Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz MZ54 oder Minolta 5600HS


scanlin
05.05.2006, 22:12
Hallo zusammen.

Hatte mich in den letzten Tagen eigentlich vom Kauf des 5600HS verabschiedet (400€ + x waren mir einfach zuviel). Hab mich danach über den Metz MZ54 informiert, scheint mir auf den ersten Blick auch ein gutes Teil zu sein.

Aber wie es der Zufall nun mal will, war ich heut zufällig in unserem Fotogeschäft um die Ecke und sehe den 5600HS zu genau meinem Wunschpreis. Seitdem bin ich natürlich wieder am grübeln. Lieber den Metz oder den Minolta.

Würde mich deshalb interessieren was ihr dazu meint? Was sind die Vorteile bzw. Nachteile von beiden Geräten? Welchen würdet Ihr kaufen?

Danke für eure Antworten.
scanlin

ManniC
05.05.2006, 22:22
Hi scanlin,

MEINE Entscheidung ist inzwischen 2x für den 5600'er gefallen. Ungeachtet aller technischen Unterschiede, Vor- und Nachteile. Für den ersten habe ich mich seinerzeit entschieden als ich beim Händler beide in der Hand hatte und auf die Cam (damals noch A1) geclippt habe. Einfach eine Bauchentscheidung aufgrund der Haptik, die ich bis heute nicht bereut habe.

An dieser Stelle nochmals mein Standardsatz bei einer solchen Fragestellung:

Alles andere als der 5600 ist in irgendeiner Weise ein Kompromiss.

WinSoft
05.05.2006, 22:29
Die Entscheidung für Minolta oder Metz hängt eigentlich nur davon ab, ob Sie langfristig voraussichtlich beim Minolta-System bleiben wollen oder in absehbarer Zeit einen Umstieg auf Mitbewerber vorhaben.

Beim Umstieg auf ein gänzlich anderes Kamerasystem sind Sie mit dem Metz durch Austausch nur des SCA-Adapters flexibler. Zudem besitzen die Metz 54 MZ-4 einen separaten Zweitblitz, der als frontaler Aufheller beim indirekten Blitzen eingesetzt werden kann. Ansonsten nehmen sich beide Blitzsysteme nicht viel.

An der Dimage A2 betreibe ich 4 Stück 5600HS drahtlos, am Leica DMR dagegen 7 Stück Metz 54 MZ-4i drahtlos.

ManniC
05.05.2006, 22:37
Die Entscheidung für Minolta oder Metz hängt eigentlich nur davon ab, ob Sie langfristig voraussichtlich beim Minolta-System bleiben wollen oder in absehbarer Zeit einen Umstieg auf Mitbewerber vorhaben.

Naja, im Falle eines Falles lässt sich der 5600'er mit Sicherheit zu einem guten Kurs an einen systemtreuen Minoltaner verkaufen ;)

HolgerN
05.05.2006, 22:38
Ganz klar der Metz.

Nur mit diesem Blitz kann man den lästigen Vorblitz umgehen und wenn es Sony einfallen sollte den Blitzschuh zu ändern ist man mit einem neuen Adapter wieder im Rennen, der 5600er ist dann für die Mülltonne bzw. die Bucht...

Die beiden Geräte geben sich wirklich nicht viel, der Metz arbeitet neben dem Automatik-Modus nur in ADI/TTL-HSS, der 5600 kann halt auch TTL/ADI pur ohne Verringerung der LZ. Da der Automatikmodus des Metz hervorragend funzt störrt das nicht so sonderlich, und in dem Modus ist von Rear-Sync über Slow-Sync bis Master/Slave alles möglich.

RobiWan
05.05.2006, 22:59
wie HolgerN klar für Metz.

Mich überrascht aber das es kaum (nie) als durch aus großer Vorteil von dem 54 Metz sein zweiter Reflektor ist. Dadurch hat man sofort mehr Möglichkeiten.
Das man mit den SCA Adaptern einfach flexibler ist, ist ja schon gesagt worden.

