PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstellung D7D und Metz 54 MZ-3


Hademar2
08.05.2006, 17:52
Hallo Forum

Ich habe mittlerweile zu meiner Dynax 7D einen Metz mecablitz 54 MZ-3 mit SCA 3302 M6.1 und würde gerne wissen, welche Einstellung an beiden Geräten die optimalen sind.

Blitz auf TTL-HSS
Kamera auf ADIMessung oder Vorblitz-TTL -> welche Einstellung ist die richtige?

Hellraider
08.05.2006, 18:09
Beide auf A :)
Die Metz-Automatik funktioniert in der Regel sehr gut mit der D7D.

HolgerN
08.05.2006, 18:26
Den Metz auf A(utomatik)-Modus stellen, Blitzfunktion Kamera auf Aufhellblitz oder 2.Vorhang stellen und Zeitautomatik (A) wählen. Blitzmessart ist egal, der Blitz misst im A-Mode eh selbst.

Roland_Deschain
08.05.2006, 18:47
Ich häng mich mal in den Thread rein, welche Einstellungen muss ich denn vornehmen, um Verschlusszeiten über 1/125 zu erreichen? Ist irgendwie ein Glücksspiel, manchmal geht's von alleine, meist aber nicht. Der Blitz steht entweder auf Automatik oder HSS TTL. Die Kamera auf Auffhellblitz und ADI.

Hademar2
08.05.2006, 19:48
Und die Kombination TTL-HSS am Blitz und Vorblitz-TTL an der Cam funktioniert nicht richtig?

Habe ich das so richtig interpretiert?

Kapix 131
08.05.2006, 21:18
Hallo Leute,

ne klitze kleine Hilfestellung von mir.
Ein paar kleine Einstellungen an der Cam und am Blitz bringen deutlich schneller Fotofreude... . (sonst krasse Fehlbelichtung)

Beim Aufhellen (zB Gegenlicht) oder der Nutzung schneller Belichtungszeiten bietet sich HSS-TTL an.

- HSS-TTL: Einstellung am Blitz --> HSS-TTL, an der Cam --> ADI-Messung mit Blendenautomatik vorteilhaft.
Der Blitz muß direkt eingestellt werden und Filter oder Bouncer usw. geht ebenfalls nicht.

- "Normal": Einstellung am Blitz -->TTL, an der Cam --> Vorblitz-TTL und jetzt alles was Spass macht--> Bouncer, indirektes Ausleuchten, Zweitreflektor, Filter usw. ... Blitzen mit Zeitautomatik vorteilhaft! **Zusammenhang von Blende und Abstand zum Motiv und "Lichtfresser" beachten**

- Metz-Automatik geht immer (im Zweifelsfall)... .

Hinweis: Die Abstandsdarstellung am Blitz geht logischer Weise nur beim direkten Blitzen!

Dann viel Spass beim Blitzen!

Tschü Karsten :top:

AP_Photo
08.05.2006, 21:21
Hallo Roland,
Blitz auf TTL HSS, Kamera auf "S", Da kannst Du die Zeit kürzer als 125 einstellen (erzwungener HSS). Muss aber zur Aufnahmesituation passen.

Gruß AP

HolgerN
08.05.2006, 21:27
Normal": Einstellung am Blitz -->TTL, an der Cam --> Vorblitz-TTL und jetzt alles was Spass macht--> Bouncer, indirektes Ausleuchten, Zweitreflektor, Filter usw. ... Blitzen mit Zeitautomatik vorteilhaft! **Zusammenhang von Blende und Abstand zum Motiv und "Lichtfresser" beachten**


Blitz --> TTL, das geht mit dem Metz an der 5D/7D nicht. Blitz muss entweder auf TTL-HSS oder Automatik stehen. TTL führt zu völliger Überbelichtung.

Kapix 131
08.05.2006, 21:29
Hallo AP,

muss man in diesem Fall den AS rausnehmen?

Tschü Karsten :top:

AP_Photo
08.05.2006, 21:32
- "Normal": Einstellung am Blitz -->TTL, an der Cam --> Vorblitz-TTL und jetzt alles was Spass macht--> Bouncer, indirektes Ausleuchten, Zweitreflektor, Filter usw. ... Blitzen mit Zeitautomatik vorteilhaft! **Zusammenhang von Blende und Abstand zum Motiv und "Lichtfresser" beachten**

Kann es sein, dass Du hier HSS-TTL meinst. Mit der Einstellung haut es bei mir jedenfalls überhaupt nicht hin.

Gruß AP

AP_Photo
08.05.2006, 21:35
Hallo AP,

muss man in diesem Fall den AS rausnehmen?

Tschü Karsten :top:

AS=Antishake - kannst Du bei kurzen Zeiten Ausschalten. Passiert aber meiner Meinung nach bei der Kamera Automatisch, obwohl die Balken eine Funktion anzeigen!

Gruß Andreas

Kapix 131
08.05.2006, 21:35
Hallo Holger,

...Einspruch, euer Ehren!
ich arbeite mit der Blende, mit optimalen Ergebnissen!

