Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz Metz 34 CS2 bzw. Metz 44 AF3M
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit diesen (Einsteiger)Blitzen? Einer davon soll auf eine 7i.
Ersterer ist relativ klein und soll speziell für Digikameras geeignet sein.
Anwendungsgebiet wäre die Vergrößerung der Reichweite, denn mit dem internen Blitz ist ja nur bis ca. 1,5 m möglich.
Hey Ghost,
nunja, etwas weiter als 1,5m kommt der interne Blitz schon. Bei einer Leitzahl von 12 ergibt sich bei Blende 2,8 und ISO 100 eine max. Reichweite von gut 4m. Bei höheren ISO-Werten liegt die max. Reichweite entsprechend höher.
Zu den Metz-Blitzen wird Dir sicher einer unserer Metz-Cracks was sagen können. Aber warum soll es nicht z.B. ein 32MZ3 sein?
Dat Ei
doubleflash
29.12.2003, 21:32
Wenn ich nichts verwechse jetzt, ist der Metz 34 CS2 nur als Slave Blitz zu gebrauchen aber in dieser Funktion besonders für die digitalen ausgelegt. Das liegt daran, das die Digitalen fast alle einen Messvorblitz auslösen und dann erst der eigentliche Blitz folgt. Diese Besonderheit berücksichtigt der Metz 34 CS2 andere lösen womöglich schon beim Vorblitz aus.
Achso, falls nicht bekannt. Slave bedeutet, das der Slaveblitz auslöst, sobald er den Blitz vom Master wahrnimmt. Im Falle des Metz 34 CS2 eben den zweiten Blitz. Er benötigt dazu keine Verbindung zur Kamera.
Ansonsten kann ich dir nichts weiter sagen, da ich den 54er verwende. Dieser geht eigentlich sehr gut, nur mit der Wireless Funktion habe ich etwas Probleme aber da vermute ich den Fehler immer noch bei mir.
Ich habe den 34 CS-2 digital, er war eigentlich für meine S414 gedacht, wo er auch gut funktioniert hat. Bei meiner A1 jetzt funktioniert er natürlich auch! Aber leider passt der Blitzfuß (mit Mittenkontakt) nicht auf den Schuh der A1! Allerdings lässt sich der Blitz auch mit dem Synchronkabel anschließen, nur finde ich es bei mir z.Zt. nicht wieder! :-(
Der 34CS hat drei Automatik-Blenden und eine manuelle. Er lässt sich direkt, mit dem ersten Hauptblitz oder mit dem zweiten Hauptblitz auslösen.
Zwei Diffusoren (WW + Tele) werden mitgeliefert, die man jeweils vor den Blitzaustritt schwenken kann.
Eigentlich ein nettes Kästchen, aber nur für den, der selten Blitzt, denn er wird mit kleinen teuren Li-Batterien betrieben!
Gruß
minomax
Hi,
habe selber den 44 AF-3M und bin voll zufrieden damit.
Als Einsteigerblitz würde ich Ihn nicht mehr sehen, dafür kostet
er ein bischen zuviel und kann auch zuviel.
Einziger Nachteil, er hat keinen Adapter und damit ist er nur für die Minoltaserie (oder Canon oder...) zu gebrauchen.
Metz mecablitz 34 AF-3 M wird in ebay sehr günstig angeboten.
Liegen da auch Erfahrungen vor? In der Beschreibung sind nur analoge Kameras aufgeführt.
Nachtrag: Gleiches gilt für Metz 32 Z2
Hallo,
ich habe meine 7i gerade bei ebay und werde dann eine A1 holen.
Auch ich bin am überlegen welchen Blitz ich dazu kaufe.
Am besten gefällt mir der Metz 44 AF, hat auch einen größeren Zoombereich als Minolta 3600.
Das aktuellste Modell ist der 44 AF-4. Dieses Modell gibt es, ohne auswechselbaren Adapter für Minolta, Nikon und Canon.
Gut Licht
Klaus J.Heidenreich
Bacharach am Rhein
Nikon D 100, Kodak 6490, Exilim Z3 und bald auch noch A1. :)
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit diesen (Einsteiger)Blitzen? Einer davon soll auf eine 7i.
Ersterer ist relativ klein und soll speziell für Digikameras geeignet sein.
Anwendungsgebiet wäre die Vergrößerung der Reichweite, denn mit dem internen Blitz ist ja nur bis ca. 1,5 m möglich.
Erfahrungen nicht, habe auch nur den 54MZ-3
Der 44AF-3M (oder auch -4M, wenn es den schon gibt) wäre eher zu empfehlen. Er unterstützt, soweit ich weiß, alle wichtigen, immer benötigten Funktionen wie Motorzoom von Kamera gesteuert, Vorblitz-TTL von Kamera gesteuert usw.