Gruß Robert

meshua
06.05.2006, 01:39
Hallo zusammen.

[...]

Würde mich deshalb interessieren was ihr dazu meint? Was sind die Vorteile bzw. Nachteile von beiden Geräten? Welchen würdet Ihr kaufen?


Ich hatte monatelang mich ueber Minoltas, Metze, Sigmas,... informiert. Letztendlich habe ich mich auch aufgrund des hier sehr guenstigen Preises (310.00 USD incl. S&H) und der vollen Kompatibilitaet zur D7D fuer den 5600 HS (D) (http://www.d7d-impressions.de/stuff/5600HSD/index.html) entschieden. Der Vorblitz hat mich bisher noch nicht weiter gestoert. Allerdings merke ich im ADI-Modus beim indirekten Blitzen eine leichte Unterbelichtung. Ist aber zum einen besser, als ueberbelichtet und kann zweitens auch mit +1 korrigiert werden.


Gruesse, Torsten.

Stuessi
06.05.2006, 08:47
Der Vorblitz hat mich bisher noch nicht weiter gestoert.


Hallo,

so ging es mir früher auch, aber es gibt tatsächlich Leute, die die Augen nach dem Vorblitz und vor dem Hauptblitz schließen und diesen Reflex nicht unterdrücken können, wie ich zu meiner Überraschung kürzlich feststellen musste.

Gruß
Stuessi

Hademar2
06.05.2006, 09:46
Ich plädiere jatzt auch mal voll für Metz. Alles was der Minolta 5600 kann, kann auch der Metz und dazu sogar noch wesentlich mehr. Die ganzen technischen Unterschiede sind ja alle schon erwähnt worden.

Ich bringe jetzt aber mal eine kostengünstige Alternative mit dem Metz mecablitz 54 MZ-3 zur Diskussion. Kaum Unterschiede zur derzeit aktuellen Version, aber preislich bei ebay oder sonst im Gebrauchtmarkt sehr günstig zu bekommen.

Da würde ich eher 2 54 MZ-3 kaufen, als einen 5600 von Minolta, wenn es nicht sogar 3 werden könnten!

scanlin
06.05.2006, 09:46
Moin zusammen, erstmal danke für die Antworten.

Grundsätzlich habe ich natürlich nicht vor in nächster Zeit mein System zu wechseln. Die Option aber denoch den Blitz auf einem neuen System nutzen zu können ist sicher nicht verkehrt.

Mir ist aufgefallen, wenn es um Nachteile des 5600 geht wird immer wieder der Vorblitz genannt. Warum ist das eigentlich so, weshalb wird das als so störend empfunden? Und hat der Metz ein vergleichbares Manko?

Muß zugeben das ich mit Blitzen bisher wenig am Hut hatte :oops:

mfg scanlin

Hademar2
06.05.2006, 10:40
Hi scanlin

Der Vorblitz des 5600 wird genutzt zur Belichtungsmessung.

Beim 5600er ist aber der Abstand zwischen Vorblitz und dem Hauptblitz relativ lange. Durch den Vorblitz selbst neigen viele Menschen dazu, die Augen zuzukneifen. Wenn nun der zeitliche Abstand recht ungünstig ist, bis dann der Hauptblitz zündet, sind dann die Augen natürlich geschlossen.

Der Metz vermeidet das Thema Vorblitz und deshalb kommt es nicht zu geschlossenen Augen.

Beim 5600er von Minolta ist dieser Vorblitz leider nicht mal abschaltbar, was ein sehr großer Nachteil gegenüber dem Metz ist!

Tobi.
06.05.2006, 10:54
Mir ist aufgefallen, wenn es um Nachteile des 5600 geht wird immer wieder der Vorblitz genannt. Warum ist das eigentlich so, weshalb wird das als so störend empfunden?
Manche Leute machen die Augen zu, das wurde ja schon erläutert.
Und hat der Metz ein vergleichbares Manko?
Jein.
Im A-Modus pfuscht die Kamera nicht in die Belichtung ein - daher hat man da Probleme, wenn man das Umgebungslicht durch eine lange Verschlusszeit mitbelichten lassen möchte. Man muss dann manuell ein bisschen runterregeln, man kriegt aber schnell raus, wieviel man wann nachregeln muss.

