Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welche belichtung wählen?
Das Motiv ist bei den beiden Aufnahmen nicht entscheidend. Ich brauche das Bild, um das Gebäude in seinem näheren Umfeld zu zeigen. Wenn jemand zur Gestaltung noch Vorschläge hat, nehme ich die natürlich auch gerne entgegen.
Mein Problem betrifft aber besonders die technische Umsetzung, konkret die Belichtung.
Dieses Bild ist mit +0.3 Belichtungskorrektur aufgenommen:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/847/kilchb_03plus.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=27173)
Dieses ohne eine Belichtungskorrektur:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/847/kilchb_0.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=27172)
Es war klares Wetter mit heller, aber tiefstehender Frühlingssonne. Im überbelichteten Bild sind auch im Vordergrund Details gut zu sehen, dafür ist der helle Himmel recht überstrahlt und die weissen Wollken fressen teilweise völlig aus.
Im dunkleren Bild ist zwar der Himmel passend, mit schönen Schatten in den Wolken, dafür versinkt der Vordergrund bis gegen schwarz.
So mag denn auch keines der Bilder in der Gesamtwirkung zu überzeugen. Was habe ich für Möglichkeiten, ein ausgewogeneres Bild hinzukriegen?
Für mich als Architekt handelt es sich gewissermassen um eine Standartsituation. Einerseits möchte man ein Gebäude bei schönem Wetter ablichten und auch die Schatten tragen grundsätzlich zur Spannung und Lesbarkeit bei, aber oft verschwinden dann aben gewisse Bereiche regelrecht im dunklen Schatten.
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Gruss Roli
[...]
Was habe ich für Möglichkeiten, ein ausgewogeneres Bild hinzukriegen?
Ich sage da nur: DRI, HDR(I)
Gruesse, Torsten.
Norbert-S
06.05.2006, 07:26
Hallo Roli,
DRI wäre sicherlich das Beste, aber es reicht auch in PS die Tiefen/Lichter ein wenig nachzuregeln.
Habe es mal ausprobiert.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/kilchb_0_Kopie.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=27174)
Fritzchen
06.05.2006, 07:33
Hallo Roli,
DRI wäre sicherlich das Beste, aber es reicht auch in PS die Tiefen/Lichter ein wenig nachzuregeln.
Habe es mal ausprobiert.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/kilchb_0_Kopie.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=27174)
Genau das ist das Richtige.Das bessere Bild und dann einen kleine Feinoptimierung .
Wo kommen wir denn da hin wenn man für jede Kleinigkeit gleich eine Serie machen müßten :flop:
fmerbitz
06.05.2006, 10:21
wäre es denn in diesem Fall sinnvoller den Kontrast ganz runterzuregeln (wie schon manchmal zu lesen ist) um Übertrahlte Lichter und/oder ausgefressene Schatten so gering wie möglich zu halten und dann bei der Bearbeitung den Kontrast wieder reinzukriegen?
Oder einfach gleich in RAW und dann alles selektiv einstellen?
ciao
Frank
ich denke raw bringt dich schon weiter, dort kanst du ja schon eine menge tunen, und dir nicht einen kopf machen um die einstellungen.
vielen dank für die antworten und hilfen.
zu dri: das kommt nicht in frage. häufig ist die situation so, dass ich, bevor wir mit einem projekt beginnen, ein haus erst mal aus allen möglichen perspektiven ablichte und da kommen dann schnell mal 50 und mehr aufnahmen zusammen.
das mit den tiefen/lichtern sieht wirklich interessant aus. ich werde mich mal mit entsprechenden korrekturen befassen und gehe davon aus, dass dies in corel auch möglich sein wird. für den aufgezeigten zweck wird dies wohl meist genügen, weil ich ja nicht fotografische highlights brauche, sondern ansprechende aufnahmen, in denen auch viele details zu erkennen sind.
und denn werde ich mich wohl auch mit raw befassen müssen. bisher habe ich immer in jpg fotografiert, weil ich einfach keine lust hatte, jedes bild bearbeiten zu müssen. aber wenn ich das richtig verstehe, bietet eben raw auch einen besseren dynamikumfang und somit mehr möglichkeiten, gerade auch in situationen wie der beschriebenen.
ist dies so richtig und wenn ja, welches programm wurdet ihr denn einem raw-anfänger empfehlen?
welches programm wurdet ihr denn einem raw-anfänger empfehlen?
