Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzgeräte von Cullmann


Musi
29.12.2003, 15:39
Hallo
Auf der such nach einem Blitz für meine A1 hatte ich mir den 3600 von Minolta ausgesucht.
Nach Alternativen von Metz habe ich auch schon eine Menge hier gefunden.
Jetzt bin ich auf Cullmann gestoßen. Die Suchefunktion hat nichts ergeben.
Hat einer von euch Erfahrungen mit Cullmannblitzen.
Und könnt ihr euch mal den Link ansehen ob das was ist?
Danke schon mal.
http://www.cullmann-foto.de/index_af_blitz.html

Photopeter
29.12.2003, 15:59
Ich habe ein paar (drei um genau zu sein) alte SCA 300 Blitze von Cullmann (LZ25), die ich für Macro und Repros einsetzte. Bis jetzt noch nie Probleme damit. Ob und wie die allerdings an der D7/A1 gehen, kann ich nicht sagen.

Basti
29.12.2003, 16:11
Ob und wie die allerdings an der D7/A1 gehen, kann ich nicht sagen Vermutlich eher weniger. Die meisten Möglichkeiten bieten original Blitze oder um später auch noch flexibel zu sein Metz mit entsprechendem Fuss. Ist schon auch ein teures Kapitel, aber ich glaub es lohnt sich hier nicht zu sparen. btw: runde 800 Euros für ne Kamera und dann nen alten Blitz adaptieren ?!

Basti

Musi
29.12.2003, 16:21
@Baschtl
Du hast schon Recht mit der 800.-€ teuren A1 u.s.w.!
Aber darum geht s mir nicht.
Hier im Forum wird geschrieben, daß die Blitze von Minolta nicht für Digitalkameras gebaut worden sind.
Da stellt sich für mich die Frage nach Einschränkungen und alternativen.
Und deshalb auch der Link.
Ich habe in Bezug auf Blitze nicht die große Ahnung und brauche einfach nur mal eine Hinweis ob die Cullmann's was sind oder nicht.
Unterstützen sie alle Merkmale???

Dimagier_Horst
29.12.2003, 16:48
Hier im Forum wird geschrieben, daß die Blitze von Minolta nicht für Digitalkameras gebaut worden sind.
Wo, bitteschön, steht ein solcher Unsinn hier in diesem Forum geschrieben?

tgroesschen
29.12.2003, 16:56
Hi!

Es wurde IMHO gesagt, dass die Blitze (3600/5600) ursprünglich für die Analogen von Minolte gebaut wurden, aber die 7i/A1 etc. diese bis auf das Autofocus-Licht unterstützen.
Auch der Brennweitenangabe weicht ja wegen dem anderen Seitenverhältniss ab.

Aber so einen Müll wie o.g. haben wir hier nie gesagt :D

Jan
29.12.2003, 17:04
Hallo Horst,
warum denn die Aufregung?
Die Minolta-Blitze sind, wie thorsten schon geschrieben hat, für analagoge Kameras gebaut worden. Allerdings habe ich auch nirgendwo sonst etwas über Blitze gelesen, die ein Bildfeld mit Seitenverhältnis 4:3 ausleuchten.

Wie sieht es eigentlich mit Minolta vs. Metz aus? Gibt es noch Kompatibilitätsvorteile für Minolta bei Verwendung des korrekten Metz-SCA3000-Fußes?
Und um auf die Ausgangsfrage des Threads zurückzukommen: Wie sieht es evtl. bei anderen Anbietern aus (Sigma/Cullmann)?

Grüße, Jan

Musi
29.12.2003, 17:11
Ich kann die Aufregung und den Ton garnicht verstehen.
Ich glaube das geht was freundlicher!!!
Und so steht es hier geschrieben:

Hey Lars,

das ist vollkommen ok. Der Blitz wurde ursprünglich für die analogen Cams entwickelt. Die Dynax benutzt das KB-Format, welches ein Seitenverhältnis von 3:2 hat. Die Dimage arbeitet mit einem Seitenverhältnis von 4:3. Dieses andere Seitenverhältnis spiegelt sich nun in der Brennweite des Zoomreflektors nieder. Bei 28mm an der Dimage geht dann der Reflektor auf 24mm. Der Reflektor hinkt immer etwas hinter her.

Dat Ei


Meine Frage in Bezug auf die Cullmann's beantwortet das aber auch nicht.
Könnt ihr euch denn nicht mal den Link ansehen.
Das man aus den technidchen daten was entnehmen kann?

Dimagier_Horst
29.12.2003, 17:12
warum denn die Aufregung?
1) Weil hier viele auch einfach nur mitlesen und sich abschliessende Meinungen bilden. So, wie Du es jetzt schreibst, ist es eine andere Aussage. Die 3600/5600 sind für Vorblitztechnik ausgelegt. Diese Technik wird auch von Digitalkameras angewandt.

2) Weil wir dann, wenn es nicht korrigiert worden wäre, etwas wichtiges übersehen hätten. :oops:

Jan
29.12.2003, 17:35
Hallo Horst,
Deine Argumente kann ich akzeptieren, aber freundlicher hätte mir Dein Einwurf besser gefallen.

Hallo Musi,
ich habe mir den Link angesehen:
An Kommunikation zwischen Kamera und Blitz werden nur automatischer Motorzoom, TTL-Messung und Blitzbereitschaftsanzeige genannt. Z.B. TTL-Blitzen, das mit Minolta- und wohl auch mit richtig adaptierten Metz-Blitzen problemlos funktioniert, lese ich nichts.
Bei Minolta wird als besondere Eigenschaft der großen Blitze noch die Hochgeschwindigkeitssynchronisierung bis 1/16000 s genannt ( http://www2.minolta.de/foto/a1de/07_1.html ).
Dann fehlt anscheinend auch die 24mm-Reflektoreinstellung, die erforderlich ist, um ein 4:3-Bildfeld bei 28 mm-Weitwinkel auszuleuchten.

Ich würde auf einen optimalen Blitz (M oder M) sparen und ggf. zwischenzeitlich auf einen alten SCA300-Blitz zurückgreifen, die es für ein paar EUR bei ebay geben wird + Adapter (z.B. von Foto-Brenner, Art.Nr. 570522, Adapter für Standard-Blitzgeräte an Dynax Kameras, 19.95 EUR oder Art.Nr. 718181, Minolta Blitzschuh-Adapter FS 1100, 33,00 EUR).

Grüße, Jan

Musi
29.12.2003, 18:06
Hallo Jan
Vielen dank für deine Mühe. Die Tabelle habe ich mir auch angesehen.
Ich werde mir dann wohl doch die Mittelklasse (3600) von Minolta ordern.
Der sollte für mich reichen .
Foto Erhard hat da eien ganz guten Preis.

Jan
29.12.2003, 18:31
Der 3600 kann schon viel, aber ... Das Bessere ist der Feind des Guten!

Schau mal im Archiv nach, Du wirst etliche Aufsteiger finden, die letztlich beim 5600'er gelandet sind. Der Preis des 5600'er ist happig (die Metz sind auch nicht viel billiger), die Möglichkeiten aber enorm. Beim 3600'er fehlt m.E. vor allem die Möglichkeit, den Blitzkopf zur Seite zu drehen und die manuelle Einstellbarkeit. Bei viel Blitzspielerrei, zu dem der Blitz anregt, könnte auch das Einstelllicht von Vorteil sein.

Grüße, Jan

P.S.: Mir war der 5600'er zu teuer, d.h.ich habe ihn mir erst gekauft, als ich ihn gebraucht sehr günstig bekommen habe (dann habe ich eine Reparatur daraufgesattelt, letztlich fast den Neupreis gezahlt und dennoch nichts bereut).

Andy.R
05.01.2004, 20:49
Hallo Musi,
Ich werde mir dann wohl doch die Mittelklasse (3600) von Minolta ordern.
Der sollte für mich reichen.

Nix gegen den 3600HS, aber da finde ich den 44MZ-2 von Metz doch besser. Er kann wohl etwas mehr, hat mehr Leistung, kostet das gleiche Geld (in etwa) und läßt sich auch an nicht Minolta Kameras adaptieren. Als Wireless-Slave funktioniert er mit dem SCA-3302M4 ebenfalls.

Wenn es günstiger sein soll, dann paßt der Metz 44AF-3M und neu der 44AF-4M wieder als dedicated Blitz. Diese sind günstiger, als der 3600HS, haben auch eine höhere Leitzahl und dürften ansonsten gleichwertig sein. Nur die Wireless-Slave Funktion fehlt ihnen.

Die Cullman hatte ich damals auch ins Auge gefaßt und wie die Sigma verworfen. Besonders die von Cullmann scheinen noch nur auf analoge SLR ausgerichtet zu sein. Das "umfangreiche" Handbuch (2 A3 Seiten in deutsch/englisch gemischt) läßt eine ebenso "enorme" Funktionsvielfalt erwarten. Außerdem wird dort nur von der echten (Film) TTL Messung geschrieben und die (digitale) Vorblitz-TTL nicht erwähnt.

Musi
05.01.2004, 21:49
Hallo Andy
Nachdem ich jetzt schon jedemenge gelesen habe und auch aus Angst später Kompromisse eingehen zu müssen habe ich mich nochmal umentschieden und kaufe mir den Metz 54MZ-3 mit Adapter M4.
Ich hoffe das ist die richtige Entscheidung.

Dat Ei
05.01.2004, 21:55
Hey Musi,

ist wohl auch die bessere Wahl als der 3600er. Von dem war ich noch nie ein Freund. Der hat zuviele Einschränkungen, als daß er in seiner Preisklasse konkurrenzfähig wäre.

Dat Ei

Andy.R
06.01.2004, 12:39
Hallo Musi,
Nachdem ich jetzt schon jedemenge gelesen habe und auch aus Angst später Kompromisse eingehen zu müssen habe ich mich nochmal umentschieden und kaufe mir den Metz 54MZ-3 mit Adapter M4.
Ich hoffe das ist die richtige Entscheidung.
So ähnlich ging es mir damals auch.
Ich kenne keinen Blitz der mehr Funktionsvielfalt bietet. Er hat nahezu alles, was der 5600HS auch hat. Zusätzlich einen Zweitreflektor (bei indirekten Blitzen von Personen recht nützlich) und die Möglichkeit ihn an andere Kameras anzupassen.
Wenn du hier suchst, wirst du eine "Unverträglichkeit" mit der A1 finden. Ich glaube ein User hier hat Probleme, mit der A1 + diesen Blitz im Nahbereich unter 2m zu stark geblitzte Aufnahmen zu bekommen. Entweder löst sich das Problem irgendwann mit einem Update für den SCA-3302M4 oder der 54MZ ist selbst bei der kleinsten Leistungsstufe noch zu kräftig. Es dauert natürlich immer etwas, bis Metz für eine neue Kamera einen passenden Adapter rausbringt. Dafür kann Metz aber auch für jede neue Kamera einen Adapter anbieten , wenn sie wollen. Ein Dedicated Blitz geht irgendwann eben nicht mehr, auch wenn er vom gleichen Hersteller kommt.
Im Nahbereich von 2m reicht aber der eingebaute Blitz auch völlig aus.

Jan
06.01.2004, 13:40
Nach allem, was ich gelesen habe, sind der 5600'er und der 54'er zwar die teuersten, aber auch mit Abstand besten Blitzgeräte für D7ff.
Der Zweitreflektor am Metz ist schön, mit Blitzdiffusor (Omnibounce) am 5600'er gibt es aber auch ordentliche Portraits (ohne für meinen Geschmack nicht).
Ich könnte mir vorstellen, daß auch der Minolta-Blitz im Nahbereich nicht ohne weiteres korrekt belichtet, ich habe es mit meinem noch nicht getestet, ich bevorzuge die Beschränkung auf den eingebauten Blitz oder drahtloses Blitzen mit mehr Abstand und i.d.R. schönerem seitlicheren Licht.
Grüße, Jan

Hugin
06.01.2004, 14:51
...wer einen kompatiblem Blitz mit Wireles TTL, ADI, vertikalem und horizontalem Schwenbereich und Zip und Zap, sowie auch schlapper Leitzahl 50 sucht, der sollte evtl. auch mal bei SIGMA nachschauen, den
Sigma EF-500 Super DG MA für Minolta gibt's ab ca. 240,- Teuros und er scheint so schlecht nicht zu sein.... :lol:


Grüße aus dem Bergischen!


Hugin

Andy.R
06.01.2004, 15:45
Hallo Hugin,

gemessen am Preis ist er als Alternative zum 3600HS oder 44AF-3M/-4M durchaus interessant. Er scheint die guten Funktionen der beiden Blitze zu vereinen und bietet zusätzlich den seitlich drehbaren Schwenkreflektor und mehr Leitzahl.
Was im fehlt ist der Motorzoombereich bis 24mm (KB), was bedingt durch Vorsetzen der 17mm Streuscheibe ausgeglichen werden kann.

Im Vergleich zum Funktionsumfang des 5600HS oder 54MZ-3/-4 gilt aber in der Tat der Satz von Jan: "Nach allem, was ich gelesen habe, sind der 5600'er und der 54'er zwar die teuersten, aber auch mit Abstand besten Blitzgeräte für D7ff."

Hugin
06.01.2004, 16:52
Hi Andy,

was mich an dem Metz etwas stört ist die fehlende Unterstützung für
drahtloses TTL - halt nur gegen Aufpreis mit zusätzlichem Adapter, wenn ich das richtig sehe...un' dat is# halt ein nettes Feature...

Insofern fänd' ich den Sigma da schon etwas kompletter - wenn auch in der Leitzahl um schlappe 4 Zähler geringer ( was den Kohl m.E. nicht so fett macht.. )

Aber alles Geschmacksache...( sagte der Bauer... :twisted: )

Cheerio!


Hugin

Andy.R
06.01.2004, 17:58
Hallo Hugin,

das stimmt so nicht.
Nur die dedicated Modelle 44AF-3M/-4M sind nicht für drahtlos geeignet.
Deshalb sage ich ja, das der Sigma im Vergleich zu diesen interessant ist.
Er ist ja auch ein dedicated Blitz.

Der SCA-3302M4 Adapter, für die SCA-3000 fähigen Blitzgeräte hat die Wireless-Slave Funktion schon drin und unterstützt das dann mit einer ganzen Reihe, auch älteren mecablitz Modellen.
Bei einem SCA-Blitz brauchst du diesen Adapter ja ohnehin, um ihn auf die Kamera setzen zu können.

Mit dem 54MZ hast du darüberhinaus noch die Möglichkeit diesen Blitz auf der Kamera als Master im Metz-Modus zu verwenden.
In dem Fall steuert dann nicht der Kamera interne Blitz eines oder mehrere Minolta, Metz oder Sigma Blitzgeräte im Minolta kompatiblen Modus. Der Metz ist dann der Controller und kann mehrere Blitze mit entsprechender Metz kompatibler Slave Funktion ansteuern.
Ob man das jemals benutzt sei dahingestellt. Der Preis des 54MZ ist gegenüber dem Sigma deutlich höher, entspricht aber doch auch den umfangreicheren Funktionen.

Für mich war die Entscheidung insofern einfach:
SCA sollte sein - wegen irgendwann möglichen Kamerawechsel und weil mein Vater eine Olympus E-10 hat. Also haben wir für ihn einfach auch einen Adapter mitbestellt, daß wir den Blitz mal gleichzeitig brauchen wird kaum vorkommen.
Ich mußte mich also nur zwischen dem 54MZ, dem 44MZ und den älteren 40MZ Modellen entscheiden.

Ansonsten ist der Hinweis auf den Sigma ja ok.
Ich würde im Moment wohl auch als Empfehlung die Reihenfolge so sehen:

1. Metz 54MZ-3/-4 oder Minolta 5600HS
2. Metz 40MZ-3i/-1i
3. Metz 44MZ-2 oder Sigma EF-500 Super DG
4. Metz 44AF-4/-3 oder Minolta 3600HS

-Linus-
06.01.2004, 21:02
Die Metz SCA Blitze dürften die Blitze sein die Metz noch selber entwickelt und bauen läßt. Die Serien mit "festem Anschluß" sind mehr oder minder gleich und sind nicht immer auf den allerneusten Stand.
Ich weiß nicht für wen Sunpak alles fertigt aber unter eigenem Label werden die bestimmt nicht die aktuelle Markentechnik verkaufen dürfen.
Mein Sunpak PZ4000 war baugleich mit dem Metz dedicated 40AF irgendwas und für Minolta Digital nicht zu gebrauchen. (Ein Schuß in den Ofen)
Mein Rat daher bei den Dedicatet Blitzgeräten nur mit Umtauschrecht bei Fehlfunktion kaufen. Besser ist jedoch ein SCA Gerät.

-Linus-

Hugin
07.01.2004, 00:07
Hi Andreas,

danke für die Liste - das erleichtert den Überblick.. :) Wird immer gerne genommen, zumal ich auch da noch in der Entscheidungsphase bin...

Allerdings ist der Metz 40 MZ wohl nicht mehr erhältlich ( zumindest nicht laut Metz Webpage ). Den kenn' ich noch - war wirklich nett und nicht so ein Mordsrödel... :roll: ...

Mit so einem Mordsteil obendrauf sieht die A1 irgendwie komisch aus...:-))
Aber der soll ja in ertser Linie blitzen...nicht aussehen...

Grüße aus dem Bergischen!

Hugin

korfri
07.01.2004, 01:57
Da die Mecablitze für die Ewigkeit gebaut sind, und auch mit 20 Jahren auf dem Buckel noch arbeiten, habe ich mich für Gebrauchte von Ebay entschieden. Das spart halt rund 2/3 der Kosten (mindestens).

Andy.R
07.01.2004, 10:30
Hallo *,

@Hugin
Bitte
Bei den 40MZ gibt es aber 2 Serien. Die 40MZ-3i/-1i sind die Vorgänger vom 54MZ. Zumindest den -3i gibt es teilweise noch als Restposten Neuware. Zumindest im Sommer fand ich den noch in einigen OnlineShops für 10€ mehr, als den neuen 54MZ.
Die 40MZ-3/2/1 vermute ich dann als Vorgänger entweder der 40MZ-3i/1i oder des 44MZ-2. Da mittlerweile zu den älteren Blitzen auf der Metz Homepage nichts mehr zu finden ist, läßt sich das aber schlecht prüfen.
Im Sommer waren auch zu einigen dieser Blitze noch Daten zu finden. Warum die Hersteller sowas immer von ihrem Webspace löschen? Das nervt mich. Sollen sie doch (wie einige wenige Hersteller) ein "Museum" dafür einrichten.
Aber gebraucht machen die vom Preis dann schon Sinn.

@Korfi
Du hast recht. Aber gerade wegen der Langlebigkeit habe ich mich für den Neuen entschieden. Eben weil er der Modernste ist und damit auf lange Sicht den meisten Funktionsumfang zu nutzen verspricht.

Musi
07.01.2004, 20:57
Da es ursprünglich um einen Cullmann ging hatte ich auch bei Cullmann selbst nachgefragt.
Heute kam die antwort.

Bezugnehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, daß wir momentan kein Blitzgerät für Ihre Minolta Dimage A 1 im Programm haben.
Bis dann

Sven Schubert
08.01.2004, 13:17
:cry:

Hallo zusammen,

also da mich es auch interessierte, obs kein billigerer tut, bin auch ich auf den Cullmann PZ 42 und den Soligor PZ 42 gestoßen. Da ich auf den Webseiten auch nicht schlauer geworden bin, habe ich bei den Herstellern nachgefragt....

Soligor:

Sehr geehrter Herr Schubert,

das Blitzgerät ist für die genannte Kamera leider nicht geeignet sondern
nur für analoge Minolta Spiegelreflex-Kameras. Für Minolta Digital-Kameras
führen wir zur Zeit leider keine Blitzgeräte in unserm Programm.

Es grüßt Sie freundlich

SOLIGOR GmbH

Richard Meyer


Cullmann:

Sehr geehrter Herr Schubert,

bezugnehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, daß das Blitzgerät
42 AF Powerzoom mit Digitalkameras nicht kompatibel ist.




