PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AKKU-PROBLEM 7i/ 7Hi


digiumsteiger
31.12.2003, 09:55
Hallo,
habe dieses Problem zwar nicht (aber das ist ein anderes Thema) mehr,
aber ich bin der Meinung, das Akkus der Fa.
HÄNEL sind am stärksten sind und halten am "längsten". Denn diese haben
:idea: 1,25V 2100mAh. :idea:
Vielleicht gibt es schon noch stärkere .

Als Ladegerät habe ich vom Conrad das Voltcraft 2010.
Hatte auch Ansmann 2100mAh und unbekannte 2100mAh waren alle schlecht bei meiner 7Hi + 7i

Guten Rutsch aus einen verscheiten München

Marco

Light
31.12.2003, 11:55
also ich habe das problem auch nicht mehr, aber meine ansmann waren eigentlich auch nicht schlecht. auch wenn sie nicht an den dps herankommen.

beste grüsse
aus
münchen
(hier schneit es wirklich!)

Jornada
31.12.2003, 12:14
Ich ergänze den Thread um meine persönliche Erfahrung mit Akkus.
Die besten, die ich habe, sind die billigsten:
Es sind FRIWO 2000 mAh.
Sie halten lange, sprich erzielen die meisten Fotos in der D7i, und sie haben eine geringe Selbstentladung. Sogar nachdem sie 14 Tage (oder waren es sogar schon zwei Wochen :P ) aus dem Ladegerät entfernt wurden, waren noch ca. 100 Fotos möglich. Natürlich ohne Display, nur mit EVF.
Und sie sind recht günstig.

WinSoft
31.12.2003, 12:56
Die Selbstentladung hängt nicht vom Fabrikat ab, sondern nur vom Chemismus. Und da haben ALLE NiMH-Akkus leider eine sehr hohe Selbstentladung.

Nur Lithium-Ionen-Akkus weisen eine sehr geringe Selbstentladung auf. Außerdem haben sie weder einen Memory-Effekt, noch einen Lazy-Battery-Effect.

Jornada
31.12.2003, 13:57
Hallo WinSoft.
Da muss ich Ihnen widersprechen. Die Selbstentladung hängt von der Qualität des verwendeten Chemismus' ab, und diese Qualität ist von Hersteller zu Hersteller durchaus unterschiedlich! Es kann sogar innerhalb eines Hersteller enorme Qualitätsunterschiede geben! Und diese drückt sich dann z. B. in einer höheren Selbstentladung aus!

Sunny
31.12.2003, 13:59
Peter,

das ist schon richtig, aber wenn Du NiMH-Akkus und Lithium-Ionen-Akkus vergleichst, dann haben die Lithium-Ionen-Akkus eben nur Vorteile

Jornada
31.12.2003, 14:04
Hallo Sunny.
Schon klar, da hast Du wiederum recht. Zur Zeit sind LI-Ionen-Akkus imo das Beste, was auf dem Markt ist.

Klaus_R
31.12.2003, 14:30
Hallo !!
Ich habe leider mit den NiMh - Akkus generell schlechte Erfahrungen gemacht. Deshalb habe ich mir einen DPS9000 zugelegt.
Wenn ich frisch geladene Akkus in meine D7 einlege, so ist von 6 Sätzen garantiert die Hälfte schwach. D.h. Die Camera schaltet sofort nach ca 30 Sekunden wieder aus. Das rote Warn-Symbol erscheint gleich gar nicht. Ich verwende (verwandt) welche von Ansmann, Conrad, Varta und Sanyo (Twicell)
Mit den beiden letzteren ging es eigentlich noch am längsten. Das Kontakte-Reinigen half nix.
Ich glaube das Pech zu haben, daß bei jedem Satz immer eine dabei ist, die extrem schnell entläd, beim Laden extrem lange braucht und auch ganz schön heiss -und nicht richtig voll wird.
Alle meine Akkus dürfen "trainiert" sein, denn sie sind schon recht lange im Gebrauch, haben also einiges an Ladungen verpasst bekommen.
Zum Laden verwende ich ein Ansmann Powerline 4 (DigiCam)
Bleibt vielleicht noch ein kleiner Rest-Verdacht: Spinnt etwa die D7 ab und zu ???
Hat jemand ähnliches Vergnügen ??

udo2
31.12.2003, 15:51
hallo klaus,
ich hatte mit meinem power-line 4 und dazugehörigenn akkus
in meiner minolta f200 immer probleme.
nun verwende ich in der 7hi und der f200 nur noch sanyo akkus und das
ladegerät ap 2010 und siehe da,mit der 7 hi und sanyo,neu und ein mal geladen alles mit blitz 189 fotos.
ich hatte beim power-line 4 immer den eindruck, dass die akkus gebraten werden.

ein dps 9000 würde mich aber auch interessieren.
wo bekommt mann diesen akku genau her ?

Sunny
31.12.2003, 15:56
Hallo udo,

den DPS-9000 erhälst Du nur in den USA, einige Händler versenden auch nach Deutschland.

Klaus_R
31.12.2003, 15:57
Hallo Udo,

Guckst Du:

http://www.bugeyedigital.com/product_main/miz-dps9000.html

Die Versandkosten sind zwar gewaltig :oops: aber ich glaube das kann man verkraften.....

doubleflash
31.12.2003, 16:22
Peter,

das ist schon richtig, aber wenn Du NiMH-Akkus und Lithium-Ionen-Akkus vergleichst, dann haben die Lithium-Ionen-Akkus eben nur Vorteile

Zwei Nachteile find ich gibt es doch:

1. Der hohe Peis

2. Nur als Systemakkus und nicht als Standarttypen erhältlich

Zu erstens: Ok, ist durch zweitens bedingt.
Zu zweitens: Warum? Ok, soweit ich weis haben LiIon Akkus eine Zellenspannung von 3V, können also nicht als Mignon (1,5) V gefertigt werden. Warum aber wird kein neuer Standart eingeführt z.B. Doppelmignon oder so. Die könnten so beschaffen sein, das ich entweder einen LiIon oder zwei NiMh Akkus in einen entsprechenden Geräteschacht stecken kann. Wie es ja mit den LiIon Batterien bereits geht.
Standartladegeräte wie z.B. von Ansmann könnten dann bestimmt auch entsprechend modifiziert werden.

udo2
31.12.2003, 16:24
danke klaus.

schaumal hier:

AccuManager (AccuManager10/20 - AP2010 / AP2020 - 13.09.2003, 10:41:17

---- Certified User ----
Lord Forum
Administrator

Herr Müller, Geschäftsführer von accupower.de hat mir einmal detailierte Informationen zur Serie AccuManager(AccuManager10 AP2010-1, AccuManager20 AP2020-1) zur Verfügung gestellt.

Die Ladetechnologie der AccuManager Serie wurde aufgrund jahrelanger Erfahrungen durch unsere Entwicklungsabteilung erforscht und entwickelt. Sie kann daher keinem bestimmtem Ladeverfahren zugeteilt werden, sondern basiert auf Langzeiterfahrungswerten die mit der Zeit gewonnen werden konnten. Diese Erkenntnisse haben wir im Microcontroller der AccuManager Serie integriert. Der AccuManager ist daher in der Lage einen ständigen Dialog zwischen Ladegerät und des einzelnen Akkus zu führen und kann sich somit permanent auf die Bedürfnisse der einzelnen Akkus, individuell pro Ladevorgang anpassen. Eine garantierte maximale Ladefähigkeit (optimale Leistungsausnutzung) bei gleichzeitig schneller aber schonender Ladung ist die Folge.


Das Ladeverfahren: Aufgrund der im Mikroprozessor integrierten Leistungsdaten zählt sie zu einer der effektivsten Lademethoden, die am Markt erhältlich sind. Die AccuManager Serie verwendet nicht nur eine bestimmte Ladetechnik (z.B.: Laden konstant Strom / konstant Spannung), sondern passt den Ladevorgang ständig dem Ladezustand und der Qualität der jeweiligen Zelle an, man kann auch von einer so genannten Puls-/Breitenmodulation sprechen.

Die Problemstellung: Selbst Akkus vom gleichen Hersteller sind vor allem nach mehreren Ladezyklen nicht unbedingt homogen. Unterschiedliche Akkus erzeugen mit unserem Ladeverfahren auch unterschiedliche Ladekurven, die vom AccuManager pro Ladeschacht (Einzelkanalüberwachung, Elektrodenspezifische Ladetechnik) erkannt und gesteuert werden.

Die Erhaltungsladung: Nach dem Ladeende beginnt die Erhaltungsladung. Diese ist notwendig, da die Zellen eine, vor allem vom Zellentyp und der Umgebungstemperatur abhängige Selbstentladung aufweisen. Auch diese passt sich automatisch der Qualität und dem Zustand der Zellen an, damit wird eine vorzeitige Alterung (Kapazitätsverlust) der Akkus verhindert.

Die Schnellladetechnik: Der AccuManager verwendet eine Schnellladetechnik, die sehr viel Information aus dem Innenwiderstand und dem Ladeverhalten der Zelle entnehmen kann und dementsprechend entscheidet, welchen Ladestrom welche Zelle (pro Ladeschacht) erhält (max. 700mA pro Ladeschacht). Die Zelle wird während des Ladevorganges permanent überprüft, die Ladeparameter werden je nach Verhalten der Zelle ständig angepasst. So wird z.B. ein guter Akku über einen Grossteil der gesamten Ladezeit mit Strömen bis zu 700mA geladen, hingegen ein älterer bzw. qualitativ minderwertiger Akku mit wesentlich geringeren Strömen. Ältere bzw. minderwertige Akkus haben daher bei gleicher Kapazität wesentlich höhere Ladezeiten.