Tobi

mrieglhofer
06.05.2006, 12:14
Nachdem so viele begeisterte Sitmmen für den 54MZ sind, muß ich mich auch zu Wort melden, nachdem ich ihn wieder verkauft habe.

1) Die A-Automatik geht an sich zuverlässig, hat aber auch enge Grenzen (z.B. bei Tele- und Weitwinkel berücksichtigt sie oft das Falsche). Hängt halt vom Einsatzgebiet ab.

2) Wie geschrieben, muß man bei TTL TTL-HSS einstellen. Damit geht kein Zweitreflektor, kein indirekt und i.d.R auch keine Vorsätze. Daher muß man hier auf A-Automatik wechseln. Kein Problem, aber lästig und wenn mans nicht tut gibts halt fehlerhafte Belichtung.

3) Die Belichtung war zumindest bei mir sehr hell. Ich mußte immer -0,5 - 1 EV einstellen, um nicht ausgefressene Stellen zu erhalten (bei RAW!). Auch kein Problem, aber halt auch lästig, wenn man verschiedene Blitze einsetzt und für jeden individuelle Korrekturen einstellen muß. Zusätzlich wird natürlich der Einstellbereich eingeengt.

4) Bei A und bei TTL-HSS sind z.B. unterschiedliche Korrekturfaktoren notwendig. Auch das ist kein Problem, führt aber leicht zu Fehlern.

Das war auch der Grund, warum ich den Blitz wieder verkauft habe. Ich verwende jetzt für Kinder und Katzen einen 40Mz, welcher halt soundso nur den A-Modus kann und als Arbeitspferd den 5600er.

Markus

wwjdo?
06.05.2006, 12:20
[/quote]2) Wie geschrieben, muß man bei TTL TTL-HSS einstellen. Damit geht kein Zweitreflektor, kein indirekt und i.d.R auch keine Vorsätze. Daher muß man hier auf A-Automatik wechseln. Kein Problem, aber lästig und wenn mans nicht tut gibts halt fehlerhafte Belichtung. [quote]

Hallo,

verstehe ich das richtig, dass mit dem Metzt grundsätzlich keine indirektes Blitzen möglich ist?? :roll:

Bitte um Aufklärung, da ich eigentlich einen 5600 wollte aber zu den überzogenen preisen nach Alternativen Ausschau halte...

Matthias

Tobi.
06.05.2006, 12:23
verstehe ich das richtig, dass mit dem Metzt grundsätzlich keine indirektes Blitzen möglich ist?? :roll:
Nein.

Tobi

HolgerN
06.05.2006, 12:27
verstehe ich das richtig, dass mit dem Metzt grundsätzlich keine indirektes Blitzen möglich ist??

Doch, selbstverständlich geht das. Im A(utomatik)-Modus werden alle Betriebsarten unterstützt, d.h. auch indirektes Blitzen (ggfs. mit Zweitreflektor!), Slow-Sync, Rear-Sync etc.

Im TTL-HSS Modus wird nicht alles unterstützt, aber im Normalfall verlässt man den A-Mode nicht.

wwjdo?
06.05.2006, 12:34
Hallo,

danke für die "Entwarnung".

Wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen den Metzt MZ54 3 und 4 Modellen?

Ich nehme an, dass der 3er der Vorgänger ist, oder? Kann der Nachfoger mehr?

Matthias

Tobi.
06.05.2006, 12:36
Wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen den Metzt MZ54 3 und 4 Modellen?
Ich nehme an, dass der 3er der Vorgänger ist, oder? Kann der Nachfoger mehr?
Du kennst doch die Suchen-Funktion, oder?
Wir müssen hier doch nicht alles dreißig Mal sagen - und genau die Frage wurde schon etliche Male beantwortet.

Kurz: Ja, es gibt Unterschied, aber für KoMi sind sie irrelevant.

