Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Manfrotto MA 322/222
Hallo Gemeinde!
Gibt es die Möglichkeit, die o.g. Köpfe ohne das Schnellwechselsystem zu betreiben??
Hintergrund: Ich setze div. Kameras (analog und nu auch digital, analog mal mit Motor, mal ohne), Metz-Stabblitze und hin und wieder auch mal Einstellschlitten für Makro ein. Das führt natürlich dazu, das man ständig am rumfrickeln mit den Wechselplatten ist. Da mich die Köpfe aber schon arg interessieren (auch nach den Erfahrungsberichten hier im Forum), bin ich stark am überlegen meine 3D-Neiger gegen die Pistolengriff-Variante auszutauschen.
Leider gibt es hier in der Gegend keinen vernünftigen Photo-Handel, wo man sich das ganze mal anschauen kann (komme halt aus der Pampa :-) ) und die nächsten sinnvollen Geschäfte sind mal nicht eben um die Ecke.
Grüße aus Bomlitz
Heiko
Du kannst natürlich die Platte immer abschrauben - so viel Aufwand ist das nicht.
Es wäre halt praktisch, weil du dann die Kamera und das Stativ für den Transport schnell trennen kannst.
BTW: Es gibt die Platten bei ebay (ist aber IIRC ein seriöser Handel - Foto Walser?) auch als noname-Kopien für 5€/Stk, da kann man sich schon einmal ein halbes Dutzend hinlegen. :-)
Tobi
Moin Heiko,
nein das geht nicht.
Ich habe aber inzwischen unter allen relevanten Teilen eine 200'er Wechselplatte ('s tun auch Nachbauten aus der Bucht), so dass ich ohne umschrauben auf diverse Köpfe (incl. für 200'er-Platte modifiziertem Getriebeneiger) klippen kann.
Dimagier_Horst
03.05.2006, 20:06
Wenn man den Halter der Wechselplatte abnimmt und die dann sichtbare Erhebung abschleift, die Inbusschraube auswechselt und einen rutschsicheren Belag anbringen kann, dann geht es beim 222. Ich habe nämlich das gleiche Problem, dass ich den Kopf gerne mit meinen Adaptern verwenden möchte. Habe es aber noch nicht umgesetzt...
Wow seit Ihr schnell! :-)
Erstmal Danke für die Antworten @ Manni und Wishmaster, aber genau das wollte ich eigentlich vermeiden. Das mit den Wechselplatten hab ich schon früher ausprobiert (mein Vater setzt es auch höchst zufrieden ein), aber bei mir taucht einfach zu oft folgendes Problem auf:
Kamera auf Stativ...klick...klick...klick...Mist, doch schnell mal den Blitz...Kamera runter...Metz Blitzschiene drunter..alles wieder aufs Stativ...
Selbst wenn ich alle Anschlüsse mit Wechselplatten versehe, müsste ich dann doch ständig umbauen, und das wollte ich verhindern. Zumindest bei den Platten die ich bisher kenne, musste man dafür immer mit ner Münze oder sogar nem Schraubendreher ran.
@ Dimagier_Horst:
Klingt soweit ganz gut, aber da ich mir den Kopf neu besorgen muß geht dabei natürlich die Garantie flöten...
Falls du den Umbau doch mal wagst würde ich mich über eine kurze Info von dir freuen, ob das ganze dann funktioniert.
Grüße aus Bomlitz
Heiko
Dimagier_Horst
03.05.2006, 20:48
Ich schraube ihn mal auseinander und stell die Fotos rein, kann aber ein bisschen dauern.
Kamera auf Stativ...klick...klick...klick...Mist, doch schnell mal den Blitz...Kamera runter...Metz Blitzschiene drunter..alles wieder aufs Stativ...
Bau halt unter die Blitzschiene auch eine Klickplatte und obendrauf die passende Aufnahme. ;-)
Zumindest bei den Platten die ich bisher kenne, musste man dafür immer mit ner Münze oder sogar nem Schraubendreher ran.
Nene, bei den Dinger von Manfrotto ist untendrunter ein Drahtbügel, den man hochklappen kann, um sie festzuziehen. Das geht ziemlich gut.
Tobi
Dimagier_Horst
06.05.2006, 15:33
Hier die versprochene Abbildung mit abgeschraubtem Adapterhalter, also recht simpel das ganze...
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/491/99179.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=27183)
Danke @ Horst!
So wie das aussieht müsste man dann also die Nase wegfräsen und mit der M6 Schraube eine andere Halteplatte befestigen. Muß doch mal in meiner Stativsammlung schauen, ob man da irgendwas umfrickeln kann...
Grüße aus Bomlitz
Heiko
Beim 322 dürfte eine solche Frickelei nicht klappen.