Der Ladestrom, die Ladedauer: Der Ladestrom liegt bei max. 600mA (AP2010-1) bzw. 700mA (AP2020-1). Ein höherer, der jeweiligen Zelle nicht angepasster Ladestrom kann bei manchen Zellen mehrere Nachteile mit sich bringen, wie eventuelle Verkürzung der Lebensdauer, zu starke Erwärmung, zu früh ausgelöstes -DeltaV Signal (=Leistungsverlust) aber auch zu spät abgegebenes -DeltaV Signal (= Möglichkeit der Überladung). Da NiMH Akkus mehr und mehr mit Leistung gepuscht werden, kann es vorkommen, dass gerade durch diese Leistungssteigerungen eine Veränderung des -DeltaV Verhaltens der Zellen eintritt.

Bei ultraschneller Ladung mit wesentlich höheren Strömen besteht also die Gefahr, dass die Zellen während des Ladevorganges überhitzten, ab etwa 55°C muss man mit starken Kapazitätseinbußen rechnen. Unsere eigenen Erfahrungen als auch unsere internen Langzeittests haben bestätigt, dass herkömmliche Ladegeräte die Zellen über längere Zeit teilweise stark überladen (0,5 bis 1,5 Std.), eine enorme Verkürzung der Lebensdauer und drastischer Kapazitätsschwund können verursacht werden.

Lebensdauer: Die Ladetechnologie der AccuManager Serie verfolgt auf der einen Seite das Ziel, möglichst kurze Ladezeiten zu erreichen, andererseits aber auch eine lange Lebensdauer der Zellen bei gleich bleibend guter Ladequalität zu gewährleisten, die Akkus werden daher weder überladen noch überhitzt.

Kapazitäten: Zwischen dem Ladegerät und der einzelnen Zelle kommt es zu einem ständigen Dialog, wichtige Parameter werden abgefragt, um mit Hilfe dieser Daten das optimale Ladeergebnis erzielen zu können. Mit der AccuManager Serie ist es daher möglich, auch Zellen mit wesentlich höheren Kapazitäten als die zurzeit üblichen, zu laden. So wäre es ohne weiteres möglich, Mignonzellen (Mignon/AA-Typ) mit einer Kapazität von mehr als 2800mAh zu laden.

Das Ladeende: Die Erkennung des Ladeschlusses ist eine besondere Stärke der AccuManager Serie. Herkömmliche Geräte erkennen ein -deltaV von etwa 20-30mV, die AccuManager Serie ist in der Lage, ein -deltaV von 2,5mV störungsfrei zu erkennen. Gegen Ende des Ladevorganges, also kurz vor dem Erreichen des Voll-Signals wird der Ladestrom ausserdem so angepasst, dass eine optimale Sättigung der Zellen erreicht wird. Eine Überladung der Akkus ist daher ausgeschlossen.

Keine Entladefunktion mehr notwendig: Die Entladetaste entfällt, da infolge intelligenter Ladetechnik ein eventuell vorhandener Memoryeffekt, der bei NiCd Zellen auftreten kann, schon beim Ladevorgang erkannt und durch eine spezielle Puls-Pausenanpassung beseitigt wird. Eine vollständige Entladung vor dem Laden ist daher nicht mehr notwendig (durch den Wegfall der zusätzlichen Entlade / Ladezyklen zur Beseitigung des Memoryeffektes wird die Lebensdauer der Akkus verlängert).

vielen Dank an dieser Stelle für den ausführlichen Bericht an Herrn Müller.

- Editiert von penum am 13.09.2003, 11:31 -
FritzM

Klaus_R
31.12.2003, 16:30
...und wo gibt es dieses Wunderding ??????

udo2
31.12.2003, 16:49
schau mal hier.

Neue Bezugsquellen für AP2010 (Accumanager 10) - 02.09.2003, 20:02:41

---- Certified User ----
Lord Forum
Administrator

Da der akkumarkt.de ja nicht mehr beliefert wird,
hat Herr Müller, Geschäftsführer von accupower.de, mir heute neue
Bezugsquellen genannt.

Anbei ein kleiner Auszug der Bezugsquellen:

Bezugsquellen Online:
---------------------------------------------------------
digitalland.de
batterie-bestellen.de
akkukompass.de
elv.de
akku.de
akkufreund.de (Neu ab KW37/2003)
akkuline.de (Neu ab KW40/2003)
vcs-ate.ch
---------------------------------------------------------
Bezugsquellen Offline:
---------------------------------------------------------
Mister-Battery: Batterien, Akkus & Zubehör (mister-battery.de)
Westfalia Technica
ELV Elektronik Vertrieb
Memo Umweltversand
Reichelt Elektronik (nur AccuCell AC L 2010)
MediaMarkt (teilweise)
Elektronik Neumerkel
---------------------------------------------------------
... und generell in gut sortierten Fachgeschäften etc.