Tobi

cptkirk
06.05.2006, 14:24
Ich sehe es wie der Kollege Mriegelhofer..nicht noch einmal ein 54MZ 4i.

Wäre er nicht so teuer gewesen, dann hätte ich meinen bereits wieder verkauft.

ManniC hat meiner Meinung nach recht, alles andere als ein Minolta 5600D sind nur Krücken

Gruß

Ralf

Ps. ich ärgere mich immernoch, daß ich De*p den Metz Metz Metz Rufen gefolgt bin.

wwjdo?
06.05.2006, 14:31
Ralf,

was fehlt dir am Metz Blitz genau?

Matthias

cptkirk
06.05.2006, 15:00
Zum einem stört mich die mäßige Unterstützung des HSS-Modus.
(Stetige Überbelichtung)

Dann finde ich das Bedienkonzept fürchterlich..wie Markus bereits beschrieben hat, sind Fehlbedienungen vorprogrammiert.

Gruß

Ralf

HolgerN
06.05.2006, 15:11
Dann finde ich das Bedienkonzept fürchterlich..wie Markus bereits beschrieben hat, sind Fehlbedienungen vorprogrammiert

RTFM - Vielleicht hilft das Lesen der Anleitung? :D

Im Ernst, gerade das Bedienkonzept nur mit dem Einstellrad und der Mode Taste ist doch das Geniale am Metz. Was kann man da "falsch" bedienen?

Und wie gesagt, einfach auf "A" stellen und foten... mehr Einstellungen sind da eigentlich nicht nötig.

cptkirk
06.05.2006, 15:19
Ich weiß nicht was ich daran genial finden soll.

Über die Bedienungsanleitung könnten wir uns natürlich auch noch unterhalten, speziel die zu dem SCA-Adapter...Zumutung !!

Hademar2
06.05.2006, 15:20
Zum einem stört mich die mäßige Unterstützung des HSS-Modus.
(Stetige Überbelichtung)

Dann finde ich das Bedienkonzept fürchterlich..wie Markus bereits beschrieben hat, sind Fehlbedienungen vorprogrammiert.

Gruß

Ralf

Welche Software-Version des SCA 3302 ist bei dir drauf?

Hast du die aktuelle 6.1 ???

edit: natürlich 3302 - ist schon geändert

cptkirk
06.05.2006, 15:21
6.0

Dimagier_Horst
06.05.2006, 15:24
des SCA 3301 ist bei dir drauf?
3302-Mx

lupe
06.05.2006, 15:26
Zur Bedienbarkeit des Metz: Keinerlei Probleme. Kann die geschilderte Unzufriedenheit in diesem Punkt nicht nachvollziehen.

Ein zufriedener Metz 54 Nutzer :D

cptkirk
06.05.2006, 15:27
3302 Mx

LOL..sieht aus wie eine Retour-Kutsche :lol:

WinSoft
06.05.2006, 15:37
ManniC hat meiner Meinung nach recht, alles andere als ein Minolta 5600D sind nur Krücken
Na, na, nun mal nicht so wild! Schließlich habe ich von beiden Typen jeweils mehrere Exemplare im ständigen Einsatz! Daher erlaube ich mir ein ausgewogeneres Urteil (siehe oben).

Und wenn schon Minolta, dann wenigstens einen 5600HS und keinen 5600D, denn letzteren gibt es nicht!

Hademar2
06.05.2006, 15:51
Aber wenn, dann schon ganz richtig: 5600 HS (D) ! :cool:

*mb*
06.05.2006, 15:52
Und wenn schon Minolta, dann wenigstens einen 5600HS und keinen 5600D, denn letzteren gibt es nicht!
Sorry, aber es gibt - genau genommen - weder den einen noch den anderen, aber den 5600HS (D). :D

cptkirk
06.05.2006, 15:55
Ich denke einmal, daß jemand der soviele Blitze im Einsatz hat, weiß wovon er redet. Nur wenn ich die ausgewogene Meinung richtig interpretiere, dann lautet die Aussage: "ist eigentlich egal, die tun sich nichts"

