PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF-Geschwindigkeit


Freddy
09.05.2006, 13:11
Hallo zusammen,

gibt es vielleicht eine Maßeinheit für die AF-Geschwindigkeit (ms?)der Objektive? Wenn Einer schreibt das Objektiv ist schnell, ist das ja seine eigene Einschätzung bzw. Gefühl aber keine Maßeinheit. Bei einem Schneckenrennen ist die schnelleste Schnecke dann "Sau schnell". :shock:
Nun wird die Geschwindigkeit ja bei den WW etwas anders sein als bei einem Tele. Was mich zu diesem Beitrag veranlasst ist, dass ich viel bei kirchlichen Veranstaltungen Bilder mache, die 99,999 % nicht zu wiederholen sind. Ich habe z.Z. noch kein Objektiv was nach meinen Vorstellungen "Sau schnell" ist. Um jetzt mal einen Vergleich zu bringen, das 50mm - F 1,7 ist ganz schön schnell aber für den Anderen wird es wieder "naja es geht" sein. Z.Z. habe ich das Sigma 18-125 noch (ist eine tolle Schnecke für meine Zwecke, bin mit Handeinstellung wesentlich schneller)
Mir fehlt für eine Vorauswahl bei einem Neukauf eine vernümftige Entscheidungshilfe. :roll:

HolgerB
09.05.2006, 13:18
Z.Z. habe ich das Sigma 18-125 noch (ist eine tolle Schnecke für meine Zwecke, bin mit Handeinstellung wesentlich schneller)

Vielleicht hilft Dir zumindest diese Information: unter den zahlreichen Optiken, die ich einsetze, ist das Sigma 18-125 eine der langsamsten! :flop:

Aber von einer Maßeinheit weiß ich nichts. Ich habe es eigentlich so verstanden, dass die Geschwindigkeit eines Minolta-AF-Objektivs durch die Übersetzung des AF-Motors bestimmt wird. Wenn Du den Fokusring des 18-125 von Hand drehst und dabei den AF-Motoranschluss ansiehst, wird Dir die hohe Übersetzung auffallen. Ganz anders ist das z. B. beim KoMi 2.8/28-75.

Schöne Grüße,
Holger

Jens N.
09.05.2006, 13:55
Ich habe es eigentlich so verstanden, dass die Geschwindigkeit eines Minolta-AF-Objektivs durch die Übersetzung des AF-Motors bestimmt wird.

Und durch den Entfernungsbereich der durchfahren werden muß natürlich (das ist z.B. der Grund, wieso Makros so langsam sind). Wie schwer die zu bewegende Masse ist und ob auch alles schön leicht läuft spielt sicher auch noch eine Rolle.

Man kann die Geschwindigkeit von Objektiv-Kamerakombinationen schon messen, aber das bräuchte schon ziemlich genaue Instrumente und eine gut definierte Testumgebung - für Laien kaum machbar, deshalb wird man sich hier mit einer subjektiven Einschätzung begnügen müssen.

Was ich mit neuen Objektiven mache: Objektivdeckel aufgesetzt lassen und den AF aktivieren, dann wird einmal der gesamten Fokusbereich durchfahren (weil der AF so natürlich kein Ziel findet). So kann man zumindest einen Eindruck bekommen, wie schnell der Antrieb des Objektivs übersetzt ist usw. Ob die Kamera mit dem Objektiv den Schärfebereich immer/oft/selten sofort gut trifft oder ob sie vielleicht zeitraubend "pumpt", erfährt man so natürlich nicht.

HolgerB
09.05.2006, 14:01
Und durch den Entfernungsbereich der durchfahren werden muß natürlich (das ist z.B. der Grund, wieso Makros so langsam sind). Wie schwer die zu bewegende Masse ist und ob auch alles schön leicht läuft spielt sicher auch noch eine Rolle.

Ja, natürlich. Das berücksichtigte ich nicht! :oops:

Schöne Grüße, Holger

Tobi.
09.05.2006, 16:24
Ein guter Anhaltswert dürfte die Anzahl Umdrehungen der AF-Kupplung für das Durchfahren des kompletten AF-Bereichs sein.
Natürlich macht das aber bei Makroobjektiven keinen Sinn, da der AF-Bereich durch die kurze Nahgrenze wesentlich länger ist.
Außerdem wird die Drehzahl des Motors auch vom Widerstand des Getriebes und dem Gewicht der Fokusmechanik abhängen.
Aber so als grober Richtwert, um mit ähnlichen Objektiven zu vergleichen, sollte es brauchbar sein.

Tobi