Tschü Karsten :top:

Kapix 131
08.05.2006, 22:02
... Abstand= Leitzahl / Blende

...und ISO: 100-->1x; 200-->1,4x; 400-->2x; 800-->2,8x; 1600-->4x

Bei neuen Locations mache ich auch schonmal ein Testfoto.

Tschü Karsten

Kapix 131
08.05.2006, 23:08
...Ich möchte das natürlich mit einem Foto untermauern.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/KiGa.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=27328)

Das Bildchen wurde nur verkleinert.
Einstellung am Blitz: TTL, indirekt (60°) und ausgelenkt (45°), mit Bouncer.
Cam: Vorblitz TTL, 2. Vorhang und Zeitautomatik

Probierts mal! :top:

Tschü Karsten :top:

Tobi.
08.05.2006, 23:12
Einstellung am Blitz: TTL, indirekt (60°) und ausgelenkt (45°), mit Bouncer.
Cam: Vorblitz TTL, 2. Vorhang und Zeitautomatik
Glück gehabt, würde ich sagen. Eigentlich sollte der Blitz nämlich wirklich in TTL-HSS geschaltet, auch wenn man Zeiten <1/160 benutzt. Indirektes Blitzen und so Zeug funktioniert damit bei mir weitgehend, wobei ich zugeben muss, dass ich den Blitz meistens im A-Modus betreibe - TTL-HSS benutze ich nur bei Gegenlicht.

Tobi

Kapix 131
08.05.2006, 23:30
Hallo Tobi,

genau das ist doch der "Kasusknacktus", HSS-TTL nutzt doch die Entfernungsmessung mittels ADI. Wenn ich jetzt indirekt mit Bouncer usw. blitze, stimmt doch die "Lichtstrecke" im Vergleich zur Entfernungsmesstrecke nicht mehr!
Das führt bei mir zur Überbelichtung, deshalb nutze ich HSS-TTL eigentlich nur zum Gegenlichtaufhellen und mit kurzen Belichtungszeiten.
Leider blanco und direkt, also voll drauf... . (gemäß Bedienungsanleitung)

Sonst wie oben beschrieben, wenn ich mir nicht sicher bin auch mal Automatik.

Tschü Tobi :top:

P.S. ...dann habe ich bestimmt ofters Glück Tobi! :top:

HolgerN
09.05.2006, 00:04
Wow, dann hast du den einzigen 54er bei dem TTL funktioniert, da weiß selbst Metz noch nichts von... Laut Anleitung Adapter geht TTL mit den digitalen Dynaxen nicht, weder direkt noch indirekt, mit oder ohne ADI.

Aber ok, ich werd's noch mal probieren, mag sein daß direkt/indirekt einen Unterschied macht. Ich hab es immer im direkten Blitzen probiert.

Kapix 131
09.05.2006, 00:21
Probiers mal Holger, du musst natürlich mit der Blende regulieren, an sonsten hast du eine Fehlbelichtung. Dabei hilft mir das Histogramm nach einem Probe-Foto.
Vorteil: Du kannst mit allem blitzen, was Spass macht...
Nachteil: Nix für Automatiker... .

Tschü Karsten :top:

P.S. Holger ich habe einen 54 MZ 4i mit SCA 3302 M6.1, super Teil... .

Edit: In der Adapter-Anleitung steht, dass normales TTL nicht unterstützt wird. Meine Variante ist ja auch kein Automatismus gemäß Anleitung, denn die Regulierung nehme ich ja mit der Blende vor. Aber eigenartiger Weise passt die Belichtung, halt unter Berücksichtigung der Blitzreichweite.

HolgerN
09.05.2006, 08:48
Ah, ok, das hab ich falsch verstanden. Ich dachte Du nutzt da auch die Automatik. Dann ist das ja alles klar :top:

Ich nutze den 54 MZ-3, auch mit M6.1. Liefert im A-Mode super Ergebnisse, so daß ich selten in den TTL-HSS Mode wechseln muss.

Tobi.
09.05.2006, 08:52
genau das ist doch der "Kasusknacktus", HSS-TTL nutzt doch die Entfernungsmessung mittels ADI.
Auch, wenn TTL als Belichtungsmessung eingestellt ist?
Ich dachte eigentlich, dass sich damit nur die Einstellung im Blitz selbst ändert, das Protokoll für die Kommunikation mit der Kamera.
BTW: Wenn man den Metz hochkippt geht "echtes" HSS auch nicht mehr, aber trotzdem sollte HSS aktiviert sein, damit die Kommunikation mit der Kamera klappt.
P.S. ...dann habe ich bestimmt ofters Glück Tobi! :top:
Ist doch schön. :-)

Tobi

Tobi.
09.05.2006, 11:00
Ich nutze den 54 MZ-3, auch mit M6.1.
Da fällt mir gerade etwas ein: Zeigt der Blitz die Version 6.1 an, oder vermutest du nur, dass du sie hast?
Ich bin nämlich etwas am überlegen, ob ich meinen Fuß nochmal einschicke, denn er funktioniert eigentlich gut.

Tobi

HolgerN
09.05.2006, 11:06
Wenn Metz keinen Mist gebaut hat ist es der 6.1er. Aufkleber sagt aber noch M6, aber ich denke die haben keinen 6.1 Sticker.

Kann heute abend mal nachsehen was der Blitz meldet, wenn man die Firmware abfragt. Wenn der Adapter funktioniert würde ich auch nichts einschicken..

Kapix 131
09.05.2006, 13:02
Hallo Tobi,

Auch, wenn TTL als Belichtungsmessung eingestellt ist?

...nö, an der Cam habe ich Vorblitz-TTL eingestellt.
Ich habe die Bedienungsanleitung so verstanden, dass HSS-TTL nur in Verbindung mit ADI an der Cam geht; jegliche andere Einstellung sollte über TTL in Verbindung mit Vorblitz-TTL an der Cam gehen. ;)
Ich teste mich mal durch... .

Tschü Karsten :top:

mrieglhofer
09.05.2006, 16:52
Wir müssen unterscheiden zwischen den Einstellungen an der Cam und am Blitz.

An der Cam ist es egal, ob TTL Vorblitz oder ADI eingestellt wird, zumindest hinsichtlich der grundsätzlichen Funktion. Da habe ich keinen Unterschied bemerkt.

Am Blitz muß TTL-HSS und nicht TTL eingestellt sein. Das ist ja auch das Problem, da TTL-HSS beim Kippen des Reflektors ausgeschaltet wird und dann die Belichtungssteuerung überhaupt nicht mehr ordentlich funktioniert.

Im A-Modus sind die Ergebnisse so lange gut, solange man sich mit normalen Brennweiten und in normalen Räumen bewegt. Indirekt oder mit Omnibounce ist kein Problem. Aber einen Redner mit Tele kann schon eine ordentliche Überbelichtung hervorrufen, da der Sensor zuviel Hintergrund sieht. Insofern ist der A.Modus eingeschränkt.

Markus

Hademar2
09.05.2006, 17:20
Ich nutze den 54 MZ-3, auch mit M6.1.
Da fällt mir gerade etwas ein: Zeigt der Blitz die Version 6.1 an, oder vermutest du nur, dass du sie hast?
Ich bin nämlich etwas am überlegen, ob ich meinen Fuß nochmal einschicke, denn er funktioniert eigentlich gut.

Tobi

Also an meinem Blitz wird trotzdem nur die 6 angezeigt!

Am Adapter selbst ist am Aufkleber oben drauf handschriftlich auf 6.1 erweitert!

Hademar2
09.05.2006, 18:35
Ist es generell ein Problem, wenn an der Cam ADI eingestellt ist, aber ein NON-ADI-Objektiv dran sitzt?

Tobi.
09.05.2006, 19:03
Am Blitz muß TTL-HSS und nicht TTL eingestellt sein. Das ist ja auch das Problem, da TTL-HSS beim Kippen des Reflektors ausgeschaltet wird und dann die Belichtungssteuerung überhaupt nicht mehr ordentlich funktioniert.
Tut mir leid, aber das kann ich hier nicht nachvollziehen. Wenn ich TTL-HSS einstelle bleibt das eingestellt - auch, wenn ich nach oben oder zur Seite schwenke.
Ich kann an der Kamera zwar keine kurzen Verschlusszeiten bei geschwenktem Blitz mehr einstellen, doch der Blitz selbst bleibt auf HSS-TTL!

Mich verwirrt das irgendwie doch ziemlich. Du hattest ja heftige Probleme mit deinem Blitz - aber wieso? Wieso hattest du Probleme mit einem Verhalten, das ich an meinem so ganz und garnicht nachvollziehen kann?

Tobi

Hademar2
09.05.2006, 19:50
Am Blitz muß TTL-HSS und nicht TTL eingestellt sein. Das ist ja auch das Problem, da TTL-HSS beim Kippen des Reflektors ausgeschaltet wird und dann die Belichtungssteuerung überhaupt nicht mehr ordentlich funktioniert.
Tut mir leid, aber das kann ich hier nicht nachvollziehen. Wenn ich TTL-HSS einstelle bleibt das eingestellt - auch, wenn ich nach oben oder zur Seite schwenke.
Ich kann an der Kamera zwar keine kurzen Verschlusszeiten bei geschwenktem Blitz mehr einstellen, doch der Blitz selbst bleibt auf HSS-TTL!

Mich verwirrt das irgendwie doch ziemlich. Du hattest ja heftige Probleme mit deinem Blitz - aber wieso? Wieso hattest du Probleme mit einem Verhalten, das ich an meinem so ganz und garnicht nachvollziehen kann?

Tobi

Ist bei mir auch so, egal, ob der Blitz geschwenkt, geneigt oder sonstwas ist. Es ist immer TTL-HSS in der Anzeige. An der Cam auf Vorblitz-TTL und alle Bilder sind richtig belichtet! Und das mit und ohne Omnibounce!

