Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schnelle Lösung zu Blitzproblem D7D und 5600 HSD gesucht !
austrian
16.04.2006, 16:41
Habe folg. Problem:
Abgleich D7D und 5600HSD nicht ok. (unterbelichtet wie im forum oft beschrieben d. h. einschicken)
Habe aber das Problem, daß ich meine D7D nächstes Wochenende für eine Erstkummunion brauche.
Den Blitz brauch ich egentlich nur in der Kirche (zwecks Erleuchtung).
Frage: Was muß ich einsstellen, damit der Blitz mit 100% Leistung arbeitet, um den weit entfernten Altar zu erhellen ?
Blitz auf manuell 1/1 ? ok?
aber bei der Kamera ?
Brennweite sollte so ca. 200 sein (klassich ohne crop)
Bitte um Hilfe
Danke aus Österreich
austrian
Fritzchen
16.04.2006, 18:24
Die Kamera hat auf der linken Seite oben die Blitzkorrektur .
Da solltest du mal ausprobieren, was sich da tut :top:
Erst mal testen, evtl. kann man ja mal in der Kirche vorher was ausprobieren.
Mit manuell würde ich das nicht machen.
Wenn er permanet über die gesamte Brennweite unterbelichtet und das gleichmäßig, kannst du das mit der Blitzbelichtungskorrektur ohne weiteres ausgleichen.
Stell die Cam auf ISO 400 oder sogar 800, sonst kommst du mit der Blitzreichweite bei 200 mm Brennweite eh nicht sehr weit!
Oder du gehst einfach näher ran!
Wenn Du 200mm Brennweite brauchst, um den Altar formatfüllend aufzunehmen, bist Du recht weit weg, das schafft der Blitz ohnehin kaum. Und wenn doch, dann ist der Vordergrund hoffnungslos überblitzt. Du solltest näher 'ran, oder den Antishake aktivieren mit einem lichtstarkem Objektiv. Da Du die Location ohnehin kennst, vielleicht vorher hinfahren und Ausprobieren.
Ansonsten kannst Du mit der Belichtungskorrektur die mangelnde Anpassung leicht korrigieren.
Ciao,
Thomas
mrieglhofer
16.04.2006, 22:50
1) Es ist halt noch die Frage, ob du überhaupt einen Blitz brauchst. Du kannst mit der 7D im Regelfall = halbwegs helle Kirche, eine Erstkommunion durchaus auch ohne Blitz fotografieren. Habe gerade gestern die Osternacht fotografiert. Das extremste waren dabei Porträts mit 1/5 sec bei Bl. 2,8 und 3200 ASA (gerade mal 1 Kerze und Taschenlampe zum Text beleuchten).
Osternacht Bild 2 (http://pfarrepiusx.info/doc/2006Ostern02.htm)
Der Rest (nach Einschalten des Lichtes) waren dann entspannte 1/40 bei Bl 4 und 1600 ASA. Manche Bilder müsssen dann halt entrauscht werden.
2) Auch wenn der Blitz justiert werden sollte, dann liegt er meist nicht allzuviel daneben. Auch meine beiden 5600 (einer davon in Bremen justiert) bringen motivabhängig bis 1EV Unterbelichtung. Das gibt mir Spielraum bei leicht gestaffelten Motiven, die dadurch nicht ausfressen. Wenn er allso durch die Blitzkorrektur in normale Bahnen zu bringen ist, steht einer Erstkommunion auch nichts im Weg.
3) Wenn du Available Light mit Blitz mischt (z.B. ISO 800 und Blitz) ist es eh gut, wenn der Blitz deutlich unterbelichtet. Dann hellt er nur die Schatten auf und die Stimmung bleibt erhalten. Auch das liese sich mit einem unterbelichtendem Blitz noch gut machen ;-)
4) Wenn du von der Empore auf den Altar blitzt, störst du allenfalls die Messe, gute Bilder werden das aber keine. Da wäre besser, mit dem Pfarrer zu reden, ev. nicht zu blitzen und dafür vorne beim Altar in einer Nische o.ä. zu stehen. Andererseits, wenn das alle Väter machen, staut sich das halt schon etwas. Daher habe ich da schon Verständnis, wenn die Pfarre einen Fotografen bestellt und nur diesen beim Altar haben will.
Viel Glück für nächste Woche
Markus
austrian
16.04.2006, 22:57
herzlichen Dank !
werde über das Ergebnis berichten !
austrian