PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Da erwischt es die nächsten - Mamiya ist Geschichte


gal
21.04.2006, 18:36
Und schon erwischt es den nächsten traditionsreichen Kamerahersteller:

Wie heute durch eine offizielle Pressemitteilung (derzeit nur auf Japanisch existierend) der Firma Mamiya bekannt wurde, hat der japanische Mittelformatspezialist angekündigt, sich aus dem Kamerageschäft zurückzuziehen bzw. das Kamerageschäft an das branchenfremde Unternehmen Cosmos Scientific Systems Incorporated zu übertragen. Damit kann man die 22-Megapixel-Kamera Mamiya ZD praktisch als "Totgeburt" oder als "Eintagsfliege" bezeichnen, ist die Kamera noch nicht mal überall lieferbar (siehe entsprechende Meldung über die weiterführenden Links). Ersten Informationen zufolge soll die Geschäftsübergabe zum 1. September stattfinden; sobald wir weitere Details über den "Abgang" von Mamiya erfahren, kommen wir in einer ausführlicheren Meldung auf die Hintergründe zurück.

Zur Meldung (http://www.digitalkamera.de)

gpo
21.04.2006, 21:45
na Prost Mahlzeit....

und ich habe noch einen kompletten Satz RZ rumstehen...

und...
kann mich erinnern, dass ich schon vor Monaten ähnliches vohergesagt hatte...ist wohl überhört worden:))
...damals war Leica das Thema
Mfg gpo

HHS
21.04.2006, 21:49
Nicht zu fassen! :shock:
Das Sterben der Großen geht weiter!

Und dann ausgerechnet Mamiya!

:(

Gruß
HHS

Photopeter
21.04.2006, 22:48
Da haben die sich mit der ZD wohl übernommen. Komisch, denn analog war Mamiya eigentlich Marktführer noch vor (den wesentlich teureren) Hasselbladt und deutlich vor Pentax.
Das wird mich aber nicht dazu bewegen, meine Mamiya Ausrüstung zu verramschen. Schließlich gibt es dafür Digibacks und außerdem ist die Firma (mit Marke?) verkauft worden. Das heißt ja nicht zwingend, es ist vorbei mit dem Mamiya Bajonett(en)

Nachdem Minolta eigentlich schon vor 2 Jahren "verstorben" ist, Pentax wohl sang und klanglos im koreanischen Multikonzern Samsung verschwinden wird, Contax und Kodak (zumindest im DSLR Bereich) ebenfalls verschwunden sind, bleiben als "klassische" Kamerabauer nach dem Generationswechsel auf Digital wohl nur noch Nikon und Canon (wobei Canon auch eher ein Multi- Elektronik- Konzern als ein Kamerahersteller ist) und eventuell Hasselbladt und Sinar übrig. In Zukunft bekommen wir wohl unsere Kameras nur noch von Unterhaltungselektronik- Spezialisten und die Objektive von Cosina oder Tamron dazu. Schade, aber wohl auf Grund des (zu) späten Erkennens, wo der Zug hin geht (viel schneller Richtung DSLR als alle sich das vorgestellt hatten) unvermeidlich.

Vielleicht "lebt" Nikon ja auch nur noch, weil sie die erste "ernsthafte" DSLR (D1, 1999, das Canon Gegenstück dazu, 1D kam erst Ende 2001, ab 2000 gab es von Canon "nur" die D30) gebaut hatten und sich ebenfalls sehr früh vom zermürbenden Kompaktkameramarkt zurückgezogen haben und den viel zu teuren "Vollformat- Wahn" (Keine Erfindung der "Neuzeit", diesen Wahn gibt es schon seit es DSLR gibt) nicht mitgemacht haben. Bis jetzt zumindest, denn Gerüchten zu Folge soll 2008 oder 2009 eine Nikon DSLR mit 24x36mm Sensor kommen, die all die üblen Probleme der Canons, Kodaks und Contax FF nicht haben soll, ob's stimmt, abwarten... Alle Nicht-DSLR Nikons weden komplett von Samsung konzipiert und gebaut, naja, die analoge F6, der letzte Analog-Mohikaner, ist ebenfalls noch eine "echte" Nikon.

