Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich kämpfe mit meinem Blitz (mal wieder;-)) Hilfe!!!


doubleflash
28.12.2003, 16:11
Da heute schlechtes Wetter ist habe ich mich mal daran gemacht einige Versuche zuhause zu machen.

Ich wollte einen kleinen Teddy meiner Frau ablichten. Hier (http://home.arcor.de/patrick-gross/lager/baer/baer.htm) findet ihr die Bilder und den Aufbau (~250kB)
Wie ihr an dem ersten Bild erkennen könnt habe ich es einmal geschafft richtig zu belichten. Aber das war das einzige mal :cry: .
Mein Problem ist, wie ihr auf dem zweiten Bild erkennen könnt, dass der Steuerblitz das Bild ausleuchtet und nicht der Externe obwohl auch dieser Auslöst. Den Aufbau findet ihr als letztes.
Versuchsweise hatte ich den Blitz der Kamera mit der Hand abgeschattet, um die Belichtung durch den internen zu vermeiden. Der Metz löste aus, aber das Bild war schwarz.
Irgend etwas mache ich noch absolut falsch. Könnt ihr mir helfen?

Mein Blitz ist der Metz 54MZ-3 mit dem M4 Adapter. Diesen habe ich wie beschrieben auf die Kamera montiert, und diese dann auf Wireless gestellt.
Den Blitz hatte ich bei meinen Versuchen auf A und M stehen. M deshalb, weil ich die Blitzleistung manuell regeln wollte. Die Kamera hatte ich auf M und als Belichtungszeiten 1/125s und 1/250s.

Dimagier_Horst
28.12.2003, 16:37
Hallo Patrick,
die drahtlose Blitzsteuerung der Minolta ist eine TTL-Steuerung. Du darfst also den Blitz weder in der Automatik-Betriebsart, noch manuell bedienen. Du kommst von der ganz normalen TTL-Blitzsteuerung (bei Metz ist das die Anzeige GnC) und stellst den betriebsbereiten Blitz auf der Kamera im Dimage-Menu auf drahtlos. Den Auslöser halb drücken, damit die Daten auf den Blitz übertragen werden. Blitz abnehmen und aufstellen; internen Blitz aufklappen. JETZT muss die AF-Lampe am externen Blitz anfangen zu blinken, erst dann ist diese Konfiguration arbeitsfähig. Ein Druck auf die Spot-Taste löst einen Probeblitz aus. Dabei sollte die Belichtungszeit der Kamera unter 1/40 Sekunde liegen. Kürzere Belichtungszeiten werden oft nicht synchron - so wie es Dir passiert ist. Manchmal noch ein Auge auf den erlaubten Arbeitsbereich (Entfernung Kamera-Objekt-Blitz) achten, aber da ist das System recht tolerant..

Ein schöner süßer Knuddelbär :D

doubleflash
28.12.2003, 16:54
Danke Horst, werd ich jetzt gleich mal noch schnell probieren. Die AF Lampe hat aber auch in meiner Konfiguration geblinkt.

doubleflash
28.12.2003, 17:21
So, jetzt hat mir die Kamera den Blitz eingestellt. Aber nicht auf GnC wie ich es vom normalen Betrieb kenne sondern auf Ad1. Links im Display zeigt der Blitz SL an (unter dem TTL).
Dazu hatte ich die Kamera bereits auf Wireless stehen und habe kurz den Auslöser angedrückt zum Datenaustausch.
Der Funktionstest mit der Spot Taste hat funktioniert. Und zwar so, wie ich mir das eigentlich vorstelle. Der interne gibt eine kurze Salve ab und mit etwas Verzögerung löst dann der Metz aus.
Beim eigentlichen Bildermachen hat dann allerdings wieder nicht´s funktioniert. Ich stelle scharf, löse aus und der interne Blitz gibt eine lange Salve von schwachen Blitzen ab. Irgendwann in dieser Zeit (1s?) gibt der Metz seine Ladung ab (deutlich hörbar) und das Bild ist mal wieder hauptsächlich von vorne beleuchtet. Also Dunkel ich den internen mit der Hand ab. Nun ist ungefär jedes zweite Bild so wie ich es will und der Rest überbelichtet. Bewußt steuern kann ich eigentlich nichts.
Irgendwie hab ich mir das anders vorgestellt. Bin ich zu doof?