Mit freundlichen Grüßen

Brigitte Hussnaetter
Service

CULLMANN FOTO·AUDIO·VIDEO GmbH

...es wäre ja auch zu schön - bzw. zu billig gewesen.....
also meiner Meinung nach am besten den HS-D 5600 und beim Systemwechsel wieder auf E-Bay verkaufen.

Andy.R
08.01.2004, 13:34
Hallo Sven
...es wäre ja auch zu schön - bzw. zu billig gewesen.....
also meiner Meinung nach am besten den HS-D 5600 und beim Systemwechsel wieder auf E-Bay verkaufen.
Nichts gegen deine Meinung, aber gerade wegen eines möglichen Systemwechsels bieten sich ja die Metz SCA-3000 Blitze an.
Der optimalste 54MZ-3 kostet auch nicht mehr als der 5600HS und wenn du einen älteren gebraucht kaufst, dann ist es auch nicht (viel) teurer als so ein Billigblitz mit weniger Funktionen.

Blende8
16.01.2004, 12:25
Ein frisches "Moin" in die Runde,

Als neues Mitglied in diesem Forum, möcht ich doch auch mal etwas dazu beitragen. Zuerst aber - das ist ein sehr nettes Forum hier, mit netten Leuten, tollen Beiträgen u. Infos. Es werden mit Leidenschaft Standpunkte verteidigt, diskutiert, überzeugt u. vieles mehr. All das in einem sehr angenehmen freundlichen, bestimmten Ton aber immer sachlich.

Nach langem hin u. her ist die A1 die Kamera meiner Wahl geworden.
Als "alter" Minolta Fan (7xi, 700si u. Dimage E-201) kam eigentlich auch gar nichts anderes in Frage! ;)

Nun soll noch ein ext. Blitz dazukommen u. hatte in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit den Cullmann-Blitzen gemacht.

Cullman bietet nun einen neuen Blitz vom Typ 20 AF Digital an.
Leider z.Zt. nur für Canon u. Nikon. Meine Anfrage bei Cullmann, ob es diesen auch für Minolta geben wird, habe ich am 15.01.04 folgende Antwort erhalten:

bezugnehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, daß das Blitzgerät
20 AF Digital für Minolta erst ca. Ende Juni lieferbar ist und mit
Minolta Autofokus SLR und Digitalkameras kompatibel ist.


Mit freundlichen Grüßen

Brigitte Hussnaetter
Service

CULLMANN FOTO·AUDIO·VIDEO GmbH
Kapell-Leite 2
D-90579 Langenzenn
Telefon: +49 (9101) 700-63
Telefax: +49 (9101) 700-66

Das lässt hoffen!

Für jemanden der nicht so sehr viel mit Blitgeräten arbeitet ist Cullmann schon das Gerät mit dem opt. Preis/Leistungsverhältnis.

MfG

Blende8

PS: Mein erster Beitrag in einem Forum, hoffentlich ist alles richtig. :oops:

Andy.R
16.01.2004, 12:55
Hallo Blende8,

willkommen im Forum

Cullman bietet nun einen neuen Blitz vom Typ 20 AF Digital an.
[...]
bezugnehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, daß das Blitzgerät 20 AF Digital für Minolta erst ca. Ende Juni lieferbar ist und mit Minolta Autofokus SLR und Digitalkameras kompatibel ist.
[...]
Für jemanden der nicht so sehr viel mit Blitgeräten arbeitet ist Cullmann schon das Gerät mit dem opt. Preis/Leistungsverhältnis.

Das mit dem optimalen Preis-/Leistungsverhältnis ist doch sehr subjektiv. Es kommt ja immer darauf an, was man damit vor hat und was man erwartet.
Der Blitz ist vom Preis her sehr günstig. Aber er kann ja auch fast nichts.
Mit Leitzahl 20 und festem Ausleuchtwinkel ist er auch nicht für große Räume geeignet.

Dann würde ich schon eher einen guten gebrauchten nehmen. Die älteren Metz SCA-3002 Blitze kosten dann je nach Modell auch nicht so viel mehr und können viieeel mehr.
Wenn du nicht bis Juni warten willst oder was besseres suchst, dann schau mal in diese Tabelle (www.computer-richter.de/forum/blitztabelle.htm) rein.