PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mystbuster: "UV-Filter und Schutz"


Tobias Wiesner
03.05.2006, 06:44
Hallo liebes Forum

Ich habe mal gehört, dass es bei digitalen Kameras wichtig sei den Bildsensor vor dem UV Licht zu schützen. Bei analogen Kameras trifft das Licht ja auf den Film welcher nach einmaliger Benutzung ja weiter gespult wird. Bei digitalen trifft es immer auf den Bildsensor. Man sollte deswegen immer ein UV-Filter benutzen.

Ist das wirklich so oder ist das nur ein Märchen?
LG Tobi

A2Freak
03.05.2006, 06:51
Märchen. Vor dem Sensor sitzt ja der Verschluß und der paßt schon auf, daß der Sensor nicht belichtet wird.

Auch bei der analogen Kamera ist das so. Wenn der Film ständig belichtet würde, bräuchtest Du ihn gar nicht mehr entwickeln lassen.

Weitere Info´s über Sinn oder Unsinn an der Digitalkamera kommen bestimmt noch, andere hier können das besser erklären.

Tobias Wiesner
03.05.2006, 06:59
Märchen. Vor dem Sensor sitzt ja der Verschluß und der paßt schon auf, daß der Sensor nicht belichtet wird.

Auch bei der analogen Kamera ist das so. Wenn der Film ständig belichtet würde, bräuchtest Du ihn gar nicht mehr entwickeln lassen.

Weitere Info´s über Sinn oder Unsinn an der Digitalkamera kommen bestimmt noch, andere hier können das besser erklären.

War auch nicht von einer Dauerbelichtung ausgegangen. Aber bei jedem Bild trifft UV-Licht aus den Sensor. Geht ja auch net anders! Da es bei digitalen Kameras ja immer die gleiche Stelle ist soll sich das über Jahre schlecht auf die Kamera auswirken.
Wie schon oben gefragt Mythos oder Warheit?
LG Tobi

A2Freak
03.05.2006, 07:39
Bei digitalen trifft es immer auf den Bildsensor.

Hatte das etwas anders verstanden - als wenn der Verschluß immer offen bleiben würde.

Hm, kann zu dem Mythos keine Lösung anbieten. :roll:

WinSoft
03.05.2006, 09:10
Märchen werden stets immer dann verbreitet, wenn der Anpreiser Geld riechen will!

Denn CCD-Chips sind im Gegensatz zum Film NICHT UV-empfindlich. Zudem lassen die vielen Glaslinsen der Zooms sowieso fast kein UV mehr durch. Fazit: UV-Filter nur zum Schutz vor UV ist vergeudetes Geld!

Anders sieht es mit IR aus. Da die CCD-Chips sehr Infrarot-empfindlich sind, müssen sie durch IR-SPERR-Filter vom nahen IR weitgehend freigehalten werden. Deshalb besitzen die allermeisten Digitalkameras vor dem Chip ein integriertes IR-Sperrfilter. Ein zusätzliches IR-Sperrfilter ist von außen nicht nötig.

Grund: Objektive werden durchweg nur für das sichtbare Lichtspektrum korrigiert. Im nahen Infrarot haben sie deshalb einen anderen Fokus. Ohne IR-Sperrfilter würden sich das scharfe Bild im sichtbaren Licht mit dem unscharfen des IR überlagern und insgesamt ein unscharfes Bild ergeben.

Bei einigen Digitalkameras kann man das interne IR-Sperrfilter wegklappen und mit einem geeigneten IR-DURCHLASSfilter (es sperrt sichtbares Licht) interessante Effekte zaubern. Besonders Blattgrün erscheint dann sehr hell bis weiß, da Blätter und Gräser Infrarot besonders gut reflektieren. Die Landschaft wirkt dann fast wie eine Schneelandschaft, am besten im kräftigem Sonnen-Rückenlicht. Diesen IR-Effekt kann keine Software der Welt simulieren!

Einige apochromatisch korrigierte Spezialobjektive (Leica) sind bis ins nahe Infrarot hinein korrigiert. Bei ihnen kann man deshalb im sichtbaren Licht fokussieren und braucht sich um die Schärfe im nahen IR keine Gedanken machen. Bei den allermeisten anderen Objektiven muss man leicht in Richtung "näher" korrigieren, damit der Fokus auch im IR einigermaßen stimmt. Ältere Objektive haben sogar eine rote IR-Marke auf der Entfernungsskala, die aber nur für Unendlich gilt.

Tobias Wiesner
03.05.2006, 10:22
@ WinSoft
Vielen Dank für Deine sehr kompetente Antwort. Schön, dass dieser Mythos aufgedeckt worden ist.
Eine Frage aber dennoch. Macht ein Filter auf einer digitalen Kamera, außer zum Schutz der Linse, denn überhaupt Sinn? Kann ich die Effekte nicht auch später mit einem Bildbearbeitungsprogramm herstellen?
LG Tobi

ManniC
03.05.2006, 10:28
Moin Tobias,

die einzigen Filter die meiner Meinung nach Sinn machen sind Polfilter und Graufilter(ND) - alles andere bekommst Du gephotoshoppt.

Reine Schutzfilter (so auch UV) bergen die Gefahr der Bildverschlechterung: Du hast ja 2 zusätzliche Glasflächen im Strahlengang.

Micha1972
03.05.2006, 18:29
Zudem lassen die vielen Glaslinsen der Zooms sowieso fast kein UV mehr durch.
Dem kann ich nur zustimmen, nahezu JEDES Glas ist eine Art UV-Blocker, dazu zählen auch die Objektivlinsen.