnisse mehr als Ausreichend finde.
Gut, meine Ansprüche sind bekannt niedrig ;) .
Vielleicht haben wir beim Stammtisch die Möglichkeit, Udo hat ein 50er in "D". Ich werde dann berichten.
Gruß
Frank
astronautix
17.05.2006, 12:38
.
Kriegst Du gebraucht ohne "D" recht günstig.
[Zitat aus der Bedienungsanleitung]
Die Belichtungsmessung wird mit Hilfe des 1.005-Pixel-Sensors durchgeführt, der die
optimale Belichtung auf der Basis von Informationen aus allen Bildbereichen ermittelt.
Das Messsystem erzielt auch bei Motiven, die von sehr dunklen (schwarz oder dunkelgrün)
oder sehr hellen Farben (weiß oder gelb) dominiert werden, Resultate, die
der Wahrnehmung des menschlichen Auges sehr nahe kommen. Die 3D-Color-Matrixmessung
bezieht Abstandsinformationen in die Berechnung ein und wird automatisch
aktiviert, wenn ein G- oder D-Nikkor verwendet wird. Die Color-Matrixmessung
wird verwendet, wenn keine Abstandsinformationen zur Verfügung stehen.
[Zitat ende]
Auch hier lässt sich darüber disskutieren in wie weit sich das Bildrelevant auswirkt.
Dennoch würde ich nicht mehr auf "Non-Ds" setzten.
Dazu kommt noch, wie Horst bereits angemerkt hat, der SB-800.
newdimage
17.05.2006, 12:54
Nikon schreibt auch, das die Belichtung aus tausenden von Referenzbildern genommen wird (schon zu Zeiten der F90, also vor etwa 15 Jahren), wo sollen denn diese Bilder in meiner F90 gespeichert sein :shock: :?:
Solche Datenmengen konnte selbst ein PC nicht speichern, geschweige eine Kamera.
Bedienungsanleitungen sind auch immer ein wenig Werbung.
Ein Händler meinte zu mir: "D" wurde erfunden um den Objektivabsatz anzukurbeln, weil niemand mehr Nikon-Optiken gekauft hat.
Ich selbst kaufe auch nur noch "D", aber nur, weil ich nicht vorhabe, noch mal ein gebrauchtes Objektiv zu kaufen (es sei denn, Du verkaufst mir Dein 180er, aber das ist ja "D" ;) ) .
Um jetzt an ein günstiges Portraitobjektiv zu kommen, kann man ein Non-D aber in Erwägung ziehen ;) .
Gruß nach Bielefeld
Frank
astronautix
17.05.2006, 13:06
Ein Händler meinte zu mir: "D" wurde erfunden um den Objektivabsatz anzukurbeln, weil niemand mehr Nikon-Optiken gekauft hat.
Das mag vielleicht vor Zeiten der 3D-Matrixmessung und vor dem SB-800 gewesen sein.
Heute ist es jedenfalls stand der Dinge. :D :D So steht es nicht nur in der Anleitung zur D70.
In der Anleitung zur D200 steht es noch ausführlicher.
Ich habe keine Nikon, aber ich kann nachvollziehen, dass man Non-D-Objektive empfiehlt. Man kann wunderbar mit mittenbetonter Integralmessung, Spotmessung oder bei einer DSLR mit manueller Belichtung arbeiten, wenn die Nikon-Matrixmessung ohne D-Objektiv halt nicht funktioniert.
Jan
P.S.: Es werden kaum 1000 Bilder abgespreichert sein (wobei ein Bild mit 1500 Pixeln nicht wirklich viel Speicherplatz benötigt), sondern die anhand dieser Bidler gewonnenen Belichtungsregeln.
Dimagier_Horst
17.05.2006, 14:15
wo sollen denn diese Bilder in meiner F90 gespeichert sein :shock: :?:
Es geht um Belichtungscharakteristika der Felder einer Matrix, nicht um die Bilder. Den einfachsten Speicher dazu siehst Du in der OM2 - mit einem Punktraster versehener Vorhang :cool: . Und "ADI" funktioniert bei Nikon einwandfrei; aber nur mit Chip.
newdimage
17.05.2006, 14:31
Das Nikon so gearbeitet hat, nämlich die Charakteristika der Bilder genommen hat ist klar, nur las man das aus dem Werbetext der Bedienungsanleitung nicht heraus. Sollte ich das Blättchen noch finden, gibt es das Originalzitat anno 1990.
Natürlich hat Nikon den vorhandenen Chip mit in die Entwicklung neuer Produkte einbezogen, da lassen sich doch weiterhin tolle Texte mit schreiben. Ob man es wirklich braucht, kann ich, wie oben erwähnt, nicht nachvollziehen.
Ich wettere nicht gegen Nikon, habe ja selber welche und bin höchst zufrieden, die Werbetexte habe ich aber nie für bare Münze genommen auch wenn sie als Bedienungsanleitung verpackt sind (und zwar so, das jeder andere Blitz, jedes andere Objektiv ausser Nikon nix taugt).
Frank
astronautix
17.05.2006, 14:49
"Nix taugt" ist ja nicht ganz richtig. Lediglich die Funktion ist eingeschränkt, bzw. einige Features stehen nicht zur Verfügung.
