Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : D65 und .icc
Ich hab bisher meinen Monitor auf D50 kalibriert. Die so korrigierten und belichteten Bilder waren auf dem Abzug jedoch heller als auf meinem Monitor.
Jetzt wollte ich den selben mal auf D65 umstellen. Macht das Sinn? Von welcher Beleuchtungsart gehen die Belichter aus?
Kennt jemand einen Bildbelichter der ICC-Profile rausgibt und dazu noch humane Preise anbietet?
Falls nicht - wie farbstabil sind Bildbelichter. Wenn dieselben stabil genug sind wuerde ich mir eine IT8-Chart ausbelichten lassen und das Profil selber erstellen.
Moin,
kann ja sein, das du dich nur ein wenig "umständlich" ausgedrückt hast...so richtig verstanden...habe ich deine Frage aber nicht:))...?
???Ich hab bisher meinen Monitor auf D50 kalibriert. Die so korrigierten und belichteten Bilder waren auf dem Abzug jedoch heller als auf meinem Monitor.
### mit D50 meinst du wohl Tagelicht 5000° Kelvin....das wird normal von Druckprofis genutzt innerhalb einer kalibrierten Kette!...mir ist es zu warm und unnatürlich!
???Jetzt wollte ich den selben mal auf D65 umstellen. Macht das Sinn? Von welcher Beleuchtungsart gehen die Belichter aus?
###D65 ist deutlich "kälter/neutraler"...hat aber NULL mit den Belichtern zu tun!!!...denn die benutzen ja nicht den gleichen Moni+Einstellungen!
???Kennt jemand einen Bildbelichter der ICC-Profile rausgibt und dazu noch humane Preise anbietet?
### wozu...ICC/ICM Profile bringt deine Kamera mit, sRGB oder Adobe RGB, das wars...in PS sollten die NICHT überschrieben werden!!!
???Falls nicht - wie farbstabil sind Bildbelichter. Wenn dieselben stabil genug sind wuerde ich mir eine IT8-Chart ausbelichten lassen und das Profil selber erstellen.
###was ist schon "stabil"???...jeden Tag werden die Geräte eingeschaltet und wenn du der erste Kunde bist hats du die A-Karte...bist du in der Mitte ist alles wunderbar...abends kommt ein neues Fotopapier dazu und du hast schon wieder die A-Karte....
du setzt ja geradezu voraus.....das "die anderen" auch immer "genau" wissen was sie machen und wie.....
wenn du dann vielleicht noch eine Garantie von denen willst....???
...werden sie dich sicher fragen:
ob du einen hardware-kalibrierten Monitor besitzt, dessen Messwerte du auch beweisen könntest:))
...oder ob deine PS-Manipulationen ...nicht doch ein paar Pixel unwiederbringlich zerstört haben...
und die wichtigste Frage...was möchtest du für diesen "Dienst" denn bezahlen???
Mfg gpo
mrieglhofer
29.04.2006, 11:00
D50 und D65 kalibrieren hat nur den Sinn, Druckfarben und Monitor abzustimmen. Wenn du 5000° kalibriert hast, muß du im Raum als Umgebungslicht auch 5000° haben, dann stimmen die Farben am Monitor und am Print überein. Theoretisch halt. Bei 6500° dito. Da das Tageslicht eher 6500 als 5000 hat, würde ich als Amateur die 6500° nehmen. Das ändert aber am Print gar nichts, nur sehen dann die Farben vielleicht anders aus.
Ein ICC Profil vom Drucker hätte den Sinn, daß du mittels Softproof die Daten an die Eigenheiten des Druckers anpassen kannst. Dies betrifft aber weniger die Helligkeit als vielmehr Farben, die im jeweiligen Farbraum nicht mehr abgebildet werden.
Üblicherweise haben gute Belichter eine Bandbreite, die sie durch Kalibrierung einhalten. Das ist normalerweise ausreichend wenn du nicht farbverbindlich arbeiten mußt. Und das ist bei Fotoamateuren wohl nahezu nie der Fall. Hier geht es um eine schönes Bild, aber idR nicht darum, daß der Kabelkanal in RAL XY auch im Bild genau die Farbe hat.
Als Test kannst du sicher mal ein IT8 Target mitschicken. Dann siehst du ja am Graukeil grob, ob die Dinger zu hell oder zu dunkel sind und ob die Farben halbwegs zusammenpassen.
Markus
Früher galt im grafischen Gewerbe zur Farbabmusterung in der Druckvorstufe D65 als Standard, heute jedoch D50. Sinn macht die Abstimmung auf D50 jedoch nur, wenn man auch zur Betrachtung des Druckergebnisses D50-Normlicht (z.B. von Just Normlicht) verwendet wird.
Ich selbst habe zwar noch keinen Farbabmusterungsplatz von Just, plane das jedoch, obwohl der Aufwand vielleicht (total?) übertrieben ist. Für gewöhnlich reicht mir zur Beurteilung der Ausdrucke "durchschnittliches" Tageslicht, was immer das auch ist.
Eigentlich begnüge ich mich mit dem sorgfältig kalibrierten und profilierten 21"-Röhren-Monitor auf D65 (mit Gretag MacBeth EyeOne Display2) und mit Winkler-Profilen profiliertem Epson R2400. Die Druckergebnisse stimmen sehr gut mit der Proof-Ansicht überein.
Eine Abmusterkabine habe ich nicht. Allerdings sagt mir die Umgebungslichtmessung das ich nahe an 6500 K bin. Mein Monitor ist mit EyeOne kalibriert und das auch Hardwareseitig.
Eine gute Toleranz wäre für mich ein Delta E00 von max. 3-4.
Das ICC-Profil des Ausgabegerätes benötige ich für Bildkorrekturen am Rechner aber sehr wohl. Ansonsten kenne ich doch noch nicht mal den Farbumfang des Gerätes.
Bezahlen würde ich dann für ein Bild auch nicht mehr als 25 Cent (10 x 15).
Denke ich werde mal dazu übergehen bei jeder Bildbelichtung einfach eine Chart mitbelichten zu lassen und dann mal messen.
Eine Abmusterkabine habe ich nicht. Allerdings sagt mir die Umgebungslichtmessung das ich nahe an 6500 K bin. Mein Monitor ist mit EyeOne kalibriert und das auch Hardwareseitig.
So ganz schlau werde ich aus Ihrem Posting nicht!
Was heißt "Mein Monitor ist mit EyeOne kalibriert und das auch Hardwareseitig."? Eine Monitorkalbrierung erfolgt doch immer hardwareseitig, und zwar durch Knöpchendrehen! Lediglich die anschließende Profilierung geschieht mittels Software (automatisch).
Das ICC-Profil des Ausgabegerätes benötige ich für Bildkorrekturen am Rechner aber sehr wohl. Ansonsten kenne ich doch noch nicht mal den Farbumfang des Gerätes.
Verstehe ich nicht! Meinen Sie ein ICC-Druckerprofil für Ihren eigenen Drucker? Wenn Sie den Monitor sorgfältig hardwaregesützt kalibriert und profiliert haben und auch den Drucker, dann benötigen Sie "für Bildkorrekturen am Rechner" nichts weiter.
Den Farbumfang des Ausgabegerätes (Monitor oder Drucker) müssen Sie auch nicht kennen. Die sind gegeben und unabänderlich.
Wenn Sie jedoch ausbelichten lassen, nutzt die Monitorprofilierung mit EyeOne Display2 nicht sehr viel. Denn Sie werden bei Ausbelichtern fast immer deutliche Farbabweichungen erhalten.
Bezahlen würde ich dann für ein Bild auch nicht mehr als 25 Cent (10 x 15).
Was hat das mit der Monitor- und Druckerprofilierung im eigenen Hause zu tun?
Denke ich werde mal dazu übergehen bei jeder Bildbelichtung einfach eine Chart mitbelichten zu lassen und dann mal messen.
Und dann? Dann können Sie zwa Ihren Monitor nach den Ausdrucken verstellen, aber die Profilierung mit EyeOne Display2 ist dann für die Katz'...
Moin,
tja...und eben wegen dieses Beitrages(winsoft)...fragte ich am anfang ebenfalls!???
die Printleute ...für 25 cent...wollen Geld verdienen und werden einen Deubel tun dir für diese mickrige Kohle ...ein Profil zu zusenden!
ich denke die werden sagen..."mach alles in sRGB" und das wars
man muss sich das mal vorstellen...
die bekommen jeden Tag tausende Bilder rein...
mit wahrscheinlich 50 unterschiedlichen "Profilzuständen"...wozu auch gehört, das gar kein Profil drin ist!
heißt...die lassen die Bilder über den(ihren)Server laufen...
dort werkelt eine Aufbereitungs Software vom Hersteller der Anlage...
und die "dreht" das zurecht...nicht mehr oder weniger!
das hat mit eigenen Einstellungen dann wenig zu tun.
ein "Testbild" mit zu schicken wie Fujis VIScheck oder Agfas DQ...
wäre natürlich interessant in welche Richtung das geht....
nur willst dafür jedes mal den Moni verdrehen?
anders verhält es sich bei Profilaboren...
die sagen womit sie arbeiten, aber...
auch da funzt es meist erst...nach einigen Testläufen:))
nur leider nicht für 25Cent!
Mfg gpo
Ein bischen habe ich den Eindruck wir reden aneinander vorbei. Mag sein das ich mich missverständlich ausdrücke.
Ich komme aus der Medienvorstufe. Habe da eine Ausbildung und studiere jetzt Druck- und Medientechnologie im 6ten Semester. Spezialisiere mich auf Color management.
Denke ich werde das alles an der Uni mit meinem Prof. nochmal durchsprechen und ein Labor versuchen zu bewegen mir die Altona mal auszugeben. Die spektral vermessen und schauen was das gibt.
Werde euch auf dem laufenen halten und wenn es klappt das Profil zur verfügung stellen mit Angabe um welches Labor es sich handelt.
PS: Zum Stammtisch nach Köln kommt wohl keiner von euch?