Kodak, die ja lange vor allen anderen DSLR gebaut hatten, ist an den vermaledeiten "Vollformat"- Sensoren zu Grunde gegangen, genau wie Contax.

AP_Photo
21.04.2006, 23:05
Hinweis zu deinen Objektivspezialisten. Nach meinen Infos steckt hinter Tamron auch SONY.

Gruß Andreas

Photopeter
21.04.2006, 23:18
Keine Ahnung, aber wenn's stimmt bleiben als reine Fotospezialisten nur noch Cosina, Sigma, Nikon, Sinar, Hasselbladt und eventuell (aber wie lange noch) Leitz übrig.

Tokina gehört zu wem? Die sind doch auch längst nicht mehr eigenständig, oder? Ich weiß es nicht, vermute aber bei Tokina steckt Samsung dahinter.

Und bei Canon tue ich mich schwer, die als "echte Fotofirma" einzustufen, weil es eben so viele Drucker, Scanner,... von Canon gibt.

gpo
22.04.2006, 00:04
@photopeter...

bei Hasselblad und Sinar...ist dir wohl ein kleiner Fehler unterlaufen...?

Hasselblad ist eigentlich schon lange Fuji!!!(H1/2)

und Sinar ist Jenaoptik...also auch schon geplättet...(habe meine beiden gerade vertickt:))

was eigentlich richtig schlimm ist...
genaugenommen brauchen wir gar nicht mehr über Kameras reden...die sind nur "Beiwerk"...

reden muss man über die Chips...weil sie dauernd neu rauskommen....angeblich immer "besser" werden...
müssen die Kamerahersteller dann auch abnibbeln, geht ja gar nicht anders!
Mfg gpo

Photopeter
22.04.2006, 00:24
Wusste ich beides nicht. Aber Jenoptik ist afaik Ex "Carl Zeiss Jena", also eine klassische Kameraschmiede (zumindest zu DDR Zeiten) und Fuji hat zwar früher kaum KB-SLR gebaut, die Fujicas (ist das überhaupt Fuji gewesen?) kann man an einer Hand abzählen, aber war schon ewig im Fotosektor tätig. Wenn auch mehr mit Filmen und Fotopapier, aber auch mit MF Kameras (gibt es die analogen Fuji MFs noch?) In sofern würde ich die beiden jedenfalls eher als "Fotofirmen" betrachten als es etwa bei Samsung oder Sony der Fall ist.

Und woher Jenoptik so viel Geld hat, Sinar aufzukaufen, weiß ich aber nicht wirklich Die Sinars waren (und sind) doch der Inbegriff der Großbildkameras. Ich hab mir nie eine Sinar leisten können, durfte nur an der Uni damit fotografieren. Später musste eine Toyo 45 "reichen". Zu einem Digiback hat es nie gelangt, obwohl mir eine 4x5'' Digi seeeehr gut in den Kram passen könnte (Scheimpflug ist cool). Wer weiß, in 10 Jahren vielleicht ein heutiges Back zum "Schrottwert", mal sehen...

Sunny
22.04.2006, 01:00
Es werden immer weniger,

eigentlich schade :shock:

Dimagier_Horst
22.04.2006, 08:26
Und bei Canon tue ich mich schwer, die als "echte Fotofirma" einzustufen, weil es eben so viele Drucker, Scanner,... von Canon gibt.
Nikon ist auch nur Bestandteil eines Mischkonzerns. Und da seit dem digitalen Fotozeitalter die meisten Komponenten einer digitalen Kamera aus der Unterhaltungselektronik bzw. deren Zulieferer kommen, ist es nur logisch, das "Foto" in "Unterhaltung" aufgeht. Das müsste inzwischen auch Canon spüren.

Tobi.
22.04.2006, 12:38
Kodak, die ja lange vor allen anderen DSLR gebaut hatten, ist an den vermaledeiten "Vollformat"- Sensoren zu Grunde gegangen, genau wie Contax.
Nach dem Prinzip hat aber Minolta auch einen großen Fehler begangen. Die hatten doch '95 die RD-175, die damals eine der ersten DSLR war - und sie haben das dann erstmal zehn Jahre schluren lassen, mal von der APS-basierten RD-3000 abgesehen.