Der einzige Nachteil ist, daß er nur auf Minolta Kameras paßt. Solltest du irgendwann eine nicht Minolta Kamera kaufen, mußt du auch den Blitz neu kaufen. Beim 44MZ-2 tauscht du dagegen nur den SCA-Adapter aus.
Bei älteren Blitzen mit nur Minolta-Fuß wäre ich ich vorsichtig. Die gehen wahrscheinlich genausowenig, wie ältere Minolta Blitze an der D7xx und A1. Aus dem Grund würde ich dir eigentlich auch vom 44AF-3M (-4M) abraten. Auch wenn du irgendwann eine neuere Minolta Kamera hast, geht der vielleicht nicht mehr richtig. Auch hier reicht es beim 44MZ-2 den SCA-Adapter zu upgraden oder auszutauschen.
Die älteren 40MZ-X und wohl auch 32MZ-X Metz Blitze gehen mit dem SCA-Adapter auch auf den D7xx und A1. Die bekommst du eventuell günstig gebraucht. Sie sind aber zum Teil (je älter und kleiner, desto weniger) nicht so komfortabel wie der 44 und haben auch nicht das Kobra-Design, was den Rote-Augen Effekt deutlich besser verringert.
Der 34CS-2 ist nur für Kameras mit einfachen Standardfuß mit und ohne Mittenkontakt, sowie für Kameras ohne Fuß mittels Blitzschiene am Stativgewinde gedacht und auch nur dort sinnvoll.
Außerdem hilft die Metz Hotline auch bei Fragen zu nicht mehr aktuellen Produkten und deren Kompatibilität problemlos weiter:
0911-9706 334
Hallo DatEi
nunja, etwas weiter als 1,5m kommt der interne Blitz schon. Bei einer Leitzahl von 12 ergibt sich bei Blende 2,8 und ISO 100 eine max. Reichweite von gut 4m. Bei höheren ISO-Werten liegt die max. Reichweite entsprechend höher.
Hat die A1 Leitzahl 12?
Bei der D7xx ist es wohl eher Leitzahl 8, aber gesichert finde ich diesen Wert nicht. Außerdem kostet ja der notwendige Leuchtwinkel für 28mm (KB) bei gleicher Blitzenergie im Vergleich zu anderen Digitalkameras doch deutlich Reichweite.
Mit ISO100 im Programm P (damit dann auch Blende 2.8 ) und keiner nenneswerten zusätzlichen Lichtquelle habe ich bei der D7i durchaus schon Bilder gemacht, bei denen das Licht bei ca. 1,5m nahezu verschwand. Von meinem Zwergkaninchen auf dem Balkon war der Kopf da gut ausgeleuchtet, das Hinterteil aber kaum noch zu sehen.
Lt. Handbuch Seite 75 errechne ich für die A1 eine Leitzahl des internen Blitzes von rund 7,5 bei ISO 100.
In der Tabelle stehen die Blitzreichweiten direkt drin. Bei ISO 100 bis 2,70 m, bei ISO 200 bis 3,80 m.
Ich würde höchstens bis ISO 400 gehen, d.h. 5,40 m.
ISO 800 (bis 7,60 m) ist kaum noch zu empfehlen.
Hallo Peter,
die Leitzahl 8 ist auch die, die ich für die D7x kenne. Ich meine für die A1 eine Leitzahl von 12 gelesen zu haben. Kann aber natürlich auch sein, daß mal wieder jemand die Leitzahl für ISO AUTO (=ISO200) angegeben hat. Ich such nochmal...
Dat Ei
Ein ordentlicher Blitz wie ein gebrauchter Mecablitz 40 MZ-1i mit Leitzahl 50 erreicht vergleichsweise bei:
ISO 100 bis 14 m (Tele-Stellung von 105 mm Brennweite)
ISO 200 bis 20 m (dito)
bzw. noch etwas mehr, da die Lichtstärke des Objetives bei 105 mm Brennweite noch etwas höher als 3.5 ist.
Hallo *,
Lt. Handbuch Seite 75 errechne ich für die A1 eine Leitzahl des internen Blitzes von rund 7,5 bei ISO 100.
In der Tabelle stehen die Blitzreichweiten direkt drin. Bei ISO 100 bis 2,70 m, bei ISO 200 bis 3,80 m.
Ich würde höchstens bis ISO 400 gehen, d.h. 5,40 m.
ISO 800 (bis 7,60 m) ist kaum noch zu empfehlen.
Ich traue diesen Angaben nicht so recht.
Die Werte sind gleich wie die der D7xx. Trotzdem erreiche ich, wie oben schon erwähnt, ohne Umgebungslicht nicht annähernd diese Reichweite.
Im "Normalfall" eines beleuchteten Raumes, mögen diese Werte realistisch sein, bei absoluter Dunkelheit und ohne Reflexionen von Wänden, erreiche ich eben bei ISO100 nur etwa 1,5m.
