PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein erster DRI-Versuch


bingo256
23.04.2006, 12:24
An alle Fachleute!
Ich habe gestern meine ersten DRI-Versuche nach Anleitung aus dem Forum unternommen.
Ich weiß, sie sind sicherlich verbesserungswürdig.
Deswegen erbitte ich euere Hilfe bzw. Verbesserungsvorschläge, damit ich bei meinen nächsten Versuchen die Fehler nicht mehr mache.
Bild 1:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Kraftwerk_DRI_2_1000pix.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=26435)
Bild 2
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Burg_DRI_1000_pix.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=26436)

Ich danke für eure Hilfe im Voraus
Liebe Grüße
Alois

jms
23.04.2006, 12:34
Hallo Alois,

rein technisch gesehen sieht das ganze für den ersten Versuch doch richtig klasse aus. Bei der Burg müssten noch 2 oder vielleicht sogar 3 Bilder mit kürzerer belichtungszeit dazu kommen. Die Hellen Bereichse sind noch zu hell mit zuwenig Zeichnugn drin.
Ebenfalls sehe ich ium die Burg noch etwas "DRI-Schatten". Diesen auf der entsprechenden Ebene ausmaskieren.

Beim "See-Bild" fallen mir irgendwie um die Lampen Kreise auf. Jetzt frage ich mic, ob die bei der Bearbeitung dazu gekommen sind, oder ob das schon im Objektiv passiert ist.

Weiter so ... :top:

Gruß jms

der_isch
23.04.2006, 12:47
für den ersten versuch nicht schlecht. Mit etwas Übung ist da aber noch mehr drin, wie mein Vorschreiber schon meinte, noch zwei-drei Bilder zusätzlich mit kürzerer Belichtungszeit und es ist perfekt!

Beim zweiten Bild gibts noch massiv überstrahlte Flächen und außerdem ist es schief.

Ein paar DRI-Bilder hab ich auf meiner Homepage www.familie-moeckel.net
dort unter Galerie/Nachtaufnahmen

Kerstin
23.04.2006, 13:52
Hallo Alois,
im ersten Bild findet man nicht viel was dir für einen ersten Versuch nicht gelungen ist. Hier missfällt mir nur die sehr ins Rotblau gehende Nachtstimmung - aber sonst sehr gut!
Das 2. gefällt mir von den Farben her viel besser, jedoch ist es noch zu sehr überstrahlt und gibt vom Motiv her nicht so viel her, ich würde es einfach enger beschneiden und weiterüben daran.

bingo256
24.04.2006, 07:31
Danke für eure Kritik/Verbesserungsvorschläge.
Ich muss noch viel üben und mir auch noch ein besseres Stativ zulegen, da es doch während der Änderung der Belichtungszeiten (Drehen am Rädchen) des öfteren zu leichten Verwacklungen kommt.
Das Bild vom Kraftwerk ist leider so bläulich geworden, obwohl ich versucht habe, das Ausgangsfoto zu variieren, das heißt ein Foto mit kürzerer Belichtungszeit als Basis zu wählen. - Aber bei der abschließenden (AUTO-)Tonwertkorrektur wird das Bild "aufgefrischt".
Könnt ihr mir einen Tipp für ein mittelprächtige, stabilers, aber noch leistbares Stativ geben (+Kugelkopf). Derzeit arbeite ich mit meinem SLICK-Stativ, das ich noch aus der Zeit des Vidofilmens besitze und nicht in die Vertikale drehbar ist.

Liebe Grüße
Alois

der_isch
24.04.2006, 08:15
mit dieser "Auto-Tonwertkorrektur habe ich nicht nur gute Erfahrungen gemacht. Manchmal wird das Bild damit auch nur "verschlimmbessert".

Da geht oftmals mehr über Kontrast/Helligkeit oder über Farbton, bzw. Farbsättigung.

