Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wechsel zu Sony
Hi,
Komi gibt es ja nun nicht mehr, die heißen jetzt SONY. Was machen wir denn jetzt? Was ist denn mit unseren Objektiven? Wird da noch was neues entwickelt? Läßt der Service nach? Ist die Qualität noch erhalten oder können wir Problemfälle gleich in den Müll werfen? Ich habe eine digitale Videocamera von SONY, lief bislang super gut, aber jetzt nicht mehr so wirklich, selbst nach einem Reparaturversuch. Die Leute von KOMI werden ja übernommen, geht ja nicht anders. Also können die unsere Anforderung ja noch weiterhin erfüllen????
Tipp von mir: SONY stellt ja keine schlechte Produkte her, hat Minolta auch nicht. Ergo: SONY müsste die Philosophie von Minolta übernehmen und am Leben erhalten, für die Millionen Benutzer.
Hallo SONY: Denkt an uns, wir leben von Euch und Ihr von uns!!!
Gruß Dirk
PS: Hat bestimmt schon jemand gepostet, ich bin halt zu faul zum lesen!
PS: Hat bestimmt schon jemand gepostet, ich bin halt zu faul zum lesen!
Asche auf Dein Haupt - ich kleb Dich mal ach wohin denn? Nee ich schubbs mal ins Café :cool:
ich wär ja noch immer dafür, das Sony statt dem Alpha Logo, das schöne alte Minolta Zeichen weiterverwendet :top: fand schon diesen KONICA MINOLTA Schriftzug ohne Logo-O und A-Queerbalken 'ne Schandtat :cry:
Dimagier_Horst
14.05.2006, 00:37
Komi gibt es ja nun nicht mehr, die heißen jetzt SONY.
*räusper* Konica Minolta gibt es nach wie vor, und die heissen mitnichten Sony :shock: . Lediglich, salopp ausgedrückt, ein Teil der Fotosparte wurde an Sony verkauft.
Hallo Zauberer oder so.... (Nicht böse gemeint!!!)
So viel ich weiß, hat sich KM aus dem Fotogeschäft zurückgezogen. Incl.Wartung. Was habe ich da falsch bzw. unrichtig dargelegt????
Wir haben jetzt Ex Minolta-Konica Neu Sony!!!
Gruß Dirk
Aber nur in der Fotosparte.
Dimagier_Horst
14.05.2006, 00:56
Die Kopierersparte z.B. bleibt als Konica Minolta weiter bestehen, ebenso ein Teil des Dienstleistungsbereichs der ehemaligen Fotosparte. Wenn ich die Veröffentlichungen richtig verstanden habe, bleibt Konica Minolta zu 49% Anteilseigner an einigen Produktionsstätten der ehemaligen Fotosparte, Sony übernimmt 51%.
Frickelpiet
14.05.2006, 11:22
Hallo Dirk,
also die Objektive wird man laut Ankündigung von Sony schon einmal weiter verwenden können: Der Minolta-Anschluss wird von Sony übernommen. Außerdem soll die Alpha mit einigen eigens entwickelten Objektiven auf den Markt gebracht werden: Also geht auch die Objektiventwicklung weiter. Hersteller wie Sigma oder Tamron werden sich ohnehin nicht davon abhalten lassen, Objektive für die Alpha zu entwickeln, soweit es sich nur lohnt. Mir gefällt zwar auch nicht, dass meine nächste Kamera eine Sony ist, wenn ich meine Objektive weiter verwenden will, aber wir haben noch einemal Glück im Unglück gehabt.
Gruß, Peter
Hallo SONY: Denkt an uns, wir leben von Euch und Ihr von uns!!!
Naja, wir haben alle(oder die meißten von uns) schon Objektive und Zubehor, also leben die nicht von uns. Sie leben von Neuzugängen, die in ein Sony-System inverstieren wollen. Durch den Verkauf von Bodys an den ein oder anderen Aufrüstenden bekommt man nicht 25% Marktanteile.
Es ist recht freundlich von Sony, dass sie nicht versuchen, uns zu neuen Investitionen zu treiben, wenn die 7D oder die 5D mal ausgedient hat.... Wer so einen Marktanteil anstrebt, dem könnten Minolta Bestandskunden egal sein, die wollen Neukunden. Wäre ich Sony, wären mir auch die 16 Millionen Altobjektive ein Dorn im Auge, denn ich will ja neue verkaufen...
grüße
Daniel
Würdest Du jetzt Sony vertreten mit dieser Meinung, müßte man Dich wegen Geschäftsschädigem Verhalten auf die Straße setzen!