bjoern
29.12.2003, 14:28
Hi Patrick,

kann Dir zwar keine grosse Hilfe sein, aber vielleicht beruhigt es Dich dass auch ich (hier in Zusammenarbeit mit dem Blitz von Sigma) anscheinend zu doof bin, ich habe die gleichen Probleme. Irgendetwas scheinen wir zu übersehen.

Beste Grüsse,
Bjoern

Dimagier_Horst
29.12.2003, 15:12
Also, en Detail:
ausgeschalteter 54er auf die ausgeschaltete A1. Rändelschraube am Fuss festziehen (sonst kann sich die Kamera aufhängen). Kamera einschalten. Blitz einschalten, zeigt TTL und geht (sobald geladen) beim Andrücken des Auslösers auf M mit GnC (so soll es sein). Kamera-Menu 1, Blitzfunktion auf Drahtl. Blitz mit Anzeige SL, rA1 und Ad1 - so soll es sein. Blitzfuss losschrauben und Blitz abnehmen. Kamerablitz ausfahren. Der Metz fängt an zu blinken. Auslösen - funzt.
Idee: Schau mal nach dem Sensor am 3302, ob der 1. sauber ist und 2. in Richtung Kamera schaut. Wenn das nicht hilft halte ich es für einen Service-Fall des Blitzgeräts oder des Fusses.

Jan
29.12.2003, 15:41
Kann es sein, daß im Nahbereich der interne (Steuer-)Blitz einfach zu kräftig wirkt? Ggf. könnte es helfen, manuell eine kleinere Blende zu wählen und damit den internen Blitz / Steuerblitz auszublenden. Der Metz muß dann halt ein bisschen mehr geben, bei Deinen Aufnahmeabständen und dem hellen Motiv wird er derzeit den Bären nur 'anhüsteln', oder?
Grüße, Jan

doubleflash
29.12.2003, 16:27
Also, en Detail:
ausgeschalteter 54er auf die ausgeschaltete A1. Rändelschraube am Fuss festziehen (sonst kann sich die Kamera aufhängen). Kamera einschalten. Blitz einschalten, zeigt TTL und geht (sobald geladen) beim Andrücken des Auslösers auf M mit GnC (so soll es sein). Kamera-Menu 1, Blitzfunktion auf Drahtl. Blitz mit Anzeige SL, rA1 und Ad1 - so soll es sein. Blitzfuss losschrauben und Blitz abnehmen. Kamerablitz ausfahren. Der Metz fängt an zu blinken. Auslösen - funzt.
Idee: Schau mal nach dem Sensor am 3302, ob der 1. sauber ist und 2. in Richtung Kamera schaut. Wenn das nicht hilft halte ich es für einen Service-Fall des Blitzgeräts oder des Fusses.

Die Einstellungen wurden mir auf dem Display so angezeigt, wie du schreibst. Ebenso war das Blinken vorhanden. Funzt nicht immer ;-)
Was mich interessiert: Wie verhält sich deine Dimage beim Auslösen? Gibt sie eine Blitzfolge ähnlich dem Testauslösen ab oder eine wesentlich längere?

Ich glaube nicht, das der Blitz was hat, denn ich habe ja auch noch den internen auf dem Bild. Also macht die Kamera den Shutter zu früh auf. Andererseits glaube ich nicht, das die Dimage was hat, denn sie war ja erst in Reparatur wegen etwas anderem und die werden ja wohl einen komplettcheck machen.

Bist du zufällig in FFM? Dann könnten wir mal schnell alles ausprobieren?

Dimagier_Horst
29.12.2003, 17:05
Beim Auslösen verhält sie sich etwas anders, da sie neben dem Start- noch das Stopsignal übermittelt. Wenn Du den internen Blitz auf dem Bild hast (eigentlich: wenn er wesentlich zur Beleuchtung beiträgt) bedeutet das nichts anderes, als dass er den externen Blitz "aufgegeben" hat. Ob der Shutter zu früh oder zu spät aufgeht/zugeht, interessiert hier nicht. Denn Minolta ist nicht Metz-kompatibel, sondern Metz behauptet, Minoltakompatibel zu sein. Das von Dir geschilderte Problem hatte ich zeitweise mit dem -M3, mit dem -M4 gab es das Problem bei 200mm-Makromodus.

Ich bin oft in Frankfurt, wir können uns im neuen Jahr gerne dort treffen und Blitze/Kameras austesten. Zwischen den Jahren müssten wir uns kurzfristig kurzschliessen, schick mal ne PN.

doubleflash
29.12.2003, 18:31
Beim Auslösen verhält sie sich etwas anders, da sie neben dem Start- noch das Stopsignal übermittelt. Wenn Du den internen Blitz auf dem Bild hast (eigentlich: wenn er wesentlich zur Beleuchtung beiträgt) bedeutet das nichts anderes, als dass er den externen Blitz "aufgegeben" hat.

Das würde ja bedeuten, das der interne sowiso wärend der Belichtung blitzt, wenn er ja ein Stoppsignal geben muß. Wenn das richtig ist, Könnten meine Probleme teilweise daherrühren, das ich recht nah am Objekt bin (30-40 cm). Mit abgeschattetem internen Blitz hat es ja dann auch zumindest teilweise funktioniert. Ich habe den -M3, allerdings hochgerüstet auf -M4.

Ich bin oft in Frankfurt, wir können uns im neuen Jahr gerne dort treffen und Blitze/Kameras austesten. Zwischen den Jahren müssten wir uns kurzfristig kurzschliessen, schick mal ne PN.

Ich hatte auf das Seminar angespielt. Wär doch ´ne Gelegenheit.

Jan
29.12.2003, 18:46
Wenns mit abgeschattetem internen Blitz besser geht, sollte doch das oben vorgeschlagene Abblenden helfen, oder? Wenn ich es recht verstehe, gibt der interne Blitz nur Signale, die vermutlich immer gleich hell (und bei Deinem Motiv/Aufbau zu hell) sind.

Könntest Du es für mich mal mit deinem Aufbau austesten? Natürlich kann im Einzelfall die durch das Abblenden gewonnene Tiefenschärfe störten.

Grüße, Jan

doubleflash
29.12.2003, 18:49
Hab ich schon versucht, hat nicht´s gebracht. Werd mir mal was basteln um den internen zum Motiv hin dauerheft zu blockieren und dann noch etwas testen. Vielleicht heute Abend.

Jan
29.12.2003, 19:07
Komisch. Danke für die INfo.
Jan

Dimagier_Horst
30.12.2003, 08:40
Ich hatte auf das Seminar angespielt.
Kein Problem, das ist eine gute Idee!

Dimagier_Horst
30.12.2003, 08:45
einfach zu kräftig wirkt?
Ausser als Spiegelung sollte er nicht zu sehen sein, bei gerade so erkennbar wäre bei mir die Grenze zur Fehlfunktion.

doubleflash
30.12.2003, 15:20
Ich denke nun, das es einfach ein Anwenderfehler ist was die Überfunktion des internen angeht er ist ja nur 30 cm vom Motiv weg.
Bei meinen Versuchen (http://home.arcor.de/patrick-gross/lager/birne/birne.htm), die ich ja schon in einem anderen Thread vorgestellt habe, habe ich mit nur 1/250 Blitzleistung mit dem Externen schon genügend Licht auf diese Entfernung.
Komisch ist nur noch, dass der Metz manchmal nicht zur rechten Zeit auszulösen schein, aber das kann an meinen eingestellten Belichtungszeiten von 1/250s liegen. Werd ich bei Gelegenheit mal an einem großen Versuchsobjekt testen.
Vielen Dank für eure guten Tipp´s.