Ich denke, da brauche wir uns keine Sorgen mehr machen es noch zu bekommen.

Jornada
31.12.2003, 16:58
Da der akkumarkt.de ja nicht mehr beliefert wird.......
Hallo udo2.
Wieso das denn?

udo2
31.12.2003, 17:12
kann ich nicht sagen,
habe die infos aus einem anderen forum bezogen.

Dat Ei
31.12.2003, 17:20
Ich hatte mit dem akkumarkt.de, bei dem ich sehr gerne bestellt habe, im September Kontakt via eMail. Die Aussage dort war, daß der akkumarkt den AccuPower (solange) nicht anbiete, bis man vernünftige und zuverlässige Liefertermine des Herstellers genannt bekäme. Ich habe im September dann eines der letztes Geräte, das sie auf Lager hatten, für einen Freund ordern können. Eigentlich schade, da das Gerät sehr gut ist und der akkumarkt immer ein sehr zuverlässiger und schneller Geschäftspartner war/ist.

Dat Ei

udo2
31.12.2003, 17:32
das sehe ich auch so.

Klaus_R
31.12.2003, 18:26
Hallo Udo,

Danke für die umfrangreiche Info wg. AkkuMangager. Für mich hat es sich - so hoffe ich - erledigt. Ich setze große Hoffungen in den DPS9000. Zur Reserve habe ich noch einen sog. AkkuPack. Der ist allerdings etwas umständlicher zu transportieren. ( Handy-Tasche mit Gürtelclip )
Die NiMh's werden ihre Verwendung im HS3600 finden.

Wünsche guten Rutsch ! :lol: :oops: :cry: :roll: :evil: :!:
Man "trifft" sich wieder..................

udo2
31.12.2003, 18:58
schreib mal deine erfahrungen.
allen einen guten rutsch ins jahr 2004.

Klaus_R
31.12.2003, 19:11
Mach`ich !!!
Vorab: Gestern schoss ich fast 200 Bilder unter voller Belastung ( EVF an, Monitor an, alle geblitzt und alle mit AutoFocus. Status-Anzeige am DPS9000: VOLL................

Bis demnächst.

Sunny
31.12.2003, 19:37
Hallo Klaus,

dann funktioniert auch das Kurze Kabel.....
Guten Rutsch

udo2
01.01.2004, 15:22
ein frohes und gesundes jahr 2004 allen userinnen und usern.

hab noch einen interessanten bericht gefunden
schaut mal hier:
Erfahrungsbericht AP2010 - 05.09.2003, 12:04:36

---- Certified User ----
Lord Forum
E.M.


Hi,

vielleicht ist es etwas ungewöhnlich, aber hier folgt mal ein Erfahrungsbericht über einen Akkulader

Das besprochene Gerät ist der Akkulader AP2010 der Firma Akkupower:

Daten:

Betriebsspannung:
220V (Steckernetzteil) & 12V (Kfz-Adapter)

Ladestrom:
600mA

Zellenanzahl:
4

Zellentypen:
AA und AAA

Zellentechnolgie:
NiMh, NiCd und RAM

Ladeverfahren:
patentierte dynamische Kapazitätsbewertung mit Einzelschachtüberwachung

Lieferumfang:
Ladegerät, Netzteil, 12V-Kfz Adapter, Bedienungsanleitung.
Das AP2010 ist auch in Set's mit Akkus erhältlich

Preis:
ca. 50,- Euro (im Set mit 4Stck. Akkus ca 60,- Euro)


Bericht:

Das AP2010 über das hier geschrieben wird habe ich mittlerweile seit ca. 1 Jahr im Einsatz. Ausschlaggebend für den Kauf dieses Gerätes waren dabei für mich die Einzelschachtüberwachung und der mögliche Betrieb am 12 Volt Kfz-Netz. Normale Ladegeräte waren zwar vorhanden, aber eben keines das den mobilen Einsatz ermöglichte. Das AP2010 wurde also nur Angeschaft um die Energieversorgung der DigiCam auch mobil sicherzustellen. Gekauft habe ich das Gerät im Set mit 4 Stck. Annsmann 2000mAh Akkus, der Preis war damals (so wie heute) 59,95 Euro für das Set. Im Zusammenhang mit dem Kauf des 2010 habe ich mir dann auch sofort einen 2ten Akkusatz Pannasonic 2000mAh zugelegt, ein weiterer noname Akkusatz TopTronic 1800mAh war noch vorhanden.

Es ergibt sich somit also diese Konfiguration:

AP2010
Panasonic 2000mAh
Annsmann 2000mAh
noname 1800mAh

Der Grund warum ich das erwähne ist folgender: Aufgrund des dynamischen Ladeverfahrens muß man das AP2010 im Zusammenhang mit den Akkus sehen. Andere Akkus können zu anderen Erfahrungen führen, mehr dazu unter "Technik".