Eigentlich hätten die in der Zeit den Bereich ausbauen müssen, dann wären sie heute vielleicht nicht nur lebendig sondern Marktführer oder nahe dran.

Tobi

dA2Eye
22.04.2006, 14:35
Hi !

Also - wenn man angesichts dieser Tatsachen hier nicht langsam mal über die Entwicklung im Business, Markt und über die Zusammenhänge reden darf - dann weiß ich auch nicht... (da es ja nicht gern gesehen wird von den Mods).

Wer sind denn die Gelackmeierten von einer Wahnsinns-Markt-Politik, wenn nicht die "Endverbraucher"...?

mfG
Dat Eye

gpo
22.04.2006, 22:46
Hi,

doch man darf....seine Meinung sagen dafür sind ja Foren da(..auch wenn ich kein Mod bin:))

bin ja selbst stark betroffen davon...
es herrscht eine schleichende "kapautt-mach-auf-Deubel-komm-raus- Ideologie"

das ging vor ca 5 Jahren los mit dem Text....am Computer geht alles besser schneller und "billiger"( Betonung auf billiger!)

das ging weiter mit der "Annahme"...digital geht ebenso alles "billiger" und auch noch "schneller"...

die Folge ist nun, dass man für einen üblichen 300Piepen Job nicht mal mehr 50 Piepen bekommt....
dafür sollst du aber immer "das neuste System" haben...die neuste Software sowieso.....und natürlich das "neuste Digitalsystem"!!!

diese Rechnung geht nicht auf ....wenn zunehmend allerhand diverse "User" zu "marktunüblichen Preisen" ihre "Dienstleistung" anbieten....
...über wiegend alles Leute in als sogenannte "ich-AG" im stillen Kämmerlein am Rechner rumwurschteln.....
und sich keiner schuld bewust sind:))...logisch auch , die meisten arbeiten "unangemeldet"...und per Netz läst sich gut handeln ohne Finanzamt!

der Witz ist nämlich , selbst wenn du mal eiunen guten Job gemacht hast....
sagt der Kunde dann..."schick mir die Daten doch mal rüber"...:))

gemeint ist dann >gib mir mal alles Originale und das per Mail<....
alleine der übliche Daten-Overkill der nicht bezahlt wird, geht locker bei 500MB los und endet nicht selten bei 1-5 GB....

...wenn dann auch noch in Asien, komplette Bildbearbeitung innerhalb 24 Std. für 3,50 Euro angeboten und genutzt wird.....ist die Sache eigentlich klar....

es bleibt nix übrig:))...für Investitionen schon gar nicht!
Mfg gpo

dA2Eye
23.04.2006, 12:45
Jawoll gpo !

So ist es.

Mein Eindruck ist, daß viele Mitmenschen nicht wahr haben wollen, was abläuft. . . und so kommt es leichthin dazu, daß man sich etwas vormacht.

Das geht bis dahin, sich von überholten Ansichten, Lebensgewohnheiten und Lebensstandards nicht lösen zu wollen... (denn es tut weh). Statt immer den neuesten Hype mitzumachen, kann man mal abschalten (auch das TV), verzichtet auf Schnickschnack, und fährt seine Ausgaben herunter. Jetzt, wo es weltweit so spät ist... Das wird dann zwar Mamiya nicht mehr helfen oder Minolta und auch nicht den vielen Mitarbeitern, die arbeitslos sind, -, aber den anderen Konzernhaien, die auffressen, was auf der Strecke bleibt, wird möglicherweise die Luft ausgehen, wenn der Konsum stark zurückgeht. Die dirigieren Politik und Globale Strukturen, dirigieren diese jedoch in Grund und Boden.

Du hast so manche Kernpunkte kurz und knackig angeprochen.
Richtig -, es wurde bzw. es wird viel versprochen -,
und das sind rattenfängerische Versprecher,
die nicht gründlich genug analysiert worden sind.
Abgesehen von den Vorwarnern, die ja immer wieder ignoriert werden, in der Geschichte.