Damit ist dem Fragesteller nicht viel geholfen, auch wenn es der Wahrheit entspricht. :D

Natürlich habe ich mich mit den 5600D geirrt. Der wird sehr oft als 5600 HS(D) bezeichnet ;)

Gruß

Ralf

scanlin
06.05.2006, 18:06
Damit ist dem Fragesteller nicht viel geholfen, auch wenn es der Wahrheit entspricht. :D



Stimmt grundsätzlich ist aber dennoch nicht schlimm :D
Wenn der technische Unterschied nicht so groß ist, werde ich zum günstigeren greifen. Vielleicht bin ich auch nur so scharf auf den 5600 weil Minolta draufsteht, keine Ahnung.

Denke ich werde den Metz nehmen..... oder doch den Minolta....... :roll: ;)

Ich lass es euch wissen.

Frommi
08.05.2006, 08:50
ich bin auch noch am grübeln, hatte mich aber auch schon 100 mal festgelegt, mal auf den Minolta, mal auf den Metz. :?

meshua
08.05.2006, 09:11
ich bin auch noch am grübeln, hatte mich aber auch schon 100 mal festgelegt, mal auf den Minolta, mal auf den Metz. :?

Hab' ihn (5600HS(D)) heute mal "in the Wild" getestet: bin spontan mit meinem Besuch aus L.A. nach Alcatraz rübergeshippert und habe hier den 5600 im Gefängnistrakt probiert. Bei sehr kontrastreichen Verhältnissen (Oberlicht) im Zellentrakt hat er natürlich kaum eine Chance. Einzelne Zellen konnte ich durch die Gitterstäbe auch im Hochformat Dank schwenkbarem Kopf in der Horizontalen sehr gut ausleuchten. Die Gitterstäbe waren aber oft hinderlich (Schattenbildung!). Ich werde wohl noch öfters und viel mehr üben müssen. Bisher habe ich den Kauf aber noch nicht bereut.

Grüße, Torsten

scanlin
05.06.2006, 22:11
Hallo zusammen,

nu is es passiert. Hab mir den 5600 zugelegt, hatte eigentlich den Metz favorisiert. War vom Preis etwas günstiger und die Leisung in etwa die selben. Auch die Meinungen in diesem Thread war ähnlich. Nachdem aber mein Onlineshop es innerhalb von drei Wochen nicht geschafft hat mir den Blitz zu liefern, hab ich beim Fachhändler um die Ecke zugeschlagen. War zwar etwas teurer, hatte aber keine Lust mehr zu warten und war einfach genervt dem Shop weiter hinterher zulaufen.

Bin echt zufrieden mit dem Teil, Bedienung ist auch gut. Denke, war ne gute Wahl. :top:

mfg scanlin

Micki
05.06.2006, 23:15
Hallo zusammen,

nu is es passiert. Hab mir den 5600 zugelegt, hatte eigentlich den Metz favorisiert. War vom Preis etwas günstiger und die Leisung in etwa die selben. Auch die Meinungen in diesem Thread war ähnlich. Nachdem aber mein Onlineshop es innerhalb von drei Wochen nicht geschafft hat mir den Blitz zu liefern, hab ich beim Fachhändler um die Ecke zugeschlagen. War zwar etwas teurer, hatte aber keine Lust mehr zu warten und war einfach genervt dem Shop weiter hinterher zulaufen.

Bin echt zufrieden mit dem Teil, Bedienung ist auch gut. Denke, war ne gute Wahl. :top:

mfg scanlin

Wo hast Du gekauft? Welcher Preis? Ist noch einer zu bekommen?

Gruß Micki

meshua
06.06.2006, 03:10
Wo hast Du gekauft? Welcher Preis? Ist noch einer zu bekommen?