Erwartet hatte ich vom 2010 im Gegensatz zu den schon vorhandenen Ladegeräten eigentlich nur das es die Akkus auch Mobil lädt, aber was dann kam, hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen. Aber der Reihe nach.

Die Anleitung des Gerätes verspricht eine denkbar einfache Handhabung, das 2010 ans Stromnetz anschließen, Akkus einlegen und warten bis die LED's aufhören zu blinken. Und genauso einfach ist das auch! Was hier so lapidar klingt, bedeutet in der Praxis folgende Vorteile:

- Akkus müssen vorher nicht entladen werden = Zeit und Energieersparnis.
- Akkus können verschiedene Kapazitäten haben = kein überladen kleinerer Zellen.
- NiMh-, NiCd-, RAM-Typen können gemischt geladen werden = kein vorheriges sortieren.
- Es tritt kein Memory-Effekt auf = längere Akkulebensdauer
- Ein vorhandene Memory Effekt wird weitgehend beseitigt = alte Akku's sind wiederverwendbar.

Egal wie in den erlaubten Kombinationen, das AP2010 lädt das! Einfach, sicher und auf 100% voll. Gerade die 100% Volladung haben mich überrascht, hab ich doch gedacht mit dem herkömlichen Ladegerät mit Einzelschachtüberwachung und delta-U Überwachung schon das beste für meine Akkus getan zu haben, so hat mich das AP2010 doch des besseren belehrt. Im Vergleich zum "normalen" Ladegerät schätze ich die "Mehreinladung" des AP2010 auf 20%. Aber was noch fazinierender ist, die Akkus sind nach dem laden im 2010 gleichmäßig voll. Während es beim Laden mit dem normalen Ladegerät immer mal Schwankungen gab, also der ein oder andere Akku hatte mehr Energie als die anderen, war also später leer, tritt das beim AP2010 nun nicht mehr auf, natürlich vorrausgesetzt es handelt sich um die gleichen Akkutypen.

Dieses stellt sich jedoch bei einigen Akkus nicht sofort ein. Beim Laden der TopTronic Akkus gab es da zuerst schon Schwankungen und der eine Akku wurde wärmer als ein anderer, auch die Ladezeiten wichen zuerst voneinander ab. Das beste Verhalten zeigten von Anbeginn aber die Panasonic's. Diese hatten kaum Erwärmung der Akkus beim laden und nur minimale Abweichungen bei der Ladezeit. Aber auch das Verhalten der "billig" Akkus wurde über die Zeit nach mehrmaligen Ladevorgängen immer besser. Es kommen zwar immer noch größere Abweichungen in der Ladezeit als bei den Panasonics vor und auch die Erwährmung ist größer, aber dieses ist lange nicht mehr so stark wie am Anfang.

Die Ladezyklen der einzelnen Akkus bis heute habe ich nicht gezählt, aber sie sind schon "einige" male ins 2010 gewandert. Bis heute habe keinen Kapazitätsverlust der Zellen feststellen können, im Gegenteil, die Zellen bauen Anfangs nach einigen Ladezyklen immer mehr Kapazität auf und halten diese dann. Die billig Akkus hierbei mehr als die Panasonics die vom Lade- und Kapazitäts-verhalten eigentlich weitgehend gleich gebleiben sind.

Unterschiedliche Ladezeiten eines Satzes anfangs:
Panasonic = ca. 5min
Annsmann = ca. 20 min
NoName = ca. 1 Std

Unterschiedliche Ladezeiten eines Satzes heute:
Panasonic = ca. 2min
Annsmann = ca. 10 min
NoName = ca. 20 min

Das AP2010 ist das in der Anwendung und im Ladeverhalten beste Ladegerät das ich bislang kenne und dabei ist es vollkommen egal ob es Zuhause am 230 Volt Netz oder unterwegs am 12 Volt Kfz-Netz betrieben wird. Vollkommen leere 2000mAh Akkus werden zwischen 2 und 3 Stunden wieder aufgeladen oder sind auch teilweise geladen ohne Probleme dem Gerät entnehmbar. Wobei mein Eindruck ist das nach 1 Stunde Ladezeit ca. 70%-80% der Energie dann schon eingeladen ist.


Technik:
Stark vereinfacht gesagt:
Das AP2010 benutzt die von der Firma BTI patentierte CSS Technologie. Hierbei wird gemessen ob der Akku den zugeführten Strom überhaupt noch speichern kann. Dieses kann ein Akku nur noch dann wenn in seinem Elektrolyt genügend freie "Ladungsträger" vorhanden sind. Zur Messung wird der Wechselstromwiederstand (nur positive oder negative Halbwelle) herangezogen. Solange ein Energieumsatz im Elektrolyten stattfindet ist dieser Wiederstand annähernd gleich, erst wenn das Elektrolyt keine Energie mehr umsetzen kann steigt dieser Wiederstand stark an und das AP2010 kann diese Änderung zum Abschalten verwenden.

Vorteile dieses Verfahrens:
Der Akku wird individuell aufgrund seiner inneren Eigenschaften geladen.

Ein Akku muß nicht wie bei anderen Verfahren erst überladen werden um festzstellen das er voll ist.

Die Ladung mit Impulsen beugt dem Memoryeffekt vor und regeneriert geschädigt e Akkus.

Kein vorheriges Entladen nötig um für das Ladegerät einen definitiven Augangszustand der Akkus zu schaffen.

Die Ladetechnik ist für verschiedene Zellentechnologien einsetzbar.

Es wird soviel Energie eingeladen wie der Akku grade verträgt, also umsetzen kann.

Die Kapazität der Akkus ist egal da ausschließlich eine innere Bewertung der Zelle stattfindet. Nur die Ladezeiten ändern sich dann.

Allerdings hat dieses Verfahren auch Nachteile:
Das Ladeverfahren ist vom inneren qualitativen Aufbau der Zelle abhängig. "Gaukelt" dieses dem AP2010 eine leere Zelle vor obwohl sie schon voll ist, dann lädt das AP2010 munter weiter. Passieren kann das dann wenn z.B. bei neuen (noch nicht "aktiven" Akkus) z.B. die Polflächen noch nicht die Energie einlagern können die über das Elektrolyt eigentlich möglich ist oder auch dann wenn ein Akkuhersteller schlicht und ergreifend an der Qualität der verwendeten Materialien spart.


Tipps & Tricks zum AP2010:

Größere Akkuzellen laden
Das AP2010 lädt Akkus beliebiger Kapazitäten auf, wichtig ist dabei nur das diese eine Zellenspannung von 1.2 Volt haben. Allerdings passen z.B. Mono und Babyzellen nicht in den Ladeschacht des 2010. Was also tun?

- Im Elektronikfachmarkt (z.B. Conrad, Reichelt, ELV) gibt es Batterieadapter für AAA/AA Zellen. Das ist eine kleine Plastikschale in den Abmessungen einer AA (Mignon) Zelle in die man eine AAA (Mikro) einlegen kann. An den Polen dieser Plastikschale lötet man von innen nun zwei Drähte an die man wiederrum mit einem Batteriehalter der gewünschten zu ladenden Zellengröße verbindet.

Eine einfachere aber nicht so elegante Möglichkeit besteht aus einem in passender länge abgesägten Holzrundstab aus dem Baumarkt in dem sich unten und oben eine Heftzwecke mit angelötetem Kabel befindet.

Die eleganteste Möglichkeit ist die Anschaffung des AccuManager 20 von Accupower. Dieses Gerät besitzt die gleiche Ladetechnologie wie das AP2010, hat ebenfalls einen 12 Volt Anschluß, kann alle herkömlichen Akkugrößen (auch 9Volt Blocks) laden und kostet ca. 80,- Euro


Zelle wird nicht erkannt
Bei einigen Zellen kann es je nach Vorgeschichte schon mal vorkommen das das AP2010 diese nicht laden will und sie als defekt ausweisst. Bevor man diese Zelle nun der Entsorgung übergibt lohnt es sich jedoch zuerst folgendes auszuprobieren.

Zuerst legt man die Zelle in das AP2010 ein und erst dann verbindet man das AP2010 mit der Stromversorgung. Manche Zellen werden so doch noch vm 2010 erkannt und problemlos geladen.


Generelles zum Akkuaufbau
Die Polflächen der Akkus sind obwohl sie aus Metall sind porös um eine große Oberfläche für das Elekrolyt zu ermöglichen (=große Kapazität). Die Polflächen sind in einem Akku aufgewickelt und zwischen ihnen befindet sich ein sogenannter Separator um eine Berührung (=Kurzschluß) zwischen den positiven und negativen Polflächen zu verhindern, das ganze wird dann mit eine Elektrolyten (Lauge) gefüllt um den Stromfluß zwischen den Polflächen zu ermöglichen.

Weiter führende Links:
accupower.de
bticcs.com
http://www.uni-koblenz.de/~odsbset/profse96/akku-gr/nimhakku.htm

hanr_de
02.01.2004, 22:31
Der Preis des DPS9000-Akkus ist ja ganz vernünftig, die Frachtkosten lassen sich ja ggf. mit einer "Sammelbestellung" minimieren, sofern sich einige Interessenten finden würden .... :)

Gruß an die 7i-Gemeinde

udo2
02.01.2004, 22:37
also,
ich bin dabei.

Klaus_R
03.01.2004, 15:37
....doch denkt daran, daß dann der Warenwert steigt, und die vielleicht nicht -wie bei mir die Sendung als Teetassen" deklarieren. Dann schlägt der deutsche Zoll zu. Auch ab einer gewissen Paket-Größe schöpfen die Verdacht und lassen den Empfänger die Sendung abholen. Dann heisst`s auspacken und es wird geschätzt. :oops: Zu wessen Gunsten ist ja wohl klar :oops:
Ausserdem verlangt der Paketdienst eine sog. Zollabfertigungsgebühr. Die beträgt min. 9,50 TEuros. Richtet sich auch nach dem (geschätzten) Wert.

