Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Novoflex Balgengerät
Hi Leute!
Ich habe mir einen Novoflex-Balgen ersteigert, leider nur MD, passt also nicht wirklich an meine 7D. Jetzt habe ich auch noch einen Zwischenring von Soligor besorgt (12mm), den natürlich für AF und jetzt kommt meine Frage: Hat schon mal jemand diesen Zwischenring zerlegt und an einen MD-Balgen montiert oder leiste ich jetzt hier Pionierarbeit?
Ich habe ja den kompletten Satz Zwischenringe von Soligor und bin damit sehr zufrieden. Es wird wirklich jede Funktion übertragen und mit einem Makroobjektiv sind wirklich klasse Sachen machbar. Kostet neu bei Soligor 139€ und sind es allemal wert. Aber zerlegen wollte ich den nicht.
Ich plane jetzt, das Balgengerät so umzubauen, dass alle Funktionen zwischen Objektiv und Kamera möglich sind. So einen Balgen gibt es noch nicht einmal von Novoflex, auch wenn einer für 500€ zu bekommen ist, aber der ist nur MF-fähig und Blende geht auch nicht.
Mit meinem Balgen wäre damit eine stufenlose Auszugsverlängerung möglich, also das Paradies für alle Makro-Freaks, wenn ich richtig gelesen habe, ist ein Abbildungsmaßstab von bis zu 3:1 möglich, mit einem Makro das 1:1 kann!!!
Meldet Euch doch mal.
Gruß Dirk
Das Novoflex Balgengerät für Minolta AF überträgt die Blende des Objektives an die Kamera. Das Balgengerät schleift die 5 Kontakte von der Kamera zum Objektiv durch. Die Blende wird über eine Mechanik übertragen.
Wie willst Du das MD-Balgengerät denn umbauen? Du müßtest die Kontakte duchschleifen, die Bjonette tauschen und die Blendenübertragung umbauen. Auch mit dem Autofokus wirst Du große Hindernisse haben, wenn Du den AF auch noch durchschleifen willst.
Am besten kaufst Dur dir ein Makro MD-Objektiv, einen billigen MD/AF-Adapter und entfernst die Linse des Adapters. Mit diesem Adapter paßt der Balgen dann auch an die D7D.
Gruß
Michi
Hallo Michi,
das geringste Problem ist ja die 8 (nicht 5) Kontakte durchzuschleifen. Die einzigen Probleme sehe ich lediglich bei der Blende. Der Fokus ist auch recht einfach zu lösen. Ich habe von Soligor einen Zwischenring, an dem ja beide Bajonette schon dran sind. Also den zerlegt und an den Balgen drangefriemelt und fertig. Muß irgendwie funktionieren.
Gruß Dirk
Noch mal an Michi:
Was für eine Linse soll ich denn entfernen? Am Balgen ist keine, und an dem Novoflex Obj. 105/4 werde ich mit Sicherheit keine entfernen.
Gruß Dirk
PS: Kann sein, dass am Adapter eine Linse ist, aber der erhöht automatisch den kleinsten Abstand (niedrigsten Auszug) und das möchte ich vermeiden.
Frage an alle: Wo bekomme ich sehr kleine und schmale Zahriemen für dieses Projekt? Helft mir bitte!!!
Gruß Dirk
Frage an alle: Wo bekomme ich sehr kleine und schmale Zahriemen für dieses Projekt? Helft mir bitte!!!
Im gut sortierten Modellbaugeschäft,
aber was willst Du mit den Zahnriemen machen :shock:
Hallo Sunny
ich denke, ich werde mit dem Zahnriemen die Fokusfunktion übertragen müssen. Eine Teleskopwelle wird nicht funktioneren, weil sie nicht erhältlich ist. Also werde ich die Fokus-Funktion auf eine Welle übertragen (per Zahnriemen) die verschiebbar ist. Diese Welle wird diese Funktion wieder auf das Objektiv übertragen, wieder per Zahnriemen. Damit hätte die Fokus-Funktion übertragen. Problem bleibt aber immernoch die Blende :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:
Gruß Dirk
Hallo Sunny
ich weiß, dass wird mit Sicherheit nicht einfach, aber darum geht es nicht. Probleme sind dazu da, gelöst zu werden. Ich werde ausführlich berichtren!!!!
Gruß Dirk
PeterHadTrapp
13.05.2006, 23:56
:shock: :!: :shock:
Spannende Geschichte. Ich hoffe wirklich du hältst uns mit reich bebilderten Beiträgen auf dem laufenden.
:top:
Gruß
PETER
Hallo Sunny
ich weiß, dass wird mit Sicherheit nicht einfach, aber darum geht es nicht. Probleme sind dazu da, gelöst zu werden. Ich werde ausführlich berichtren!!!!
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
das ist richtig,
aber wenn Deine Konstruktion einwandfrei funktionieren soll dann ist der Aufwand (und die Mittel) meiner Meinung nach zu groß.
Du brauchst einen kleinen, weichen Zahnriemen, ich kenne nur die harten zur Übertragung größerer Kräfte.
mrieglhofer
14.05.2006, 11:12
Offen gesagt, ist das Übertragen der Fokusfunktion (AF) im Makrobereich ein Blödsinn. Durch den langen Auszug hat die Fokussierung sehr wenig Einfluß. Überlicherweise daher generell durch Ändern der Entfernung scharfgestellt (ob mit Makroobjektiv oder Balgen).
Interessanter wäre das Übertragen des Blendenhebels. Damit könntest du bei Offenblende fokussieren und beim Auslösen einen größeren Schärfenbereich erreichen. Ist kein schwieriges, aber mühevolles Unterfangen, da du die kreisförmige Bewegung auf eine Stange (4 Kant übertragen mußt und dann beim Objektiv wieder auf eine kreisförmige Bewegung. Da brauchst du schon einige Elemente, um das zu bauen.
In Summe kann ich dir auch nur empfehlen:
1) Rat von Micha annehmen und ein MD Makro mit einem MD/AF Adapter zu nehmen. Das habe ich selbst gemacht und funktioniert einwandfrei.
2) Ein NOVOFLEX Balgengerät kaufen, außer du hast eine Feinmechanikerwerkstatt. Die Blendenübertragung leichgängig und dynamisch ausgewogen hinzubekommen, wäre ein Kunststück.
Markus
digitalCat
15.05.2006, 01:46
Offen gesagt, ist das Übertragen der Fokusfunktion (AF) im Makrobereich ein Blödsinn. Durch den langen Auszug hat die Fokussierung sehr wenig Einfluß. Überlicherweise daher generell durch Ändern der Entfernung scharfgestellt (ob mit Makroobjektiv oder Balgen).
Interessanter wäre das Übertragen des Blendenhebels...
Das mit dem Blödsinn (AF-Übertragung) kann ich nur unterstreichen.
Im Makrobereich (ausser für Briefmarken und ähnlich unbelebte Objekte, bei denen ich manuell abblenden kann) ist dagegen die Springblendenautomatik höchst willkommen.
Sinnvollerweise erfolgt die Scharfeinstellung sogar am Einstellschlitten, ansonsten kommt man nicht an einem Blitz vorbei, um die Treffergenauigkeit durch grössere Schärfentiefe zu erhöhen.
Gruss, Hans-Dieter