Kapital(istisch)e Beweihräucherung, Auch-Haben-Wollen-Mentalität und Ignorierung wahrhaftiger Lebensumstände haben zu Überproduktion und Übernahmekäufen und weitgestreuten Sich-Übernehmen-Verhalten geführt. Selbst hin bis zum einzelnen Bürger (Verschuldung, Konto-Überziehung etc. !)
Erleichterungen, Vereinfachungen, Automation... ???
Nix wird leichter. Alles Blödsinn. Leichter wird es allenfalls für einige Wenige, die auf Kosten der Masse aus lauter Langeweile mit Aktien, Firmenübernahmen, Warenverschiebungen und weiß der Dübel was noch herumspielen.

Um es mal deutlich zu sagen -, eine Rücksichtslose Sauerei !

(Von den bösen Ereignissen und Begleitumständen wollen wir hier lieber nicht reden. Obwohl dieses Moment mit zur Paralysierung der Massen beiträgt.)

gpo
23.04.2006, 14:07
na bidde..:))...verstanden!

und....es kommt gerade gut in diesem Forum!!!

bin ja nun auch hier schon ein paar Jahre dabei...
war absulot eingefleischter Minolta Fan...
( komplette Minolta Meßtechnik und doppelte komplette KB, aber MD Equipment:(()

was schon richtig geärgert hatte...der Bajonettwechsel...nur wegen diesem Autoschei..!!!...wäre nicht nötig gewesen!

dann der mangelnde Minolta Support für Profis....verlange ja nicht zuviel, aber alle Versprechungen waren nur Schall und Rauch:))

...dann die digitale Sensation mit fast SLR und 5MPs...wunderbar hatte ich gedacht...

und nur ein paar Jahre später der Totalverlust einer Marke....(schaut auch in die Fehlfunktionen der 7D!)

damit ist eigentlich nur bewiesen,
das die Konzerne eigentlich uns "noch mehr Geld" aus der Taschen ziehen wollten...aber leider nicht konnten( ....oder gelassen wurden)

und wieso unterhalten wir uns dauernd hier über Kameras....die sind doch völlig unwichtig geworden....

interessant ist eigentlich nur.....
"wer" hat "wann" den besten Chip?.......den unbezahlbaren...39Mios !
Mfg gpo

dA2Eye
23.04.2006, 14:46
das ging vor ca 5 Jahren los mit dem Text....am Computer geht alles besser schneller und "billiger"( Betonung auf billiger!)

Tatsächlich ist durch Computer und computergestüzte Systeme alles teurer geworden. Unternehmensmanager und deren "Finanzgenies" ;) entdeckten das Kostensparen bis auf den Pfennig (dank den Tabellenkalkulationsprogrammen). Um die Kosten wegen der höher werdenen Investitionen in Technologien zu sparen wurden Leute entlassen. oder eingespart, Roboter eingeführt etc. pp. Eine Schraube ohne Ende bzw. ohne Endfassung... Kurzfristige, blauäugige Lösungen ohne Blick fürs Ganze. Globalisierung statt Ganzheitlichkeit.

...das ging weiter mit der "Annahme"...digital geht ebenso alles "billiger" und auch noch "schneller"...

Während tatsächlich ein nicht endenwollender Kostenschwanz dazu gehört...

...die Folge ist nun, dass man für einen üblichen 300Piepen Job nicht mal mehr 50 Piepen bekommt....
dafür sollst du aber immer "das neuste System" haben...die neuste Software sowieso.....und natürlich das "neuste Digitalsystem"!!!
...diese Rechnung geht nicht auf...

Beispiel: Ein Bekannter von mir versucht sich im Markt zu etablieren mit Architekturfotos und anderen Angeboten über Agenturen, allerdings hat er hauptsächlich Dias... Heute aber werden Highend-Megapixel-Dateien gewünscht, ab 8MP aufwärts - und das meist für Medien bzw. von Auftraggebern, die gar kein Hochglanzprodukt benötigen, bzw. keine Din-A3- oder größere Ausdrucke brauchen.
Da hinein trifft Deine Beschreibung, gpo. Und wirklich... Wie soll man günstige Bilder anbieten, wenn die Investitionen, die vorausgesetzt werden, gar nicht zu leisten sind...?