Kapix 131
09.05.2006, 20:49
Also Leute, wie ist es denn nun richtig, jeder machts etwas anders und jeder kommt irgend wie zum Ziel.
Meine vorgenannte Variante ist keine Automatik, da Blende und damit die Entfernung eingestellt werden muß.
Ich habe vorhin mal im Automatikmodus probiert, was optimal stimmte.
Aber Eins ist fakt, HSS-TTL geht nur im ADI-Modus der Cam und das direkt, ohne Bouncer und Filter.

Tschü Karsten :top:

Tobi.
09.05.2006, 22:40
Aber Eins ist fakt, HSS-TTL geht nur im ADI-Modus der Cam und das direkt, ohne Bouncer und Filter.
Schreibst du das jetzt irgendwo ab oder hast du das selbst ausprobiert?
Und meinst du HSS-TTL _an der Kamera_ oder die Anzeige _am Blitz_?

Tobi

Kapix 131
10.05.2006, 09:12
Hallo Tobi,

ach du sch... :oops: :oops: :oops: meine Blitzbelichtungskorr. stand auf +1 , habe vergessen sie zurück zu drehen... .
HSS-TTL am Blitz und Blitz H an der Cam (Anzeige), bei Blendenautomatik ab
1/160s funzt HSS auch mit Bouncer (geringe Unterschiede im Histogramm).
Ich habe das jetzt natürlich mit Zimmerentfernung überprüft.
Nebenbei gesagt steht auf der D7D-Bedienungsanleitung auf Seite 75, das eben bei Diffusoren,Streuscheiben, indirektem Blitz auf Vorblitz-TTL umgestellt werden sollte.
...Als ein bischen auch abgeschrieben!
Die vergessene Blitzkorr. wäre aber bestimmt eine Erklärung für meine Überbelichtungen.

Tschü Karsten :top:

Hademar2
10.05.2006, 19:25
Also ich habe jetzt mal so ziemlich alles durchprobiert, was sich so einstellen lässt.

Mit TTL-HSS am Blitz und Vorblitz_TTL an der Cam gibt es ein heillose Überbelichtung.

Mit TTL-HSS oder A am Blitz und ADI
oder auch mit A am Blitz und Vorblitz-TTL
gibt es generell leichte Unterbelichtungen, wobei ich das so noch nicht richtig raus habe, denn einmal war sogar ein richtig belichtetes Bild dabei, aber das kann ich nicht mehr nachvollziehen. Es scheint auch sehr Motivabhängig zu sein, vor allem wenn sehr viel helle (weisse) Bildanteile mit dabei sind.

edit:
Habe das oben mal etwas richtiger gestell!

Tobi.
10.05.2006, 19:31
Mit TTL-HSS am Blitz und Vorblitz_TTL an der Cam gibt es ein heillose Überbelichtung.

Mit TTL-HSS [...] am Blitz und [...] Vorblitz-TTL gibt es generell leichte Unterbelichtungen,
Was denn nun?

Tobi

Hademar2
10.05.2006, 19:58
Mit TTL-HSS am Blitz und Vorblitz_TTL an der Cam gibt es ein heillose Überbelichtung.

Mit TTL-HSS [...] am Blitz und [...] Vorblitz-TTL gibt es generell leichte Unterbelichtungen,
Was denn nun?

Tobi

Genau diese Frage stelle ich mir auch schon die ganze Zeit!

Ich bin mir absolut im Unklaren, welche Einstelung denn nun die richtige ist!

Natürlich nicht TTL-HSS und Vorblitz-TTL ---> Tippfehler!

Thomas10
18.05.2006, 22:11
Ein Traum. Mit jedem Beitrag wird es undurchsichtiger.
Ich habe jetzt so oft meinen kleinen fotografiert (geblitzt), dass er nicht mehr schlafen kann (will) :shock:
Ergebniss? Keine Ahnung....

Beim direkten Blitzen klappt eigentlich alles.
Ich hatte jetzt das 50mm 1.7 drauf, was ja wie ich meine kein ADI unterstützt. Im A-Modus des Blitzes wurde alles etwas dunkler als im HSS-TTL.

Ich werde also beim direkten Blitzen die Kamera auf ADI-Aufhellblitz und den Metz auf HSS-TTL stellen.

Wo ich ein Problem habe ist indirektes Blitzen mit evtl. Zweitreflektor.
Da habe ich so viele Versuche gemacht und unterschiedliche Ergebnisse erhalten, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe.
Vielleicht sollte ich dies das nächste mal dokumentieren :oops:

Das Thema ist eine echte Herausforderung.

Gruss, Thomas

Hademar2
18.05.2006, 22:18
Ich hab auch heute fast einen Akku-Satz leergeblitzt, um endlich die richtigen Einstellungen zu finden, aber nichts dergleichen ist geschehen. Alle versuche sind irgendwie im Sand verlaufen und ohne richtiges Ergebnis find ich das arg doof.