Andy,
verzichte mal besser auf die Einstellung Aufhellblitz. Immer, wenn es Probleme beim Blitzen gab, meinte ich den Aufhellblitz aus Schuldigen ausmachen zu können, daher benutze ich ihn praktisch nie. Nur nim Freien, unter Bäumen, im Hausschatten usw.
Die im Handbuch aufgeführten Werte sind absolut ok. Es ist undenkbar, daß ein Hersteller da mögeln könnte, genausowenig wie im Prospekt.
Die Leitzahl bei ISO 100 errechnet man z.B. mit Reichweite 2,70m mal Blende 2,8 = 7,56. Fertig.
Wenn Du weiter Probleme hast, dann verändere mal die Belichtungsmessung, geh z.B. auf SpotMessung. Die Kamera bietet doch unheimlich viele Einstellmöglichkeiten.
Um die wirkliche Reichweite auszuprobieren kannst Du ja auch mal auf volle Dröhnung gehen (1/1 manuell), und bei Blende 2.8 und 28 mm schauen, was passiert. Der Vordergrund wird natürlich zu hell werden, aber die Reichweite solltest Du dann leicht erkennen können.
Hallo Fritz,
verzichte mal besser auf die Einstellung Aufhellblitz. Immer, wenn es Probleme beim Blitzen gab, meinte ich den Aufhellblitz aus Schuldigen ausmachen zu können, daher benutze ich ihn praktisch nie. Nur nim Freien, unter Bäumen, im Hausschatten usw.
Das geht bei der D7i nicht. Ich habe ja nur die Wahl zwischen "Aufhell", "Anti-Rote-Augen", "2.Vorhang" und "Drahtlos".
Lediglich bei der Blitzmessart kann ich noch zwischen "ADI" und "Vorblitz-TTL" wählen. Was da bei dem Bild eingestellt war, weiß ich jetzt nicht mehr. Aber nachdem, was ich hier bisher gelesen habe, macht ADI doch vorwiegend Probleme bei größeren Entfernungen und größeren Abständen zwischen Hauptmotiv und Hintergrund. Dafür ist es besser bei kurzen Abständen. Damit wäre es in dem Fall theoretisch nicht die Ursache gewesen.
Wenn Du weiter Probleme hast, dann verändere mal die Belichtungsmessung, geh z.B. auf SpotMessung. Die Kamera bietet doch unheimlich viele Einstellmöglichkeiten.
Das ist wahr. Wenn man immer die Zeit, Lust und Möglichkeit hätte, könnte man von jedem Motiv ca. 10 Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen machen. Aber Tiere, Kinder und andere Menschen machen da im Gegensatz zu Häusern und Bäumen nicht mit...
Wobei ich bei Spot + Blitz noch eher eine "Unterbelichtung" der Umgebung erwarten würde, als bei Mehrfeld + Blitz.
Das erwähnte Bild war aber zum Glück nicht wichtig, sondern eher so ein "mal wieder auf den Auslöser gedrückt haben wollen". ;)
Ich war nur wegen der wirklich schlagartig abnehmenden Helligkeit bei der kurzen Distanz verwundert und negativ überrascht.
Aber die Fehler da zu merken, ist besser, als bei wichtigen Sachen.
Um die wirkliche Reichweite auszuprobieren kannst Du ja auch mal auf volle Dröhnung gehen (1/1 manuell), und bei Blende 2.8 und 28 mm schauen, was passiert. Der Vordergrund wird natürlich zu hell werden, aber die Reichweite solltest Du dann leicht erkennen können.
Damit hast du allerdings recht.
Hllo Andy.R,
nimm einfach "2.Vorhang" als Einstellung ohne Aufhellblitz, bei normalen Belichtungszeiten ist es eigentlich egal, wann es blitzt.
Grüße, Jan
Hallo Jan,
nimm einfach "2.Vorhang" als Einstellung ohne Aufhellblitz, bei normalen Belichtungszeiten ist es eigentlich egal, wann es blitzt.
Das kann ich ja mal probieren.
Mit normalen Belichtungszeiten meinst du dann:
Programm Manuell und 1/125sek?
Die Kameraautomatik nimmt ja bei wenig Licht recht lange Zeiten. Sowohl bei Aufhell, als auch (wohl erst recht) bei 2.Vorhang sehe ich da Werte zwischen 1/30 und 1/60 nicht gerade selten. Dabei macht der 2.Vorhang dann durchaus schon einen deutlichen Unterschied. Das habe ich mal bei einer Familienfeier ausprobiert und ein paar Tanzpaare im Programm P mit beiden Einstellungen fotografiert. Der 2.Vorhang brachte zum Teil recht interessante Ergebnisse...