Hast Du eigentlich mit RAW oder normal als .jpg gefotet?

newdimage
24.04.2006, 08:20
Hallo Alois,

bei der Burg hast Du zu viele Stellen schwarz, die Bereiche oben und unten würde ich gnadenlos abschneiden.
Ansonsten sieht so eine angestrahlte Burg/Ruine aus. So muß das sein.

Gruß
Frank, der sich noch nicht an DRI rangewagt hat.

DeepBlueD.
24.04.2006, 09:21
Hi!
Also Bild 1 gefällt mir gut. Vielleicht könnten die Lampen noch ein Stückchen mehr bearbeitet werden und eine Stufe dunkler sein, aber ansonsten finde ich es ausgesprochen gut! Auch der Himmel gefällt mir gut.
Die Burg ist teilweise doh noch ziemlich überstrahlt wie schon geschrieben wurde. Mit ein paar BIldern mehr die weniger belichtet sind wird das aber auch noch.

bingo256
24.04.2006, 19:20
mit dieser "Auto-Tonwertkorrektur habe ich nicht nur gute Erfahrungen gemacht. Manchmal wird das Bild damit auch nur "verschlimmbessert".

Da geht oftmals mehr über Kontrast/Helligkeit oder über Farbton, bzw. Farbsättigung.

Hast Du eigentlich mit RAW oder normal als .jpg gefotet?

Bilder wurden in RAW fotografiert und mit RSE2006 nach JPG konvertiert. Anschließend wurden DRI durchgeführt.

Nochmals eine Dankeschön für eure Beiträge.
Übrigens: was ist mit einem Tipp für ein stabiles, aber leistbares Stativ mit entsprechendem Kugelkopf?

Grüße
Alois

der_isch
24.04.2006, 19:38
RAW ist schon mal ne gute Grundlage. Schau mal anch, ob Du das dunkelste Bild beim Umwandeln von RAW in .jpg noch etwas abdunkeln kannst und ob da noch etwas Zeichnung im Überstrahlten Bereich ist. Mit etwas Glück reichts gerade, um die Überstrahlung wegzukriegen.

DigiAchim
24.04.2006, 20:19
Die Versuche sehen doch schon mal gut aus
beim ersten läßt sich sicher noch was mit kleineren Radien rausholen

Danke für eure Kritik/Verbesserungsvorschläge.
Ich muss noch viel üben und mir auch noch ein besseres Stativ zulegen, da es doch während der Änderung der Belichtungszeiten (Drehen am Rädchen) des öfteren zu leichten Verwacklungen kommt.
Das Bild vom Kraftwerk ist leider so bläulich geworden, obwohl ich versucht habe, das Ausgangsfoto zu variieren, das heißt ein Foto mit kürzerer Belichtungszeit als Basis zu wählen. - Aber bei der abschließenden (AUTO-)Tonwertkorrektur wird das Bild "aufgefrischt".
Könnt ihr mir einen Tipp für ein mittelprächtige, stabilers, aber noch leistbares Stativ geben (+Kugelkopf). Derzeit arbeite ich mit meinem SLICK-Stativ, das ich noch aus der Zeit des Vidofilmens besitze und nicht in die Vertikale drehbar ist.

Liebe Grüße
Alois

Die Belichtungszeit / Blende wird nicht an der Kamera verstellt
nur am Fernauslöser zb. Blende 8 einstellen belichtungsreihe 30 , 16 , 8 , 4 , 2 , 1 sek mit Uhr stoppen leichte abweichungen fallen dabei nicht ins gewicht

Stativ > Manfrotto 055 Pro

bingo256
25.04.2006, 14:47
Hallo Achim!
Es ehrt und freut mich sehr, dass der große Meister der DRI-Technik selbst einen Kommentar zu meinen Bildern abgibt.

Du schreibst, ich soll mit kleineren Radien arbeiten. - Heißt das, bei den ersten Bildern (längere Belichtung) den Radiuswert erhöhen (jenseits von 100-150) oder verringern?- Ich habe hohe Werte (>100-150) so lange probiert, bis der höchstmögliche Wert ohne Fehlermeldung übrigblieb und den habe ich dann als Radiuswert verwendet.
Wie handhabst du die Zeitstoppung bei der Belichtung mittels Fernauslöser (ich habe solch ein Ding!)? - Kamera in den BULB-Modus schlaten und Fernauslöser je nach gewünschter Zeit gedrückt halten, nehme ich an. - Machst du das nach Gefühl, zählst du mit oder hast du einen Stoppuhr mit Taschenlampe in der Hand / im Mund (eine Hand Fernauslöser, eine Hand Stoppunhr und wo bleibt dann die Taschenlampe?) - In einer stockfinsteren Nacht siehst du auf einer Stoppuhr nichts.
Das Ausgangsfoto (=1.Foto) für DRI-Foto des Kraftwerkes war, soviel ich noch weiß mit 30 Sekunden belichtet. - Das war aber so derart hell, dass es fast aussah, wie am Tag fotografiert. - Deshalb meine ich, dass darauf auch der "Blaustich" des fertigen Produktes zustande kam.
Frage: Wie lang belichtet muss/soll das 1. Foto sein. - Muss es absolut dunkel sein (>22 Uhr). - Soll/muss der Belichtungswert der einzlenen Fotos immer genau um die Hälfte reduziert werden (32/16/8/4/2/1 Sekunden)?
Hier mein Ausgangsfoto
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/ausgangsfoto.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=26539)
Da ich mich brennend für die DRI-Technik interessiere und diese perfektionieren möchte, danke ich euch für deine/eure Hilfe und Ratschläge.
Grüße
Alois

DigiAchim
25.04.2006, 15:05
Du sprichst von Radien mit 100-150
schau mal in mein neues DRI Tutorial ( Link in der Signatur )
solch große Radien brauche ich höchst selten das stammt noch vom ersten ersten DRI Tutorial
du erhälst Fehlermeldungen das die Auswahlkanten nicht Sichtbar sind ?
dann arbeitest du noch mit der weichen Auswahlkante
das ist Schnee von Gestern der Gausche Weichzeichner erlaubt bessere Kontrolle
ansonsten welche Fehlermeldung erhälst du

kleine Taschenlampe und Fernuslöser in der Rechten Uhr na der Linken
oder Fernauslöser Links und Taschenlampe rechts hat bei mir immer geklappt auch wenn ich mittlerweile den Canon Timer habe der etwas komfortabler ist

die längste Belichtung sollte natürlich nicht zu lang gewählt werden
auch hier gelten ganz normale Belichtungsregeln
die Lichter sollen bei DRI ja nur abgeschwächt werden
man hat natürlich durch DRI die Möglichkeit mehr Zeichnung in dunkle Bereiche zu bringen doch sollte dies auch nicht übertrieben werden

du hast so wie ich Höre durch die Lange Belcihtung den Effekt erreicht das der Betrachter das Gefühl hat das Bild sei zur blauen Stunde entstanden
einzigst auffällig sind die großen Lichtkränze links im Bild

wie lang die längste Belichtung sein soll hängt vom Motiv ab
da kann man schlecht Standartwerte vorgeben
einfach eins Auswählen aus der Belichtungsreihe was vom grund her schon gefällt

DRI macht dann die feinheiten

versuche dir Bearbeitung doch nochmal anhand der 15 sek Belichtung
eine Blendestufe Abstung zwischen den Bildern ist ok ( je etwas die halbe Belichtungszeit

bingo256
25.04.2006, 16:15
Du hast recht. Die Radien-Werte sind noch von der "Weichen Auswahlkante" (früheres Tutorial), deshalb auch die die von dir richtig erwähnte Fehlermeldungen bei zu großen Werten!
Habe mir dein neues Tutorial bereits heruntergeladen und ausprobiert.
Gaußscher Weichzeichner mag vielleicht dieselben Effekte erzielen, aber ich finde, dass die Technik mit der weichen Auswahlkante schneller funktioniert. - Was mich noch sehr verwirrt, ist deine Beschreibung vom Ausmaskieren per Hand (S. 19-23) bzw. das Ausmaskieren von Schatten (S.27/28).
Muss mir das nochmals zu Gemüte führen.
Habe meinen ersten DRI-Versuch übrigens nach Anleitung von
hier (http://www.forum.fotoblen.de/viewtopic.php?t=4&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=&sid=b1cf7e5a4b29b54994c28292aafa9302) bzw. http://www.penum.de/praxistipp/dri/nachtaufnahmedri.php] (http://www.digicamfotos.de/index3.htm?hier[/b] durchgeführt. - Geht natürllich schneller, ist aber wahrscheinlich nicht so genau wie deine Ergebnisse. Für einen Neueinsteiger in die DRI-Technik aber am Anfang sicherlich nicht so kompliziert, was natürlich deine ausführliche Anleitung keinesfalls schlecht machen soll.
Besten Dank nochmals!
Liebe Grüße
Alois

DigiAchim
25.04.2006, 16:48
Du hast recht. Die Radien-Werte sind noch von der "Weichen Auswahlkante" (früheres Tutorial), deshalb auch die die von dir richtig erwähnte Fehlermeldungen bei zu großen Werten!
Habe mir dein neues Tutorial bereits heruntergeladen und ausprobiert.
Gaußscher Weichzeichner mag vielleicht dieselben Effekte erzielen, aber ich finde, dass die Technik mit der weichen Auswahlkante schneller funktioniert. -
Du magst klauben das die Weiche Auswahlkante schneller ist
allein das vor und zurückgehen und immer wieder Andere Werte auszuprobieren dazu noch ohne die Möglichkeit einer Vorschau ist bestimmt nicht schneller
Einzigster Unterschied zur weichen Auswahlkante ist das die Ebenenmaske direkt nach Auswahl der Lichter angewandt wird
wird danach der Gausche Weichzeichner angewandt hast du eine Vorschau im Bild wie sich der gewählte Radius auswirkt

wenn du dann noch die Aktion verwendest die ich veröffentlicht habe
hast du einen direkten vergleich indem du im Protokoll vor und zurück gehst

Was mich noch sehr verwirrt, ist deine Beschreibung vom Ausmaskieren per Hand (S. 19-23) bzw. das Ausmaskieren von Schatten (S.27/28).
Dazu muß man natürlich erstmal die Schatten erkennen
wobei ich in deinem Bild keine gefunden habe
Auch das Erkennen wird, dadurch das in meiner Anleitung alle DRI Ebenen in einem Set bzw Gruppe zusammengefasst werden, einfacher
das Ganze SET läßt sich mit einem Klick ein bzw ausblenden

Muss mir das nochmals zu Gemüte führen.
Habe meinen ersten DRI-Versuch übrigens nach Anleitung von
hier (http://www.forum.fotoblen.de/viewtopic.php?t=4&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=&sid=b1cf7e5a4b29b54994c28292aafa9302) bzw. http://www.penum.de/praxistipp/dri/nachtaufnahmedri.php] (http://www.digicamfotos.de/index3.htm?hier[/b] durchgeführt. - Geht natürllich schneller, ist aber wahrscheinlich nicht so genau wie deine Ergebnisse. Für einen Neueinsteiger in die DRI-Technik aber am Anfang sicherlich nicht so kompliziert, was natürlich deine ausführliche Anleitung keinesfalls schlecht machen soll.
Besten Dank nochmals!
Liebe Grüße
Alois

Kenne beide Anleitungen
die beschreiben beide das Verfahren welches ich in meiner ersten Anleitung bereits Ende 2003 veröffentlicht habe

bingo256
25.04.2006, 17:33
Hallo Achim!
Habe mir schon gedacht, dass die das von dir abgekoffert haben, da ich deine erste Version auch bereits gekannt habe und auch ausgedruckt vor mir liegen habe.
Ich weiß aus den vielen Threads, dass du der "MEISTER ALLER KLASSEN" bist, was DRI betrifft -und das meine ich ernst). Deshalb schätze ich es noch viel mehr, dass gerade du mir so viele Tipps gibst, die ich sicherlich beherzigen werde. - Das hat nichts mit "Einschleimen" zu tun, sondern das meine ich so, wie ich es hier schreibe.
Ich werde also noch viel üben müssen, um hoffentlich noch viel schöne DRI's produzieren zu können.
Also Taschenlampe + Fernauslöser in linke Hand ,....
Liebe Grüße aus Österreich
Alois

DigiAchim
25.04.2006, 17:59
warum sollte ich dir keine Tipps geben
90 % des Wissens über Fotografie und Bilbearbeitung habe ich aus diesem Forum und dem Internet nur dadurch erhalten das andere Ihr wissen weitergegeben haben
Warum sollte ich es anders halten

*mondvogel*
26.04.2006, 16:23
Also Taschenlampe + Fernauslöser in linke Hand ,....
Liebe Grüße aus Österreich
Alois

Hallo Alois!

Für meine Nachtaufnahmen die ich noch auf Dia geschossen habe, hat sich das Handy (wenn´s ne Spoppuhr hat :crazy: ) bestens bewährt. Das ist Licht und Uhr in einem, und das noch dezent (kein Lichteinfall durchs Okular).
Die Dias waren natürlich noch ohne DRI, aber ich bin dran...

*mondvogel*
26.04.2006, 22:28
@ Achim:

Hab mir mal deine Bilder angeschaut - besser geht es fast garnicht :top: Eine Sache wirft jedoch noch Fragen auf - der Mond. Ich denke mal so 1 -3 min dauern die Aufnehmen schon wenn man sich beeilt, alle Belichtungszeiten + Pausen dazwischen (Spiegelvorauslöser), oder? Bei einem Normalobjektiv und in Horizontnähe ist ja die Erdbewegung schon ab 1o sec sichtbar (hab ich auch bei deinen Bildern gesehen). Wie machst du das beim Mond (zB Gitterbrücke 1)? Warst du dort so schnell das es nicht auffällt, oder nutzt du ihn nicht von allen Bildern?
Wenn ich mich erdreisten darf einen Vorschlag zu bringen: Hast du schonmal versucht ein Bild so kurz zu belichten, das der Mond noch Zeichnung hat? Stell ich mir total geil vor, würde ja auch dem Seheindruck entsprechen,oder?

DigiAchim
27.04.2006, 12:01
@ Achim:

Hab mir mal deine Bilder angeschaut - besser geht es fast garnicht :top: Eine Sache wirft jedoch noch Fragen auf - der Mond. Ich denke mal so 1 -3 min dauern die Aufnehmen schon wenn man sich beeilt, alle Belichtungszeiten + Pausen dazwischen (Spiegelvorauslöser), oder? Bei einem Normalobjektiv und in Horizontnähe ist ja die Erdbewegung schon ab 1o sec sichtbar (hab ich auch bei deinen Bildern gesehen). Wie machst du das beim Mond (zB Gitterbrücke 1)? Warst du dort so schnell das es nicht auffällt, oder nutzt du ihn nicht von allen Bildern?
Wenn ich mich erdreisten darf einen Vorschlag zu bringen: Hast du schonmal versucht ein Bild so kurz zu belichten, das der Mond noch Zeichnung hat? Stell ich mir total geil vor, würde ja auch dem Seheindruck entsprechen,oder?

Der Mond ist da immer so ein Problem

hier hilft oft die ISO hochzustellen auf 1600 oder 3200
Belichtung errechnen
Zb ISO 100 F 8 32sek entspricht ja ISO 1600 F8 2 sek.

dann nur den Bereich des Mondes in die ursprüngliche Belichtung einbauen