Ich habe jetzt mal eine Mail an Metz geschickt mit der Hoffnung, dass da wenigstens etwas Licht ins Dunkle gebracht werden kann.

Im A-Modus des Blitzes passt es zumindest bei direkter Blitzbefeuerung und +0,5 EV fast immer. Wenn ich den Bouncer vorne drauf setze, ist aber alles schon wieder reine Makulatur, obwohl der Sensor des Blitzes prinzipiell die zurückgestrahlte Lichtmenge richtig messen sollte, egal was vorne drauf sitzt!

Tobi.
18.05.2006, 22:55
Ich hatte jetzt das 50mm 1.7 drauf, was ja wie ich meine kein ADI unterstützt.
Das Original-Minolta? Damit sollte ADI gehen, die Kamera müsste das kennen.
Wo ich ein Problem habe ist indirektes Blitzen mit evtl. Zweitreflektor.
Der Zweitreflektor geht mit TTL-HSS nicht.

Meine Vorgehensweise: Immer im A-Modus, außer beim Aufhellen bei Gegenlicht. Dafür ADI oder P-TTL und den Blitz auf TTL-HSS.
Der Zweitreflektor ist selten an, und wenn, dann mit der Abdeckkappe zum Abschwächen.

Tobi

Hademar2
19.05.2006, 21:09
Hier mal die Antwort von Metz:

Sehr geehrte...,

zunächst vielen Dank für die Rückmeldung. Die von Ihnen genannten Belichtungsprobleme
bei Verwendung des Automatikblitzbetriebes des mecablitz 54 MZ-3 in Verbindung mit
dem Stofen Omnibounce sind bisher bei uns nicht bekannt. Normalerweise sollte die
Blitzabgabe über den Sensor des Blitzgerätes automatisch korrekt gesteuert werden.

Es wäre aber vorstellbar, dass durch den vorgenannten Vorsatz Streulicht in den
Automatiksensor fällt. Dadurch würde diese Sensormessung verfälscht und
Fehlbelichtungen sind die Folge. Eventuell sollte Sie dies überprüfen.

Bei Verwendung der ADI- bzw. TTL-Vorblitztechnik ist dagegen aber folgendes zu
beachten:

Sobald am mecablitz die dazu notwendige Betriebsart "TTL HSS" gewählt wurde, wird
beim Auslösen der Kamera immer ein Linearvorblitz mit bestimmter Größe und Länge vom
Blitzgerät abgegeben. Um diese Größe und Länge des Linearvorblitzes überwachen zu
können, sitzt im Reflektor des Blitzgeräte ein kleiner Sensor (sichtbar unten links).
Auf Grund dieses Vorblitzes wird nun die Kamera das reflektierte Licht vom Motiv über
die Mehrfeldmessung durch das Objektiv (deswegen TTL) messen. Auf Grund dieser
Messung legt die Kamera den folgenden Hauptblitz für die eigentliche Belichtung fest.


Sobald nun die Belichtung durchgeführt wird, wird das Blitzgerät den vorher
festgelegten Lichtwert abgeben. Eine Reflexionsmessung findet nun aber nicht mehr
statt. Wird jedoch der Linearvorblitz des Blitzgerätes verfälscht, so stimmt auch der
Lichtwert des Hauptblitzes nicht mehr und des kommt zu Fehlbelichtungen. Dies ist z.
B. dann der Fall, wenn vor dem Reflektor Vorsätze verwendet werden. Dadurch gibt das
Blitzgerät einen Linearblitz mit zu geringer Leistung ab. Die Kamera wertet nun
diesen Vorblitz aus, erkennt eine zu geringe Reflexion und stellt für den späteren
Hauptblitz eine zu hohe Leistung ein. Überbelichtungen sind die Folge. Deshalb dürfen
in keinen Fall Weichzeichnervorsätze in dieser Betriebsart eingesetzt werden.

Ohne Vorsatzscheibe sollten aber die Blitzbelichtungen korrekt durchgeführt werden.
Dabei empfehlen wir normalerweise an der Kamera die Betriebsart "TTL Vorblitz"
einzusetzen. Falls hierbei nach wie vor Probleme auftreten, bitten wir Sie uns
eventuell einige Testaufnahmen zur weiteren Auswertung zuzusenden.


Ich werde das die nächsten Tage mal sehr ausführlich durchprobieren!

Tobi.
19.05.2006, 21:37
Es wäre aber vorstellbar, dass durch den vorgenannten Vorsatz Streulicht in den
Automatiksensor fällt.
Jau, davon hat IIRC Clara auch schonmal berichtet. Einfach auf 45° kippen und gut ists.

Tobi

Hademar2
19.05.2006, 21:45
Es wäre aber vorstellbar, dass durch den vorgenannten Vorsatz Streulicht in den
Automatiksensor fällt.
Jau, davon hat IIRC Clara auch schonmal berichtet. Einfach auf 45° kippen und gut ists.

Tobi

Geht aber leider nur im A-Modus des Blitzes!