Sunny
03.01.2004, 16:06
Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit:

man nehme 2 Akku´s EN-EL3 (für Nicon D100), ein kleines Gehäuse darum und hat deutlich mehr Kapazität wie der DPS-9000 für weniger Euro´s

Ditmar
03.01.2004, 16:11
Dafür lässt sich das DPS-9000 vernünftig unter die Kamera schrauben, und ein Stativgewinde ist auch vorhanden! Hast Du das bei Deinem Eigenbau auch? Mitunter wird so sehe ich es am falschen Ende gespart, übrigens haben wir bei deutlich höherem (Händler) Preis für das DPS-9000 ca 80€ bezahlt, inkl. aller Unkosten, und das bei einer Sammelbestellung.
Und bei einem Preis von derzeitig ca. 34€, sollte es bei einer Sammelbestellung auch nicht über 55€ liegen, inkl. der Gebühren etc..

Sunny
03.01.2004, 16:14
Dafür lässt sich das DPS-9000 vernünftig unter die Kamera schrauben, und ein Stativgewinde ist auch vorhanden! Hast Du das bei Deinem Eigenbau auch? Mitunter wird so sehe ich es am falschen Ende gespart, übrigens haben wir bei deutlich höherem (Händler) Preis für das DPS-9000 ca 80€ bezahlt, inkl. aller Unkosten, und das bei einer Sammelbestellung..

Hallo Ditmar,

meine Umbauten sollten Dir eigentlich bekannt sein.
Ich bin zur Zeit daran, meine Idee für einen Kumpel umzusetzen, selbstverständlich ist ein Stativgewine vorhanden

Ditmar
03.01.2004, 16:17
Ich wollte damit auch nichts gegen Deine Arbeit sagen, nur die "kostet" auch, und wenn man alles zusammen rechnet, was ist dann billiger?

Sunny
03.01.2004, 16:23
Ich wollte damit auch nichts gegen Deine Arbeit sagen, nur die "kostet" auch, und wenn man alles zusammen rechnet, was ist dann billiger?

Ditmar,

so habe ich es auch nicht aufgefasst.

So ein Akku kostet ca 12 €, Ladegerät 20 € + Kleinteile 50 €.

Was meine Arbeit kostet, kann ich erst sagen wenn der erste fertig ist,
wird aber meiner Meinung nach im Bereich des BP-400 Umbaus liegen.

Desweiteren will mein Kumpel auch noch die 2 LED´s für den AF eingebaut haben (9 €)

Den Vorteil sehe ich bei meiner Idee, keine Garantieprobleme da der Lieferant in Deutschland sitzt.

Eine meine BPS-9000 habe ich ja wg Garantie in die USA geschickt (ca 3 Monate) her und bis dato nichts erhalen!!!

Ditmar
03.01.2004, 16:27
Ich hoffe das Geraät wird dann hier auch vorgestellt, wenn es dann fertig ist!

Klaus_R
03.01.2004, 16:40
Hi Sunny,
bekommt man im (gut sortierten) Foto-Fachhandel solche Stativschrauben, um ein Gehäuse Marke Eigenbau drunterzuschrauben ???
Ich spiele seit kurzem mit dem Gedanken den Akku aus dem AkkuPack von Ansmann so unterzubringen...................

Sunny
03.01.2004, 17:11
Hi Sunny,
bekommt man im (gut sortierten) Foto-Fachhandel solche Stativschrauben, um ein Gehäuse Marke Eigenbau drunterzuschrauben ???
Ich spiele seit kurzem mit dem Gedanken den Akku aus dem AkkuPack von Ansmann so unterzubringen...................

Hallo Klaus_R,

die Stativschrauben gibt es, aber nur in einer Länge.
Da ich eine Drehbank besitze, baue ich sie immer um, mit der entsprechenden Verlängerung.

Sunny
03.01.2004, 17:14
Ich hoffe das Geraät wird dann hier auch vorgestellt, wenn es dann fertig ist!

Hallo Ditmar,

sicherlich kommt dann ein Bild.
Damit hier keine falsche Meining aufkommt, ich mache solche Sachen aus Spass an der Freude, und wenn man das kurze Kabel ausschliest (war ja wenig Arbeit) reise ich mich nicht um eine Serienproduktion, das ist dann echte Arbeit und wenig Freude.

Da aber die Forumsmitglieder mir beim Foten viel geholfen haben, will ich so mit meinen Fähigkeiten mich bedanken.

ManniC
03.01.2004, 21:53
Was haltet Ihr denn von einer Lösung mit einem Blei-Gel-Akku???