Denn die Alt- bzw. Bestandskunden sind mit Sicherheit nicht zu verachten, oder glaubst Du etwa das Sony aus dem "Profipool" (Canon/Nikon- fotografen) welche auf Seine Seite ziehen kann? Ich denke das wird nicht passieren, jedenfalls nicht in naher Zukunft.
Und wir "Altkunden" geben ja auch ständig Geld aus um uns zu "verbessern" bzw. neues auszuprobieren was die Hardware angeht.
Und sollte Sony z. B. das Minolta/AF nicht weiter führen, würde ich z. B. mit Sicherheit in ein anderes System als Sony investieren, und was hat dann Sony davo? nichts!!! ;)
...und was hat dann Sony davo? nichts!!! ;)
ein moderneres Bajonett von null an neu entwickeln hat auch eine Berechtigung? Wenn sie mich oder dich dadurch verliern ist doch wurst, wenn sie dadurch ein attraktives modernes System hinstellen können (wo liegt mein Denktfehler?)
Ob man an Profis so viel Geld verdient, wage ich zu bezweifeln. Ich denke Canon hat mit der 350D mehr Geld verdient als mit allen anderen Modellen zusammen. Damit lässt sich Geld verdienen.
Sind nur Mutmaßungen von mir ohne fundiertes Wissen, aber ich denke, dass Neukunden und der Motor sind
Dann mach mal weiter mit Deinen Mutmaßungen! :roll:
Naja, ich weiß ja nicht, ob Sony soviel an den z.B. hier aktiven Usern verdienen wird...
Die meisten hier haben bereits eine mehr als ausreichende Ausrüstung. Ob da 500.- für ein Sony-Objektiv ausgegeben wird, wage ich zu bezweifeln.
Wenn ein gutes kaputtgeht, vielleicht. Vielleicht auch einige der besserverdienenden Frekas hier, ja.
Aber die Masse der Leute wird hoffen, dass die zigtausendfach vorhandenen, sehr guten, KoMi-Objektive bei ebay billiger werden.
Wer wochenlang wartet, um nochmal 10.- im Preispoker beim Body vor 2 Monaten rauszuhauen, der wird nicht seine Objektive in die Bucht werfen und sich komplett neu ausstatten, oder? Der Massenmarkt ist aber der Verdienst, nicht der altgediente KoMiker, der sich vielleicht 1-2 Objektive über die Jahre zukaufen wird ...
Meine Meinung wird wahrscheinlich nicht unbedingt auf Gegenliebe stoßen, aber ich erinnere mich noch daran, dass getönt wurde, dass man niemals ein Sony-Objektiv an seine KoMi schrauben würde.
Nachdem es bald das übernommene Bajonett gibt, ist das Schnee von gestern ... :roll:
Meine Meinung wird wahrscheinlich nicht unbedingt auf Gegenliebe stoßen, aber ich erinnere mich noch daran, dass getönt wurde, dass man niemals ein Sony-Objektiv an seine KoMi schrauben würde.
Und es werden genauso gut die Sony-Bodies gekauft. ;)
PeterHadTrapp
16.05.2006, 10:06
So wie damals getönt wurde, dass man mit seiner D7i völlig zufrieden ist und bestimmt keine A1 braucht - der Antishake und das neue Gehäuse waren dann aber doch sehr anziehend.
und
so wie dann getönt wurde, dass man mit seiner A1 völlig zufrieden ist uns bestimmt keine 8 MP braucht - die Verbesserung beim FoSi-Bug und die höhere Auflösung lockten dann aber eben doch
und
so wie dann getönt wurde, dass man mit seiner Bridge genausogute Fotos machen kann und bestimmt keine Spiegelreflex braucht... aber das Traumhaft geringe Rauschen, der optische Sucher, der schnelle AF und der Wegfall der Limitierung der Brennweite, waren eben doch schlagende Argumente
ich werde mir bestimmt, sobald ich mir das leisten kann ein Sony-Gehäuse kaufen, wenn es denn das kann was ich mir wünsche.