Rawshooter Essentials!
Kostenlos, leistungsfähig, gut zu bedienen.
Tobi
R.Schumacher
06.05.2006, 16:54
Hallo,
ich denke der Vorschlag und das Beispiel von Seanaja ist wirklich die beste (und schnellste) Lösung.
Gruß Ralf
Fritzchen
06.05.2006, 19:33
Hallo,
ich denke der Vorschlag und das Beispiel von Seanaja ist wirklich die beste (und schnelleste) Lösung.
Gruß RalfDas sehe ich auch so, eine Kleinigkeit , da macht man nicht so einen Aufwand .
Norbert-S
06.05.2006, 19:43
Das sehe ich auch so, eine Kleinigkeit , da macht man nicht so einen Aufwand .
Ich hoffe doch das Du nicht auf Deinem Seminar so denkst, Fritzchen :shock: :D
Fritzchen
06.05.2006, 19:48
Das sehe ich auch so, eine Kleinigkeit , da macht man nicht so einen Aufwand .
Ich hoffe doch das Du nicht auf Deinem Seminar so denkst, Fritzchen :shock: :DKleinigkeiten werde auch auf dem Seminar beantwortet..
Nur so eine kleine Sache und was da so alles gemacht werden soll.
Das dauert 5 Sekunden, dann ist das erledigt, da gibt es doch ganz andere Aufgaben. :top:
XxJakeBluesxX
06.05.2006, 21:29
Ich habe mich auch mal daran versucht:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Wohnhaus_Original_von_roli_ch.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=27208)
Bildebene kopiert, umgekehrt multipliziert und mit Schwarzmaske die dunklen Bereiche rausgeholt. Anschliessend habe ich das Bild noch etwas entzerrt damit die Hausecke gerade aussieht... :)
Bei seanaja's Version war mir das Blau des Himmels viel zu grell... :roll:
Fritzchen
06.05.2006, 21:56
Ich habe mich auch mal daran versucht:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Wohnhaus_Original_von_roli_ch.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=27208)
Bildebene kopiert, umgekehrt multipliziert und mit Schwarzmaske die dunklen Bereiche rausgeholt. Anschliessend habe ich das Bild noch etwas entzerrt damit die Hausecke gerade aussieht... :)
Bei seanaja's Version war mir das Blau des Himmels viel zu grell... :roll:Du warst wohl auf dem Seminar ,es kommt mir so vor :D
XxJakeBluesxX
06.05.2006, 21:59
Du warst wohl auf dem Seminar ,es kommt mir so vor :D
Wie kommst Du denn darauf??? :roll: ;)
Fritzchen
06.05.2006, 22:11
Du warst wohl auf dem Seminar ,es kommt mir so vor :D
Wie kommst Du denn darauf??? :roll: ;)Ich war auf dem gleichen Seminar, das kommt mir so bekannt vor :roll:
Herzlichen Dank für die Vorschläge.
Bei der ersten vorgeschlagenen Bearbeitung fand ich auch den Himmel etwas grell, aber die Version von XxJakeBluesxX gefällt mir gut.
Allerdings muss ich gestehen, dass mir "umgekehrt multipliziert", "Schwarzmaske" und änliches nicht gerade geläufig sind.
Weiss jemand, ob Bearbeitungen dieser Art auch in Corel möglich sind? Ich werde mich dann mal dran machen und die verschiedenen Werkzeuge etwas unter die Lupe nehmen.
Fritzchen
08.05.2006, 13:02
Herzlichen Dank für die Vorschläge.
Bei der ersten vorgeschlagenen Bearbeitung fand ich auch den Himmel etwas grell, aber die Version von XxJakeBluesxX gefällt mir gut.
Allerdings muss ich gestehen, dass mir "umgekehrt multipliziert", "Schwarzmaske" und änliches nicht gerade geläufig sind.
Weiss jemand, ob Bearbeitungen dieser Art auch in Corel möglich sind? Ich werde mich dann mal dran machen und die verschiedenen Werkzeuge etwas unter die Lupe nehmen.Das sind Techniken aus Photoshop, das haben wir auf dem Seminar gemacht .
Ob es das bei Corel auch gibt weiß ich nicht, es kommt aber auf das Programm an .
...Weiss jemand, ob Bearbeitungen dieser Art auch in Corel möglich sind? Ich werde mich dann mal dran machen und die verschiedenen Werkzeuge etwas unter die Lupe nehmen.
Im Prinzip kann man die Korrekturen mit Corel Photopaint auch umsetzen. Die Bedienung, die Begrifflichkeiten sind andere - aber es gibt Vergleichbares die der Ebenentechnik in Photoshop entsprechen.
Photoshop (und auch das preiswerte Photoshop Elements) bieten aber auch (vereinfacht gesagt) einfach 2 Regler an, mit den man die Tiefen bzw. die Lichter korrigieren kann. Dies geht sehr schnell und einfach und ist meist ausreichend. Weiterhin ist die RAW- Verarbeitung direkt in Photoshop bzw. Photoshop Elements möglich, das kann Corel nicht.
Ich habe 'ne Weile mit Corel gearbeitet bin aber auf Photoshop umgestiegen. Derzeit nutze ich Corel Draw für's vektororientierte arbeiten und Photoshop für Bilder. Corel Photopaint hatte für mich auch den großen Nachteil, dass alle Tips und Anleitungen sich auf Photoshop beziehen und ich jedesmal eine Übersetzung in Corel vornehmen mußte, was mir zu umständlich war.
Langsam gehörts zwar eher in Bildbearbeitung als in die Galerie.
Corel Draw verwende ich tatsächlich auch recht häufig, weil ich es als vektororientiertes Programm wirklich sehr schätze. Bilder, soweit ich diese bearbeite, nehme ich mir dann im Corel Photopaint vor. Vorteil wäre hier, abgesehen natürlich davon, dass ich das Programm ohnehin habe, dass das Programm ähnlich aufgebaut ist und die Daten zwischen den Programmen durchgängig verwendet werden können.
Ich werde auch die Vermutung nicht los, dass Corel (abgesehen von RAW) dem Photoshop im Prinzip kaum gross nachsteht. Ein echter Nachteil ist aber, dass Corel nur sehr beschränkt verbreitet scheint und alles was man an nützlichen Tipps findet sich auf Photoshop bezieht.
Ich werde auch die Vermutung nicht los, dass Corel (abgesehen von RAW) dem Photoshop im Prinzip kaum gross nachsteht. Ein echter Nachteil ist aber, dass Corel nur sehr beschränkt verbreitet scheint und alles was man an nützlichen Tipps findet sich auf Photoshop bezieht.
Ich denke mit Photopaint kann man qualitativ gleichwertige Ergebnisse erzielen - nur der Weg ist anders/komplexer/schwieriger, Komfortfunktionen fehlen (z.B.Tiefen/Lichter) aber Corel ist subjektiv intuitiver/logischer bedienbar. Corel Draw ist Spitze und Photopaint ist eher stiefmütterlich von Corel weiterentwickelt worden.
Lad' Dir Mal die Demo von PSE (PhotoshopElements) und probiere die mal aus.
Gegen Corel sprach für mich auch die schlecht umgesetzte Unterstützung von PlugIns. Theoretisch funktionieren PS-Plug's auch unter Corel - praktisch hatte ich oft Probleme.