Klar,
zum Blitzen gehe ich auch auf Manuell, Blende 4 und 1/100 (oder 1/180)
Oder ich stelle den Mecablitz auf Bereichsautomatik, übernehme die Blende vom Blitz auf die Kamera und los gehts. Das geht fast genauso gut wie TTL-Vorblitz, vermeidet aber das verräterische Feuerwerk vor der Aufnahme.
Hallo Fritz,
jetzt überschneiden sich 2 Disskussionen.
Auf die 1/125sek komme ich, weil dies die kürzeste Zeit ist, falls die volle Leistung vom mecablitz mit dem SCA-3302M4 benötigt wird, wie hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=40214#40214) schon erwähnt.
Bei den üblichen Brennweiten in Innenräumen ist die Zeit ja dann auch kurz genug, um nicht zu verwackeln.
Ich habe den M Modus in Verbindung mit dem Blitz schon mal kurz getestet. Auch dabei funktioniert die (ADI)TTL-Vorblitz Messung der Kamera zur Steuerung des Blitzes - zumindest bei meiner D7i. Man muß also nicht auf die Automatik des Blitzes zurückgreifen, außer man will den einen Vorblitz unbedingt vermeiden.
Daher wollte ich bei nächster Notwendigkeit auch auf M + TTL statt bisher P + ADI ausweichen.
Aber mit dem Aufhellblitz habt ihr (Fritz + Jan) mich nun noch etwas ins Grübeln gebracht.
Nach deiner Antwort zu minomax (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=40314#40314) und auch hier weiter oben, könnte das dann auch eine Ursache für die gelegentliche Unterbelichtung des Hintergrundes sein.
Hmm, wenn ich mit dem mecablitz die Kamera auf "Anti-rote-Augen" (anstatt auf "2.Vorhang") umstelle, würde das deiner Meinung nach besser gehen? Der 2."Anti-rote-Augen" Blitz entfällt da ja sowieso zwangsweise.
Hmm, wenn ich mit dem mecablitz die Kamera auf "Anti-rote-Augen" (anstatt auf "2.Vorhang") umstelle, würde das deiner Meinung nach besser gehen? Der 2."Anti-rote-Augen" Blitz entfällt da ja sowieso zwangsweise.
Nun, ich hatte mit der D7 manchmal den Eindruck, daß der 2.Vorhang sicherer ist als die Einstellung Anti-rote-Augen-Vorblitz. Ich kann aber nicht sagen, warum das so sein könnte.
Hallo Fritz,
Nun, ich hatte mit der D7 manchmal den Eindruck, daß der 2.Vorhang sicherer ist als die Einstellung Anti-rote-Augen-Vorblitz. Ich kann aber nicht sagen, warum das so sein könnte.
Also als Resume ziehe ich da jetzt draus:
Aufhell schlechter als Anti-Rote-Augen schlechter als 2.Vorhang
Bei 1/100 - 1/200sek ist die Zeit bis 2. Vorhang ohnehin sehr kurz, weshalb sich der 2.Vorhang-Effekt nicht (kaum sichtbar) einstellt.
Somit wäre also Programm M + TTL-Vorblitz + 2.Vorhang mit dieser kurzen Zeit die empfehlenswerteste Einstellung für normales blitzen mit externem Blitz.
(Nachdenk, ratter...) Möglicherweise ist die, wenn mit dieser Einstellung auch minimale, Wirkung des 2.Vorhang, also das Einfangen von etwas Umgebungslicht vor dem Blitz, sogar das entscheidende Tüpfelchen.
Danke, ich werde das bei Gelegenheit mal testen und stelle wieder fest: Man lernt - besonders hier - nie aus.
Um einen Hauch des 2.Vorhanges zu sehen mußt Du schon 1/20, 1/10 Sek lang oder noch länger belichten, bei bewegten Objekten.
Ansonsten klappt der 2.Vorhang aber so gut, daß er bei mir quasi die Standard-Einstellung ist, also auch bei 1/180 Sek. Egal, ob ich nur den internen Blitz nehme, oder den Mecablitz 40 MZ-1i.
Hallo Fritz,
Deinem ersten Satz muß ich wiedersprechen.
Wie im Beitrag Verfasst am: 05.01.2004, 15:58 oben geschrieben hatte ich damit ja mal experimentiert. Obwohl in allen 3 Fällen (P + ADI) mit Aufhell, Anti-Rote-Augen, 2.Vorhang in etwa die gleichen Zeiten von der Kamera gewählt worden sind, ist der Unterschied auf einigen Bildern deutlich und recht interessant zu sehen gewesen.
Es hängt also sicher von der Menge des Umgebungslichtes und dem gewünschten Effekt ab. Ein Auto im Dunkeln ist was anderes, als ein Tanzpaar im normal beleuchteten Raum.
Deinen zweiten Satz nehme ich dankend an und werde versuchen, meine Kamera davon zu überzeugen. ;)