Die 5600er scheinen sich nun endgueltig rar zu machen. Ich hatte vor ca 6. Wochen auch den Fehler gemacht, und zu lange herumueberlegt, was ich dann "teuer" bezahlen musste: Ein Haendler weniger und der Preis kletterte von damals 290.00USD auf fast 310.00USD :roll:. Ist nicht viel, aber im Nachinein grummelt's aber schon etwas gezahlt haben zu muessen, als notwendig.
Das "Schlafaugenproblem" habe ich noch nicht testen koennen. Beim indirekten Blitzen belichtet er leicht unter, was mich a.) nicht weiter stoert und b.) mit Korrektur +1 wieder ausgeglichen ist. Daher werde ich ihn auch nicht nach Bremen schicken.

Gruesse, Torsten.

mrieglhofer
12.06.2006, 15:18
Was ich damals in einem anderen Thread gemängelt habe ist, daß die Betriebsarten in der Praxis immer wieder gewechselt werden müssen (Aufhellung draußen, direkt/indirekt drinnen,..) und dabei zumindest bei meinem Blitz jeweils andere Korrekturfaktoren notwendig wurden, da er unterschiedlich, aber meist leicht überbelichtet hat. Auch mit Korrektur habe ich im A-Modus bei Events tlw. so überbelichtete Bildteile erhalten, daß sie auch mit Raw nicht mehr verwendbar waren.

Dito kann die A-Messung bei extremen WW und Tele bauartbedingt nicht mehr korrekt messen, sodaß dann entweder individuell korrigiert oder die Betriebsart gewechselt werden muss.

Zusätzlich traten bei mir noch die in der 6.0 Version beschriebenen 2 Fehler auf, die ja jetzt behoben sind.

Bei einer Erstkommunion, Hochzeit o.ä. kann ich mir nicht leisten, am Blitz rumzuspielen, um dann im Stress doch etwas falsches eingestellt zu haben.

Die Bedienung an sich ist in Ordnung und leicht fasslich und der Service bei Metz gut.

Markus

Hademar2
13.06.2006, 20:03
Die Bedienung an sich ist in Ordnung und leicht fasslich und der Service bei Metz gut.

Markus

Das und der wesentlich bessere Preis sprechen eindeutig für die Metzens!

Bin gespannt, wenn die ersten Sonys auf den Markt kommen, wie sich der Preis da darstellt!

wodkab
13.06.2006, 20:30
Zusätzlich traten bei mir noch die in der 6.0 Version beschriebenen 2 Fehler auf, die ja jetzt behoben sind.

Welcher ist denn neben der Überbelichtung im TTL-HHS Mode (nach Reflektor rauf runter) der zweite Fehler in der Version M6.0?
Habe meine SCA-Adapter gerade zum Updaten eingeschickt, würde mich trotzdem interessieren.

Hademar2
13.06.2006, 20:52
Zusätzlich traten bei mir noch die in der 6.0 Version beschriebenen 2 Fehler auf, die ja jetzt behoben sind.

Welcher ist denn neben der Überbelichtung im TTL-HHS Mode (nach Reflektor rauf runter) der zweite Fehler in der Version M6.0?
Habe meine SCA-Adapter gerade zum Updaten eingeschickt, würde mich trotzdem interessieren.

Vermutlich die Fehlbelichtungen bei längeren Belichtungszeiten ab 1/10 sec (?) oder so ähnlich!

mrieglhofer
14.06.2006, 10:46
Ist korrekt, das sind die beiden.

Ärgerlich war für mich noch, das TTL einfach zw. 1/2 und 1 Bl zu hell war, A-Automatik ca. 1/2. Und jedesmal die Betriebsart und die Belichtungskorrdektur zu wechseln, ist nicht meines. Wenn man nur einen Blitz hat, kann man das ja fix programmieren. ich habe aber den 5600er soundso gehabt und da wären mir dann die Speicher ausgegangen.
So habe ich jetzt 2 5600er, die sich sehr gleich verhalten.

Und die Schlafaugen bekämpfen halt ein 40Mz und 45CL. Allerdings setze ich die auch nicth mehr universell ein, so wie der 50MZ geplant war, sondern ausschließlich für Porträts bei Kinder, Kindergeburtstag usw.

markus

roland 44
16.06.2006, 12:01
Auch, wenn s sich für den Treaderöffner erledigt hat: Wenn man entfesselt Blitzen möchte, hat der Metz weitere Vorteile:
1. preiswerte Slaves (28er, 40er Modelle)
2. funktioniert das Ganze recht unkomliziert inkl. verschwenken, Farbfolien etc.

Ich habe selbst einen 54 MZ4 als Master, und je einen 40 MZ3i und 40 MZ2 als Sklaven. Für die reichen übrigens auch die alten Slave-Adapter (3080 zB.)

Gruß
Roland

Sebastian W.
17.06.2006, 10:27
Wodurch werden die Blitze mittels 3080-Adapter ausgelöst? Durch den Metz-Master im Metz-Protokoll? Und messen sie per Eigenautomatik? Funktioniert Blenden- und ISO-Übertragung?

korfri
17.06.2006, 11:08
Wodurch werden die Blitze mittels 3080-Adapter ausgelöst? Durch den Metz-Master im Metz-Protokoll? Und messen sie per Eigenautomatik? Funktioniert Blenden- und ISO-Übertragung?

Der 3080-Adapter funktioniert nur in den Metz-Protokollen, d.h. Metz-A-Remote und Metz-TTL-Remote.

Metz TTL-Remote ist fast nur noch bei analogen Kameras anwendbar, da viele DIGITALKAMERAS einen TTL-Vorblitz benutzen, aber TTL nicht mehr realtime unterstützen.

Somit bleibt Metz-A-Remote. Dafür ist die Hauptvoraussetzung, daß der Masterblitz ein Metz Mecablitz ist, welcher das unterstützt, also z.B. ein MB 40 MZ-1/2/3/1i/3i oder ein MB 54 MZ-3/4/4i (und andere). Als Slaveblitz mit 3080/3082/3083 empfehle ich wenigstens einen MB 40 MZ-1/2/3/1i/3i, denn den haben sich tausende von anspruchsvollen Fotografen genau dafür gekauft.

Wenn der 40-er also im A-Remote-Betrieb läuft, wird er vom Masterblitz in die Belichtung einbezogen. Nur der Masterblitz mißt das Licht, und zwar mit seinem eigenen Sensor. Der Masterblitz kennt ISO, Blende (und auch Brennweite) der Kamera, und übernimmt diese für sich.

Wenn man einen nicht Remote-fähigen Blitz als Slave nimmt, könnte es sein, daß er seinen eigenen Sensor zur Belichtungsmessung verwendet. (ich mache das manchmal auch absichtlich) In diesem Fall sollte man am Blitz die ISO und Blende einstellen, welche an der Kamera benutzt wird, damit es ungefähr paßt. Man kann dies dann aber auch schön manipulieren, also soviel Licht machen, wie man gerade wünscht.

TIP: Mit den Adaptern 3083 kann man auch einen sogenannten Mecalux-Betrieb erzwingen. In diesem Betrieb kann fast JEDE KAMERA mit internem Blitz verwendet werden, ohne daß der Master ein Mecablitz sein muß. Man kann z.B. eine Dimage A1 und zwei Slaves von Metz miteinander arbeiten lassen. Die Metze werden vom internen Blitz nur gezündet, und regeln sich dann selber, autonom, nach Vorgabe der Blende und der ISO-Empfindlichkeit.

Die einfachste Lösung dafür ist übrigens ein Mecablitz 28 CS-2. Das ist ein süsser kleiner Slaveblitz, der in die HEMDTASCHE paßt. Ich hab einen bei Ebay für 75 € geschossen. Oft habe ich nämlich nur die Lumix FX-8 und diesen Slave in der Hosentasche. :D

http://www.metz.de/images/produkte/gross/1813.jpg (http://www.metz.de/photo_electronics/mecablitz_28_CS-2_digital.225.html)

Ansonsten habe ich aber 1x MB 54 MZ-3 und 2x MB 40 MZ-3i mit 3083 für meine DSLR (Pentax *istDs) :top: