Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was für ein Makrostativ?
Sebastian Stelter
01.05.2006, 11:41
Ich suche ein recht preiswertes8nicht über 60 Euro),aber qualitativ hochwertiges Makrostativ.Gint es sowas von Manfrotto bzw. Berlebach? Danke für eure hilfe!
Und noch eine andere Frage:brauche ich so ein Stativ bei einem Sigma 105 Makro?
Mfg Sebastian Stelter
Berlebach Mini - kostet allerdings 99€, ist aber jeden Cent wert :top:
Alternativ - und dann schlägst Du 2 Fliegen mit einer Klappe - für alles das Manfrotto 055 ProB. Universell auch im Makrobereich einsetzbar durch niedrige Bodenhöhe / Ausleger.
kassandro
01.05.2006, 11:49
So geht's ohne Stativ: manuell auf einen vernünftige Distanz fixieren, Auslöser halb durchdrücken und solange bewegen bis es im Sucher scharf wird und dann abrücken. Dieser Hinweis stammt aus dem forum und er funktioniert. Für optimale Resultate ist jedoch ein Stativ unerlässlich.
Stative sollte man nur in der Bucht kaufen. Der Preisvorteil und die Auswahl ist enorm in diesem Sektor.
Sebastian Stelter
01.05.2006, 12:04
@Manni:ich habe schon das 055ProB im Auge,wenn?s das mal bei ebay günstig gibt werde ich zuschlagen.Das berlebach ist mir einfach zu teuer.
@kassandro:Diesen Tipp kannte ich schon aber mir ist es ohne Stativ einfach zu unsicher und ich bräuchte sowiso ein Stativ da wäre das Manfrotto gerade recht.
Danke für eure Tipps!
Mfg Sebastian Stelter
Ps:Das 055ProB kostet bei ebay auch an die 120Euro.
kassandro
01.05.2006, 12:20
Ps:Das 055ProB kostet bei ebay auch an die 120Euro.
Klar, wenn du ein neues haben willst, ist Ebay vielleicht nicht optimal und bei Namen Manfrotto gehen natürlich auch in der bucht die Preise nach oben. Ich hab schon fast 10 Stative in der Bucht gekauft, keines war teuerer als 20€. die meisten Spezialstative sogar nur um die 10€.
Warum kein stabiles Tischstativ oder ein angelehntes Einbeinstativ?
Beide, recht wenig genannte Stativtypen haben ihre weitgehend verkannten Vorzüge, sowohl im Preis, als auch im Gewicht und in ihrer Universalität!
An stabilen Ganzmetallstativen kann ich aus eigenem Besitz und Erfahrung empfehlen: Leica, Minolta, Polaroid, Hakuba, Kodak. Sie passen noch immer in die Hosentasche und sind unentbehrliche Helfer bei langen (Fahrrad-)Wanderungen und unverhofften Motiven in dunkler Umgebung. Jeder Felsvorsprung, Baum, jede Säule, Mauer bietet Halt für Langzeitfotos! Elektrischen Fernauslöser nicht vergessen!
Das oft verkannte Universalgenie (Einbeinstativ): Monostat RS-16 Professionell mit Linhof Universalkugelkopf 01, und Sie haben eine kaum zu überbietende Ausstattung!
Lehnen Sie es an der Tischkante an, und Sie können auf jedes noch so stabile und sperrige Dreibein verzichten! Und das nicht nur für Makros, sondern auch tags auf hautengen Wochenmärkten und nachts in dunklen Gassen oder in dunkelsten Kirchen, Museen, Fabriken!
Beispiele gefällig? Dann in meiner Galerie (Klick auf Signatur)! Ausschließlich mit dem Monostat gemachte Fotos unter "Goslar" und "Marokko 2006", aber auch die allermeisten übrigen Fotos, ebenso Makros.
Ich nehme für Makros, wenn ich nicht das Hakuba Tischstativ nehme, das Slik Sprint Mini - das ist ganz OK für den Zweck und liegt auch im genannten Presrahmen, nur den serienmäßigen Kopf sollte man gegen einen besseren tauschen, was den Preisrahmen dann u.U. wieder sprengt.
Sebastian Stelter
01.05.2006, 12:50
Ich muss noch dazu sagen das ich das Manfrotto MA 682 prof. habe(Einbein),reicht das aus oder sollt man sich doch lieber noch ein 3 Bein kaufen?
Mfg Sebastian Stelter
Auch wenn man einige Situationen durchaus mit einem Einbein meistern kann und dieses auch resp. insbesondere Vorteile beim Transport / Handling hat geht meiner Meinung nach schlussendlich kein Weg an einem ordentlichen Dreibein vorbei.
Zum Thema ebay:
Natürlich eine hervorragende Quelle, wenn man sich mit Geduld auf die Lauer legt und Spreu vom Weizen trennt. Ich habe mit Ausnahme des Mini meine - ich trau's mich kaum zu schreiben - inzwischen 3 Berlebach-Dreibeine und ein Berlebach Einbein zu Superpreisen in der Bucht gefischt. Zuletzt das Berlebach Uni 17 incl. Manfrotto 410'er-Getriebeneiger für knapp über 200€. :top:
Sebastian Stelter
01.05.2006, 13:17
Ähh Manni,wozu brauchst du so viele Sative?Bist du Stativfetischist?
Mfg Sebastian Stelter
Bist du Stativfetischist?
Nee nicht wirklich :cool: irgendwann sind Trennungsüberlegungen angesagt.
Die Berlebächer sind insgesamt klasse, die 2 Reports ja auch noch einigermassen transportabel. Das Uni 17 mit seinen 7,5 kg kömmt ins Studio, spazierengehen möchte ich mit dem Teil ungern.
Könnte sein dass irgendwann ein 055 von mir auf den freien Markt kommt ;)
Sebastian Stelter
01.05.2006, 13:45
Würdest du sagen das die Berlebächer allgemein besser sind als die Manfrottos?
Mfg Sebastian Stelter
Ps:Ich will`s wenn`s auf dem freien Markt kommt!
Nein, so pauschal würde ich nicht urteilen - dazu sind die Systeme zu unterschiedlich.
Im Material, im Handling, in der Ausstattung.....
Das Holz bei Berlebach ist stabil, vibrationsarm, aber auch schwer. Die Beinarretierung erfolgt durch Schrauben -- nicht so ganz mein Fall.
Die Beinarretierung beim 055 durch Klemmen ist genial, die Verstellbarkeit auch durch die umgegekehrt oder quer einsetzbare Mittelsäule sehr vielfältig.
.....
Sebastian Stelter
01.05.2006, 14:23
Ok,danke für deine Einschätzung!
Mfg Sebastian Stelter
Würdest du sagen das die Berlebächer allgemein besser sind als die Manfrottos?
Die Stative von Berlebach gehören zur Extraklasse der schwingungsarmen Dreibeine, die der UNI-Serie kompatibel zu den Profistativen von ARRI und Linhof.
Ich habe noch das ganz kurze der Uni-Serie mit 90 mm Kugelschalen-Klemmung, voll kompatibel zu meinem Stativ-Zubehör von ARRI und Linhof (schwere Kugelköpfe, Neiger, etc.). Mit einer Selbstbau-Klemmauflage direkt in der Kugelschale des Berlebach mache ich verwacklungsarme Fotos mit Telebrennweiten bis 800 mm über 150 km Aufnahmedistanzen...
Ich würde aber trotz meiner 4 stabilen Linhof-Profistative niemals sagen, dass ein Dreibein in der "normalen" Alltagsfotografie unabdingbar wären. Im Gegenteil, mit meinen Einbeinstativen bin ich schneller, mobiler und habe dennoch verwacklungsfreie Telefotos, auch in der Dämmerung!
Auf Fernreisen ist ein Einbein unersetzlich, will man wirklich scharfe Fotos nach Hause bringen. Mit der sperrigen Stolperfalle "Dreibein" hätte ich nie und nimmer brauchbare Fotos aus ferneren Ländern schnell und problemlos aus deren engen Gassen schießen können. Für diese Erfahrung war ich eben zu oft in Marokko (allein hier 11x). In Fes/Marokko wären mir schon beim Aufstellen des Dreibeins alle Leute in den extrem engen Gassen darüber gestolpert... (siehe meine Galerie (Klick auf Signatur) unter Marokko 2006).
Ich bin auf der Suche nach einem leichten, handlichen aber auch stabilen Dreibeinstativ für Makroaufnahmen von Pflanzen und Insekten in einer Bodenhöhe von 10 bis maximal 50 cm. Ich habe das Manfrotto 190PROB, für arbeiten in Bodennähe sind mir die Stativbeine aber zu lang (etwas 50cm zusammengeschoben): um in niedrigster Höhe zu fotografieren muß ich alle Beine wagerecht ausklappen, mit als Resultat das ich mit den Beinen in der Vegetation rumstochere und z.B. einen zu fotografierenden Schmetterling verschrecke. Die Kamera samt Zwillingsblitz und Controller umgedreht am 190er Pro aufhängen mag ich nicht, das ist mir zu sehr ein Gewurschtel. Was ich brauche ist ein Zwischending zwischen einem Tischstativ und einem Standardstativ.
Ich suche daher:
- ein Dreibeinstativ
- Beine maximal 30 cm lang
- Beine horizontal ausklappbar
- kurze Mittelsäule (~10 - 15cm)
- möglichst mit Wechselplatten (muß aber nicht)
- leichtes Gewicht (für längere Touren)
- Einstellschlitten ist nicht notwendig
Bei Manfrotto gibt es so weit ich gesehen habe nichts mit diesen Eckdaten. Hat jemand gute Empfehlungen?
Gruss, lopi
@Lopi: das Slik Sprint Mini (ich erwähnte es bereits) entspricht diesen Anforderungen ganz gut und ist auch leidlich stabil (völlig ausreichend, wenn man nix extremes damit vorhat - wie schwer ist denn das Equipment, das da drauf soll?). Nur der serienmäßige Kopf ist nix, hat auch keine Wechselplatte. Ich habe daher den Manfrotto 486 RC2 drauf, der kleinere 484 RC2 ist vielleicht auch eine gute Alternative (wenn dein Zeug nicht zu schwer ist). Um die Manfrotto Köpfe zu montieren, ist ein Adapter 1/4" -> 3/8" nötig.
Siehe oben: Berlebach Mini, dem fehlt aber (was ich absolut nicht vermisse) die Mittelsäule.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/491/Rohr.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=18650)