Der Markt oder - Die Märkte werden von sinnlosen Wunschvorstellungen kaputt gemacht - und: Was wenige "Große" vormachen, wollen alle "Kleinen" nachmachen. So mischen wir alle, oftmals unbewußt, am Zusammenbruch von Märkten mit.

Auch ich bin dem einen oder anderen Rattenfängerspiel hinterher gelaufen...
Erkannte aber, daß ich beginnen muß, umzudenken und anders zu handeln. Wie ? Das muß ein jeder für sich selbst heraustüfteln.

gpo
23.04.2006, 18:42
Hi,

um den ganzen Käse noch mal zu verdeutlichen...

im meinem Studio hatte ich Katalogaufnahmen so rationalisiert,
das problemlos ca 40-60 Aufnahmen per RF6x7 Dia zustande kamen!
...klaro die waren natürlich nicht "sofort sichtbar" aber nach 2 std!!!

heute wo ich den gleichen Job digital mache....
komme ich nicht mal auf 20 Schüsse, weil....

das Einrichten und Kalibrieren locker ne Stunde braucht...
während, und nach dem Job müssen die Bilder...
gesichtet und sortiert, dann klassiviziert und über eine Spezialsoftware gejagt werden...und zwar einzeln.... um sie dann in eine Kundengerechte Ordner-Server-Sruktur zu bekommen....
dann wird die Tagesproduktion auf CD gebrannt

...nur dieser Vorgang dauert locker 2 Stunden....!!!
logisch , das der kunde diesen Mehraufwand ....nicht bereit ist zu zahlen!!!

logisch auch....
das dadurch soviel an "Volumen" fehlt....
was die künftige Investition...somit nicht möglich macht!!!

damit das ganze dann auch läuft....
muste ich vor zwei jahren einen MAC anschaffen...komplett 4.500 E
nur damit die Software dann kompatibel läuft ....

wenn man nun mal ausrechnet was der damals neue G4...heute noch Wert ist....
kräuseln sich mir die Nackenhaaare:))
Mfg gpo

dA2Eye
23.04.2006, 19:45
Vielen Dank !

für diese Aufklärung (aus der Praxis) - gpo !

Buenas Dias !!!

(bzw. Buenis Digis...)

Liebe Grüße,
EyeL

Dimagier_Horst
23.04.2006, 20:31
was schon richtig geärgert hatte...der Bajonettwechsel...nur wegen diesem Autoschei..!!!...wäre nicht nötig gewesen!
Jetzt habe ich etwas den Faden verloren....

Minolta hat wegen des zu frühen Einstiegs in die Digitaltechnik und des zu späten Herauskommens marktgerechter digitaler SLRs die Grätsche gemacht. Und da stellst Du allen Ernstes die These auf, dass Minolta in den achtzigern beim alten Bajonett hätte bleiben sollen? Quasi die kleine japanische Leica, die bei jedem Kapitalschnitt bangen muss, dass er auch wirklich klappt? :shock: . Irgendetwas habe ich jetzt falsch verstanden, gell?

gpo
23.04.2006, 20:52
Hi D-Horst,

hast ja recht :))...war ein wenig "zuweit" ausgeholt

aber...
auch schon damals hat man versucht, durch solche Systemwechsel
den Kunden zu "gängeln"...

das Problem dann bei Minolta war...
das weder die Minolta-Amateure und schon gar nicht die paar Profis...
das mitgemacht hatten....man hatte damals deutliche Abneigung gegen Autofokus!

und wenn man die Entwicklung bis heut schaut....
kann einem das kalte grausen ja kommen....
mittlere Zoomies mit USM für über 1.600E(Nikon)...( mag das in DM gar nicht ausrechnen:))....ist einfach eine Fehlentwicklung, siehe Antishake, da gehts preiswerter.
Mfg gpo