Da kann ich ganz locker dazu stehen, auch dazu, dass ich dann bestimmt keine besseren Fotos mache... :cool:
Und Sony wird bestimmt neue Features einbauen, die den Umstieg auf ein neues Gehäuse verlockend machen, z.B. das Blitzsystem wäre mal dran ein wenig entstaubt zu werden, ich sach nur Vorblitz...
Gruß
PETER
Meine Meinung wird wahrscheinlich nicht unbedingt auf Gegenliebe stoßen, aber ich erinnere mich noch daran, dass getönt wurde, dass man niemals ein Sony-Objektiv an seine KoMi schrauben würde.
Und es werden genauso gut die Sony-Bodies gekauft. ;)
Ich bin dann gespannt, wenn ein 18-70 2.8 SSM kommt.. Also ich würde es dranschrauben!! :lol:
PeterHadTrapp
16.05.2006, 10:17
das wäre in der Tat eine verlockende Optik...die wird aber richtig Geld kosten, wenn es sie denn gäbe.
mrieglhofer
16.05.2006, 11:06
Ich würde es auch ohne SSM nehmen;-))
Dafür könnte sie auch etwas billiger sein.
Markus
kugelfisch
16.05.2006, 12:07
Ich würde es auch ohne SSM nehmen;-))
Dafür könnte sie auch etwas billiger sein.
Markus
Was wäre denn so schätungsweiße der Mehrpreis für eine SSM Version? Von welchen Regionen reden wird da?
PeterHadTrapp
16.05.2006, 12:18
Das alte 17-35/3,5 G hat zuletzt so um die 900 Euro offiziellen Neupreis gehabt.
Das hat kein SSM, einen kleineren Brennweitenbereich und eine geringere Lichtstärke, nur mal so als Anhaltspunkt.
Da wäre eine 18-50/2,8 ssm nochmal ganz wo anders anzusiedeln...
Was wäre denn so schätungsweiße der Mehrpreis für eine SSM Version? Von welchen Regionen reden wird da?
Bei Minolta kann man das schlecht sagen, aber Canon ist vielleicht eine gute Schätzungsbasis:
90 300 USM 214€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44490.html
90 300 120€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44489.html
USM-Aufpreis: 94€
75 300 USM 244€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44483.html
75 300 195€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44481.html
USM-Aufpreis: 49€
28 105 USM 159€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44414.html
28 105 130€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44413.html
USM-Aufpreis: 29€
28 90 USM 150€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44435.html
29 90 130€ http://www.geizhals.at/deutschland/a44439.html
USM-Aufpreis: 20€
Ich denke, dass vor allem die Differenz bei den Standardobjektiven eine gute Basis darstellt. Daher behaupte ich mal, dass ein Minolta-/Sony-Standardzoom mit SSM etwa 50€ mehr als eins ohne kosten dürfte, da Canon im Gegensatz zu Sony eh einen Motor braucht.
Tobi
PeterHadTrapp
16.05.2006, 13:23
Hi Tobi
so richtig relevant finde ich die Preise von Canon nicht, das es sich hier nicht um hochlichtstarke Optiken handelt. Diese waren bei den Zooms bisher bei Minolta immer nur im "G-Segment" angesiedelt und entsprechend teuer bis sehr teuer. Das SSM wird bei KoMi (sprich Sony-Linsen) sicher eine höheren Aufpreis verursachen, denn die SSMs haben eine ganz andere "Innenarchitektur" , weil die Linsen nicht von vornhereein eh schon Motoren in den Objektiven haben so wie bei Canon.
Gruß
PETER
so richtig relevant finde ich die Preise von Canon nicht, das es sich hier nicht um hochlichtstarke Optiken handelt.
Die Lichtstärke hat ja aber keinen Einfluss auf den Fokusantrieb.
Diese waren bei den Zooms bisher bei Minolta immer nur im "G-Segment" angesiedelt und entsprechend teuer bis sehr teuer.
Same here.
Die Fokusmechanik ist doch unabhängig vom Rest des Objektives.
Das SSM wird bei KoMi (sprich Sony-Linsen) sicher eine höheren Aufpreis verursachen, denn die SSMs haben eine ganz andere "Innenarchitektur" , weil die Linsen nicht von vornhereein eh schon Motoren in den Objektiven haben so wie bei Canon.