Tobi.
19.05.2006, 21:54
Es wäre aber vorstellbar, dass durch den vorgenannten Vorsatz Streulicht in den
Automatiksensor fällt.
Jau, davon hat IIRC Clara auch schonmal berichtet. Einfach auf 45° kippen und gut ists.
Geht aber leider nur im A-Modus des Blitzes!
Ja, stimmt.

Tobi

Holger_Schmitz
20.05.2006, 00:28
Hallo,

mit dem Blitz und dem M4 Adapter lief mit meiner A1 alles 1a, bei der D7D und dem M4 habe ich einige Einschränkungen und Funktionen die nicht genutzt werden können.
Da ich zum Update auf M6.X keine Zeit mehr hatte und die D7D erstmal mit dem Metz gar nicht blitzen wollte habe ich in einer Reihe herausbekommen daß blitzen bis max. 1/20 sek geht, bei kürzeren Belichtungszeiten löst der Blitz nicht aus.

Mein Optimum habe ich gefunden : Kameras (sowohl A1 als auch D7D) auf 1/20 fix, Blitz auf A, keine Blitzkorrektur an der Kamera, Streuscheibe aus dem Blitz umgeklappt. Gibt eine angenehme Beleuchtung für Porträts, von der Umgebung ist noch Lichtstimmung, der Blitz kommt weit genug und wenn ich in einer großen Halle Blitze und ich Reichweite brauche wird die Streuscheibe nicht genutzt.

Gruß
Holger

Thomas10
20.05.2006, 08:49
1/20? Und davor sagst Du es solle sich niemand bewegen?

Beim Metz kann man eine Streuscheibe entfernen?


Gruss, Thomas

Sebastian W.
20.05.2006, 10:51
Bei mir war es 1/13 Sekunde. Bei Vollmond oder wenn ein Sturm aufzieht auch etwas mehr, vielleicht 1/20 Sekunde. Aber nie weniger.

Holger_Schmitz
20.05.2006, 11:57
Hallo Thomas10,

das ist gar kein Problem, ich habe auf 2 Geburtstagen in Kneipen fotografiert und die Objekte waren nicht gerade statisch, die Bedenken hatte ich aber auch... ist aber zu 100% gut gegangen, ebenso die Bilder von der Langesgartenschau im inneren der Schiffe.

Mit der Weitwinkel-Streuscheibe habe ich mich unsauber ausgedrückt :
Sie befindet sich unter der normalen "Scheibe aus der das Licht rauskommt" :roll: , kann dann nach vorne rausgezogen werden und klappt dann vor die Lichtaustrittsöffnung. Demontiert werden kann da nichts.

Falls Blitzkorrekturen notwendig sind kann man diese dann über die Blitzkorrektur an der Kamera vornehmen.
Bis jetzt habe ich den Adapter noch nicht weggeschickt, werde es aber wohl noch bei Gelegenheit mal machen.

Gruß
Holger

Thomas10
20.05.2006, 15:04
Diese Streuscheibe war mir gänzlich unbekannt :shock:
Ja, ich habe in der Anleitung gelesen. Finde aber auch jetzt nichts hierzu.

Beim indirekten Blitzen werden bei mir jedenfalls die Bilder oft unterbelichtet.

Siehe Bild (http://www.galerie-jumpy.de/temp/indirekt.jpg)

Laut Metz-Support soll das etwas mit Vorder- und Hintergrundbelichtung zu tun haben.

Ansonsten bin ich schon recht zufrieden.
Noch nen Gruss von meinem Kleinen (http://www.galerie-jumpy.de/temp/nilsi2.JPG)

(indirekt mit TTL)

Gruss, Thomas

Holger R.
22.05.2006, 13:54
Ich mach auch alles mit 1/15tel - die lange Zeit ist kein Problem da der Blitz einfriert.

Hab nun auch nen 54 mz3 und sogar verschiedene SCAs, ist mir aber noch nicht gelungen einen durchblick zu bekommen. Hab ihn frustiert zur Seite gelegt, nachdem ich festgestellt habe, das der Blitz sich bei ISO 800 nicht runterregeln lässt ( arbeite am Mino Blitz mit -3 wegen restlichtfotografie) , an der Cam "scheint" es zu gehen, am Blitz selber verweigert der Blitz das regeln (bei Cam -2 macht der Blitz auch nicht -2). (Bei Iso 100 etc kein prob) - es scheint als wäre für mein Anliegen nur die Verwendung eines Scas der keine Daten weitergibt möglich und arbeiten mit Eigenautomatik und manuellem eingeben der Werte...

Thomas10
22.05.2006, 14:08
Ich habe nun die Einstellungen von Winsoft probiert und sehr schöne Innenaufnahmen bekommen. Hier wird deutlich mehr vorhandenes Licht einbezogen.

Die AEL-Taste übernimmt mehrere Funktionen. Ist der interne Blitz hochgeklappt oder steckt ein 5600HS auf der Kamera oder sind mehrere 5600HS per Kabel mit der Kamera verbunden, dann kann man mit der AEL-Taste einen Messblitz oder den Stroboskopblitz (wirkt wie Einstelllicht zur Beurteilung der Ausaleuchtung) auslösen.

Stellt man die AEL-Taste auf Schalt, Kamera auf Zeitautomatik A und Blitz auf 2. Vorhang (Messmethode TTL-Vorblitz), dann misst die Kamera durch Drücken der AEL-Taste die Belichtung ohne Blitz und friert sie ein. Beim Auslösen wird zunächst ein Messblitz zur Blitzbelichtungsmessung ausgelöst, die Belichtung ohne Blitz vorgenommen und zum Schluss der Hauptblitz gezündet. Dieses Zusammenspiel ergibt sehr duftige Mischlichtfotos unter Erhaltung der Lichtstimmung. Siehe:
http://www.schulacc.de/Bilder/Rauchkueche-800-hoch.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Schulzimmer-2_filtered.jpg

Ich habe nur Bedenken, dass mir bei Liveaufnahmen die Musiker nicht scharf abgebildet werden. Es werden in der Konfiguration schon recht lange Zeiten verwendet.

Gruss, thomas

Tobi.
22.05.2006, 14:21
Hab ihn frustiert zur Seite gelegt, nachdem ich festgestellt habe, das der Blitz sich bei ISO 800 nicht runterregeln lässt
Hast du mal probiert, ob er sich runterregelen lässt, wenn du die Blende etwas zudrehst? Dann liegt das einfach daran, dass er am unteren Ende der Leistungsfähigkeit angelangt ist und nicht weniger Licht abgeben kann.

Tobi

Holger R.
22.05.2006, 14:40
Hab ihn frustiert zur Seite gelegt, nachdem ich festgestellt habe, das der Blitz sich bei ISO 800 nicht runterregeln lässt
Hast du mal probiert, ob er sich runterregelen lässt, wenn du die Blende etwas zudrehst? Dann liegt das einfach daran, dass er am unteren Ende der Leistungsfähigkeit angelangt ist und nicht weniger Licht abgeben kann.

Tobi

Hallo,

das bringt praktisch nichts da ich mit Zeitvorwahl arbeite, geht mir ja nicht um theoretischen sondern praktischen Einsatz - - werde vor dem aufgeben ma noch etliche Experimente machen - vieleicht kann mal jemand nachvollziehen on das so ist oder ein spezieles problem - ubnglaublicherweise hab ich mich in der zwischenzeit ja mit dem 3600er arrangiert und hab nur noch selten totale überbelichtungen...

rollerblade
22.05.2006, 14:56
Hallo, ich hab mir als Journalist eine D5D mit dem 3600 Blitz gekauft. Grund war das eingebaute Anti-Shake. Ich bin ehrlich gesagt entsetzt, welche Blitzergebnisse -totale Überbelichtung bei indirektem Blitzen- produziert werden. Das ist für so ein Gerät absolut unakzeptabel und im Profibereich schlichtweg unbrauchbar. Sobald das Budget reicht, kommt der Schrott weg und eine anständige Nikon wird gekauft. Mein Fazit: Nie mehr am falschen Ende sparen. Das, was die D5D kann, macht jede Aldi-Knipse auch.

Morphium
22.05.2006, 15:12
D5D mit dem 3600 Blitz gekauft. Grund war das eingebaute Anti-Shake. Ich bin ehrlich gesagt entsetzt, welche Blitzergebnisse -totale Überbelichtung bei indirektem Blitzen- produziert werden. Das ist für so ein Gerät absolut unakzeptabel und im Profibereich schlichtweg unbrauchbar. Sobald das Budget reicht, kommt der Schrott weg und eine anständige Nikon wird gekauft. Mein Fazit: Nie mehr am falschen Ende sparen. Das, was die D5D kann, macht jede Aldi-Knipse auch.

Einspruch Herr Richter. Dein Vergleich hinkt gewaltig mein lieber. Das wäre ja so als ob man eine 5D gegen eine D100 vergleicht.

Dir ist bewußt, das die 5D mit einer Canon 350D oder einer D50 vergleichbar ist, oder? Als Journalist hätte ich mal mindestens zu einer 7D gegriffen, da man unter Umständen den Zugriff auf einige Parameter per Knopfdruck haben muss.

Und ich wage mal auszusprechen, das 90% der Fehler immer vor dem jeweiligen Gerät sitzen ;)

Neugierig gefragt:Worauf fällt denn die neue Wahl bei Nikon?

So und nun kommt gleich Manni daher und schiebt uns noch wohin :lol:

Tobi.
22.05.2006, 15:13
Das, was die D5D kann, macht jede Aldi-Knipse auch.
POPCORN!

SCNR
Tobi

Thomas10
22.05.2006, 15:21
Hallo, ich hab mir als Journalist eine D5D mit dem 3600 Blitz gekauft

Journalist hört sich schon wirklich wichtig an ;)
Wenn Du die 5D genauso prof. bedienst wie Du Deine Homepage ... :shock:

Nur so am Rande. Mit der richtigen Einstellung kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass es gerade beim indirekten Blitzen überbelichtete Bilder gibt.

Bitte nicht zu ernst nehmen ;)

Gruss, Thomas

rollerblade
22.05.2006, 15:43
Journalist ist Job, HP ist Hobby - das ist genau der Unterschied.
Ich sehe das mit der Kamera einfach total sachlich. Ich brauche eine Kamera, die schnell und zuverlässig technisch gelungene Bilder macht. Viel einstellen und rumfummeln, da hat man gar keine Zeit zu. Wenn ich den Automatikmodus anhabe, muss auch das indirekte Blitzen schlichtweg klappen. Was kann man denn da falsch machen???? Und nenne mir mal einer eine Kamera einer anderen Marke, die sowas produziert. Ich hatte zuvor eine F70 von Nikon, da waren alle Bilder technisch ok, auch die indirekt geblitzten. Nur als Fotograf konnte man da etwas falsch machen. Ich ärgere mich total, dass einem sowas angedreht wird. Und wie man hier sind, gibt es die Probs ja reihenweise.

Thomas10
22.05.2006, 15:55
Also mit dem Metz funktioniert indirekt nur im A-Modus des Blitzes.
Das könnte eine Erklärung sein.

Ich bin mit der 5D vollauf zufrieden.

Würde ich davon leben, so hätte ich mir wahrscheinlich ein Produkt gekauft, welches in Deiner speziellen Sparte Rang und Namen hat.
So ist ein Fehlkauf doch eher ausgeschlossen.

Gruss, Thomas

HolgerN
22.05.2006, 17:54
Mein Fazit: Nie mehr am falschen Ende sparen. Das, was die D5D kann, macht jede Aldi-Knipse auch.

lol.

DON'T FEED THE TROLLS

Der Typ würde weder mit einer Nikon D200 noch mit der Aldi-Knipse gute Fotos machen wenn man sich sein journalistisches Schaffen so ansieht :shock: Zu guten Fotos gehört halt doch immer noch der fähige User hinter dem Sucher... und mit dem scheint es nicht weit her zu sein.

Thomas10
22.05.2006, 18:03
Um etwaige Spannungen auszugleichen wal etwas anderes.
Wie schafft Ihr es Hochformat mit dem 54er Metz zu fotografieren.
Ich habe immer Angst mir reisst der Blitzschuh von dem Gewicht ab :roll:

Gruss, Thomas

Hademar2
22.05.2006, 18:06
Um etwaige Spannungen auszugleichen wal etwas anderes.
Wie schafft Ihr es Hochformat mit dem 54er Metz zu fotografieren.
Ich habe immer Angst mir reisst der Blitzschuh von dem Gewicht ab :roll:

Gruss, Thomas

Die Angst habe ich nicht, ich vertraue meiner D7D vollends!

rollerblade
22.05.2006, 19:11
Mein Fazit: Nie mehr am falschen Ende sparen. Das, was die D5D kann, macht jede Aldi-Knipse auch.

lol.

DON'T FEED THE TROLLS

Der Typ würde weder mit einer Nikon D200 noch mit der Aldi-Knipse gute Fotos machen wenn man sich sein journalistisches Schaffen so ansieht :shock: Zu guten Fotos gehört halt doch immer noch der fähige User hinter dem Sucher... und mit dem scheint es nicht weit her zu sein.

Also ich muss sagen, zu manchen Leuten fällt einem ja garnix mehr ein. Hier werden die Kameramarken ja völlig ideologisch verblendet gesehen. Ich dachte, man kann sich hier mal informieren. Aber: Steht KoMi drauf, ist alles gut. Wer übrigens heute so alles Informatiker werden kann.... solche Leute haben wohl die Blitzbelichtingssoftware bei KoMi geschrieben.

Hansevogel
22.05.2006, 21:45
...und so rast das blanke Entsetzen durch die Postillen. :D

@rollerblade
Nenne doch mal einen angemessenen Preis für Deine D5D, meinetwegen auch mit dem Schlimmblitz.

Gruß: Hansevogel

ManniC
22.05.2006, 22:59
Hier werden die Kameramarken ja völlig ideologisch verblendet gesehen. Ich dachte, man kann sich hier mal informieren. Aber: Steht KoMi drauf, ist alles gut.

Du solltest vielleicht mal etwas intensiver hier im Forum lesen und mit Sicherheit feststellen dass dem nicht so ist.

rollerblade
24.05.2006, 07:02
@Hansevogel für 700 Euro kannste beides haben :D
@Manni, Du hast recht, es gibt auch kompetente und kritische Stimmen.

Sebastian W.
24.05.2006, 07:47
Der Blitzschuh hält eine Menge aus. Meiner ist noch immer dran. Sollte es hart auf hart gehen, kannst du noch immer einen robusten Stabblitz neben die Kamera schrauben. Damit kann man sogar zuhauen.