Dimagier_Horst
23.04.2006, 21:00
mittlere Zoomies mit USM für über 1.600E(Nikon)...( mag das in DM gar nicht ausrechnen:))....ist einfach eine Fehlentwicklung, siehe Antishake, da gehts preiswerter.
Mir ist es im Objektiv lieber, daher freue ich mich eher über die Wahlmöglichkeit. Als Fotograf den Lebensunterhalt zu verdienen ist sicher nicht mehr einfach, bin mal gespannt, wie lange der Photodesigner hier am Ort durchhält, der den Fotografen abgelöst hat.

dA2Eye
24.04.2006, 16:07
Hallo AutofocusNutzer !

Grad, weil gpo oben angesprochen hatte, daß (Zitat: "man ... damals deutliche Abneigung gegen Autofokus ...hatte!")

hier einige Tips zu Artikeln, Ansichten, Meinungen und Untersuchungen.

Viel zu lesen. Aber lohnt sich -, wenn man dahinter schauen will, was einem vorgemacht worden ist, bzw., wenn man verstehen möchte, wie Autofocus funktioniert und warum zum Teil nicht gut genug. Oder, wenn man verstehen will, warum es besser ist, nicht alles zu glauben, was gepriesen wird. Zwar meinen einige, die offenbar nicht genug lesen und nachdenken, daß z.B. der Artikel >The Autofocus-Flaw< eine "esoterische" Ansicht sei, doch halte ich das für pures Unverständnis.

Wer des englischen einigermaßen mächtig ist, der lese:

AUTOFOCUS-FLAW
================

http://www.medfmt.8k.com/third/af.html

ODER BESSER ERSTMAL HIER (einer der Artikel, der auf der obigen Site angegeben ist):

http://www.anstendig.org/AutofocusFlaw.html

bzw. hier:

http://www.anstendig.org/WhyNoCameraCanFocus.html

oder:

http://www.anstendig.org/Invention.html

[Mainpage:
http://www.anstendig.org
]

Hier ein anderer Ansatz. Hat ein bissl viel Werbung auf den Pages, aber was soll's:

http://www.normankoren.com/index.html

oder hier digi-cam versus film part 1:

http://www.normankoren.com/Tutorials/MTF7.html

oder hier digi-cam versus film part 2:

http://www.normankoren.com/Tutorials/MTF7A.html

Tonal quality and dynamic range in digital cameras:

http://www.normankoren.com/digital_tonality.html

Dimagier_Horst
24.04.2006, 16:23
Der größte Betrug der Fotoindustrie an den Fotografen war die Einführung der Springblende, danach kam der Betrug des Bajonettverschluss. Und mit der Miniaturisierung der Elektrik haben sie uns noch den eingebauten Belichtungsmesser hinterhältig untergeschoben. :shock:

Sunny
24.04.2006, 16:36
Der größte Betrug der Fotoindustrie an den Fotografen war die Einführung der Springblende, danach kam der Betrug des Bajonettverschluss. Und mit der Miniaturisierung der Elektrik haben sie uns noch den eingebauten Belichtungsmesser hinterhältig untergeschoben. :shock:

Ja Horst,

so kann man es auch sehen :cool:

Behrenbeck
24.04.2006, 17:45
Hi!

Wieso unbezehlbare 39Megapixel?

Warte mal 4-5 Jahre!
Denke einfach mal daran, wie es denn vor 4-5 Jahren aussah
und womit du da fotografiert hast.

dA2Eye
24.04.2006, 22:50
Hi !

Immer schön cool bleiben Jungs. Es wird nicht alles so hot geknipst, wie es später diskutiert wird.

;)

Hansevogel
24.04.2006, 23:28
Hi !

Immer schön cool bleiben Jungs. Es wird nicht alles so hot geknipst, wie es später diskutiert wird.

;)
Da Wort zum Dienstag. :top: :D

Gruß: Hansevogel

Photopeter
25.04.2006, 01:31
...Warte mal 4-5 Jahre!
Denke einfach mal daran, wie es denn vor 4-5 Jahren aussah
und womit du da fotografiert hast.
Da hab ich mit ner DSLR fotografiert. Und die hatte 6MP. Soooo viel hat sich da nicht wirklich getan. Der Unterschied ist nur der, das die Cam damals 4000€ gekostet hat und heute kostet eine gleichwertige 500€. That's all.

gpo
25.04.2006, 11:17
Moin,


klaro:"Cam damals 4000€ gekostet hat und heute kostet eine gleichwertige 500€. "

das Problem war bisher nur...
meine Mamiya hat über 10 Jahre einen Wert con ca "halber Neupreis" gehabt, Zubehör und Objektive auch....

bis "digital" kam...und "eBucht"....:))...da war vorbei mit lustig!!!

und genau das passiert mit dem ganzen Digitallrempel auch....
heute gekauft und morgen nicht mal 30%

...nur einige habens immer noch nicht gemerkt ...was da abgeht!
Mfg gpo

Photopeter
25.04.2006, 12:47
Jein.
Die 500€ bezogen sich auf eine neue, gleichwertige Kamera (Nikon D50 KoMi D5D), nicht auf den Wert der 6 Jahre alten heute. Die Digikameras gehen preislich den Bach runter, weil da die (Preis-) Entwicklung noch immer nicht abgeschlossen ist. Ganz normal.

Das trifft auch auf alle analogen Kameras zu, egal was für welche. Weil Analog schlicht tot ist, in den Augen der Massen. Auch das ist völlig normal.

Aber andere Bereiche, Objektive z.B. da sieht das gaaaanz anders aus. Mein gar so schön rasselndes Sigma AF 2,8 24, das ich in den 80ern für neu 89,90 DM gekauft habe (hab letztens die Originalquittung gefunden, deswegen weiß ich das noch), kostet heute in der Bucht 80-100€ trotzdem würde ich es für das Geld nicht verkaufen, da es optisch sogar besser ist, als die aktuellen Sigma und Nikon Linsen in diesem Bereich.

Auch die Neupreisentwicklung ist eher erschreckend in diesem Bereich. Ein "popeliges" Standard Zoom mit nicht gerade üppigen 2,8 als Lichtstärke für umgerechnet fast 3000 DM... (Nikkor 2,8 17-55 oder Minolta 2,8 28-70G, oder...)mein Gott, wo soll das enden. Auch die System- Blitzgeräte kosten unverschämt viel. Deutlich über 800 DM für einen Aufsteckblitz mit (zurechtgemogelter) Leitzahl 56... Ein schlechter Witz. Mein SB 25 mit echter (nicht nur in der absoluten Telestellung, sondern bei Normalbrennweite, wie sich das gehört) Leitzahl 56 hat 250DM (auch schon sehr viel) gekostet. Das färbt natürlich auch auf die Gebrauchtpreise ab, so das solche Sachen kaum bis gar nicht an Wert verlieren.

Meine Mamiya Ausrüstung ist jedenfalls ziemlich Wertstabil geblieben. Gekauft hatte ich sie damals en Bloc (645 Super Body, 3 Magazine, 2 Objektive (80 und 150), Telekonverter, Zwischenringe, Lichtschacht und TTL- Automatikprisma sowie Motor) für 1500DM (gebraucht). Wenn ich die Teile heute verkaufen würde (was ich aber nicht tun werde, da es für die 645 Super ein Digiback gibt, welches ich irgendwann mal ergattern werde), würde ich wohl eher mehr dafür bekommen.

gpo
25.04.2006, 23:25
@photopeter...
klaro schon verstanden...

natürlich habe ich Beispiele genannt...die besonders hervorkochen:))

mir ist längst auch schon klar "wohin die Reise geht"....

und die Entwicklung ist "richtig ungesund"...
alle Minoltas habens ja schon gemerkt....
die anderen werden dicke Backen machen..... beim Aufrüsten

bin gerade dabei meine Altlasten hervorzukramen....
schöne Sachen sind dabei ...und sie funktionieren alle noch

( wie Minolta 360PX+Powergrip an moderner D-SRL)
Mfg gpo