Der Ringmotor sitzt einmal um die Linsen herum, wie ein Ring halt.
Daher ist es so ziemlich egal, wie das Objektiv nun aufgebaut ist - dafür ist eigentlich immer noch Platz da.
Allerdings gebe ich dir recht, dass die Canon-Objektiv wegen des Motors anders aufgebaut sind, aber Minolta hat die Stange nach hinten - das ist auch nicht trivial! Schau doch mal die Explosionszeichnung eines Ofenrohres an, wie da der AF von ganz hinten nach ganz vorne gebracht wird - das ist absolut pervers. Zum Teil dreht sich ein Rohr um das ganze Objektiv, draußenrum ist nur noch eine dünne Hülle zum anfassen. Ein SSM-Antrieb braucht keine Mechanik. Ein feststehender Ring, ein Ring am Fokusring, das wars.
All den Mechanik-Kladderadatsch könnte man sich dann sparen.
Tobi
kugelfisch
16.05.2006, 13:30
Die Canon-Preise sehen ja recht vernünftig aus. 100 EUR Aufpreis wäre auch noch ok. Aber wenn nur Luxus-Objektive im vierstelligen Euro Bereich mit SSM rauskommen, wäre das für mich eher uninterresant.
PeterHadTrapp
16.05.2006, 13:35
Die Lichtstärke hat ja aber keinen Einfluss auf den Fokusantrieb. das nicht, aber auf den Preis.
Wobei Sigma ja auch ein relativ billiges 18-50/2,8 im Sortiment hat, sowas gab es aber von Minolta nie, wenn Lichtstark, dann teuer.
Was die komplizierte Mechanik angeht - da hast Du natürlich völlig recht, die wäre dann obsolet.
Die Lichtstärke hat ja aber keinen Einfluss auf den Fokusantrieb. das nicht, aber auf den Preis.
Mir doch egal.
Wobei Sigma ja auch ein relativ billiges 18-50/2,8 im Sortiment hat, sowas gab es aber von Minolta nie, wenn Lichtstark, dann teuer.
Och. Das 28-75/2,8 war auch nicht wirklich "teuer". Es war nicht billig, aber durchaus günstig.
Was die komplizierte Mechanik angeht - da hast Du natürlich völlig recht, die wäre dann obsolet.
Und die kostet.
Natürlich müsste man SSM-Objektive komplett anders als normale Stangen-AF-Objektive konstruieren, es könnte nicht beide Versionen geben. Aber wenn ein SSM-Objektiv nicht aua-merklich mehr kostet, wieso nicht?
Ein netter Nebeneffekt könnte sein, dass Sigma auch auf den Geschmack kommt. :-)
Tobi
PeterHadTrapp
16.05.2006, 13:49
[Natürlich müsste man SSM-Objektive komplett anders als normale Stangen-AF-Objektive konstruieren, es könnte nicht beide Versionen geben.
wie ist das dann bei den Siechmas, die es mit HSM für die "normalen Marken" gibt, aber ohne HSM für Minolta (z.B. das Forumstele), die äußerlich aber völlig gleich aussehen ? Sollte da tatsächlich ein absolut andersartiges Innenleben verbaut sein ?
Ein netter Nebeneffekt könnte sein, dass Sigma auch auf den Geschmack kommt. :-) Nach allem was ich weiß, ist das in der Vergangenheit nur daran gescheitert, dass die Stückzahlen der Minolta-Linsen den Aufwand nicht gerechtfertigt haben, per Eigenversuch das Protokoll zur Ansteuerung zu knacken und Sigma keine Lizenzgebühren an Minolta zahlt, was auch der Grund dafür ist, dass es eben viele Sigma Linsen gibt, die nicht mit allen Dynaxen kompatibel sind.
Wenn unsere "neue Hausmarke" aber die angepeilten Markanteile ernsthaft erreichen will, könnten sich hier neue Bezugsgrößen für Sigma ergeben. die Hoffnung stirbt zuletzt.
kugelfisch
16.05.2006, 13:49
Sowas im Ofenrohr/Ofenröhrchen-Bereich mit SSM würde mir gefallen.
