PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Halsbandsittich in Köln


screech
01.05.2006, 22:49
War gestern auf einer Kommunion, als mir beim Kaffee und Kuchen dieser kleine Kerl vor der Nase herflog.

Habe bereits erfahren, dass es sich bei dieser Papageienart um einen Halsbandsittich handelt, die es wohl im Raum Köln und anderen Städten in kleineren Kolonien gibt. Fand' ich recht eindrucksvoll, da sie ja eher exotisch aussehen.

Leider wurde das Wetter hinterher zu trübe um schöne und verwackelungsfreie Fotos hinzukriegen.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/823/halsbandsittich.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=26871)

Gruß
marcel

Athros
02.05.2006, 07:55
Hallo Marcel,

schade, dass mit der schlechten Lichtsituation. Die dominiert in meinen Augen leider dieses wahrscheinlich sehr reizvolle Motiv. Vielleicht hätte ein Aufhellblitz dem ganzen Aufbau recht gut getan.

Praktischer Weise hat man ja bei der D7D immer einen Eingebauten dabei (...hüstel... den auch ich immer wieder völlig zu unrecht vernachlässige), der genau in solchen Situationen mitunter Erstaunliches zu leisten im Stande ist.

Beste Grüße in die Stadt mit den schönsten Tatorten ;-)

Gruß
Der Matzinger

P.S. ... ISO 400 kann ebenfalls bedenkenlos verwendet werden :-)

PeterHadTrapp
02.05.2006, 08:31
Hi Macel

die Kameraden kenne ich auch aus Köln, da wurde mir erzählt, die seien aus den Gewächs- bzw. Tropenhäusern der Flora entwichen und würden nun ein urbanes Wildleben führen, das gemäßigte Klima im Rheinland macht es möglich.

zum Bild:

die Komposition ist grundsätzlich O.K. der Vogel und der Ast bilden zwei korrespondierende diagonale Linien. Auch die Kopfhaltung des Vogels ist klasse.

Leider leidet das Bild an der Lichtsituation.
Das ganze wird noch verstärkt durch den starken Gegensatz an dunklen Flächen unter dem Ast und den hellen bis überstrahlten STellen oberhalb. Insebesondere der obere Teil des Kopfes sieht unschön aus.
Was mich auch etwas erschreckt sind die CAs an den dünnen Ästen im Hintergrund und auch unterhalb des Astes.
Was war das für ein Objektiv ?

Ein Aufhellblitz hätte sicher geholfen, vielleicht sogar eher einer auf den zweiten Vorhang um den Hintergrund nicht so hell zu bekommen.
Ob der interne aber gereicht hätte, ist fraglich (375mm KB-Brennweite).

PETER

Athros
02.05.2006, 09:07
Hallo Peter,


Ob der interne aber gereicht hätte, ist fraglich (375mm KB-Brennweite).


Damit hast Du sicherlich nicht unrecht. Und wenn ein "vernünftiges" Biltzgerät zur Verfügung steht, dann stellt sich diese Frage natürlich überhaupt nicht.

Aber wie ich es schon schrieb, mitunter kommen bei der Verwendung des internen Biltzes (auch im Zusammenspiel mit der Blitzbelichtungskorrektur und/oder dem ISO-Wert) recht bemerkenswerte Ergebnisse raus, die man so nicht vermuten würde.

Und da ist dann meine Meinung, dass man es bei solch schwierigen Lichtverhältnissen durchaus auf einen Versuch ankommen lassen kann.

Gruß
Der Matzinger

P.S. Vielen Dank für den Hinweis mit dem 2. Vorhang, den ich versuche auf meine interne Merkliste zu setzen und dann selbst zu beherzigen :lol:

screech
02.05.2006, 17:34
Hallo, danke für die Antworten.

Bei dem Objektiv hat es sich um das große Ofenrohr gehandelt. CAs ist mir jetzt kein Begriff..

Blitzen bei diesen Tierchen hätte die Möglichkeiten wahrscheinlich nur noch mehr eingeschränkt. Zudem muss ich mich noch mit der Technik des Aufhellblitzens beschäftigen. Bisher wurde das Objekt halbwegs hell und der Rest direkt dahinter absolut dunkel, auch wenn's noch so hell war..
Ich musste allerdings auch die Sättigung ordentlich hochdrehen, damit die Farben vernünftig kräftig wurden und nicht total blass aussahen.
Aber mittels RAW ging das ja noch.

Das mit dem ISO-Wert hab' ich verpennt, stimmt.

Der Hintergrund hinter dem Kopf gefällt mir auch nicht so, aber es war wolkig, was will man machen :)

PeterHadTrapp
02.05.2006, 20:37
CA: chromatische Aberration.

Kommt daher, dass das die unterschiedlichen (Farb-)Anteile des Lichtes an Glas verschieden stark gebrochen werden.
Das führt dann (grob vereinfacht gesagt) dazu, dass Rot auf dem Chip woanders landet als blau und erzeugt dann links eher rötliche, rechts eher bläuliche Säume an dunklen Objekten vor hellen Hintergründen.

Das Phänomen tritt hauptsächlich bei längeren Brennweiten auf und wird bei Objektiven mit dem Zusatz APO durch entsprechende Korrektur der Linsen ausgeglichten ("apochromatische Korrektur")
Objektive ohne APO mit längeren Brenneweiten zeigen alle mehr oder weniger starke CAs, je nach Bedingungen.

Beim großen Ofenrohr sind die aber durch Abblenden und knappe Belichtung gut zu mildern, allerdings hast Du hier die "optimalen Bedingungen" für das Aufkommen von CA (dunkle Äste vor hellem Himmel).

Welche Blende hast Du verwendet ?

Gruß
PETER

screech
02.05.2006, 20:40
Ahso, ok gut zu wissen.

Blende 5,6 war's.

PeterHadTrapp
02.05.2006, 21:05
Das ist bei der Brennweite Offenblende.
Da ist das große Ofenrohr grade bei solchen Bedingungen recht anfällig für CA.

Zweimal Abblenden und vermeiden von hartem Gegenlicht hilft.

Gruß
PETER

screech
02.05.2006, 22:37
Ok, werd' ich mir merken. Danke nochmal!

Muss, wenn das Wetter sich jetzt bessert und ich mehr Zeit habe, mich mal mehr mit meiner bestehenden Ausrüstung beschäftigen. :lol:

Gruß
marcel