Aber auch andere Hersteller haben das erkannt und reagiert. Schau Dir mal einige Sigmas an,
auch dort findest Du mittlerweile ein "D" in Der Bezeichnung. Natürlich die mit dem Nikonbajonett.
Nein nicht das "D" in "DG" :D :D
newdimage
17.05.2006, 16:10
"Nix taugt" ist ja nicht ganz richtig. Lediglich die Funktion ist eingeschränkt, bzw. einige Features stehen nicht zur Verfügung.
Aber auch andere Hersteller haben das erkannt und reagiert. Schau Dir mal einige Sigmas an,
auch dort findest Du mittlerweile ein "D" in Der Bezeichnung. Natürlich die mit dem Nikonbajonett.
Nein nicht das "D" in "DG" :D :D
Oder "D" von "DC" :lol: .
Logisch, die reagieren, bei den tamrons steht das auch: Nikon-Ausführung in "D". Sonst könnten die wohl nicht verkaufen, versuche mal einen Diesel ohne TDI oder CommonRail an den Mann zu bringen, kaufen nur Puristen.
Wenn aber "D", wieso hat Nikon sich bemüht an der D200, die MF´s zu verwenden, Stichwort: Blendenmitnehmer?
Die Freaks sind begeistert. Was ist mit den neuen Zeisen? MF ...., bestimmt ohne "D".
Gruß
Frank
astronautix
17.05.2006, 16:48
Wenn aber "D", wieso hat Nikon sich bemüht an der D200, die MF´s zu verwenden, Stichwort: Blendenmitnehmer?
Eben weil es noch sehr viel davon gibt. Nicht jeder mag AF. Natürlich sind die ohne D.
Das erinnert eher an die analogen Zeiten.
Nur wenn ich rein digital fotografieren, dann auch mit allem was mirt die Kamera zu bieten hat.
In der Hoffnung das best möglich Ergebnis zu erzielen. Was halt nicht immer gelingt :(
Dimagier_Horst
17.05.2006, 16:57
wieso hat Nikon sich bemüht an der D200, die MF´s zu verwenden, Stichwort: Blendenmitnehmer?
Und zusätzlich zu dem, was astronautix schrieb: für einige Lösungen gibt es schlechthin keine AF- oder D-Alternative, wie z.B. die Reflexe, Balgengerät und andere Adaptionen ;) .
newdimage
17.05.2006, 19:23
Das man MF beibehält ist ja okay, aber was bringt der Blendenmitnehmer an einem Balgengerät?
Warum entwickelt man nicht die Adaptionen für AF, Minolta hat z.B. das einzige AF-Reflex.
Ein Nikon-Spiegel AF wäre ziemlich schnell meins.
Warum hochtechnische Makroblitze wenn Balgen nur MF kann, da sind einige Lücken im System.
Frank
Dimagier_Horst
17.05.2006, 19:51
aber was bringt der Blendenmitnehmer an einem Balgengerät?
Das gleiche wie an der Kamera, Offenblendmessung ;)
Warum hochtechnische Makroblitze wenn Balgen nur MF kann,
TTL-Blitz ist doch ok, ein AF am Balgen geht schief (ich habe ihn meistens schon bei normalen Makros abgestellt). Optimal ist Canon: da gibt es von Novoflex den automatischen Balgen für das EOS-Bajonett :top:
newdimage
18.05.2006, 07:56
Warum hochtechnische Makroblitze wenn Balgen nur MF kann,
TTL-Blitz ist doch ok, ein AF am Balgen geht schief (ich habe ihn meistens schon bei normalen Makros abgestellt). Optimal ist Canon: da gibt es von Novoflex den automatischen Balgen für das EOS-Bajonett :top:
Wolfgang (Wallo) schon seine Gründe für Canon ;)
TTL ist okay, habe ich etwa 15 Jahre mit gelebt (ich bin wohl kein Dauerblitzer).
Es stört mich nicht, wenn mein Blitz nen Monat unterwegs ist, um anderswo seinen Dienst zu verrichten, deshalb auch nur ein SB-600.
Es zeigt aber wieder, was ich die ganze Zeit behaupte: Werbetexte: Das perfekte Zusammenspiel der einzelnen Teile ist im Alltag gegeben, wird es speziell, sind die "modernen" Teile überfrachtet, weil nicht alles optimal in den laufenden Entwicklungsprozess einbezogen wird. Hier: Balgen, Spiegelobjektiv.
Meine eigentlichen Gedankengänge sind: Warum zu MF und nicht hin zu wirklichen Innovationen. Entwickeln für MF heisst doch, auf altem Aufbauen.
Ob man so aus dem Quark kommt, warum nicht mal "Trendsetter" sein.
So, genug debattiert, sonst meinen die KoMi´s hier im Forum noch, das Zeugs von denen ist besser als unser Nikon-Edelbaukasten :cool:
Gruß nach Hessen und nach Bielefeld
Frank
Dimagier_Horst
18.05.2006, 08:39
Warum zu MF und nicht hin zu wirklichen Innovationen.
Weil Nikon 15 Jahre geschlafen hat. Canon begibt sich gerade in diesen Schlaf. Und Olympus hat (als Innovator für mich) außer Lücken gar nichts zu bieten. Oh, Mann, sind wir OT :oops:
astronautix
18.05.2006, 08:55
OT :oops:
Ohne Trend :D :D Das stimmt. Es könnte so viel passieren.
Leider tut sich recht wenig :(