[Natürlich müsste man SSM-Objektive komplett anders als normale Stangen-AF-Objektive konstruieren, es könnte nicht beide Versionen geben.
wie ist das dann bei den Siechmas, die es mit HSM für die "normalen Marken" gibt, aber ohne HSM für Minolta (z.B. das Forumstele), die äußerlich aber völlig gleich aussehen ? Sollte da tatsächlich ein absolut andersartiges Innenleben verbaut sein ?
Ich denke nicht. Sigma verbindet halt die Nachteile von beiden. :-)
HSM ist halt eine schöne Sache, aber durch den Stangen-AF haben die wohl trotzdem die komplizierte Mechanik eingeplant (und bestimmt auch teilweise deswegen kompliziertere oder mehrere Teile verbaut, auch wenn HSM drinsteckt!).
Ein netter Nebeneffekt könnte sein, dass Sigma auch auf den Geschmack kommt. :-) Nach allem was ich weiß, ist das in der Vergangenheit nur daran gescheitert, dass die Stückzahlen der Minolta-Linsen den Aufwand nicht gerechtfertigt haben, per Eigenversuch das Protokoll zur Ansteuerung zu knacken und Sigma keine Lizenzgebühren an Minolta zahlt, was auch der Grund dafür ist, dass es eben viele Sigma Linsen gibt, die nicht mit allen Dynaxen kompatibel sind.
Wenn unsere "neue Hausmarke" aber die angepeilten Markanteile ernsthaft erreichen will, könnten sich hier neue Bezugsgrößen für Sigma ergeben. die Hoffnung stirbt zuletzt.
:-)
Tobi
PeterHadTrapp
16.05.2006, 13:58
[Ich denke nicht. Sigma verbindet halt die Nachteile von beiden. :-)
HSM ist halt eine schöne Sache, aber durch den Stangen-AF haben die wohl trotzdem die komplizierte Mechanik eingeplant (und bestimmt auch teilweise deswegen kompliziertere oder mehrere Teile verbaut, auch wenn HSM drinsteckt!).
Sowas in der Art hatte ich auch befürchtet :?
[Ich denke nicht. Sigma verbindet halt die Nachteile von beiden. :-)
HSM ist halt eine schöne Sache, aber durch den Stangen-AF haben die wohl trotzdem die komplizierte Mechanik eingeplant (und bestimmt auch teilweise deswegen kompliziertere oder mehrere Teile verbaut, auch wenn HSM drinsteckt!).
Sowas in der Art hatte ich auch befürchtet :?
Wieso "befürchtet" - das ist doch nicht verwerflich!
Sigma muss halt den Spagat schaffen, all das in ein Objektiv zu stopfen. Wenn das passt, wieso nicht?
Es ist halt nur nicht besonders effizient. Wenn man ein Objektiv als nur-HSM konstruiert wird man sich da einiges einfacher machen, als wenn man noch einen mechanischen Antrieb einplanen muss.
Aber mir fällt gerade noch etwas anderes ein: Die Sigma-HSM-Objektiv sind weitgehend hintenfokussierte Teleobjektive, oder? Da ist der Weg für das Getriebe ja eh nicht sooo weit.
Tobi
PeterHadTrapp
16.05.2006, 14:07
Das 100-300 nicht, das Verschiebt eine Linsengruppe unmittelbar hinter der Frontlinse beim Fokussieren, andere Sigmas habe ich nicht...
Och. Das 28-75/2,8 war auch nicht wirklich "teuer". Es war nicht billig, aber durchaus günstig.
*schmunzel* das ist ja auch ein Tamron...
die HSM sind grösstenteils SWW, WW, Tele und Superteleobjektive
aber da gibts von innenfokusierer, über hinterlinsenfokussierer, bis zu beim fokusieren ausfahrenden objektiven alles:
http://www.sigma-photo.de/cms/front_content.php?idcat=50
mfg
superburschi
16.05.2006, 17:41
Ziemlich viele Leute schimpfen über Sony :evil: Lasst uns doch mal abwarten was kommt. Vielleicht ist es ja garnicht so übel :D . OK Minolta ist eigentlich sozusagen dahingeschieden :!: aber mit ein wenig Glück geht die Geschichte ja weiter, mit gutem Ausgang.
Ich sehe jedenfals keinen Grund die Flinte ins Korn zu werfen :top: