Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : alles beschlagen im Regenwald
Ich war in der Zürcher Masoala-Halle http://www.zoo.ch/Masoala.967.0.html , einer Regenwald Nachbildung, und wollte eigentlich auch einige Fotos machen. Nur ist es dort etwa 30 Grad warm, bei einer Luftfeuchte von über 70% und natürlich war die Linse sofort hoffnungslos beschlagen, so dass ans fotografieren nicht zu denken war.
Vor einiger Zeit hatte ich das gleiche Problem im realen Regenwald auf Borneo (Kalimantan). Allerdings war ich dort mehrere Stunden im Wald und irgendwann war dann die Ausrüstung nicht mehr beschlagen, so dass ich Bilder machen konnte.
Jetzt in der Masoala Halle hatte ich aber meine zweijährige Tochter dabei, welche selbstverständlich nicht die Geduld aufbringt, bis Papis Linse wieder Durchblick gewährt. Ich musste also ohne Bilder wieder abziehen.
Gibt es Tricks, wie die Linse rasch vom Beschlag befreit werden kann?
Danke und Gruss
Roli
Habe leider keine Lösung, würde mich aber auch dafür interessieren. Wir hatten beim Usertreffen "Nürnberger Tiergarten" im Februar das gleiche Problem, als wir versuchten, im Tropenhaus zu fotografieren. Als dann das Kondenswasser am Ofenrohr runterlief, verließen wir die Location fluchtartig... :(
Schöne Grüße, Holger
primihengst
02.05.2006, 14:46
Ich war am Wochenende im Burger´s Zoo in Arnheim, da gibt´s auch solche Hallen. Am Eingang dieser Hallen waren in der Wand eingelassene Heißlüfter, ähnlich solchen, mit denen man sich auf der Toilette die Hände trocknen kann. Einfach die Kamera 30 Sekunden drunterhalten, dann hat man im Regenwaldhaus keine Probleme. Also einfach mal umsehen, ob es sowas vielleicht gibt.
Ja, diese Lüfter gibts tatsächlich auch in Zürich. Allerdings hat die Halle zwei Eingänge und ich habe die Gebläse nur bei einem gefunden.
Tja, dann muss ich mich wohl besser umsehen, ob vielleicht doch auch auf der anderen Seite noch was zu finden ist oder ich muss die Halle vom anderen Eingang her betreten, obschon mir dies beim Zoobesuch jeweils weniger in den Ablauf passen würde.
Ich hatte weder im Regenwald (auch Borneo) noch in einem Zoo bisher Schwierigkeiten mit dem beschlagen, man muß nur ein wenig Geduld aufbringen, dann erledigt sich alles von selbst.
SirSalomon
02.05.2006, 15:12
Ich hatte weder im Regenwald (auch Borneo) noch in einem Zoo bisher Schwierigkeiten mit dem beschlagen, man muß nur ein wenig Geduld aufbringen, dann erledigt sich alles von selbst.
Es geht wohl nicht darum, Geduld aufzubringen, sondern ehr darum die Geduld den Kindern abzuringen und das dürfte so gut wie unmöglich sein, was ich auch nachvollziehen kann.
Das einzige, was mir auf die Schnelle einfällt, Kamera und Objektiv frühzeitig so nah an den Körper halten wie möglich.
Tja Geduld, das ist genau so ein Thema welches bei meinem Töchterchen noch nicht bekannt ist.
Zudem, in Borneo hatten wir beispielsweise gleich zu Beginn einige Affen gesehen. Da war die Linse natürlich noch voll beschlagen und als sich dann das mit der Linse erledigt hatte, zeigte sich den ganzen Tag kein Affe mehr.
Und in der Halle wars ähnlich. Da waren auch gleich zu Beginn zwei Chamäleons und ich weiss nicht, ob diese gewartet hätten, bis meine Kamera bereit ist.
[...] man muß nur ein wenig Geduld aufbringen, dann erledigt sich alles von selbst.
Nun, die Geduld aufzubringen fällt spätestens dann schwer, wenn wirklich Wasser am Equipment entlang läuft, wie das an einem Wintertag, an dem man womöglich vorher stundenlang im Freien fotografiert hat, durchaus passieren kann. Ansonsten wäre abwarten natürlich die einfachste Option.
Schöne Grüße, Holger
Ich weiß nicht, ob unter solch extremen Bedingungen ein Päckchen Silicagel in der Fototasche etwas nützt. Schaden tut es aber sicher nicht und vielleicht kommt die klare Sicht ja etwas schneller wieder.
Das größere Problem als beschlagene Scheiben dürften beschlagene Platinen machen - ein Kondensationströpfchen an der falschen Stelle und die Kamera ist hin.
Ich würde es wohl wie im Winter beim Gang in ein Haus versuchen - Kamera draußen in einen Plastikbeutel packen, dann reinbringen, warten bis sie warm ist, und dann erst auspacken.
Tobi
Ich bin noch nie an einem Wintertag in ein Tropenhaus gegangen, da könnte ich mir vorstellen das es auch noch andere Probleme geben könnte.
War aber schon sehr oft in tropischen Gegenden, und hatte noch nie Probleme mit meiner jeweiligen Ausrüstung, es muß sich eben alles erst einmal an die Temperatur/Luftfeuchtigkeit anpassen.
Ich würde es wohl wie im Winter beim Gang in ein Haus versuchen - Kamera draußen in einen Plastikbeutel packen, dann reinbringen, warten bis sie warm ist, und dann erst auspacken.
Tobi
Halte ich für absolut überflüssig, man kann es aber auch übertreiben! ;)
Ich würde es wohl wie im Winter beim Gang in ein Haus versuchen - Kamera draußen in einen Plastikbeutel packen, dann reinbringen, warten bis sie warm ist, und dann erst auspacken.
Ich mache es immer so, dass ich das Objektiv erst mal drauflasse, den Objektivdeckel auch und dann die Kamera offen auf den Tisch lege, damit sie möglichst schnell wieder warm wird. Bisher gab's keine Probleme. (2005/06 war allerdings auch mein erster SLR-Winter! ;))
Schöne Grüße, Holger
Übrigens wird es sich ja typischerweise um ein Problem handeln, welches besonders SLR-Fotografen trifft.
Mit den kleinen Hosentaschenkameras wurde nämlich rundherum munter fotografiert. Logisch eigentlich, denn die kleinen Dinger halten sich ja üblicherweise in der wohlig warmen Hosentasche auf und sind dann bereits auf gemütliche 36 Grad vorgeheizt....
Dass dann bei der SLR auch noch mehr Masse aufgeheizt werden muss wird die Sache auch nicht einfacher machen...
Übrigens wird es sich ja typischerweise um ein Problem handeln, welches besonders SLR-Fotografen trifft.
Mit den kleinen Hosentaschenkameras wurde nämlich rundherum munter fotografiert. Logisch eigentlich, denn die kleinen Dinger halten sich ja üblicherweise in der wohlig warmen Hosentasche auf und sind dann bereits auf gemütliche 36 Grad vorgeheizt....
Dass dann bei der SLR auch noch mehr Masse aufgeheizt werden muss wird die Sache auch nicht einfacher machen...
Ja da sind die billigheimer gefragt, kein glas, kein metal, und schon geht s aber wer will das schon, da hielft nur fönen und die kamera auftauen. Oder vorwärmen!
ich hatte vor Kurzem auch das gleiche Problem in einem Schmetterlingshaus. Drinnen 35°C und 95% Luftfeuchtigkeit. Nach einer halben Stunde konnte ich schon photen. :evil: Auch lief das Wasser an der Cam herunter und als ich dies merkte habe ich mit Tempotaschentücher fleißig gewischt. Ein Heisluftgebläse war leider nicht vorhanden. Brillenträger hatten auch ihre liebe Not.
Der Cam ist glücklicherweise nicht passiert :top: , aber Angst hatte ich schon um sie.
Moin,
ich möchte mal ein wenig "warnen"...vor den heißen Tipps!
eine Kamera, welcher Art ist egal kann schon richtig Schaden nehmen und zwar so....
das sichtbare Wasser ist vielleicht noch zu kontrollieren...
das unsichtbare nicht!!!
so hatte ich an einer 6/7 Mamiya irgendwann Rostflecken auf den Blendenlamellen....und irgendwann klemmte das Teil!!!
genauso betroffen wären auch Lampen und Blitzgeräte....
hatte mal den Fall:
Winter, abends das Auto gepackt mit Studioanlage und Kamera...
morgens zum Kunden....
in der feuchtwarmen Halle aufgebaut und....
drei Blitzröhren knalten mir schon in der Hand kaputt beim einsetzen,
die Kameras hatten ca 2 Stunden wegen Kondeswasser Pause...
in der ich mich recht ärgen konnte wegen so viel eigene Dummheit:))
Mfg gpo
Moin,
ich möchte mal ein wenig "warnen"...vor den heißen Tipps!
eine Kamera, welcher Art ist egal kann schon richtig Schaden nehmen und zwar so....
das sichtbare Wasser ist vielleicht noch zu kontrollieren...
das unsichtbare nicht!!!
so hatte ich an einer 6/7 Mamiya irgendwann Rostflecken auf den Blendenlamellen....und irgendwann klemmte das Teil!!!
genauso betroffen wären auch Lampen und Blitzgeräte....
hatte mal den Fall:
Winter, abends das Auto gepackt mit Studioanlage und Kamera...
morgens zum Kunden....
in der feuchtwarmen Halle aufgebaut und....
drei Blitzröhren knalten mir schon in der Hand kaputt beim einsetzen,
die Kameras hatten ca 2 Stunden wegen Kondeswasser Pause...
in der ich mich recht ärgen konnte wegen so viel eigene Dummheit:))
Mfg gpo
Das Problemme ist die warme luft die mit wasser gesätigt ist, beim abkühlen an den warmen teilen ( Metal und Glas besonders ) schlägt sich das wasser nieder. In der Kamera kann aber wenig passieren so lange du das Objektiv drauf läst, denn in der kamera ist ja nur wenig luft, und die hat die selbe themperatur als die innenteile. Also nie das Objektiv da Wechseln oder abnehmen ! denn dann ist die warme mit wasser gesätigte Luft in der kamera und schlägt sich beim abkühlen im inneren nieder ( denn warme luft kann mehr wasser binden als kalte luft ! )