Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makroobjektive - Bestimmung des Abbildungsmaßstabs
Roland_Deschain
09.05.2006, 01:35
Hallo zusammen,
ich stehe gerade ein bißchen auf dem Schlauch... die aktuellen Makroobjektive haben ja im allgemeinen einen Abbildungsmasstab von 1:1. So wie ich es verstehe bedeutet dass, dass z.B. ein 1 cm langes Objekt auf dem Sensor einen 1 cm großes Abbild erzeugt.
Kann ich aber auch an der späteren Bilddatei den Abbildungsmaßstab ablesen? Also wenn ich z.B. die Größe des abgebildeten Objektes kenne und die Pixelbreite, die das Objekt auf dem Bild einnimmt?
Wieso ich mir überhaupt solche Gedanken mache? Ich habe zwei alte Makros von Sigma, das 90/2.8 und das 180/5.6, die beide nur einen Abbildungsmaßstab von 1:2 erreichen.
Beim 90/2.8 ist allerdings eine Vorsatzlinse dabei, um auf 1:1 zu kommen. Diese lässt sich auch mit dem 180/5.6 verwenden.
Ohne die Linse bilden beide Objektive ein Objekt bei größter Vergrößerung +/- gleich groß ab.
Mit Vorsatzlinse erreiche ich allerdings beim 180er eine wesentlich stärkere Vergrößerung als beim 90er.
Siehe diese Beispielbilder, beide bei jeweils größter Abbildung, also an der Nahgrenze des Objektivs (ohne qualitativen Anspruch, nur zur Illustration):
90/2.8 mit Life Size Lense
http://img316.imageshack.us/img316/5623/90281hr.th.jpg (http://img316.imageshack.us/my.php?image=90281hr.jpg)
180/5.6 mit LSL
http://img526.imageshack.us/img526/2623/180566il.th.jpg (http://img526.imageshack.us/my.php?image=180566il.jpg)
Und nun frage ich mich, ob das 90er nicht ganz auf 1:1 kommt oder ob ich mit dem 180er sogar über 1:1 hinaus komme.
Ich hab nur keinen Plan, wie ich am entstandenen Bild den Maßstab ablesen kann.
Viele Grüße,
Roland
Hallo Roland!
Eigentlich sollte es ganz einfach sein: Du nimmst - an der D7D - ein Makroobjektiv und fotografierst damit an der Nahgrenze ein Lineal, idealerweise im Querformat. Dann kannst Du im Bild die Größe des abgebildeten Ausschnitts problemlos ablesen (bei meinem Cosina-Billigmakro mit Vorsatzlinse waren dies genau 24 mm).
Nun dividierst Du ganz einfach die Breite des Sensors, also 24 mm, durch die größe des Ausschnitts. Et voilà: in meinem Fall ergab sich genau 1:1.
Sollte eigentlich mit jedem Objektiv funktionieren.
Schöne Grüße,
Holger
Hallo,
die Antwort gibst Du Dir im Grunde selbst - und mußt noch ein bißchen rechnen.
Also: Maßstab 1:1 heißt, 1cm Gegenstand ist auf dem Sensor 1cm groß. Wenn Du weißt, wie groß der Gegenstand ist, und wie breit ein Pixel des CCDs ist, mußt Du nur im Bild nachsehen, wie breit (in Pixeln) Dein Gegenstand ist.
Sensorbreite = 24mm (ca.) / 3014 Pixel = 0.008mm pro Pixel
Wird der Gegenstand 1000 Pixel breit abgebildet, entspricht das einer Größe von 8 mm. Ist das Original 8mm lang, hast Du 1:1, war es 16mm lang, 1:2. Einfach mal ein cm-Maß ablichten! Bei meinem Cosina ist 1cm 1295 Pixel breit, bei 0.008mm/Pixel macht das 10,36mm; im Rahmen der Meßungenauigkeit also ziemlich genau 1:1.
Sebi
Hallo Roland!
Eigentlich sollte es ganz einfach sein: Du nimmst - an der D7D - ein Makroobjektiv und fotografierst damit an der Nahgrenze ein Lineal, idealerweise im Querformat. Dann kannst Du im Bild die Größe des abgebildeten Ausschnitts problemlos ablesen (bei meinem Cosina-Billigmakro mit Vorsatzlinse waren dies genau 24 mm).
Pah! Immer diese ganz einfachen Methoden! ;-)
Sebi
Roland_Deschain
09.05.2006, 11:12
*vordenkopfpatsch* :shock:
Klar, ich habe gar nicht bedacht, dass ich ja auch mal die Sensorbreite nachschlagen könnte...
Danke Leute, man sollte wohl nicht so spät nachts noch anfangen, über Objektivfragen zu philosophieren... :roll: :lol:
Pah! Immer diese ganz einfachen Methoden! ;-)
Ich habe auch die Ausrichtung meines Sensors durch fotografieren des Kameraspiegelbildes festgestellt und nicht mit Wasserwaage, Stativ etc... ;)
Schöne Grüße,
Holger
Roland_Deschain
09.05.2006, 11:41
Um das Ganze auch zu einem ordentlichen Abschluss zu bringen: Das Zollstockfotografieren hat ergeben, das (wenig überraschend) ohne Life Size Lense beide auf einen Maßstab von 1:2 kommen, mit Linse kommt das 90er auf 1:1 und das 180er sogar auf 1,5:1.
Das erklärt wohl auch den winzigen Tiefenschärfebereich, der das Fokussieren sehr schwer macht. Wenn ich in der Richtung weiter spielen sollte, muss wohl ein Winkelsucher VN her.
Anbei nochmal ein Bild vom 180er mit Nahlinse.
http://img136.imageshack.us/img136/2946/pict32898rn.th.jpg (http://img136.imageshack.us/my.php?image=pict32898rn.jpg)
Viele Grüße,
Roland
Hmmm, die knappe Tiefenschärfe lässt sich doch problemlos durch abblenden verbessern, oder täusche ich mich da?
Die Belichtungszeit sollte ja dank Stativ eh' kein Problem darstellen :)
Hmmm, die knappe Tiefenschärfe lässt sich doch problemlos durch abblenden verbessern, oder täusche ich mich da?
Die Belichtungszeit sollte ja dank Stativ eh' kein Problem darstellen :)
Naja, Abblenden ist natürlich immer ein Kompromiss, da ab ca. f/11 die Abbildungsqualität langsam abnimmt (Beugungsunschärfe), man aber bei langen Brennweiten auf jeden Fall weiter abblenden muss, wenn man nicht nur eine Briefmarke fotografieren oder bei einem Insektenauge mit effektvoller Unschärfe arbeiten will. ;) Aber was rede ich - ich bin wirklich alles andere als ein Makro-Profi!
Schöne Grüße,
Holger
PeterHadTrapp
09.05.2006, 14:07
Richtig Holger :!:
dazu kommt noch:
Die Belichtungszeit sollte ja dank Stativ eh' kein Problem darstellen :)
auch das ist nicht ganz so locker wie man zunächst meint.
1. Kleintierzeugs: hält auch nicht endlos still
2. Auch Plümmschen sind nicht endlos belichtbar, weil es fast nie völlig windstill ist.
Roland_Deschain
09.05.2006, 14:08
Naja, die beiden Bilder oben wurden mit der Maximalblende 22 gemacht, da sieht man schon, wo die grenzen der Tiefenschärfe liegen.
Aber eigentlich meinte ich das korrekte einstellen des Schärfepunktes vor der Aufnahme, das ist eine ziemliche Frickelei. Da wäre ein Makroschlitten angebracht.
Huckleberry Hound
10.05.2006, 17:21
Hier noch ein kleiner scherzhafter Beitrag meinerseits zum Abschluss des Themas... :shock:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/XYZ_658.jpg (http://)
Grüßle - Dieter
Hier noch ein kleiner scherzhafter Beitrag meinerseits zum Abschluss des Themas... :shock:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/XYZ_658.jpg (http://)
Grüßle - Dieter
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Roland_Deschain
10.05.2006, 18:04
*shüttel* brrrrrrrrrrrrr :lol: :lol: :lol: