PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bewegungs-Unschärfe-Problem


Integral
22.04.2006, 22:17
d7d:

habe ich ein generelles problem, zusammenhänge zu kapieren ??? ->

heute 100 sportaufnahmen von free-jumper auf mount.bike gemacht:
ohne stativ, ohne AS, fokus manuell auf jump-ebene

um bewegung einzufrieren:

modus M mit f 5,6 und 1/1500 und ISO 800 damit belichtung nicht zu dunkel wird

meine erfahrung dann:
bei diesen einstellungen und BW 75 -> bewegung wie eingefroren -> TOP

aber:
bei diesen einstellungen und BW 300 -> bewegung völlig verwackelt, obwohl 1/1500 !

gibt es also einen ( welchen ? ) zusammenhang zw. BW und Beli.zeit ?

ManniC
22.04.2006, 22:24
kannst Du bitte mal ein, zwei Beispiele (mit EXIF's) zeigen ????

come_paglia
22.04.2006, 22:32
Frage: Warum fotografierst Du bei 300 mm Brennweite ohne Antishake?

LG, Hella

tbiegel
22.04.2006, 22:33
Wenn Du Bewegungen einfrieren möchtest, muß die belichtungszeit bei noch längerer Brennweite noch kürzer sein.

Das Prinzip ist genau so wie beim Verwackeln. Wenn Du mit einer kurzen Brennweite noch mit 1/60 kein Problem hast, hast Du es bei einer Brennweite von 300mm. Bei kurzer Brennweite kann die 1/60 Dein Wackeln noch einfrieren, bei 300mm nicht mehr.

Liegt einfach daran, daß bei kleinerem Bildwinkel bei einer Bewegung anteilsmäßig sozusagen eine größere Distanz auf dem Sensor zurückgelegt wird.

Ciao,

Thomas

Edit:

Praktisches Beispiel zum Verdeutlichen:

Ein Auto fährt parallel zur Bildebene von links nach rechts, Distanz 20 m. Bei kurzer Brennweite (20mm z. B.) reicht doch eine längere Belichtungszeit, um das Auto scharf abzubilden. Bei 400mm ist es in Nullkommanichts durch das Bild gehuscht, ergo benötigst Du hier eine kürzere belichtungszeit.

Integral
22.04.2006, 22:44
Wenn Du Bewegungen einfrieren möchtest, muß die belichtungszeit bei noch längerer Brennweite noch kürzer sein.

Das Prinzip ist genau so wie beim Verwackeln. Wenn Du mit einer kurzen Brennweite noch mit 1/60 kein Problem hast, hast Du es bei einer Brennweite von 300mm. Bei kurzer Brennweite kann die 1/60 Dein Wackeln noch einfrieren, bei 300mm nicht mehr.

Liegt einfach daran, daß bei kleinerem Bildwinkel bei einer Bewegung anteilsmäßig sozusagen eine größere Distanz auf dem Sensor zurückgelegt wird.

Ciao,

Thomas

Edit:

Praktisches Beispiel zum Verdeutlichen:

Ein Auto fährt parallel zur Bildebene von links nach rechts, Distanz 20 m. Bei kurzer Brennweite (20mm z. B.) reicht doch eine längere Belichtungszeit, um das Auto scharf abzubilden. Bei 400mm ist es in Nullkommanichts durch das Bild gehuscht, ergo benötigst Du hier eine kürzere belichtungszeit.



das leuchtet mir alles ein, aber gibt es dafür eine art faustformel ???

Integral
22.04.2006, 22:46
Frage: Warum fotografierst Du bei 300 mm Brennweite ohne Antishake?

LG, Hella

leider trifft das ( frage nach AS ) nicht ganz den nagel auf den kopf ...

ich wollte einfach nur den zusammenhang verstehen ...

tbiegel
22.04.2006, 22:46
Wenn Du Bewegungen einfrieren möchtest, muß die belichtungszeit bei noch längerer Brennweite noch kürzer sein.

Das Prinzip ist genau so wie beim Verwackeln. Wenn Du mit einer kurzen Brennweite noch mit 1/60 kein Problem hast, hast Du es bei einer Brennweite von 300mm. Bei kurzer Brennweite kann die 1/60 Dein Wackeln noch einfrieren, bei 300mm nicht mehr.

Liegt einfach daran, daß bei kleinerem Bildwinkel bei einer Bewegung anteilsmäßig sozusagen eine größere Distanz auf dem Sensor zurückgelegt wird.

Ciao,

Thomas

Edit:

Praktisches Beispiel zum Verdeutlichen:

Ein Auto fährt parallel zur Bildebene von links nach rechts, Distanz 20 m. Bei kurzer Brennweite (20mm z. B.) reicht doch eine längere Belichtungszeit, um das Auto scharf abzubilden. Bei 400mm ist es in Nullkommanichts durch das Bild gehuscht, ergo benötigst Du hier eine kürzere belichtungszeit.



das leuchtet mir alles ein, aber gibt es dafür eine art faustformel ???

Eher nicht. Denn dafür bräuchte man die Geschwindigkeit des Objektes und letztlich muß die Bewegungsrichtung in Abhängigkeit zur Bildebene berücksichtigt werden.

Ciao,

Thomas

Integral
22.04.2006, 22:46
kannst Du bitte mal ein, zwei Beispiele (mit EXIF's) zeigen ????

wo und wie ???

Integral
22.04.2006, 22:53
... Bewegungsrichtung in Abhängigkeit zur Bildebene berücksichtigt werden.

Ciao,

Thomas

du ( sie ? )bist ( sind ? )einfach kompetent :!:

das sind antworten, die unmissverständlich den kern der sache auf
den punkt bringen, und keine weiteren fragen mehr aufkommen lassen

ich mir jetzt erst voll bewußt geworden durch deine ( ihre ? ) antwort:

es ist etwas anderes, ob sich ein auto mit 100 kmh zu mir her bewegt,
oder das auto seitlich bei mir vorbeifährt

ManniC
22.04.2006, 22:55
kannst Du bitte mal ein, zwei Beispiele (mit EXIF's) zeigen ????

wo und wie ???

Upload in die Galerie, Kategorie "Bilder zu Forumsbeiträgen", dann Verlinkung hier im Thread.

Integral
22.04.2006, 23:00
kannst Du bitte mal ein, zwei Beispiele (mit EXIF's) zeigen ????

wo und wie ???

Upload in die Galerie, Kategorie "Bilder zu Forumsbeiträgen", dan Verlinkung hier im Thread.

danke für die info, user tbiegel hat aber mit seiner antwort bei mir
alle fragen auf einmal beantwortet, ich hatte offenbar
bretter vorm kopf bzw. habe den wald vor lauter bäumen nicht
gesehen ( redensart in österreich ... ), bei nächsten fragen stelle ich
dort alles ab :D

tbiegel
22.04.2006, 23:03
... Bewegungsrichtung in Abhängigkeit zur Bildebene berücksichtigt werden.

Ciao,

Thomas

du ( sie ? )bist ( sind ? )einfach kompetent :!:

Danke, aber man kann mich duzen...

Ciao,

Thomas

Integral
22.04.2006, 23:15
... Bewegungsrichtung in Abhängigkeit zur Bildebene berücksichtigt werden.

Ciao,

Thomas

du ( sie ? )bist ( sind ? )einfach kompetent :!:

Danke, aber man kann mich duzen...

Ciao,

Thomas

da habe ich gleich noch eine frage an dich bzw an das forum:

falls ich z.b genau 1/1500 brauche und blende schon auf minimum
habe ( z.b 4 ) und ich dann merke, es wird sich mit der belichtung
einfach nicht ausgehen ( z.b kam zeigt an EV -3 ) und somit
wird bild einfach gnadenlos unterbelichtet ->

ist es dann besser, iso hochzuschrauben ( von 100 auf 1600) , um somit EV=0 zu erreichen und später zu entrauschen, oder soll ich einfach bei iso 100 bleiben, und später in EBV aufhellen ? ->

sprich: wo gehen mehr details verloren ?

beim entrauschen oder aufhellen per EBV

tbiegel
22.04.2006, 23:29
da habe ich gleich noch eine frage an dich bzw an das forum:

falls ich z.b genau 1/1500 brauche und blende schon auf minimum
habe ( z.b 4 ) und ich dann merke, es wird sich mit der belichtung
einfach nicht ausgehen ( z.b kam zeigt an EV -3 ) und somit
wird bild einfach gnadenlos unterbelichtet ->

ist es dann besser, iso hochzuschrauben ( von 100 auf 1600) , um somit EV=0 zu erreichen und später zu entrauschen, oder soll ich einfach bei iso 100 bleiben, und später in EBV aufhellen ? ->

sprich: wo gehen mehr details verloren ?

beim entrauschen oder aufhellen per EBV

Also, vier Belichtungsstufen zu knapp, um dann aufzuhellen, ist doch gewagt.

Alles andere ist abhängig von der Software, wenn Du NoiseNinja o. ä. nutzt, kann das Bild besser entrauscht werden als mit irgend einer Standardsoftware.

Außerdem ist das Rauschen auch abhängig vom Motiv, ob es stört, auch wieder abhängig vom Ausgabemedium und Ausgabegröße.

Ich fürchte, da mußt Du selbst Erfahrungen sammeln und experimentieren.

Ciao,

Thomas

Justus
22.04.2006, 23:34
Hallo,
ich würde in der Situation auf 800 hochgehen und ab da versuchen vorsichtig unterzubelichten. zwischen ISO 100 und ISO 800 sehe ich kaum Qualitätsunterschiede.
Du kannst übrigens immer guten Gewissens ISO 200 verwenden (mit der D5 / D7), da dies die native Empfindlichkeit des CCDs ist. ISO 100 ist qualitativ nicht besser als ISO 200!

Integral
23.04.2006, 02:24
... ISO 100 ist qualitativ nicht besser als ISO 200!

qualitativ in bezug auf rauschverhalten ?

ronaldh
25.04.2006, 11:02
Beim Rauschverhalten gibts quasi keinen Unterschied zwischen 100 und 200 ISO. So mancher behauptet dass 200ISO weniger rauscht, ich kanns weder bestätigen noch wiederlegen. Ich konnte bei meinen Tests keinen Unterschied feststellen. Somit standard auf 200 stellen!

Wenn du von EBV aufhellen sprichst fotografierst du hoffentlich in RAW ansonsten kannst das vergessen und statt dessen die ISO hochschrauben. Bei hohen ISOs würd ich aber eher leicht überbelichten -0,3 bis +0,6 und dann in EBV runter drehen, dann nimmt das sichtbare rauschen ab. Andersrumm wirds hässlich.