Z.B. 6 V / 7,2 AH bei www.akku-profi.de für 12 EUR, Ladegerät für 25 EUR und den Akku dann in eine passende Cam-Gürteltasche, Spiralkabel zur Minolta???


www.pollin.de macht's noch günstiger: Akku 7,95 EUR, Lader 20,95 EUR

Andy.R
05.01.2004, 19:25
das ist schon richtig, aber wenn Du NiMH-Akkus und Lithium-Ionen-Akkus vergleichst, dann haben die Lithium-Ionen-Akkus eben nur Vorteile
Nein, Sunny, sie haben auch einen Nachteil.
Es gibt sie nicht als 1,5V AA Zellen. ;) :evil:
(Ich weiß daß und warum das nicht geht.)

Sunny
05.01.2004, 20:00
das ist schon richtig, aber wenn Du NiMH-Akkus und Lithium-Ionen-Akkus vergleichst, dann haben die Lithium-Ionen-Akkus eben nur Vorteile
Nein, Sunny, sie haben auch einen Nachteil.
Es gibt sie nicht als 1,5V AA Zellen. ;) :evil:
(Ich weiß daß und warum das nicht geht.)

Sorry Andreas, daran habe ich nicht gedacht.
Aber AA´s habe ich noch nie besonders geliebthttp://www.my-smileys.de/10.gif

joachim123
05.01.2004, 21:18
Was haltet Ihr denn von einer Lösung mit einem Blei-Gel-Akku???

Z.B. 6 V / 7,2 AH bei www.akku-profi.de für 12 EUR, Ladegerät für 25 EUR und den Akku dann in eine passende Cam-Gürteltasche, Spiralkabel zur Minolta???


www.pollin.de macht's noch günstiger: Akku 7,95 EUR, Lader 20,95 EUR

Hallo mannic,
die Dinger wiegen ca 1,3 kg, bei dem Gewicht kannst du auch 11 Sätze Mignons rumtragen (okay wer will die schon sortieren :? ).
Aber stationär als Netzspannungsersatz sind die Dinger sicher OK.

penum
09.07.2004, 15:15
@udo2
@D7User-Team

Hallo Udo und D7User-Team,

ihr solltet darauf achten, dass Beiträge aus anderen Foren nicht einfach kopiert werden dürfen, wenn man nicht selbst Verfasser des Beitrages ist.

@D7User-Team
Bitte diese Beiträge löschen.

Gruss Peter
www.digicamfotos.de

Tom
09.07.2004, 18:06
@udo2
@D7User-Team

Hallo Udo und D7User-Team,

ihr solltet darauf achten, dass Beiträge aus anderen Foren nicht einfach kopiert werden dürfen, wenn man nicht selbst Verfasser des Beitrages ist.

@D7User-Team
Bitte diese Beiträge löschen.

Gruss Peter
www.digicamfotos.de
Hallo Peter,
wer wird das denn gleich so eng sehen, ist ja ein öffentlich zugängliches Forum.
Gegen einen entsprechenden Link werdet ihr doch sicher nichts einzuwenden haben, oder?

Tom

Andy.R
09.07.2004, 20:55
Hallo Tom

Ich fürchte fast, daß er durch meine Ladegeräteübersicht darauf gestossen ist.
Er hat sich ja nicht über Links beschwert, sondern über Kopien.
Damit hat er ja dann nicht so ganz unrecht. Ein Zitat mit Quellenverweis oder ein direkter Link wäre korrekter gewesen.

Ich denke jedenfalls daß er folgende Beiträge meint:

AccuManager (AccuManager10/20 - AP2010 / AP2020
Original bei Penum (http://forum.penum.de/showthread.php?id=6247)
Kopie hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=38518#38518)

Erfahrungsbericht AP2010
Original bei Penum (http://forum.penum.de/showthread.php?id=6079)
Kopie hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=38733#38733)

Neue Bezugsquellen für AP2010 (Accumanager 10)
Original bei Penum (http://forum.penum.de/showthread.php?id=6033)
Kopie hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=38535#38535)

Jedenfalls habe ich die beiden ersten Links in meiner Seite auf Penums Forum geändert.

PS an die Mods:
Falls ihr die Beiträge hier im Forum ändert, und dort statt dem Text die Links einsetzt, dann ändert auch meinen Beitrag hier gleich. Sonst wird der nämlich sinnfrei. :lol:

MrLegends
14.07.2004, 12:33
HI
Wollte eigentlich nur mal posten wo es das DPS 9000 für die Dimage 5-7HI gibt und zwar hier.
http://www.saft-laden.de/assets/s2dmain.html?http://www.saft-laden.de/externeakkupacks/dps9000.html
Ich hoffe zumindest ein paar Leuten geholfen zu haben.
Wenn nicht tut es mir leid.
MrLegends

Sunny
14.07.2004, 12:39
Hallo MrLegends,

ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.

Danke für den Hinweis, die Forumsmitglieder die schon länger dabei sind kennen diese Anschrift, für Neulinge sicherlich interessant denn sie vergessen meistens die Suchfunktion.